Am letzten Märzwochenende trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände sowie das Präsidium der EWU Deutschland e.V. zur Frühjahrstagung 2025 in Kassel. Im Mittelpunkt standen wichtige Beschlüsse, zukunftsweisende Projekte und die strategische Ausrichtung für das laufende und kommende Jahr. Die Tagung begann am Samstagmorgen mit der Begrüßung durch Monika Aeckerle. Insgesamt waren 18 stimmberechtigte Vertreter der EWU Landesverbände anwesend
Bericht des Präsidiums
Monika Aeckerle berichtete über die aktuellen Entwicklungen in der Turnierlandschaft und die anstehenden Termine im Bereich Richter, Stewards und Ringstewards.
Aus- und Fortbildung im Bereich Steward & Ringsteward
Im Januar und Februar 2025 wurden erfolgreich mehrere Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Steward- und Ringstewardwesen durchgeführt.
Die Stewardausbildung fand am 18. und 19. Januar 2025 in der Bundesgeschäftsstelle der EWU unter der Leitung der Referentinnen Susanne Haug und Stefanie Ruppaner statt.
Ergänzend dazu wurden zwei Ringstewardausbildungen Im LV Saarland und Rheinland als praxisnahes Ausbildungskonzept durchgeführt.
Fachseminare & Online-Veranstaltungen
Im ersten Quartal 2025 wurden mehrere Fachseminare durchgeführt, die auf großes Interesse in der Mitgliedschaft stießen.
Am 15. März 2025 fand das Working Cowhorse-Seminar unter der Leitung von Susanne Haug als Online-Format statt. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit der Disziplin.
Ein weiteres Highlight war das Symposium „Western Horsemanship“ am 01. Februar 2025, das mit über 200 Anmeldungen einen neuen Teilnahmerekord verzeichnen konnte. Die beiden Referentinnen Martina Bürkle und Andrea Scheper beleuchteten verschiedene Aspekte dieser klassischen Disziplin und sorgten für eine durchweg positive Resonanz.
Am 08. Februar 2025 folgte das Jungpferdeseminar mit Monika Aeckerle und Yvonne Steinbock – ebenfalls als Online-Format. Mit über 70 Teilnehmenden traf das Thema auf reges Interesse.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren äußerst positiv; der Wunsch nach weiteren vergleichbaren Online-Seminaren wurde mehrfach geäußert. Die Vielzahl an durchgeführten Schulungen, Seminaren und Pilotprojekten im ersten Quartal 2025 unterstreicht den Anspruch der EWU Deutschland e.V., eine moderne, praxisnahe und flächendeckende Aus- und Weiterbildung im Westernreitsport zu gewährleisten.
Richterwesen – Aus- & Weiterbildung
Im Januar und Februar 2025 wurden die Grundlagenseminare für angehende Richterinnen und Richter in einer kombinierten Online- und Präsenzform durchgeführt.
Am 07. Januar 2025 fand zunächst ein Richter-Infotag unter Leitung von Nicolas Bitsch als Online-Veranstaltung statt. Das anschließende Grundlagenseminar für C/D-Richter gliederte sich in zwei Module:
Ein Theorieseminar am 11.–12. Januar 2025 (online) mit den Referenten Hugo Sieberhagen und Yvonne Steinbock, sowie das Aufbauseminar in Präsenz vom 14.–16. Februar 2025 in Bad Iburg, das unter der Leitung von Constance Boldt stattfand.
Die Kombination aus Online-Vorbereitung und Präsenzphase wurde als moderne, gut strukturierte und praxisnahe Ausbildungsform durch die Teilnehmer bestätigt.
Richterprüfungen 2025
APO-Richterprüfung 17.–18.05.2025 in Nümbrecht
Prüfungsrichterinnen: Antje Holtappel & Ingrid Bongart
C/D- & A/B-Richterprüfungen 29.05.–01.06.2025 in Kreuth (im Rahmen der Doppelshow)
Prüfungsrichterinnen: Andrea Scheper & Madeleine Häberlin
Fortbildungsstruktur & Ausblick
Für Richteranwärter werden drei zusätzliche Online-Vorbereitungsabende angeboten.
Künftig soll es ganzjährig Seminare geben, die auch für EWU-Mitglieder ohne Richterambition zugänglich sind.
German Open
Freestyle Ranch Riding Cup: Die Teilnehmer müssen sich per Video bei der EWU bewerben. Die Prüfung kann auf Turnieren ausgeschrieben werden, zählt jedoch nicht als Qualifikation für die German Open.
Ein besonderes Augenmerk galt dem Jugendbereich der GO: Die Prüfungen sollen künftig so verteilt werden, dass Jugendlichen maximal fünf Fehltage in der Schule entstehen.
Auf der German Open 2025 sind zwei Abendveranstaltungen geplant – eine am Mannschaftstag und eine am Finalsamstag.
Digitalisierung & Software
Christian Müller berichtete über die Fortschritte im Bereich der Digitalisierung. Die Schulungen für Meldestellen – sowohl für die „Vollversion“ als auch für die „lite“-Version – seien erfolgreich per Videoformat durchgeführt worden. Dadurch konnten viele Meldestellen bereits früh im Jahr erste Turniere anlegen. Ein bedeutender Entwicklungsschritt ist die Einführung eines digitalen Scoring-Systems, das bis zur German Open 2025 einsatzbereit sein soll. Testläufe finden auf den Turnieren in Seppenrade, Aachen und Hünxe statt.
Für die Richterprüfung wird derzeit das bestehende Tool umfassend überarbeitet. Die ShowApp steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung, eine Premium-Version wird es nicht mehr geben. Probleme mit dem Apple Store konnten inzwischen gelöst werden. Die Integration der ShowApp in die EWU-App soll bis zur German Open erfolgen.
Jugend
Patrick Brueggen informierte über den aktuellen Stand im Jugendbereich. Für das Bundesjugendcamp (BuJu) 2025 haben sich 46 Jugendliche angemeldet. Die Organisation ist abgeschlossen, für den Samstagabend ist ein sportliches Rahmenprogramm in der OBH vorgesehen.
Nach dem Bundesjugendcamp ist ein Online-Jugendwartetreffen geplant.
Jugendcamps der Landesverbände:
B/BRA 16.-18.08.2025
HH/SH 30.07.-03.08.2025
NS/H 14.-19.07.2025 Basiscamp
28.-31.07.2025 Jugendcamp
20.-21.12.2025 Kurs mit Philipp Dammann
und diverse Trainingstage
RLP 01.-03.08.2025
SACHS 02.08.2025, 26.-27.04.2025
.
Mit 1.528 Jugendmitgliedern ist der Nachwuchsbereich der EWU erfreulicherweise stabil und wachsend und zeigt die gesunde Vereinsbasis.
Ausbildung
Im Bereich Ausbildung berichteten Petra Roth-Leckebusch und Vanessa Schirmer über aktuelle Entwicklungen, Projekte und geplante Anpassungen im Rahmen der Traineraus- und -weiterbildung.
Es wird Pilotprojekte zu den Neuerungen in der APO 2026 geben, wie z.B. zum „Trainer C Basis“ und zum neuen WRA 5.
Vanessa Schirmer stellte das neue Pilotprojekt „Trainer C Basis“ vor. Ziel ist es, interessierten Mitgliedern eine grundlegende Qualifizierung zu ermöglichen, die auf den Einstieg in die Trainerausbildung vorbereitet. Landesverbände, die Interesse an der Durchführung des Pilotprojekts haben, wurden gebeten, sich direkt bei Vanessa Schirmer zu melden.
Neue Ergänzungsqualifikationen für Trainer
Ebenfalls vorgestellt wurden geplante Ergänzungsqualifikationen für Trainer. Diese sollen künftig als anerkannte Fortbildungsmaßnahme mit jeweils 35 Lerneinheiten (LE) angeboten werden und thematisch die Schwerpunkte Reining, Ranch Riding und Horsemanship abdecken. Die Qualifikationen dienen sowohl der Weiterbildung als auch der Vertiefung spezieller Themenfelder innerhalb des EWU-Ausbildungssystems.
Überarbeitete Ausbildungsdokumente
Zur Qualitätssicherung und Aktualisierung der Ausbildungsstruktur werden in jedem Frühjahr die Merkblätter zur Durchführung der APO Lehrgänge überarbeitet.
Die vorgestellten Änderungen wurden im Plenum diskutiert und im Anschluss einstimmig beschlossen und gelten ab dem heutigen Datum
Termine, Fortbildungen
Trainer A Lehrgang: 12.–21. Oktober 2025, Trainingsstall Leckebusch, Nümbrecht
Prüferfortbildung (Online): 17. November 2025, 19:00 Uhr
Ethik des Richtens (Online): 1. Dezember 2025, 19:00 Uhr
DOSB-Ausbilderzertifikat: Termin für 2025 folgt (Vorbereitungen laufen)
Anerkennung von Fortbildungen über die BGS
Trainerfortbildungen müssen ab sofort vorab bei der EWU-Bundesgeschäftsstelle genehmigt werden, wenn sie als anerkannte Maßnahme für Lizenzverlängerungen gelten sollen.
Hinweis: Die eigentliche Lizenzverlängerung erfolgt weiterhin über den zuständigen Landespferdesportverband.
Sportgericht
Markus Klein wurde als neuer Vorsitzender des Sportgerichts gewählt und bestätigt.
Finanzen
Sabine Knodel erläuterte das Thema Förderungen in den Bereichen Jugend-, Breitensport-und Messeförderung, die bei der Bundesgeschäftsstelle durch die Landesverbände beantragt werden können.
Bundeserwachsenencamp 2025
Das Bundeserwachsenencamp findet vom 17. bis 20. Juli 2025 in Lamspringe statt. Als Trainer vor Ort werden Philipp Dammann, Danny Reinkehr, Vanessa Schirmer und Rabia Bakri tätig sein. Nicole Hailmeier von „MeinPferdeMüsli“ wird mit Vorträgen zur Pferdeernährung das Programm ergänzen. Die Veranstaltung wird fotografisch von Laura-Sophie Heinrich begleitet; jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein digitales Erinnerungsfoto.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 350,- Euro.
Öffentlichkeitsarbeit & Messeauftritte
Sabine Knodel berichtete von einem erfolgreichen Messeauftritt der EWU Deutschland auf der Equitana 2025. Zahlreiche Neumitglieder konnten gewonnen und viele informative Gespräche geführt werden.
Zusätzlich wird die EWU auf der Eurocheval vom 10. – 13. Juli 2025 in Offenburg präsent sein. Im Rahmen der Veranstaltung findet ein SUHO-Cup statt, der mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Die Betreuung des EWU-Messestands übernehmen Vanessa Schirmer und Angélique Riesenbeck.
Sponsoring
Sabine Knodel berichtete von zahlreichen erfolgreichen Sponsorenkontakten und neuen Partnerschaften.
Regelwerkänderungen
Folgende Änderungen wurden einstimmig beschlossen:
Anpassungen des Merkblatts APO Richter
Anpassungen der Geschäftsordnung der Regelbuchkommission
Einführung Westernreitabzeichen Platin
Einführung eines Westernreitabzeichens in der Stufe „Platin“ ab 1500 Punkte. Die Einführung erfolgt ab 2025, die erste Verleihung wird im Rahmen der German Open stattfinden.
Breitensport: Cup der Bundesländer
Petra Retthofer berichtet über den Cup der Bundesländer als Aktion aus den Landesverbänden für den Breitensport.
Stacy Bradtke ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des ausrichtenden Reit- und Fahrwege Schleswig-Holstein e.V. Neben Schleswig-Holstein nehmen Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, bald auch NRW (über einen einzelnen Verein) teil. In dem „Ausreite-Cup“ geht es um die absolvierten Kilometer, die per Smartphone getrackt werden. Die teilnehmenden Verbände berichten sehr positiv über diese Initiative, welche ein niederschwelliges Angebot für Freizeitreiter darstellt.Kontakt: https://reitwege-sh.de/ bzw. Email: Info@reitwege-sh.de
Termine 2026 & 2027
Zur langfristigen Planung wurden folgende Termine festgelegt:
Frühjahrstagung
06.–08.03.2026
05.–07.03.2027
Herbsttagung
13.–15.11.2026
12.–14.11.2027