Datum: 04.-06.04.2025
Anreise: ab 03.04.2025 13:00 möglich
Ort: Gut Matheshof Rieden/Kreuth
Veranstalter: EWU Deutschland e. V.
Ansprechpartner vor Ort: Patrick Brueggen
Onlinenennung: im Mitgliederbereich unter https://mss.ewu-bund.de
Nennbeginn: Nennungen ab Montag, 10.02.2025 19:00 Uhr möglich
Anmeldeschluss: 22.02.2025
Organisation: Petra Retthofer Mobil: 0160-95209131, Email: pretthofer@ewu-bund.de
Unkostenbeitrag: 375,00 € inkl. Training, Box, Unterkunft, Verpflegung, Hoodie
Zahlung: Die Gebühren bitte überweisen an EWU Deutschland e. V.
Sparkasse Münsterland Ost
IBAN DE15 4005 0150 0034 0280 68
BIC WELADED1MST
Es ist keine Lastschrift oder Barzahlung vor Ort möglich. Die Gebühren müssen mit Nennung überwiesen werden.
Leistungsklasse: LK 1-3 B
Trainer: Ihr könnt aus den nachfolgenden Disziplinen auswählen
RN Jasmin Andersdotter
RR Rabia Bakri
TH Carolin Lenz
WHS Martina Bürkle
WPL/WR Nina Obermüller
Bei Angabe von mehr als einer Disziplin bitte bei der Anmeldung unter den Bermerkungen die Reihenfolge angeben.
Also z.B. 1. WPL/WHS – 2. RN – . RR, damit wir euch bei bereits vollen Prüfungen in eine andere Prüfung setzen können.
Enthaltene Leistungen: In den Gebühren von 375,00 Euro sind Training, Unterkunft und Verpflegung für denReiter sowie die Box für eurer Pferd enthalten.
Unterkunft: Ferienwohnungen Gut Matheshof. Ihr könnt bei Anmeldung Wünsche äußern, mit wem ihr zusammen in der Wohnung/Zimmer sein wollt.
Heu und Futter: Heu bitte mitbringen oder vor Ort erwerben. Futter für euer Pferd bitte jeder selber mitbringen.
Weitere Box: Wenn ihr ein zweites Pferd mitbringen möchtet, bitte die zusätzliche Box buchen. Diese kostet 130 Euro, die nicht in den Gebühren enthalten sind.
Hoodie: Ihr erhaltet ein BUJU-Team Hoodie, bitte geht in der Anmeldung unbedingt eure Größe an!
Impfbestimmungen/Equidenpass: Bitte beachtet die in der Ausschreibung angegebenen Impfbestimmungen und bringt euren Equidenpass mit.
Ablauf Anmeldung: MSS aufrufen, Daten eingeben, Nennung Training, Gebühren auswählen (achtet auf den passenden LV), Hoodiegröße auswählen, Anreisedatum auswählen, ggfls. weitere Box, in die Bemerkungen eingeben: die Reihenfolge der Prioritäten beim Training – also auch Alternativen angeben (s.o.). Zimmerbelegungs-Wunsch und gegebenenfalls weitere Bemerkungen, Betrag überweisen
Vorläufiger Ablaufplan:
03.04.2025 – Anreise – ab 13.00 Uhr – bis 18.00 Uhr
04.04.2025 – Trainingstag 1
05.04.2025- Trainingstag 2 mit Abendprogramm
06.04.2025 – Trainingstag 3 oder Trainingsturnier/ Abreise
1. Stell dich bitte kurz vor: was machst du und was zeichnet dich als Trainer aus?
Ich bin Nina Obermüller– Trainer A, Pferdewirtschaftsmeister Zucht und Haltung, DQHA Zuchtrichter, sowie Prüfer für Pferdewirte in Baden-Württemberg. Falls sich das jetzt liest wie die Jobbeschreibung von drei Personen: Nein, mir wird nur schnell langweilig.
Ich betreibe einen Pensions-, Ausbildungs- und Trainingsstall in der Nähe von Stuttgart, mit Landwirtschaft und einer kleinen Quarter-Horse-Zucht. Das bedeutet: Ich bin immer beschäftigt, gehe so gut wie nie ans Telefon (weil ich entweder auf dem Pferd oder Traktor sitze) und meine Bildschirmzeit besteht aus 99% Wetter-App und 1 % panischem Googeln à la: „Wie kriege ich Heu aus der Waschmaschine?!“”
Mein absolutes Steckenpferd? (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber ich nehme es mit.) Anatomie und Biomechanik! Ich bin da ein ziemlicher Nerd – gäbe es eine Pferde Biomechanik-Edition von Trivial Pursuit, ich würde sie gewinnen. Da bin ich so tief drin, dass ich vermutlich im Schlaf Gangbilder analysiere. Und meine große Leidenschaft? Zuchtrichterin sein! Weil es einfach unfassbar spannend ist, mit einem geschulten Blick die nächste Generation unserer Westerpferde zu entdecken – quasi das „The Voice of Germany“ der Pferdezucht, nur ohne Buzzer.”
2. Worauf legst du beim Training der Pferde und Jugendlichen besonders viel Wert?
“Beim Training von Pferden und Jugendlichen geht’s mir vor allem um eins: Kommunikation! Wenn man sie zu etwas zwingt, gibt’s lange Gesichter.
Ich möchte den Jugendlichen beibringen, wie sie die Anatomie ihres Pferdes mit ihre Reitfähigkeiten unterstützen können. Und somit auch im Hinblick auf das Turnierreiten die Stärken stärken und die Schwächen schwächen. Lebendiger und besser nachvollziehbar wird dies durch anmalen der Pferde (gern auch in pink und lila). Also, keine Sorge, meine farbige Haarmalkreide bringe ich selbstverständlich mit. Denn die Anatomie eines Pferdes ist kein totes Konzept, sondern das perfekte Trainings-Handbuch, das dir immer sagt: ‘So geht’s! Hier lang.‘ – Du musst nur richtig hin schauen und zuhören.”
3. Dein größter Erfolg in deiner Laufbahn als Trainer?
“Es gibt diesen Moment, in dem du realisierst: Dein Schüler ist jetzt besser als du. Früher dran, koordinierter, gelenkiger – und du stehst daneben, klatschst stolz wie ein Pinguin im Zirkus und fragst dich kurz, ob du eigentlich noch gebraucht wirst. Genau DAS ist der Ritterschlag als Trainer. Klar, ich liebe es, selbst aufs Turnier zu gehen, aber jemanden auf seinem Weg zu begleiten und dann zu sehen, wie er mit seinem Pferd perfekt im Einklang ist und diesem immer hilft, wenn dieses Hilfe braucht, die beiden im Team somit richtig abliefern – das ist das grandioseste Gefühl der Welt: unbezahlbar, unvergleichlich und besser als jeder eigene Pokal im Regal. Ich hatte in meiner Karriere schon ein paar dieser Gänsehaut-Momente, und du stehst da, halb Trainer, halb stolze Mutter bei der Einschulung, und denkst dir… Alles richtig gemacht. Denn am Ende sind es nicht die eigenen Erfolge, die zählen, sondern die, die du mit anderen feiern kannst.“
4. Worauf freust du dich am meisten beim Bundesjugendcamp?
Auf ganz viele leuchtende Augen und viele AHA Momente, auf motivierte Jugendliche, tolle Pferde und den Moment, wenn ich abends ins Bett falle und feststelle: Ja, das war ein richtig guter Tag! Und natürlich auf die geballte Ladung Pferdeverrücktheit – wo sonst darf man so ungehemmt albern sein, lachen und über Pferde lamentieren?