/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Sport / 0 comments

GERMAN OPEN – Deutsche Meisterschaft Working Cowhorse vom 20.-23.07.2023 im Rahmen des Ride of America/ Wenden

Die Deutsche Meisterschaft Working Cowhorse kooperiert in diesem Jahr mit dem  alljährlichen stattfindenden RIDE OF AMERICA in Wenden. Die Circle L Ranch öffnet ihre Tore vom 20.-23. Juli 2023 für Westernreit-Enthusiasten und Zuschauer, die sich auf hochklassigen Westernreitsport in zahlreichen Disziplinen und Klassen freuen dürfen.

Die Deutsche Meisterschaft Junior und Senior Working Cowhorse finden in Wenden optimale sportliche Bedingungen und sind in ein breites Turnier- und Rahmenprogramm eingebettet. Die Zuschauer können sich auf  atemberaubende Ritte freuen, wenn die besten Reiterinnen und Reiter Deutschlands gegeneinander antreten und um den Titel des Deutschen Meisters kämpfen.

Der RIDE OF AMERICA ist bekannt für seine einzigartige Atmosphäre und das breite Angebot an Westernreitsport Disziplinen und Klassen. Die Cowhorse/Cutting-Night am Freitagabend und die Gala-Night am Samstagabend sind die Höhepunkte des Events. Mit der Austragung der German Open Working Cowhorse Klassen am Sonntag, den 23.06.2023, wird das Event noch aufregender.

Die Veranstalter des Circle L-Reitvereins haben hart gearbeitet, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer und Zuschauer eine unvergessliche Zeit erleben werden. Von spannenden Wettkämpfen, dem Rahmenprogramm bis hin zu  kulinarischen Leckerbissen – hier ist für jeden etwas dabei.

Seid dabei, wenn die besten Cowhorse-Reiter Deutschlands in Wenden um den Titel des Deutschen Meisters kämpfen!

Qualifikationsbedingungen:

Working Cowhorse
Die Austragung der German Open für die WCH findet im Rahmen des Ride of America vom 20.23.07.2023 in Wenden statt.

Qualifikation 2 Pferde
Ausnahme: In der Working Cowhorse ist nur eine Platzierung in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.

Qualifikation 3 Pferde
Ausnahme: In der Working Cowhorse ist jeweils eine Platzierung auf zwei verschiedenen Turnieren in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.

Working Cowhorse* (Reined Work und Cow Work)

je 65

je 65

*Qualifikationen können über die ausgeschriebenen Qualifikationsturniere der EWU erritten werden.

Qualifikation ausländischer Teilnehmer

Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und Luxemburg) qualifizieren.
Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der Bundesgeschäftsstelle. Diese Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein.

Titel und Medaillen

In der Disziplin Working Cow Horse jun. und Working Cow Horse sen. wird der Titel „Deutscher Meister“ vergeben sowie Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
Deutscher Meister können nur Teilnehmer werden, die im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind.

Qualifikationsmodus GO 2023

Qualifikationsmodus und Durchführung WCH 2023 Änderung


Qualifikationsturniere und -möglichkeiten:

# Kategorie          LV Anfang  Ende Ort WCH
A THÜR 24.03.23 25.03.23 Messe Erfurt x
A+Q+(C) NS/H 07.04.23 10.04.23 Wenden x
C + SQ WCH THÜR 08.04.23 08.04.23 Einöd x
C + SQ WCH BAY 06.05.23 07.05.23 Obertaufkirchen x
Sinsheim Open I
Richter: Rick Le May
BAWÜ 27.05.23 28.05.23 Patrick Sattler Working Horses
74889 Sinsheim
x
A+Q+(C) NS/H 26.05.23 29.05.23 Wenden x
A+Q+(C) THÜR 16.06.23 18.06.23 Einöd x
Sinsheim Open II
Richter: Bill Allen
BAWÜ 09.06.23 11.06.23 Patrick Sattler Working Horses
74889 Sinsheim
x
A+Q+C SACHS 23.06.23 25.06.23 Wünschendorf x
Ranchhorse Verein Classic
Richterin: Susanne Haug
BAY 01.07.23 02.07.23 Weglöhner & Schmidt Quarter Horse Gundelsheim x

 

Die Ausschreibung sowie Nennformulare zur Deutschen Meisterschaft werden auf der Homepage und dem MSS veröffentlicht.
Weitere Informationen erhaltet ihr über die EWU Homepage unter www.ewu-bund.com oder unsere Social Media-Kanäle Facebook: EWU.Westernreiter, Instagram:@ewu_deutschland

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Informationsveranstaltung Beruf Pferdewirt 01.05.2023

(PM BBR) Du interessierst Dich für den Beruf des Pferdewirtes? Dann bist Du bei uns richtig!

 Die Bundesvereinigung der Berufsreiter informiert in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Staatlichen Berufsschulzentrum Ansbach über den Beruf des Pferdewirtes (alle Fachrichtungen).

Alle diejenigen, die daran denken, diesen Beruf zu erlernen, sind dazu – mit ihren Eltern – herzlich eingeladen.
www.beruf-pferdewirt.de

Termin:            Montag, 01. Mai 2023, 10:00 Uhr

Ort: Pferdezentrum Franken, Am Reiterzentrum 3, 91522 Ansbach

 

Ablauf

10:00 Uhr    
Begrüßung, Hinweise zum Ablauf,  Anforderungen an Auszubildende
Klaus Eikermann und Team

10:35 Uhr
Ablauf eines Arbeitstages
Auszubildende/r

10:50 Uhr
Aufgaben, Ausbildungsvertrag, gesetzliche Bestimmungen
Vertreter LfL

11:15 Uhr 
Die Berufsschule (Aufgaben, Unterrichtsfächer)
Frau Eff, Berufsschule

11:40 Uhr
Berufsaussichten, Verdienstmöglichkeiten
Sigfrid Haaf, Delegierter BBR

12:00 Uhr
Versicherungen für Berufsreiter
Jana Vath, Schütz & Thies Versicherungskontor KG

anschl.Mittagspause

13:30 Uhr 
Vorreiten oder Vormustern eines Pferdes   (ab 15 Jahre – jeweils ca. 15 min) auf der Dreiecksbahn
Ausbildungsleiter Testkommission

Angemessene Reitkleidung und Reitkappe erforderlich.

Anschließend findet die Bekanntgabe der Einschätzung der reiterlichen Fähigkeiten statt.

 Kostenbeitrag: 15,00 €

Teilnehmer, die auf einer Informationsveranstaltung von der Testkommission eine Empfehlung erhalten, werden außerdem zu einem ausführlichen Eignungstest (Dressurreiten, Gymnastik-springen, schriftlicher Test, Gespräch und Fitnesstest) an der Deutschen Reitschule in Warendorf vom 11. – 12. November 2023 eingeladen.
Anmeldung:    Pferdezentrum Franken, Am Reiterzentrum 3, 91522 Ansbach, Tel.: 0981-4650-0,  service@pferdezentrum-franken.de oder online
Bitte gib uns bei der Anmeldung an, für welche Fachrichtung Du Dich interessierst.

Infoblatt  

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände / 0 comments

Gut Matheshof: Sonderpreise Hotel für Westernreitturniere

Wie bereits im letzten Jahr bietet Gut Matheshof Sonderpreise für Hotelübernachtungen während der Westernreitturniere an.
Gäste können bei telefonischer oder auch schriftlicher Buchung per E-Mail angeben, dass Sie zum entsprechenden Turnier anreisen.
Auf der neuen Homepage kann direkt gebucht werden, hier ist dieser Sonderpreis aber noch  nicht hinterlegt. Jedoch gibt es hier auch Sonderraten. Bitte auf die Stornierungsbedingungen achten.
Die neue Webseite für Hotelzimmer und Ferienwohnungen ist https://hotel-gut-matheshof.de/

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

FAQ Turniere: Nennung, Ausschreibung, MSS, Neuerungen 2023, …

FAQ Themen
Nennung Jugend-/Junior-Klassen
Gemäß § 14 – Tabelle der Turnierkategorien – können Jugendliche – sofern sie ein Juniorpferd vorstellen – dieses entweder in der Jugendklasse oder in der Juniorklasse starte.
Ein Start in beiden Prüfungen ist nicht möglich. Dies ist bereits bei der Nennung zu beachten.

Beispiele:
Jugendlicher 1 hat ein Juniorpferd auf einem A+Q Turnier (Qualifikationsturnier) oder auf einem B-Turnier (Landesmeisterschaft)

Ausgeschrieben sind folgende Klassen:
LK 1B WPL
Q LK 1/2B WPL
LK 1 jun. WPL
Q LK 1/2 jun. WPL

Der Jugendliche kann dann entweder nennen:
LK 1B WPL (Kategorie A) und Q LK 1/2B WPL (im Q-Teil) oder
LK 1B WPL (A-Teil) und Q LK 1/2 jun. WPL (Q-Teil).
Dies ist möglich, weil es sich bei einem A+Q Turnier um zwei Turnierkategorien handelt.

Nicht möglich ist die Auswahl:
LK 1B WPL und LK 1 jun. WPL in der Kategorie A oder
Q LK 1/2B WPL und Q LK 1/2 jun. WPL.
Dies ist nicht möglich, da es sich hierbei um die gleiche Prüfung in der gleichen Turnierkategorie handelt.

Ebenso wäre es möglich auf einem B-Turnier die gleiche Kombination zu nennen wie für das Q-Turnier hier beschrieben. Auch dort handelt es sich um zwei verschiedene Prüfungen und zwei verschiedene Turnierteile, auch wenn dieses Turnier unter einer Kategorie geführt wird.

Änderung ab 2023 ist die Unterteilung in der Western Riding der Jugendlichen nicht mehr gegeben.
Grund: In der Western Riding werden ab 2023 alle Prüfungen auch mit weniger als 4 Nennungen durchgeführt und es erfolgen keine Zusammenlegungen mehr.
Dies gilt nicht für die C-Turniere, sondern nur für A, A+Q und B Turniere.

Für Fragen zu diesem Thema steht euch die Bundesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner: Petra Retthofer Tel. 05403- 3148397

Ausschreibung Jugendklassen auf A+Q- und B-Turnieren
Seit 2020 nennen die Jugendlichen bei einem Qualifikationsturnier oder einer Landesmeisterschaft die Jugendklassen unterteilt nach z.B. Q LK 1/2B WPL mit jun. Pferd oder Q LK 1/2B WPL mit sen. Pferd.
Dies sind keine regulären Turnierprüfungen, sondern für das Nennsystem erforderliche Prüfungen, um später ggf. Zusammenlegungen mit der sen. Klasse und der jun. Klasse der Erwachsenen vornehmen zu können.
Für die Durchführung des Turniers werden diese Prüfungen später von der Meldestelle zu einer Q LK 1/2B WPL zusammengelegt, sofern genügend Jugendliche für eine Jugendprüfung (mind. 4 Nennungen) zusammenkommen.
Von daher ist eine Nennung in z.B. Q LK 1/2 jun. WPL mit einem Juniorpferd und Nennung in der Q LK 1/2B WPL mit einem sen. Pferd nicht möglich, denn durch die Zusammenlegung hätte der zwei Pferde in der Western Pleasure. Was gemäß unserem Regelbuch und auch praktisch nicht möglich ist.
Ausnahme WR: diese wird ab 2023 als Q LK 1/2B bzw. M LK 1/2B ausgeschrieben – nicht mehr unterteilt nach jun. und sen. Pferd – bitte hier mit einem jun. Pferd entweder die Jugendklasse oder die jun. Klasse nennen.

Wir bitten euch, dies bei euren Nennungen zu beachten.
Für die Meldestellen ist der Korrektur-Aufwand sehr groß, bitte achtet also bei euren Nennungen darauf, dass diese korrekt eingegeben werden.
Dies gilt auch in den Disziplinen WHS und SSH.
Auch Nennungen mit zwei Pferden in der Western Horsemanship und in der Showmanship sind nicht regelbuchkonform. Bei beiden Prüfungen handelt es sich um Gruppenprüfung wie die Western Pleasure. Hier ist ein Start nur mit einem Pferd erlaubt.

Platzierungen und Qualifikationen bei zusammengelegten Prüfungen auf A+Q Turnieren

Wenn z.B. eine Q LK 1/2A sen RN mit einer Q LK 1/2 jun. RN und einer Q LK 1/2B RN zu einer Q LK 1/2 RN all Ages zusammengelegt wird, können die Reiter mit jun. Pferden und die jugendlichen Reiter auch ohne Platzierung eine halbe Qualifikation für die German Open erreiten

Wie geht das?
Für alle jun. Pferde und alle jugendlichen Reiter in dieser Prüfung gibt die Meldestelle in einer getrennten Ergebnisliste die Scores ein. Sofern der Mindestscore für die German Open – bei Jugendlichen und Juniorpferden = 65 – erreicht wurde, hat der Starter auch ohne eine Platzierung eine halbe Qualifikation für die German Open erritten.
Jugendlicher startet z.B. in LK 1/2 jun. RR = erreicht Qualifikationsscore 65 = halbe Qualifikation

Western Riding ab 2023
Auf allen A, A+Q und B-Turnieren, auf denen die Western Riding unterteilt nach sen., jun. und Jugend-Klasse ausgeschrieben wird, erfolgt keine Zusammenlegung der Prüfung mehr. Diese wird dann auch mit weniger als 4 Nennungen als gültige Prüfung durchgeführt. Dies gilt nicht für C-Turniere. Auf diesen Turnieren werden die Prüfungen weiterhin als all-Ages-Klassen ausgeschrieben und können weiterhin in gewohnter Form zusammengelegt werden. Hier können dann jun. Pattern verwendet werden.

Platzierungen auf B-Turnieren
Auf Landesmeisterschaften qualifiziert sich der Landesmeister immer mit einer vollen Qualifikation für die German Open. Sofern mehr als 11 Teilnehmer aus dem eigenen Landesverband des Starters an den Start gehen, qualifiziert sich auch der Vizelandesmeister.
Aber: Für die GO qualifiziert sich der jeweilige Reiter nur dann, wenn der geforderte Qualifikationsscore für die German Open erreicht wurde.

Auch hier gibt es Besonderheiten bei der Platzierung:
Sofern es hier eine zusammengelegte All-Ages-Klasse – z.B. Q LK 1/2 Reining – geben würde, würde sich ein in der Prüfung befindliches Juniorpferd oder ein in der Prüfung befindlicher Jugendlicher trotzdem Landesmeister und wäre somit qualifiziert für die GO, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • der im Regelbuch für die jeweilige Disziplin vorgegebene Mindestscore von 56 muss erreicht sein, damit man Landesmeister wird
  • der für die German Open erforderliche Qualifikationsscore – Jugend und Juniorpferde 65 – muss erreicht sein, damit der Landesmeistertitel zur Qualifikation für die GO zählt.

Anpassungen ab 2023 auf zusammengelegten Landesmeisterschaften:
Bei Landesmeisterschaften mehrerer Landesverbände gilt ab 2023 folgende Besonderheit bei der Platzierung:
Beispiel an der LDM HB/NS – ME/VP – HH/SH
1. Platz LV HB/NS = Landesmeister HB/NS
2. Platz LV HH/SH = Landesmeister HH/SH
3. Platz LV HB/NS = Vizemeister HB/NS
4. Platz LV ME/VP = Landesmeister ME/VP
5. Platz LV HB/NS = 3. Platz HB/NS
6. Platz LV ME/VP = Vizemeister ME/VP
7. Platz LV HB/NS
8. Platz LV HH/SH = Vizemeister HH/SH
Ab 2023 erhält jeder einen Landesmeistertitel bzw. Vizemeistertitel, der in der Platzierung ist. Egal wie viele Starter.
Der Landesmeistertitel und der Vizemeistertitel sind eine volle Qualifikation für die German Open, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde.
Der 3. Platz auf einer Landesmeisterschaft ist eine halbe Qualifikation für die German Open, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde.
Dies gilt für alle Landesmeisterschaften.

 Qualifikation German Open
Um auf der German Open starten zu können müssen je nach Disziplin folgende Bedingungen erfüllt werden:

Jungpferdeprüfungen und Youngstarklassen
In diesen Disziplinen qualifiziert sich das Pferd, nicht der Reiter.
Dies bedeutet: Ein für die German Open qualifiziertes Pferd, kann dort auch von einem anderen Reiter vorgestellt werden als auf den Qualifikationsturnieren.
Voraussetzungen:

  • Einzahlung in das Jungpferdeprogramm der EWU
  • Zwei Platzierungen auf zwei verschiedenen A+Q- oder B-Turnieren z.B. eine Platzierung auf dem AQ in X und eine Platzierung auf dem AQ in Y
  • Einen Mindestscore für die Qualifikation gibt es bei den Jungpferden nicht.

Western Pleasure, Horsemanship, Showmanship at Halter

  • Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeister-Titel auf einem B-Turnier.
  • Kein Qualifikationsscore erforderlich.

Trail, Western Riding, Superhorse, Reining

Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeistertitel auf einem B-Turnier.

Vorgabe des Qualifikationsscores:

  • Jugend Score 65
  • Juniorpferde Score 65
  • Seniorpferde Score 67

In diesen Prüfungen qualifiziert sich der Reiter, nicht das Pferd.
Dies bedeutet: Auf der German Open kann der Reiter auch ein anderes Pferd starten als das, mit dem er sich für die GO qualifiziert hat.

Ranch Riding
Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeistertitel auf einem B-Turnier.

Vorgabe des Qualifikationsscores – ACHTUNG abweichend zu den anderen Qualifikationssores:

  • Jugend Score 67
  • Juniorpferde Score 67
  • Seniorpferde Score 70

In diesen Prüfungen qualifiziert sich der Reiter, nicht das Pferd.
Dies bedeutet:  Auf der German Open kann der Reiter auch ein anderes Pferd starten als das, mit dem er sich für die GO qualifiziert hat. Wenn ein Reiter eine volle Qualifikation in z.B. der sen. RR erreitet, kann er auf German Open für diese Prüfung auch zusätzlich noch ein jun. Pferd starten. Aber dadurch erhalte ich nicht automatisch eine Qualifikation für eine Jungpferdeprüfung.

Working Cow Horse
Für die Qualifikation zur German Open reicht in der Working Cow Horse eine Platzierung auf einem A+Q Turnier oder einem von der EWU anerkannten Turnier anderer Verbände aus.
WICHTIG! Der Qualifikationsmindestscore von 65 muss je Prüfungsteil erreicht werden.
Dies bedeutet: eine 65 in der Reined Work und eine 65 in der Cow Work
Würde ein Reiter eine 62 in der Reined Work haben und eine 70 in der Cow Work, wäre er aufgrund des Nichterreichens des Mindestscores in der Reined Work nicht qualifiziert.
Die Austragung der Deutschen Meisterschaft Working Cow Horse findet im Jahr 2023 auf der Landesmeisterschaft Niedersachsen/Hannover in Wenden statt.

Anzahl Pferde auf der GO (1 Pferd, 2 Pferde oder  3 Pferde)
Wenn ich mit einem Pferd auf der German Open starten möchte, benötige ich genau wie ein Reiter, der mit zwei Pferden auf die GO fahren möchte – eine volle Qualifikation für die German Open.
Volle Qualifikation:
Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren mit dem erforderlichen Mindest-Qualifikationsscore je Disziplin oder
Landesmeistertitel oder Vizemeistertitel – unabhängig von der Anzahl Starter

Halbe Qualifikation auf Landesmeisterschaften
3. Platz unter der Voraussetzung des Erreichens des jeweiligen Mindestscores

Durch das erreiten einer vollen Qualifikation habe ich folgende Möglichkeiten:
Ich kann mit einem Pferd auf der GO starten
Ich kann mit zwei Pferden auf der Go starten – z.B. ein Junior-/ein Seniorpferd oder zwei Juniorpferde oder zwei Seniorpferde
In jeder Altersklasse kann ein Reiter max. 3 Pferde vorstellen:
3 Pferde in Junior-Klassen oder
3 Pferde in Senior-Klassen
Dafür benötigt der Reiter allerdings 3 Platzierungen in beiden Altersklassen auf 3 unterschiedlichen A+Q Turnieren.

Ausnahme in der WCH
Hier reicht jeweils eine Platzierung auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder von der EWU Bund anerkanntem Turnier anderer Verbände aus.
Auch hier gilt der Qualifikationsmindestscore pro Prüfungsteil (Reined Work und Cow Work).

Die Doppelshows werden wie zwei unterschiedliche A+Q-Turniere gewertet. Wenn man bei beiden Richtern mit dem entsprechenden Mindestscore (sofern erforderlich) platziert wurde ist die volle Qualifikation für die German Open erreicht.

Kann ich mit auch mit einer ½ Quali in einer sen. Prüfung und ½ Quali in einer jun. Prüfung für die GO qualifizieren?
Wenn ein Reiter auf Turnier X mit einem jun. Pferd z.B. im Trail eine Platzierung mit dem erforderlichen Mindestscore erreitet und auf Turnier Y mit einem sen. Pferd im Trail eine Platzierung mit dem erforderlichen Mindestscore erreitet = volle Qualifikation für die German Open.
Wichtig: Die Platzierungen müssen immer auf zwei verschiedenen A+Q-Turnieren erfolgt sein. Wenn ich mit zwei Pferden auf Turnier X meine Platzierung mit Mindestscore erreite = ½ Quali für die German Open. Es müssen immer zwei A+Q-Turniere mit Platzierung geritten werden.

Pferderegistrationen – ab wann erforderlich – wie durchführbar
Pferde, die bei der EWU auf Turnieren starten sollen, benötigen wie folgt eine Turnierpferderegistrierung:
LK 5 – Start ohne Turnierpferderegistrierung möglich
LK 4-LK 1 – ab der LK 4 müssen Pferde bei der EWU als Turnierpferd registriert werden
Sonderprüfung – auch bei einem Start in einer Sonderprüfung müssen die Pferde ab der LK 4 als Turnierpferd registriert werden

Welche Möglichkeiten hat das Mitglied ein Pferd zu registrieren?
Bei der EWU gibt es seit mehr als 2 Jahren einen Mitglieder Self Service.
Dieser ist zu finden unter https://mss.ewu-bund.de/
Hier kann sich  jeder – egal ob Mitglied oder Nichtmitglied – unterhalb des Login einen Zugang anlegen – sofern dieser nicht schon vorhanden ist.
Über diesen Bereich besteht die Möglichkeit, ein Pferd über den Button „Pferde“ als Turnierpferd anzulegen (die Registrierung gilt seit März 2020 lebenslang) oder auch ein Pferd für die LK 5 ohne Turnierpferderegistrierung zu  hinterlegen.
Ebenso kann über diesen Bereich die Anmeldung als Jungpferd erfolgen. Parallel dazu muss dann die Einzahlung des Betrages erfolgen. Sobald der Einzahlungsbetrag bei uns eingegangen ist, werden die Pferde entsprechend bearbeitet und der Einzahler erhält eine Einzahlungsbestätigung per Mail oder Post.
Weiterhin kann die Turnierpferderegistrierung per Formular an die Bundesgeschäftsstelle gesendet werden.
Das Formular ist unter folgendem Link zu finden: Pferderegistration.pdf (ewu-bund.com)

Mitglieder-Self-Service (mss.ewu-bund.de)
In diesem Bereich können sich alle Mitglieder, Nichtmitglieder und Neumitglieder einen Account anlegen. Über diesen angelegten Account kann man

  • Mitgliedschaft beantragen
  • Pferde registrieren
  • Jungpferde registrieren
  • Turnierpferderegistrationen verlängern (als Besitzer des Pferdes)
  • Daten als Mitglied pflegen
  • Daten der im eigenen Besitz befindlichen Pferde pflegen (z.B. Lebensnummer (ISO) des Pferdes nachtragen, Transpondernummer ergänzen, Stalldaten eintragen)
  • sich anmelden als „bestehendes Mitglied“, „Neumitglied“, „Nichtmitglied“
  • online für die Turniere nennen

Die Daten der Pferde pflegen, eine Registration als Turnierpferd kann nur durch die als Besitzer beim jeweiligen Pferd hinterlegte Person erfolgen. Nur in deren Account sind die Pferde zu finden.

Eine Nennung ist auch dann nicht möglich, wenn für die Pferde folgende Daten fehlen:

  • Lebensnummer
  • Transpondernummer bei Pferden, die nach dem 30.06.2009 geboren wurden
  • Stalldaten (Anschrift des Stalles, in dem das Pferd eingestallt ist)
  • Die Stalldaten müssen bei jeder Nennung bestätigt werden.

Zugang beantragen als bestehendes Mitglied:
mss.ewu-bund.de im Browser eingeben
in diesem Fenster auf „Neuer Zugang“ gehen und im sich dann öffnenden Fenster, die bei der EWU-Bund hinterlegte Mail-Adresse eingeben.
Dann auf „Fortfahren“
Danach erhält man einen Bestätigungscode zugesendet.
Diesen im nächsten Fenster eingeben, weiterhin die dort abgefragten Daten eingeben und ein Passwort wählen.
Das Passwort muss folgende Bedingungen erfüllen:
Mind. 1 Großbuchstab e
Mind. 1 Ziffer
Mind. 1 Sonderzeichen
Insgesamt mind. 8 Zeichen
Dann wieder auf Fortfahren und der Account ist angelegt.
Danach ist das Einloggen über das obige Menü ganz einfach möglich.
Das Login kann mit der Mitglieds-Nr. oder der hinterlegten Mail-Adresse und dem generierten Passwort erfolgen. Diese Daten eingeben und dann auf „Anmelden“ gehen.

Bestätigungscode
Wer nicht bei jedem Login einen Bestätigungscode erhalten möchte, geht hier dann wie folgt vor:
Bevor man auf „Anmelden“ klickt, ein Häkchen bei „30 Tage angemeldet bleiben“ setzen. Wenn man seinen Account dann wieder verlässt, nicht über die „Türe“ oder „Abmelden“ rausgehen, sondern einfach oben rechts über das „Kreuzchen“ das Browserfenster schließen. Bei der nächsten Eingabe der Zugangsdaten ist man sofort in seinem Account.

Zugang beantragen als „Neues Mitglied“
Auch hier geht im Login-Bereich auf „Neuer Zugang“ und dann auf „Neues Mitglied“. Danach gibt man die abgefragten Daten ein und folgt den Anweisungen.
Hierüber können Mitgliedschaften für die LK 4 und 5 online beantragt werden.
Nachdem die Mitgliedschaft beantragt ist, erhält der jeweilige Landesverband, für den man sich entschieden hat, eine entsprechende Information und schaltet den Zugang frei.
Bis dahin lautet der Mitglieds-Status „Wartend“.
Bei Mitgliedschaften, die in einer höheren LK beginnen sollen (z.B. LK 3 oder LK 2) müssen errittene Erfolge in anderen Verbänden der BGS nachgewiesen werden. Dies sollte zeitgleich mit der Beantragung der Mitgliedschaft online erfolgen. Sobald die Mitgliedschaft dann freigegeben ist, kann die BGS anhand der vorgelegten Ergebnisse die entsprechende Leistungsklasse für das neue Mitglied hinterlegen. Danach kann der Account sofort genutzt und eine Online-Nennung durchgeführt werden.
Eine Mitgliedschaft kann auch weiterhin über das Formular erfolgen:

Zugang beantragen als „Nichtmitglied“
Die Vorgehensweise ist genau wie bei der oben beschriebenen Beantragung einer Mitgliedschaft.
Nur als Nichtmitglied erfolgt die Einstufung automatisch in die LK 5. Eine Einstufung in die LK 4 ist nur mit einer Mitgliedschaft möglich.
Nichtmitglieder können den Account in der gleichen Art und Weise nutzen wie ein vollwertiges Mitglied.

Online Nennung Jugendliche
Jugendliche können nur dann online nennen, wenn der BGS eine entsprechende Einwilligungsbestätigung vorliegt.
Das Formular dazu findet man hier:

Zugang in der EWU App „EWU mobile“
Zusätzlich zum Mitglieder-Self-Service gibt es die EWU mobile APP. Diese ist eine Spiegelung des Mitglieder-Self-Service-Bereiches.
Aber Achtung: In der App kann man
keinen Account anlegen
kein Pferd registrieren
keine Pferderegistration verlängern
Die App kann über den Apple Store oder über den Google App Store heruntergeladen werden.
Die Zugangsdaten sind identisch mit denen im MSS.

Hunderegistration – ab wann erforderlich?
Starter, die einen Horse and Dog-Trail starten möchten, müssen ab der LK 4 auch ihren Hund bei der EWU registrieren.
Die Registrierung des Hundes ist entweder im Mitglieder-Self-Service Bereich möglich oder per Formular

Stornierung Nennung
Nennungen für Turniere können wie folgt storniert werden:

  • kostenfrei bis zum Nennschluss eines Turnieres
  • nach Nennschluss ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich
    dafallen dann – mit Vorlage eines ärztlichen/tierärztlichen Attestes (welches bis max. 4 Tage nach Turnierende vorliegen muss)
  • 50 % der reinen Startgebühren an
  • Sonstige Gebühren müssen komplett gezahlt werden
  • Boxengelder werden nur erstattet, wenn die Box wieder vergeben werden kann

Ausrüstung – erlaubt / nicht erlaubt
Der § 133 des Regelbuches stellt in einer Tabelle die erlaubten Ausrüstungsgegenstände dar:
Seite 40/41 – für die LK 4 und 5
Seite 42/43 – für die LK 1-3
Zusätzlich werden in § 132 zusätzlich erlaubte Ausrüstungsgegenstände erläutert.
Auf der Homepage der EWU Bund gibt es diverse Dateien zum Thema Ausrüstung:

Gebisse-Alle-erlaubt-Stand-01-2022.pdf (ewu-bund.com)

Gebisse-Alle-verboten-Stand-10-2022.pdf (ewu-bund.com)

Falls ihr Zweifel habt, sprecht auf dem Turnier den amtierenden Richter oder Steward an. Diese helfen euch gerne weiter.
Der § 135 regelt die Zäumungen und Zügelführungen.
Wichtig zu wissen ist, dass Starter in der LK 4 und 5 ausschließlich im Snaffle beidhändig oder im Bosal beidhändig an den Start gehen dürfen. Die einhändige Zügelführung im Bit ist untersagt.
In der LK 3 können sich die Reiter aussuchen, ob sie einhändig im Bit oder beidhändig im Snaffle starten möchten. Die Nutzung eines Bosals ist ebenfalls erlaubt.
Ab der LK 2 ist die Zäumung abhängig vom Alter des Pferdes.
Juniorpferde (4- bis 6-jährig – 2021 ggf. auch 7-jährig) dürfen einhändig im Bit oder beidhändig im Snaffle vorgestellt werden. Ebenso darf das Pferd im Bosal vorgestellt werden.
Seniorpferde ab 7-jährig (sofern nicht in 2021 die Wahl des Zusatzjahres Juniorpferd gewählt wurde) müssen einhändig im Bit vorgestellt werden. Auch diese Pferde können im Bosal geshowt werden, dann aber einhändig.
Weitere verbotene Ausrüstungsgegenstände sind in § 139 des Regelbuches beschrieben.
Ebenso unter § 140 weitere zusätzlich erlaubte Ausrüstungsgegenstände.

Ausrüstung außerhalb der Prüfung
Der § 146 regelt die Ausrüstung außerhalb der Prüfung.
Dieser besagt, dass grundsätzlich auch auf dem Abreiteplatz nur die nach diesem Regelbuch zugelassenen Ausrüstungsgegenstände erlaubt sind.
Ausdrücklich verboten ist das Reiten ohne Sattel oder Zäumung, mehr als ein Reiter auf einem Pferd, Kinder auf Sätteln, deren Steigbügel zu lang sind und das Reiten mit Handpferd.

WCH/BDB/WCHB – Regelungen – Was geht? – Was geht nicht?
Beim Nennen dieser Prüfungen ist folgendes zu beachten:
Working Cow Horse und Boxingklassen sind erst ab LK 3 zugelassen
Wer WCHB startet, darf auf demselben Turnier zusätzlich BDB starten – er darf aber keine WCH starten
Wer BDB startet, darf auf demselben Turnier zusätzlich entweder WCHB oder WCH starten
Eine Kombination von WCHB mit WCH ist nicht zulässig.

Startbegrenzung Pferde
Die Anzahl Prüfungen, die ein Pferd auf einem Turnier an einem Tag starten darf, ist abhängig vom Alter des Pferdes

  • 4-jährige Pferde 3 Starts/Tag
  • 5-jährige Pferde 5 Starts/Tag
  • 6-jährig und älter 6 Starts/Tag
  • In-Hand-Prüfungen zählen dabei als ein 1/2 Start.

Startbegrenzung Hunde
Jeder Hund darf nur einmal pro Prüfung starten.

Start Youngstarklassen 2021 bis 2023
Die Regelung in den anschließenden Youngstarklassen (Start auf der GO nur für einbezahlte Jungpferde) sind wie folgt:
Pferde, die in 2020 6-jährig waren, können in 2021 nun die 7-jährigen Youngstars Prüfungen gehen.
Alle Pferde, die in 2021 6-jährig sind, können in diesem Jahr die 6-jährigen Youngstars Prüfungen – zusätzlich zu den 6-jährigen JUPF Prüfungen gehen. Oder in 2022 die 7-järhigen Youngstars-Prüfungen.
Die Pferde, die in 2022 6-jährig sind, können entweder dann zusätzlich zu den JUPF Prüfungen die Youngstars gehen oder in 2023 dann die 7-jährigen Youngstars.
Ein Start in den Youngstars-Klassen ist nur einmal möglich. Entweder in der 6-jährigen oder in der 7-jährigen.

Weitere Informationen zu den Änderungen in den JUPF und Youngstarts-Klassen für die Jahre 2021 bis 2023 findet ihr hier:
Merkblatt-Regelbuchaenderungen-2021-bis-2023-13.09.2020.pdf (ewu-bund.com)

Dort findet ihr auch das Regelbuch und Patternbook der EWU

Sowie alle wichtigen Informationen zum Regelbuch
Redaktionelle-Aenderungen-Regelbuch-2021.pdf (ewu-bund.com)

Patternbook für WHS, TH, RR, SSH
Diese findet ihr im Download:
Regelbuch und Patternbook | Westernreiter (ewu-bund.com)

Besitzwechsel Pferd
Wenn ein Pferd gekauft oder verkauft wird und dieses Pferd weiterhin in der EWU vorgestellt werden soll, so ist der EWU Bund der Besitzwechsel anzuzeigen.
Das entsprechende Formular findet man hier:

Der Besitzwechsel ist auch entsprechend bei dem jeweiligen Zuchtverband anzuzeigen und der Equidenpass muss auf den jeweiligen Besitzer umgeschrieben sein. Ebenso das Originalpapier und/oder die Eigentumsurkunde.

Doppelmitgliedschaft
Jedes Mitglied kann auch eine Doppelmitgliedschaft in zwei oder oder mehreren Landesverbänden der EWU haben.
Bitte beachten:
Für jeden Mitgliedschaft muss der jeweils gültige Mitgliedsbeitrag des Landesverbandes gezahlt werden.
Bei einer Doppelmitgliedschaft entfällt die Aufnahmegebühr.

Wieder Mitglied werden
Nach einer Kündigung wieder Mitglied werden – kein Problem.
Die „alte Mitgliedsnummer“ bleibt bestehen.
Die Mitgliedschaft erfolgt ohne Aufnahmegebühr.
Wer allerdings in der LK 1 oder LK 2 seine Mitgliedschaft gekündigt hat, muss bei Wiedereintritt in der LK 3 anfangen.

Aufstieg und Abstieg in 2023 und generell
Siehe hierzu auch:

Führzügelklasse – Alter des Reiters / Alter des Führenden
Teilnehmer in der Führzügelklasse müssen mind. 4 Jahre alt sein.
Der Führende muss mind. 16 Jahre alt sein.

Nennungen allgemein
Ausschreibungen
Welche Prüfung für welchen Tag auf einem Turnier angedacht ist, findet ihr weiterhin in den veröffentlichten Ausschreibungen zum jeweiligen Turniertermin
Zahlungen
Die Zahlungsinformationen – wohin der Betrag überwiesen werden soll oder welche anderen Zahlungsmöglichkeiten für das jeweilige Turnier gelten, findet ihr in der Ausschreibung zum Turnier
oder erhaltet ihr von der Meldestelle als Information mit der Nennbestätigung.
Bitte keine Überweisungen für Turniere an die EWU Bund tätigen.
Die EWU Deutschland veranstaltet als einziges Turnier im Jahr die German Open.
Alle anderen Turniere werden von anderen Veranstaltern durchgeführt und somit sollten die Gebühren auch direkt an diese überwiesen werden.
Fragen zu Nennungen/Änderungen von Nennungen
Fragen zu Nennungen oder Änderungen von Prüfungen, Absagen aufgrund von Krankheit, Pferdewechsel etc. bitte immer an die für das Turnier zuständige Meldestelle wenden.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Qualifikationsmodus GO 2023

Für die Teilnahme an der German Open der Senioren und der Jugendlichen muss sich der Reiter qualifizieren.

  • Qualifizierte Reiter können je Disziplin pro Altersklasse drei Pferde vorstellen.
  • Falls mehr als drei Pferde in einer Disziplin, jedoch maximal drei Pferde pro Altersklasse, vorgestellt werden sollen, muss sich der Reiter in beiden Altersklassen jeweils qualifizieren.
  • In der Disziplin Western Pleasure und Western Ranch Rail kann jeweils nur ein Pferd pro Altersklasse vorgestellt werden.
  • In der Disziplin Western Horsemanship und Showmanship at Halter kann nur ein Pferd vorgestellt werden.
  • Qualifiziert sind alle amtierenden Deutschen Meister und Vorjahressieger in ihrer Disziplin.
  • Amtierende Deutsche Meister und Vorjahressieger in den Jugendklassen, die aufgrund ihres Alters in diesen nicht mehr startberechtigt sind, sind automatisch in der der jeweiligen Disziplin bei den Erwachsenen (A) qualifiziert.

Qualifikation auf A+Q-Turnieren:

Qualifikation für 2 Pferde:

  • Qualifiziert ist der Reiter, der auf zwei A+Q-Turnieren mindestens je einmal pro Disziplin platziert wurde.

Qualifikation für drei Pferde:

  • Qualifiziert ist der Reiter, der auf drei A+Q-Turnieren mindestens je einmal pro Disziplin platziert wurde.

Die Doubleshow wird wie zwei A+Q-Turniere gewertet.

Mindestcores: In folgenden Disziplinen müssen die jeweiligen Platzierungen mit einem Mindestscore erritten werden.

Disziplin

Jugend
jun. Pferde (4j- bis 6-jährig)*

sen. Pferde (ab 7-jährig)*

Reining 65 67
Superhorse 65 67
Ranch Riding 67 70
Trail 65 67
Western Riding 65 67

page2image930500112 page2image930500416 page2image930500784 page2image930501088page2image930501392 page2image930501696 page2image930502128 page2image930502432page2image930502736 page2image930503040 page2image930503344 page2image930503648page2image930503952 page2image930504256 page2image930504816 page2image930505024page2image930505328 page2image930505632 page2image930505936 page2image930506240

Qualifikation bei Zusammenlegung
Bei Zusammenlegung von Jugendklassen mit den Erwachsenen und/oder Juniorklassen mit Seniorklassen in den Qualifikationsprüfungen qualifizieren sich Jugendliche und Juniorpferde auch dann, wenn sie nicht platziert sind, aber den erforderlichen Qualifikationsscore erreicht haben. Dann erhalten sie keine Leistungspunkte und auch keine Schleifen.

Platzierung

Die Platzierung im Finale erfolgt anhand der Nennungen im Vorlauf.
Beispiel: Vorlauf: 51 Nennungen = 12 Finalisten plus ggf. Ties Finale: 12 Platzierte, die geehrt werden

EWU Sport Award
LK 3 Sport Award Disziplin Western Horsemanship (getrennt nach Jugend und Erwachsenen)

  • Pro Landesverband wird die punktstärkste Pferd-/Reiterkombination der LK 3A und der LK 3B dieser Disziplin von der Bundesgeschäftsstelle ermittelt.
  • Diese qualifizieren sich für die Finalteilnahme auf der German Open.
  • Stichtag zur Ermittlung des Landesverbandssiegers der LK 3A und LK 3B ist der 20.08.2023.
  • Alle errittenen Punkte zählen einfach, auch auf B-, A- und A+Q-Turnieren. In die Wertung fließen nur Punkte der Turniere, die im eigenen Landesverband erritten wurden.
  • Streichergebnisse gibt es keine, d.h. alle gerittenen Turniere werden dem Punktestand hinzugefügt.
  • Die jeweiligen Landesverbandssieger in der LK 3A und der LK 3 B können nur mit einem Pferd auch der German Open starten.

Qualifikation der Landesmeister

Der amtierende Landesmeister 2023 sowie der 2. Platzierte des Landesverbandes ist qualifiziert unabhängig von der Anzahl Starter, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde. Dies gilt nicht für die Jungpferde- und Youngstar-Prüfungen. Dies gilt für die Teilnahme an der German Open für maximal zwei Pferde. Möchte der Landesmeister drei Pferde auf der German Open starten, ist eine weitere Qualifikation auf einem A+Q-Turnier erforderlich. Weiterhin erhält der 3. Platzierte des Landesverbandes eine halbe Qualifikation für die German Open.

Bei Zusammenlegung von Jugendklassen mit der Erwachsenenklasse und/ oder Seniorklasse mit Juniorklasse wird auch an den bestplatzierten Jugendlichen/an, das bestplatzierte Juniorpferd, sofern der jeweilig erforderliche Mindestscore erreicht wurde, ein Landesmeistertitel vergeben und sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde die Qualifikation für die German Open erreicht.

Qualifikation ausländischer Teilnehmer

Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und Luxemburg) qualifizieren.
Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der Bundesgeschäftsstelle.
Diese Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein.

Titel und Medaillen

In allen Disziplinen mit Ausnahme der Jungpferdeprüfungen und des LK 3 Sport Award vergibt die EWU den Titel „Deutscher Meister der EWU“ sowie Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. In den Jungpferdeprüfungen sowie der Disziplin LK 3 Sport Award werden die Titel EWU Champion vergeben.
Deutsche Meister können nur Teilnehmer werden, die im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind.

Jungpferdechampionat

Startberechtigt beim Jungpferdechampionat sind 4- und 5-jährige Pferde, die in das Jungpferdeprogramm der EWU einbezahlt sind und zwei Mal auf A+Q- oder B-Turnieren in den entsprechenden Jungpferdeprüfungen, die im Jungpferdechampionat gestartet werden sollen, platziert wurden.
Pferde, die ab dem 01.01.2014 eingezahlt wurden, sind für die Teilnahme am Jungpferdechampionat der German Open nur noch zugelassen, sofern sie nicht bereits dreijährig oder jünger auf Turnieren unter dem Sattel vorgestellt wurden.
Für das Jungpferdechampionat qualifiziert sich das Pferd und nicht der Reiter. Zugelassene Reiter gemäß Regelbuch sind Reiter der Leistungsklasse LK 1-3.
Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der Anzahl der Nennungen je Prüfung.
Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU – sofern diese von EWU A/B Richtern oder SWRA Richtern gerichtet werden – (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und Luxemburg) qualifizieren. Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Pferde der Bundesgeschäftsstelle.Diese Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein.

Youngstar-Klassen

Startberechtigt im Youngstar-Programm in den Jahren 2021 bis 2023 sind 6- und 7-jährige Pferde, die bereits in das Jungpferdeprogramm 4- und 5-jährig der EWU einbezahlt sind und zwei Mal auf A+Q- oder B-Turnieren in den entsprechenden Youngstar-Klassen, die im Youngstar-Programm gestartet werden sollen, platziert wurden. Die Startgebühr in diesen Prüfungen beträgt 125 Euro, von denen 50 Euro ins Preisgeld fließen.

  • Pferde, die 6jährig in der Youngstars-Klasse vorgestellt wurden, dürfen 7-jährig in dieser Prüfung nicht mehr vorgestellt werden.
  • Pferde, die ab dem 01.01.2014 eingezahlt wurden, sind für die Teilnahme am Youngstar- Programm der German Open nur noch zugelassen, sofern sie nicht bereits dreijährig oder jünger auf Turnieren unter dem Sattel vorgestellt wurden.
  • Für das Youngstar-Programm qualifiziert sich das Pferd und nicht der Reiter. Zugelassene Reiter gemäß Regelbuch sind Reiter der Leistungsklasse LK 1-3.
  • Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der Anzahl der Nennungen je Prüfung.
  • Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU – sofern diese von EWU A/B Richtern oder SWRA Richtern gerichtet werden – (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und Luxemburg) qualifizieren. Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der Bundesgeschäftsstelle. Diese Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein.

Mannschaftsmeisterschaften

Für die Mannschaftswettbewerbe kann jeder Landesverband entweder je eine A- (Erwachsene) und B- (Jugend) Mannschaft nennen oder nur eine A-Mannschaft, in der A- und B-Reiter starten können. Es ist keine Qualifikation nötig. Startberechtigt sind Reiter der LK 1-3 mit deutscher Staatszugehörigkeit und entsprechender Landesverbandszugehörigkeit. Weiterhin sind je eine Jugend- und Erwachsenenmannschaft oder eine kombinierte Jugend/Erwachsenenmannschaft von folgenden Verbänden startberechtigt, diese können aber nicht Deutscher Mannschaftsmeister werden: Schweiz (SWRA), Niederlande (WRAN), Österreich (ÖPSV), Dänemark (DWL) und Luxemburg.
Pro Mannschaft Jugend und Erwachsene wird das schlechteste Einzelergebnis in einer Prüfung gestrichen.
Eine Joker-Disziplin wird auf der German Open ausgelost.

Disziplinen Mannschaften Senioren:
Western Horsemanship
Ranch Riding
Reining
Trail
Western Riding

Disziplinen Mannschaften Jugend:
Western Horsemanship
Showmanship at Halter
Reining
Ranch Riding Trail

Working Cowhorse
Die Austragung der German Open für die WCH findet im Rahmen des Ride of America vom 20.-.23.07.2023 in Wenden statt.

Qualifikation 2 Pferde
Ausnahme: In der Working Cowhorse ist nur eine Platzierung in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.

Qualifikation 3 Pferde
Ausnahme: In der Working Cowhorse ist jeweils eine Platzierung auf zwei verschiedenen Turnieren in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.

Working Cowhorse* (Reined Work und Cow Work)

je 65

je 65

*Qualifikationen können über die ausgeschriebenen Qualifikationsturniere der EWU erritten werden.

Qualifikation ausländischer Teilnehmer

Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und Luxemburg) qualifizieren.
Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der Bundesgeschäftsstelle. Diese Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein.

Titel und Medaillen

In der Disziplin Working Cow Horse jun. und Working Cow Horse sen. wird der Titel „Deutscher Meister“ vergeben sowie Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
Deutscher Meister können nur Teilnehmer werden, die im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind.

Qualifikationsmodus GO 2023

Qualifikationsmodus und Durchführung WCH 2023 Änderung

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

A+Q und Qualifikationsmöglichkeiten WCH 2023

39 A, A+Q, SQ und 2 Doppel-Shows stehen auf dem EWU Turnierkalender 2023.

 

# Kategorie          LV Anfang  Ende Ort WCH
1 A THÜR 24.03.23 25.03.23 Messe Erfurt x
2 A+Q+(C) NS/H 07.04.23 10.04.23 Wenden x
3 A+Q+(C) SAAR 07.04.23 09.04.23 Zweibrücken
4 C + SQ WCH THÜR 08.04.23 08.04.23 Einöd x
5 A+Q+(C) BAY 13.04.23 16.04.23 Niedertaufkirchen
6 A+Q+(C) ME/VP 21.04.23 23.04.23 Landgestüt Redefin
7 A+Q+(C) WSTF 28.04.23 01.05.23 Warendorf
8 A+Q+(C) BAY 28.04.23 01.05.23 Burgebrach
9 A+Q+(C) BAWÜ 28.04.23 01.05.23 Balingen
10 A+Q+(C) BAWÜ 05.05.23 07.05.23 Schwaikheim
11 A+Q+(C) SACHS 05.05.23 07.05.23 Cunersdorf
12 A+Q+(C) HB/NS 05.05.23 07.05.23 Wenden
13 C + SQ WCH BAY 06.05.23 07.05.23 Obertaufkirchen x
14 A+Q+(C) HH/SH 12.05.23 14.05.23 Luhmühlen
15 A+Q+(C) – DS BAY 16.05.23 21.05.23 Kreuth
16 A+Q+(C) – DS RHLD 17.05.23 21.05.23 Aachen
17 A+Q+(C) NS/H 26.05.23 29.05.23 Wenden x
18 A+Q+(C) WSTF 26.05.23 29.05.23 Bergkamen
19 A+Q+(C) RLP 26.05.23 29.05.23 Weinheim am Sand
20 A+Q+(C) B/BRA 27.05.23 29.05.23 Großbeeren
21 A+Q+(C) HES 08.06.23 11.06.23 Erbach
22 A+Q+(C) RHLD 08.06.23 11.06.23 Hünxe
23 A+Q+(C) BAY 08.06.23 11.06.23 Thierhaupten
24 A+Q+(C) BAWÜ 15.06.23 18.06.23 Weingarten
25 A+Q+(C) THÜR 16.06.23 18.06.23 Einöd x
26 A+Q+(C) WSTF 22.06.23 25.06.23 Sendenhorst
27 A+Q+(C) HB/NS 22.06.23 25.06.23 Haren
28 A+Q+(C) HH/SH 22.06.23 25.06.23 Grabau
29 A+Q+(C) SACHS 23.06.23 25.06.23 Wünschendorf
30 A+Q+(C) BAWÜ 29.06.23 02.07.23 Karlsbad-Auerbach
31 A+Q+(C) NS/H 29.06.23 02.07.23 Salzwedel
32 A+Q+(C) RHLD 29.06.23 02.07.23 Seppenrade
33 A+Q+(C) BAY 30.06.23 02.07.23 Parkstein/Schwand
34 A+Q+(C) SA/AN 07.07.23 09.07.23 Elterlein
35 A+Q+(C) BAWÜ 07.07.23 09.07.23 Neudeck
36 A+Q+(C) RLP 14.07.23 16.07.23 Zeiskam
37 A+Q+(C) HES 21.07.23 23.07.23 Erbach
38 A+Q+(C) BAY 27.07.23 30.07.23 Otterfing
39 A+Q+(C) B/BRA 04.08.23 06.08.23 Großbeeren

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Ausschreibung DOSB Ausbilderzertifikat

DOSB-Ausbildungsgänge stehen für anspruchsvolle Qualität. Seit 2006 können nun auch DOSB-Lehrkörper ein Ausbilderzertifikat erwerben.
Für EWU Trainer A und B ist das DOSB Ausbilderzertifikat seit 2020 verpflichtend um weiterhin Trainerlehrgänge und Trainerassistentenkurse durchführen zu dürfen.

Daher bietet die EWU Deutschland e.V. die beiden Fortbildungsmodule
Sozial-/Selbstkompetenz und Methodenkompetenz an.

Nach Teilnahme an beiden Modulen erhält der Teilnehmer das DOSB-Ausbilderzertifikat, das für 4 Jahre gültig ist.

Termine:

Modul Methodenkompetenz
Datum:
10./11. Mai 2023      
Ort: 
Landes Reit- und Fahrschule Rheinland Weißenstein 52, 40764 Langenfeld
Anmeldeschluss: 03. Mai 2023
AnmeldeformularModul_Mai           

Modul Sozialkompetenz
Datum:
19./20.06.2023
Ort:Trainingsstall Leckebusch, Geringhauser Mühle. 51588 Nümbrecht
Anmeldeschluss: 12. Juni 2023
AnmeldeformularModul_Juni

Kosten: 195,00€ pro Kurs (zzgl. Unterkunft und Verpflegung)
Ausschreibung

  • Die Kurse sind auf jeweils max. 16 TN begrenzt.
  • Der Kursplatz ist erst nach Eingang der vollständigen Kursgebühren verbindlich reserviert. Die Vergabe der Plätze wird bevorzugt an EWU Trainer A/B vergeben.
  • Sollten noch Plätze frei sein, dürfen auch Interessierte teilnehmen.
  • Es wird eine Warteliste geben.

Anmeldungen an: (bitte die entsprechenden Formulare benutzen)
EWU Bundesgeschäftsstelle
z.Hd. Frau Schirmer (vschirmer@ewu-bund.de)
Am Thie 6
49186 Bad Iburg

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport / 0 comments

German Open – Deutscher Meister Reining

Nach 20 Jahren wieder Titelgewinn in EWU Reining möglich

Erstmalig wird ab dem Jahr 2023 auf der Deutschen Meisterschaft GERMAN OPEN wieder der Titel Deutscher Meister Reining in der Junior-, Senior- und Jugend-Klasse vergeben. Bislang mussten sich die Gewinner der EWU Reining mit dem Champions-Titeln begnügen, da der Deutsche Meistertitel seit 2003 den Gewinnern der Deutschen Meisterschaft Reining (FN) vorbehalten war. Auf dieser German Open werden wir nun nach 20 Jahren den Deutschen Meistern Reining auf den Siegerpodesten die Meister-Schärpe, das Siegerbuckle, Preisgeld und Titel verleihen.

Die Entscheidung der Fédération Equestre Internationale (FEI) die Reining ab 2022 aus ihrem Disziplinen Katalog zu streichen hatte auch Auswirkungen auf den Reining Sport in Deutschland. Seit dem Jahr 2021 gab es bereits keine internationalen Reining Turniere unter dem Dach der FEI mehr und national wurde für die Jahre 2021 bis 2025 kein Disziplinbeirat Reining und kein Bundeskader aufgestellt. Die EWU Deutschland hat daher gemeinsam mit der FN entschieden die FN-Reining ab diesem Jahr auszusetzen. Die Qualifikations-Prüfungen auf den A+Q Turnieren und den Turnieren der kooperierenden Verbände entfallen für diese Disziplin.

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände / 0 comments

EWU Bundesjugendcamp 2023 – Trainer und Teams

Bald geht es los – am 24.03.2023 starten die jugendlichen Reiter der EWU mit dem Bundesjugendcamp in die Saison. Trainiert wird jeden Tag in 2 Trainingseinheiten pro Disziplin  mit max. 12 Teilnehmern. Für das Camp gilt: Ob Basics des Westernreitens erarbeitet, individuelle Trainingsschwerpunkte vertieft oder Feinheiten der einzelnen Westernreit-Disziplinen geübt werden  ̶  der Spaß und die Freude am Reiten steht im Vordergrund!

Die Trainer stehen in den Startlöchern und freuen sich auf 3 intensive Trainingstage mit den Jugendlichen.

[/vc_column_text]

[/vc_column][/vc_row]
104_Klein_GO2_3745

DISZIPLIN REINING mit Daniel Klein
Ansässig in Selm trainiert Daniel Klein seit 2004 als selbstständiger Trainer Pferde und Reiter.Als seine größten Erfolge verzeichnet er 2008 die Bronzemedaille mit dem deutschen Team bei der FEI Weltmeisterschaft, den Deutschen Meistertitel der EWU in der Junior Ranch Riding 2021 und den Deutschen Vize-Meistertitel in der Senior Reining der EWU in 2022.

#TEAM DANIEL  Lucy Zenner, Annika Brandl, Valentina Brandl, Thea Maschalani, Christin Beisel, Lily Maria Moosbrugger, Emma Daxl, Alina Herzlinger, Alina Wolpert, Lexa Lambeng, Lena Schmid, Lynn Bay, Lara Katharina Späth

105_Christ_G22_4946(1)

DISZIPLIN RANCH RIDING mit Tom Christ

Seit 1989 reitet Tom erfolgreich Western und ist Inhaber des Goldenen Westernreitabzeichens. Er trainiert und lebt auf California Stable in Oberbergkirchen.
Zu seinen Erfolgen gehören unter anderem zahlreiche Meister- und Vizemeistertitel bei der EWU in den Disziplinen Reining, Working Cowhorse, Trail, Superhorse und Ranch Riding sowie mehrfache Gold, Silber und Bronzemedaillen in den Jungpferdeprüfungen. Ein besonderes Anliegen ist ihm der pferdegerechte Umgang bei jeglicher Art des Trainings.
https://www.california-stable.de/

#TEAM TOM Samuel Bakri, Samantha Gernhardt, Emma Spreemann, Antonia Wiedenmayer, Leni Giehl, Amadeus von Hören, Silja Prinz, Lena Klein, Celina Schuler, Marie Bernd, Viktoria Pliquett, Charlotte Henkelmann und Milena Antonia Lo Castro

F_Jungpferde_Trail_6_j_416_Leckebusch_Stark_GOW_2749

DISZIPLIN TRAIL mit Linda Leckebusch-Stark
Zuhause auf dem Gestüt Leckebusch in Nümbrecht reitet Linda mit großer Leidenschaft täglich mehrere Pferde aller Rassen, Alters- und Ausbildungsstufen.
Linda hatte Ihren ersten Turnierstart mit vier Jahren. Mit neun Jahren startete sie zum ersten Mal auf der Europameisterschaft der AQHA/DQHA. Bis heute stellte sie über 350 verschiedene Pferde in mehr als 3000 Starts im Turniersport vor. Von jedem Pferd hat sie gelernt und jeder Start bedeutet mehr Erfahrung.
https://leckebusch.com/

#TEAM LINDA Olivia Deublein, Selina Tietze, Alina Berry, Jana Emmert, Anna Emmert, Elisabeth Martin, Aylin Gericke, Antja Tarrach, Carlotta Rauch, Theresa Riedl, Laura Strahl, Franziska Karges, Lena Neuber, Leni Jansky, Elisa Clement, Sophie Schmalhof, Annika Knecht, Romy Zimmermann, Caroline Mak, Jara Zoe Maiwald

347_Schwank_G22_2984

DISZIPLIN WESTERN RIDING UND TRAIL mit Marina Schwank
Marina Schwank ist Pferdewirtschaftsmeisterin Zucht und Haltung sowie Trainerin im gesamten All-Around Bereich.
Seit 2006 ist Marina als Trainerin selbstständig und hat bisher zahlreiche Titel in verschiedenen Verbänden gewonnen. Sie mag die individuellen Charaktere der Pferde, was die Arbeit mit ihnen auch immer abwechslungsreich macht.
https://www.green-ground-ranch.de

#TEAM MARINA
Western Riding: Lena Streil, Sara Behrens, Louisa Gerdes und Mia Nagelmann

 

360_Dammann_G22_1291

DISZIPLIN WESTERN PLEASURE/WESTERN HORSEMANSHIP mit Philipp Dammann
Philipp Dammann ist seit dem Jahr 2009 selbstständig als Berufsreiter und Ausbilder tätig. Er hat in den letzten Jahren zahlreiche Titel in den verschiedenen Verbänden erritten. Seine Priorität liegt in der ganzheitlichen Entwicklung von Reit- und Sportpferden.
Bei der Ausbildung der Reiter, legt er besonders Wert auf das Verstehen und Verständnis gegenüber dem Partner Pferd, denn das ist für ihn der Schlüssel zur ganzheitlichen Ausbildung von Reiter und Pferd.
https://www.eagle-free-ranch.de

#TEAM PHILIPP
Amely Wiedenmayer, Helen Försch, Zoe Kim Brey, Lilly Wittling, Emily Kirschke, Valentina Brandl, Marie Welker, Aaron Dangers, Lisa Marie Madla, Lucy Klotz, Mia Kwiatkowski und Anna Behet

/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

BBR: Berufsinformationstag Pferdewirt

Pressemitteilung  (Ansbach)

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Beruf des Pferdewirtes am Montag, 01.05.2023, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Berufsschulzentrum Ansbach ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 10 Uhr im Pferdezentrum Franken in Ansbach statt.

Neben Informationen zum Berufsbild, -alltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich. Nähere Infos finden Sie HIER. Kostenbeitrag 15 €, Anmeldungen sind erforderlich. Hierzu direkt beim Pferdezentrum Ansbach anmelden unter https://www.pferdezentrum-franken.de/allgemein.

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die
Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Ausschreibungen Doppel Show Aachen und Kreuth 17.-21.05.2023

5 Tage Westernreitsport: Bereits am 17. Mai starten die Doppel Shows Aachen und Kreuth in das lange Himmelfahrts-Wochenende. Vom 17. bis 21. Mai können die Turniereiter auf den Doppel-Shows Kreuth und Aachen ihr Punktekonto ordentlich auffüllen. In beiden Shows können wertvolle Qualifikationspunkte in den Q-Klassen für die German Open erritten werden.

Als Besonderheit und bedingt durch den Corona-Ausgleich, können auf beiden Shows letztmalig 2023 noch Youngstars im 7.Lebensjahr in der Youngstars Challenge 7-jährig und Youngstars Reining 7-jährig starten. Bedingung dafür ist, dass sie 6-jährig in keiner Youngstars Prüfung geshowed wurden.
Die Doppel-Show Aachen hat in ihrem diesjähriges Disziplinen-Portfolio noch einige Sonderprüfungen aufgenommen. In den Prüfungen Freestyle Ranch Riding und Freestyle Reining, beide Prüfungen mit 500 Euro Preisgeld für die Plätze 1-3 dotiert, können sich die Reiter in Choreographie und Verkleidung kreativ ausleben. (Infos Freestyle RN dazu im EWU Regelbuch 2023 Seite 118 ff)
In den  Prüfungen  für die LK 1-5 Ü40 HMS, Ü40 SSH, Ü40 Trail, Ü40 WPL und Ü40 Westernreiterwettbewerb können sich die Aged-Rider über 40 Jahren ihr Können miteinander messen.
Bei der DS Kreuth kommen nicht nur die fortgeschrittenen Reiter in den Genuß der hervorragenden Reitbedingungen. Bei den  Walk Trot Prüfungen Pleasure, WT Ranch Riding, WT Horsemanship  und WT Trail, jeweils für Kinder/Jugendliche und für erwachsenen Reiter, können Reiter starten, denen eine Prüfung ohne Galopp, nur im Schritt und Trab geritten, sympathischer ist.

Ausschreibung DS Kreuth 17_03_2023 neu
Ausschreibung DS Aachen 2023

Siehe auch: FAQ Nennung, MMS
Siehe auch: Qualifikationsmodus German Open 2023
Siehe auch: Allgemeine Turnierbedingungen 2023

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU FAQ – Alle Antworten auf Fragen zu MSS, Nennung, Jugendliche, Turniere, Mitglieder + Pferde anlegen …

Wir helfen euch aufs Pferd und durch den Dschungel der Regeln!
Aus dem Alltag der Melde- und der Bundesgeschäftsstelle ist eine umfangreiche Liste entstanden, die Antwort auf  alle eure Fragen bietet!

FAQ Themen

Nennung Jugend-/Junior-Klassen

Gemäß § 14 – Tabelle der Turnierkategorien – können Jugendliche – sofern sie ein Juniorpferd vorstellen – dieses entweder in der Jugendklasse oder in der Juniorklasse starte.
Ein Start in beiden Prüfungen ist nicht möglich. Dies ist bereits bei der Nennung zu beachten!

Beispiele:
Jugendlicher 1 hat ein Juniorpferd auf einem A+Q Turnier (Qualifikationsturnier) oder auf einem B-Turnier (Landesmeisterschaft)

Ausgeschrieben sind folgende Klassen:
LK 1B WPL
Q LK 1/2B WPL
LK 1 jun. WPL
Q LK 1/2 jun. WPL

Der Jugendliche kann dann entweder nennen
LK 1B WPL (Kategorie A) und Q LK 1/2B WPL (im Q-Teil) oder
LK 1B WPL (A-Teil) und Q LK 1/2 jun. WPL (Q-Teil).
Dies ist möglich, weil es sich bei einem A+Q Turnier um zwei Turnierkategorien handelt.

Nicht möglich ist die Auswahl:
LK 1B WPL und LK 1 jun. WPL in der Kategorie A oder
Q LK 1/2B WPL und Q LK 1/2 jun. WPL.
Dies ist nicht möglich, da es sich hierbei um die gleiche Prüfung in der gleichen Turnierkategorie handelt.

Ebenso wäre es möglich auf einem B-Turnier die gleiche Kombination zu nennen wie für das Q-Turnier hier beschrieben. Auch dort handelt es sich um zwei verschiedene Prüfungen und zwei verschiedene Turnierteile, auch wenn dieses Turnier unter einer Kategorie geführt wird.

Für Fragen zu diesem Thema steht euch die Bundesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Petra Retthofer
Tel. 05403- 3148397

 

Ausschreibung Jugendklassen auf A+Q- und B-Turnieren

Seit 2020 nennen die Jugendlichen bei einem Qualifikationsturnier oder einer Landesmeisterschaft die Jugendklassen unterteilt nach z.B. Q LK 1/2B WPL mit jun. Pferd oder Q LK 1/2B WPL mit sen. Pferd.

Dies sind keine regulären Turnierprüfungen, sondern für das Nennsystem erforderliche Prüfungen, um später ggf. Zusammenlegungen mit der sen. Klasse und der jun. Klasse der Erwachsenen vornehmen zu können.

Für die Durchführung des Turniers werden diese Prüfungen später von der Meldestelle zu einer Q LK 1/2B WPL zusammengelegt, sofern genügend Jugendliche für eine Jugendprüfung (mind. 4 Nennungen) zusammenkommen.

Von daher ist eine Nennung in z.B. Q LK 1/2 jun. WPL mit einem Juniorpferd und Nennung in der Q LK 1/2B WPL mit einem sen. Pferd nicht möglich, denn durch die Zusammenlegung hätte der zwei Pferde in der Western Pleasure. Was gemäß unserem Regelbuch und auch praktisch nicht möglich ist!

Wir bitten euch, dies bei euren Nennungen zu beachten.

Für die Meldestellen ist der Korrektur-Aufwand sehr groß, bitte achtet also bei euren Nennungen darauf, dass diese korrekt eingegeben werden.

Dies gilt auch in den Disziplinen WHS und SSH
Auch Nennungen mit zwei Pferden in der Western Horsemanship und in der Showmanship sind nicht regelbuchkonform. Bei beiden Prüfungen handelt es sich um Gruppenprüfung wie die Western Pleasure. Hier ist ein Start nur mit einem Pferd erlaubt!

 

Platzierungen und Qualifikationen bei zusammengelegten Prüfungen auf A+Q Turnieren

Wenn z.B. eine Q LK 1/2A sen WR mit einer Q LK 1/2 jun. WR und einer Q LK 1/2B WR zu einer Q LK 1/2 WR all Ages zusammengelegt wird, können die Reiter mit jun. Pferden und die jugendlichen Reiter auch ohne Platzierung eine halbe Qualifikation für die German Open erreiten.

Wie geht das?

Für alle jun. Pferde und alle jugendlichen Reiter in dieser Prüfung gibt die Meldestelle in einer getrennten Ergebnisliste die Scores ein. Sofern der Mindestscore für die German Open – bei Jugendlichen und Juniorpferden = 65 – erreicht wurde, hat der Starter auch ohne eine Platzierung eine halbe Qualifikation für die German Open erritten.

Jugendlicher startet z.B. in LK 1/2 jun. RR = erreicht Qualifikationsscore 65 = halbe Qualifikation

 

Platzierungen auf B-Turnieren

Auf Landesmeisterschaften qualifiziert sich der Landesmeister immer mit einer vollen Qualifikation für die German Open. Sofern mehr als 11 Teilnehmer aus dem eigenen Landesverband des Starters an den Start gehen, qualifiziert sich auch derVizelandesmeister.

Aber: Für die GO qualifiziert sich der jeweilige Reiter nur dann, wenn der geforderte Qualifikationsscore für die German Open erreicht wurde!

Auch hier gibt es Besonderheiten bei der Platzierung:
Sofern es hier eine zusammengelegte All-Ages-Klasse – z.B. Q LK 1/2 Reining – geben würde, würde sich ein in der Prüfung befindliches Juniorpferd oder ein in der Prüfung befindlicher Jugendlicher trotzdem Landesmeister und wäre somit qualifiziert für die GO, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • der im Regelbuch für die jeweilige Disziplin vorgegebene Mindestscore von 56 muss erreicht sein, damit man Landesmeister wird
  • der für die German Open erforderliche Qualifikationsscore – Jugend und Juniorpferde 65 – muss erreicht sein, damit der Landesmeistertitel zur Qualifikation für die GO zählt.

 

Qualifikation German Open

Um auf der German Open starten zu können müssen je nach Disziplin folgende Bedingungen erfüllt werden:

Jungpferdeprüfungen und Youngstarklassen
In diesen Disziplinen qualifiziert sich das Pferd, nicht der Reiter.
Dies bedeutet: Ein für die German Open qualifiziertes Pferd, kann dort auch von einem anderen Reiter vorgestellt werden, als auf den Qualifikationsturnieren.

Voraussetzungen:

  • Einzahlung in das Jungpferdeprogramm der EWU
  • Zwei Platzierungen auf zwei verschiedenen A+Q- oder B-Turnieren

Einen Mindestscore für die Qualifikation gibt es bei den Jungpferden nicht!

 

Western Pleasure, Horsemanship, Showmanship at Halter

Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeister-Titel auf einem B-Turnier.

Kein Qualifikationsscore erforderlich!

 

Trail, Western Riding, Superhorse, Reining

Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeistertitel auf einem B-Turnier.

Vorgabe des Qualifikationsscores:

  • Jugend Score 65
  • Juniorpferde Score 65
  • Seniorpferde Score 67

In diesen Prüfungen qualifiziert sich der Reiter, nicht das Pferd!
Dies bedeutet: Auf der German Open kann der Reiter auch ein anderes Pferd starten als das, mit dem er sich für die GO qualifiziert hat.

 

Ranch Riding

Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeistertitel auf einem B-Turnier.

Vorgabe des Qualifikationsscores – ACHTUNG abweichend zu den anderen Qualifikationssores:

  • Jugend Score 67
  • Juniorpferde Score 67
  • Seniorpferde Score 70

In diesen Prüfungen qualifiziert sich der Reiter, nicht das Pferd!
Dies bedeutet:  Auf der German Open kann der Reiter auch ein anderes Pferd starten als das, mit dem er sich für die GO qualifiziert hat.

Wenn ein Reiter eine volle Qualifikation in z.B. der sen. RR erreitet, kann er auf German Open für diese Prüfung auch zusätzlich noch ein jun. Pferd starten. Aber dadurch erhalte ich jedoch nicht automatisch eine Qualifikation für eine Jungpferdeprüfung.

Horse and Dog Trail

Beim Horse and Dog Trail reicht eine Platzierung auf einem A+Q Turnier aus!
Es gibt keinen Qualifikationsscore!

 

Working Cow Horse

Für die Qualifikation zur German Open reicht in der Working Cow Horse eine Platzierung auf einem A+Q Turnier oder einem von der EWU anerkannten Turnier anderer Verbände aus!

WICHTIG! Der Qualifikationsmindestscore von 65 muss je Prüfungsteil erreicht werden.

Dies bedeutet: eine 65 in der Reined Work und eine 65 in der Cow Work
Würde ein Reiter eine 62 in der Reined Work haben und eine 70 in der Cow Work, wäre er aufgrund des Nichterreichens des Mindestscores in der Reined Work nicht qualifiziert.

 

Anzahl Pferde auf der GO (1 Pferd, 2 Pferde oder  3 Pferde)

Wenn ich mit einem Pferd auf der German Open starten möchte, benötige ich genau wie ein Reiter, der mit zwei Pferden auf die GO fahren möchte – eine volle Qualifikation für die German Open.

Volle Qualifikation:

  • Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren mit dem erforderlichen Mindest-Qualifikationsscore je Disziplin oder
  • Landesmeistertitel oder
  • Vizemeistertitel, sofern mehr als 11 Starter aus dem eigenen Landesverband an der Prüfung teilgenommen haben

 

Durch das erreiten einer vollen Qualifikation habe ich folgende Möglichkeiten:

  • Ich kann mit einem Pferd auf der GO starten
  • Ich kann mit zwei Pferden auf der Go starten – z.B. ein Junior-/ein Seniorpferd oder zwei Juniorpferde oder zwei Seniorpferde

In jeder Altersklasse kann ein Reiter max. 3 Pferde vorstellen:

3 Pferde in Junior-Klassen oder
3 Pferde in Senior-Klassen

Dafür benötigt der Reiter allerdings 3 Platzierungen in beiden Altersklassen auf 3 unterschiedlichen A+Q Turnieren!

Ausnahme in der WCH
Hier reicht jeweils eine Platzierung auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder von der EWU Bund anerkanntem Turnier anderer Verbände aus.

Auch hier gilt der Qualifikationsmindestscore pro Prüfungsteil (Reined Work und Cow Work).

 

Qualifikation für die GO

Pro Pferd (maximal 2 Pferde auf der GO) muss eine Platzierung auf unterschiedlichen Turnieren mit einem Mindestscore von 67 erritten werden.

Reiter des ehemaligen FEI Kaders aus dem Jahr 2019 sind automatisch für den Vorlauf der FN Reining 2021 mit einem Pferdqualifiziert. Das zweite Pferd muss gemäß dem Qualifikationsmodus qualifiziert werden!

Im Finale auf der GO darf jeder Reiter max. zwei Pferde seiner Wahl vorstellen.

Falls ein bereits qualifizierter Reiter sich erneut platziert, rückt der jeweils Nächste nach!

 

Pferderegistrationen – ab wann erforderlich – wie durchführbar

Pferde, die bei der EWU auf Turnieren starten sollen, benötigen wie folgt eine Turnierpferderegistrierung:

LK 5                  – Start ohne Turnierpferderegistrierung möglich

LK 4-LK 1          – ab der LK 4 müssen Pferde bei der EWU als Turnierpferd registriert werden

Sonderprüfung – auch bei einem Start in einer Sonderprüfung müssen die Pferde ab der LK 4
als Turnierpferd registriert werden

 

Welche Möglichkeiten hat das Mitglied ein Pferd zu registrieren?

Bei der EWU gibt es seit mehr als 2 Jahren einen Mitglieder Self Service.

Dieser ist zu finden unter https://mss.ewu-bund.de/

Weiterhin kann die Turnierpferderegistrierung per Formular an die Bundesgeschäftsstelle gesendet werden.

Das Formular ist unter folgendem Link zu finden:
Pferderegistration.pdf (ewu-bund.com)

 

Mitglieder-Self-Service (mss.ewu-bund.de)

In diesem Bereich können sich alle Mitglieder, Nichtmitglieder und Neumitglieder einen Account anlegen. Über diesen angelegten Account kann man

  • Mitgliedschaft beantragen
  • Pferde registrieren
  • Turnierpferderegistrationen verlängern (als Besitzer des Pferdes)
  • Daten als Mitglied pflegen
  • Daten der im eigenen Besitz befindlichen Pferde pflegen (z.B. Lebensnummer (ISO) des Pferdes nachtragen, Transpondernummer ergänzen, Stalldaten eintragen)
  • sich anmelden als „bestehendes Mitglied“, „Neumitglied“, „Nichtmitglied“
  • online für die Turniere nennen
  • im Jahr 2021 als Besitzer die Wahl treffen, ob ein 2014 geborenes Pferd Junior- oder Seniorklassen starten soll
  • im Jahr 2021 als Jugendlicher mit Geburtsjahr 2001 wählen, ob man ein weiteres Jugendjahr haben möchte

Die Daten der Pferde pflegen, eine Registration als Turnierpferd, das Hinterlegen eine weiteren Juniorjahres (nur in 2021) kann nur durch die als Besitzer beim jeweiligen Pferd hinterlegte Person erfolgen. Nur in deren Account sind die Pferde zu finden.

Die Wahl eines weiteren Jugendjahres kann nur über den jeweiligen Jugendlichen aktiv in seinem Account durchgeführt werden!

Sowohl für die Hinterlegung des Juniorjahres (Pferde) als auch des Jugendjahres gilt: Dies kann weder durch die BGS noch durch die Meldestelle hinterlegt werden.

Bevor diese Wahl nicht aktiv getroffen wurde (sie ist nicht mehr rückgängig zu machen), ist eine Nennung für ein Turnier NICHT möglich.

Eine Nennung ist auch dann nicht möglich, wenn für die Pferde folgende Daten fehlen:

  • Lebensnummer
  • Transpondernummer bei Pferden, die nach dem 30.06.2009 geboren wurden
  • Stalldaten (Anschrift des Stalles, in dem das Pferd eingestallt ist)

Die Stalldaten müssen bei jeder Nennung bestätigt werden!

 

Zugang beantragen als bestehendes Mitglied:

mss.ewu-bund.de im Browser eingeben

  • in diesem Fenster auf „Neuer Zugang“ gehen und im sich dann öffnenden Fenster, die bei der EWU Bund hinterlegte Mail-Adresse eingeben.
  • Dann auf „Fortfahren“
  • Danach erhält man einen Bestätigungscode zugesendet.
  • Diesen im nächsten Fenster eingeben, weiterhin die dort abgefragten Daten eingeben und ein Passwort wählen.
  • Das Passwort muss folgende Bedingungen erfüllen:
  • Mind. 1 Großbuchstab e
  • Mind. 1 Ziffer
  • Mind. 1 Sonderzeichen
  • Insgesamt mind. 8 Zeichen
  • Dann wieder auf Fortfahren und der Account ist angelegt.

Danach ist das Einloggen über das obige Menü ganz einfach möglich.
Das Login kann mit der Mitglieds-Nr. oder der hinterlegten Mail-Adresse und dem generierten Passwort erfolgen. Diese Daten eingeben und dann auf „Anmelden“ gehen.

Bestätigungscode

Wer nicht bei jedem Login einen Bestätigungscode erhalten möchte geht hier dann wie folgt vor:
Bevor man auf „Anmelden“ klickt, ein Häkchen bei „30 Tage angemeldet bleiben“ setzen. Wenn man seinen Account dann wieder verlässt, nicht über die „Türe“ oder „Abmelden“ rausgehen, sondern einfach oben rechts über das „Kreuzchen“ das Browserfenster schließen. Bei der nächsten Eingabe der Zugangsdaten ist man sofort in seinem Account.

 

Zugang beantragen als „Neues Mitglied“

Auch hier geht im Login-Bereich auf „Neuer Zugang“ und dann auf „Neues Mitglied“.Danach gibt man die abgefragten Daten ein und folgt den Anweisungen.
Hierüber können Mitgliedschaften für die LK 4 und 5 online beantragt werden.

Nachdem die Mitgliedschaft beantragt ist, erhält der jeweilige Landesverband, für den man sich entschieden hat, eine entsprechende Information und schaltet den Zugang frei.
Bis dahin lautet der Mitglieds-Status „Wartend“.

Bei Mitgliedschaften, die in einer höheren LK beginnen sollen (z.B. LK 3 oder LK 2) müssen errittene Erfolge in anderen Verbänden der BGS nachgewiesen werden. Dies sollte zeitgleich mit der Beantragung der Mitgliedschaft online erfolgen. Sobald die Mitgliedschaft dann freigegeben ist, kann die BGS anhand der vorgelegten Ergebnisse die entsprechende Leistungsklasse für das neue Mitglied hinterlegen. Danach kann der Account sofort genutzt und eine Online-Nennung durchgeführt werden.

Eine Mitgliedschaft kann natürlich auch weiterhin über das Formular erfolgen:

Mitgliedsantrag-NEU.pdf (ewu-bund.com)

 

Zugang beantragen als „Nichtmitglied“

Die Vorgehensweise ist genau wie bei der oben beschriebenen Beantragung einer Mitgliedschaft.

Nur als Nichtmitglied erfolgt die Einstufung automatisch in die LK 5. Eine Einstufung in die LK 4 ist nur mit einer Mitgliedschaft möglich.
Nichtmitglieder können den Account in der gleichen Art und Weise nutzen wie ein vollwertiges Mitglied.
 

Online Nennung Jugendliche

Jugendliche können nur dann online nennen, wenn der BGS eine entsprechende Einwilligungsbestätigung vorliegt.

Das Formular dazu findet man hier:

Datenschutz-Minderjaehrige-NEU.pdf (ewu-bund.com)

 

Zugang in der EWU App „EWU mobile“

Zusätzlich zum Mitglieder-Self-Service gibt es die EWU mobile APP. Diese ist eine Spiegelung des Mitglieder-Self-Service-Bereiches.

In der App kann man:

  • keinen Account anlegen
  • kein Pferd registrieren
  • keine Pferderegistration verlängern

Die App kann über den Apple Store oder über den Google App Store heruntergeladen werden.
Die Zugangsdaten sind identisch mit denen im MSS.

 

Hunderegistration – ab wann erforderlich?

Starter, die einen Horse and Dog-Trail starten möchten, müssen ab der LK 4 auch ihren Hund bei der EWU registrieren!
Die Registrierung des Hundes ist entweder im Mitglieder-Self-Service Bereich möglich oder per Formular

Hunderegistration-2020.pdf (ewu-bund.com)

 

Stornierung Nennung

Nennungen für Turniere können wie folgt storniert werden:

  • kostenfrei bis zum Nennschluss eines Turnieres
    sofern Reiter oder Pferd erkrankt sind und bis zum Nennschluss ein entsprechendes ärztliches/tierärztliches Attest vorliegt
  • nach Nennschluss ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich
    da fallen dann – mit Vorlage eines ärztlichen/tierärztlichen Attestes (welches bis max. 4 Tage nach Turnierende vorliegen muss)
  • 50 % der reinen Startgebühren an
  • Sonstige Gebühren müssen komplett gezahlt werden
  • Boxengelder werden nur erstattet, wenn die Box wieder vergeben werden kann

 

Ausrüstung – erlaubt / nicht erlaubt

Der § 133 des Regelbuches stellt in einer Tabelle die erlaubten Ausrüstungsgegenstände dar:

  • Seite 40/41 – für die LK 4 und 5
  • Seite 42/43 – für die LK 1-3

Zusätzlich werden in § 132 zusätzlich erlaubte Ausrüstungsgegenstände erläutert.

Auf der Homepage der EWU Bund gibt es diverse Dateien zum Thema Ausrüstung:

PowerPoint-Präsentation (ewu-bund.com) – regelbuchkonforme Ausrüstung

Gebisse – alle erlaubt (ewu-bund.com)

Gebisse – alle verboten (ewu-bund.com)

Falls ihr Zweifel habt, sprecht auf dem Turnier den amtierenden Richter oder Steward an. Diese helfen euch gerne weiter.

Der § 135 regelt die Zäumungen und Zügelführungen.

Wichtig zu wissen ist, dass Starter in der LK 4 und 5 ausschließlich im Snaffle beidhändig oder im Bosal beidhändig an den Start gehen dürfen. Die einhändige Zügelführung im Bit ist untersagt.
In der LK 3 können sich die Reiter aussuchen, ob sie einhändig im Bit oder beidhändig im Snaffle starten möchten. Die Nutzung eines Bosals ist ebenfalls erlaubt.
Ab der LK 2 ist die Zäumung abhängig vom Alter des Pferdes.
Juniorpferde (4- bis 6-jährig – 2021 ggf. auch 7-jährig) dürfen einhändig im Bit oder beidhändig im Snaffle vorgestellt werden. Ebenso darf das Pferd im Bosal vorgestellt werden.
Seniorpferde ab 7-jährig (sofern nicht in 2021 die Wahl des Zusatzjahres Juniorpferd gewählt wurde) müssen einhändig im Bit vorgestellt werden. Auch diese Pferde können im Bosal geshowt werden, dann aber einhändig!

Weitere verbotene Ausrüstungsgegenstände sind in § 139 des Regelbuches beschrieben.
Ebenso unter § 140 weitere zusätzlich erlaubte Ausrüstungsgegenstände.


Ausrüstung außerhalb der Prüfung

Der § 146 regelt die Ausrüstung außerhalb der Prüfung.

Dieser besagt, dass grundsätzlich auch auf dem Abreiteplatz nur die nach diesem Regelbuch zugelassenen Ausrüstungsgegenstände erlaubt sind!
Ausdrücklich verboten ist das Reiten ohne Sattel oder Zäumung, mehr als ein Reiter auf einem Pferd, Kinder auf Sätteln, deren Steigbügel zu lang sind und das Reiten mit Handpferd!

 

WCH/BDB/WCHB – Regelungen – Was geht? – Was geht nicht?

Beim Nennen dieser Prüfungen ist folgendes zu beachten:

  • Working Cow Horse und Boxingklassen sind erst ab LK 3 zugelassen
  • Wer WCHB startet, darf auf demselben Turnier zusätzlich BDB starten – er darf aber keine WCH starten
  • Wer BDB startet, darf auf demselben Turnier zusätzlich entweder WCHB oder WCH starten
  • Eine Kombination von WCHB mit WCH ist nicht zulässig!

 

Startbegrenzung Pferde

Die Anzahl Prüfungen, die ein Pferd auf einem Turnier an einem Tag starten darf, ist abhängig vom Alter des Pferdes

  • 4jährige Pferde 3 Starts/Tag
  • 5jährige Pferde 5 Starts/Tag
  • 6jährig und älter 6 Starts/Tag

In-Hand-Prüfungen zählen dabei als ein 1/2 Start.

 

Startbegrenzung Hunde

Jeder Hund darf nur einmal pro Prüfung starten!

 

Starts LDM 2021

Aufgrund der Besonderheiten und der Corona-Situation sind die Landesmeisterschaften in diesem Jahr kombinierte B/Q Turniere.

Somit haben die Reiter die Möglichkeit auf diesem Turnier sowohl die Meisterschaftsklassen als auch die Qualifikationsklassen zu nennen.

Um die Pferde zu schonen und die Startbegrenzungen einhalten zu können, besteht die Möglichkeit beide Prüfungen zu nennen und nur einmal zu starten bei zweifacher Wertung. Die M- und Q-Klassen werden als „Class-in-Class-Prüfungen“ durchgeführt. Dies gilt für alle ausgeschriebenen Disziplinen auf diesen Turnieren.

 

JUPF Besonderheiten 2021 bis 2022

Aufgrund der Corona-Situation wurden für die Jahre 2021 bis 2022 zusätzlich JUPF Prüfungen 6-jährig eingeführt.Dies soll gewährleisten, dass alle ins Jungpferdeprogramm eingezahlten Pferde die gleiche Anzahl Jungpferdejahre haben.

Die Pferde, die 2020 4-jährig waren, können somit nun die 5-jährigen und 6-jährigen JUPF Prüfungen in 2021 und 2022 starten.
Die 5-jährigen Pferde aus 2020 können in diesem Jahr noch zusätzlich die JUPF Prüfungen 6jährig starten. Den Start als 4jähriges Pferd hatten diese bereits im Jahr 2019.
Alle anderen Pferde, die ab diesem Jahr 4-jährig sind, starten wie gewohnt die 4jährigen und 5jährigen Jungpferdeprüfungen in 2021 und 2022.
Auf den Turnieren reiten die 5-jährigen Pferde die gleichen Pattern wie die 4jährigen Pferde.
Die 6-jährigen Pferde starten die 5-jährigen Pattern.
Ein Start im Jungpferdechampionat auf der GO ist weiterhin nur möglich, wenn das Pferd ins Jungpferdeprogramm einbezahlt wurde.

 

Start Youngstarklassen 2021 bis 2023

Die Regelung in den anschließenden Youngstarklassen (Start auf der GO nur für einbezahlte Jungpferde) sind wie folgt:

  • Pferde, die in 2020 6-jährig waren, können in 2021 nun die 7-jährigen Youngstars Prüfungen gehen.
  • Alle Pferde, die in 2021 6-jährig sind, können in diesem Jahr die 6-jährigen Youngstars Prüfungen – zusätzlich zu den 6-jährigen JUPF Prüfungen gehen. Oder in 2022 die 7-järhigen Youngstars-Prüfungen.
  • Die Pferde, die in 2022 6-jährig sind, können entweder dann zusätzlich zu den JUPF Prüfungen die Youngstars gehen oder in 2023 dann die 7-jährigen Youngstars.
  • Ein Start in den Youngstars-Klassen ist nur einmal möglich. Entweder in der 6-jährigen oder in der 7-jährigen!

Weitere Informationen zu den Änderungen in den JUPF und Youngstarts-Klassen für die Jahre 2021 bis 2023 findet ihr hier:

Merkblatt-Regelbuchaenderungen-2021-bis-2023-13.09.2020.pdf (ewu-bund.com)

 

Dort findet ihr auch das Regelbuch und Patternbook der EWU

EWU-Regelbuch_2021.indd (ewu-bund.com)

EWU-Patternbook_2021_ia.pdf (ewu-bund.com)

 

Sowie alle wichtigen Informationen zum Regelbuch

Redaktionelle-Aenderungen-Regelbuch-2021.pdf (ewu-bund.com)

 

Patternbook für WHS, TH, RR, SSH

Pattern WHS, TH, RR, SSH (ewu-bund.com)

 

All diese Unterlagen sind auch in der EWU App hinterlegt!

 

Besitzwechsel Pferd

Wenn ein Pferd gekauft oder verkauft wird und dieses Pferd weiterhin in der EWU vorgestellt werden soll, so ist der EWU Bund der Besitzwechsel anzuzeigen.

Das entsprechende Formular findet man hier:

Besitzwechsel.pdf (ewu-bund.com)

Der Besitzwechsel ist auch entsprechend bei dem jeweiligen Zuchtverband anzuzeigen und der Equidenpass muss auf den jeweiligen Besitzer umgeschrieben sein. Ebenso das Originalpapier und/oder die Eigentumsurkunde.

 

Doppelmitgliedschaft

Jedes Mitglied kann auch eine Doppelmitgliedschaft in zwei oder oder mehreren Landesverbänden der EWU haben.

Bitte beachten!

Für jeden Mitgliedschaft muss der jeweils gültige Mitgliedsbeitrag des Landesverbandes gezahlt werden!
Bei einer Doppelmitgliedschaft entfällt die Aufnahmegebühr!

 

Wieder Mitglied werden

Nach einer Kündigung wieder Mitglied werden – kein Problem.
Die „alte Mitgliedsnummer“ bleibt bestehen.
Die Mitgliedschaft erfolgt ohne Aufnahmegebühr.
Wer allerdings in der LK 1 oder LK 2 seine Mitgliedschaft gekündigt hat, muss bei Wiedereintritt in der LK 3 anfangen.

 

Aufstieg und Abstieg in 2021 und generell

Für 2021 gilt:

  • Es gibt keinen Abstieg
  • Ein Aufstieg ist möglich

Siehe hierzu auch:

Leistungsklasseneinteilung-2021.pdf (ewu-bund.com)

 

Führzügelklasse – Alter des Reiters / Alter des Führenden

Teilnehmer in der Führzügelklasse müssen mind. 4 Jahre alt sein.
Der Führende muss mind. 16 Jahre alt sein.

 

Nennungen allgemein

Ausschreibungen
Welche Prüfung für welchen Tag auf einem Turnier angedacht ist, findet ihr weiterhin in den veröffentlichten Ausschreibungen zum jeweiligen Turniertermin

Zahlungen
Die Zahlungsinformationen – wohin der Betrag überwiesen werden soll oder welche anderen Zahlungsmöglichkeiten für das jeweilige Turnier gelten, findet ihr in der Ausschreibung zum Turnier
oder erhaltet ihr von der Meldestelle als Information mit der Nennbestätigung.

Bitte keine Überweisungen für Turniere an die EWU Bund tätigen!

Die EWU Deutschland veranstaltet als einziges Turnier im Jahr die German Open.

Alle anderen Turniere werden von anderen Veranstaltern durchgeführt und somit sollten die Gebühren auch direkt an diese überwiesen werden.

Fragen zu Nennungen/Änderungen von Nennungen
Fragen zu Nennungen oder Änderungen von Prüfungen, Absagen aufgrund von Krankheit, Pferdewechsel etc. bitte immer an die für das Turnier zuständige Meldestelle wenden.

 

 

 

 

 

/ by /   Allgemein, Freizeit, Landesverbände, Sport / 0 comments

EQUITANA Essen – das ganze EWU Programm in Halle 7

Vom 9.-15.März öffnet die EQUITANA, Weltmesse des Pferdesports, ihre Messetore in Essen. Neben den Neuigkeiten und Innovationen aus dem Pferdesportbereich präsentiert sich die EWU Deutschland mit ihrem großzügigen Stand in der Halle 7.

Nicht weit vom Stand der EWU befindet sich der Westernring.  Felix Kassen, Enja Libor  und Vanessa Schirmer präsentieren  mit ihren  Pferden im Showring Halle 7 die Vielfältigkeit des Westernreitens und geben Einblicke in verschiedenen Disziplinen und Bereiche des Westernreiten wie Horsemanship, Jungpferdeausbildung, Bodenarbeit und die beliebte Disziplin Ranch Riding.  Neben den Vorführungen ist immer auch noch Zeit, um sich Tipps von den Profis geben zu lassen.

Die Geschäftsstelle der Ersten Westernreiter Union Deutschland erwartet an dem Standplatz Halle 7-F30  alle Freunde und interessierte Messebesucher. Im Gepäck haben sie viele Informationen über die EWU Mitgliedschaft, Turniere, Ausbildungskurse, sowie die Programme für Kinder und Jugendliche. Tickets für die Equitana gibt es über den Onlineshop oder die Tickethotline.
Am Donnerstag, 09.03., dem Western-Tag, verlosen wir am EWU Stand eine der zwei letzten Exemplare der streng limitierten und überall ausverkauften EWU Jubiläums German Open Jacke in Größe M und viele weitere Preise. Mitmachen kann jeder der vor Ort und bei der Ziehung anwesend ist. Einfach am Stand vorbei kommen, den Loszettel ausfüllen und in die Losbox werfen. Ausgelost wird am gleichen Tag,  um ca. 17:00 Uhr  werden das EWU Präsidium die Gewinner ziehen und die Gewinne übergeben.

Donnerstag bis Samstag haben wir die European Western Horse Breeders mit Zuchtleiter Torsten Haier am EWU Stand um Besitzwechsel im Equidenpass vorzunehmen. Er berät zu Zuchtbucheinträgen und gewährt EWU Mitgliedern 20% Rabatt auf den Zuchtbucheintrag..

Die Termine der EWU auf der Equitana
zum Download EWU Equitana Programm 2023

Donnerstag, 09.03.2023
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Demonstration der Turnierdisziplinen mit Felix Kassen und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Demonstration der Turnierdisziplinen mit Vanessa Schirmer

16:00 Ranch Riding Cup Halle 5
17:00 Verlosung am Stand EWU

Freitag, 10.03.2023
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Demonstration der Westerndisziplinen mit Felix Kassen und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Bodenarbeit mit Vanessa Schirmer

Samstag, 11.03.2023
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Bodenarbeit mit Vanessa Schirmer und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Bodenarbeit mit Vanessa Schirmer und Enja Libor

Sonntag, 12.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Horsemanship mit Felix Kassen und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Horsemanship mit Felix Kassen und Enja Libor

Montag, 13.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen

Dienstag, 14.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen

Mittwoch, 15.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Ranch Riding mit Felix Kassen
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Ranch Riding mit Felix Kassen

Am Donnerstag, 09.03.23, findet in diesem Jahr erstmalig der EWU Ranch Riding Cup statt. Zu diesem besonderen Event wurden Reiter eingeladen, die in der Disziplin Ranch Riding über das Turnierjahr herausragende Leistungen erzielt haben. Die folgenden Reiter kämpfen um den Titel:

Jasmin Andersdotter mit The Gun Maker
Linda Leckebusch-Stark mit PM Royal Technique
Susanne Schnell mit Dunit Finest Stop
Enja Libor mit RCM Taris Footwork
Caroline Leckebusch mit TL Smart Shining Gun
Joschka Werdermann mit CP Chaco Teso
Christine Gayko mit Tinseltownssmartest
George Maschalani mit MR Pepper Rd Dunit
Sascha Ludwig mit SL Coeridium
Felix Kassen mit Cowboy Dun Workin
Rabia Bakri mit PH Sparkish Rooster
Carlotta Gerdes mit Legend Olena
Linda Bergström mit Freckles Gentle Man

Es verspricht ein spannendes Finale zu werden!

 

Equitana für Besucher

Equitana Programm Western

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Aktuelles von deiner EWU: Frühjahrstagung 2023 in Kassel

EWU-Frühjahrstagung 2023

Als Startschuss für das EWU-Jahr gilt die Frühjahrtagung, bei der sich das Präsidium und die Länder zum Austausch treffen. Bei gar nicht frühlingshaften Temperaturen widmeten sich Präsidium und Landesvertreter den organisatorischen Aufgaben der Verbandsführung. Bei voller Agenda arbeiteten die 19 stimmberechtigten Vertreter konzentriert das ganze Wochenende.

Bericht der Bundesgeschäftsstelle
Petra Retthofer wurde als Geschäftsstellenleiterin vorgestellt. Seit dem 01.01.2023 verantwortet sie die organisatorische Leitung der Bundesgeschäftsstelle. Sie ist weiterhin Ansprechpartner in den Bereichen Turniersport, Pferderegistration, Regelbuch und betreut die Mitglieder der EWU Deutschland. Ihr zur Seite stehen Vanessa Schirmer für den Bereich Ausbildung und Yvonne Steinbock, die seit Februar den Bereich Richter, Ringstewards und Stewards betreut. Der Finanzbereich wird von Stephanie Bosse verantwortet. Die Räumlichkeiten der Bundesgeschäftsstelle sollen in Zukunft auch für Veranstaltungen und kleinere Lehrgänge genutzt werden.

Bericht des Präsidiums
Monika Aeckerle begrüßte die Vertreter der Landesverbände und wünschte den neugewählten Vertretern viel Freude und Erfolg in ihren Ämtern. Die turnierfreie Winterzeit wurde intensiv für die Nachbearbeitung der GO und der vergangenen Turniersaison genutzt sowie die Weichen für die Saison 2023 gestellt.

Erste Eckdaten zur German Open 2023
Die Deutsche Meisterschaft Westernreiten GERMAN OPEN findet vom 22. – 30.09.2023 auf Gut Matheshof in Rieden/Kreuth statt.

  • Die Anreise ist ab Mittwoch, 20.09.2023 möglich.
  • Erste Prüfungen ab Freitag, 22.09.2023
  • Mittwoch, 27.09.2023 Mannschaftsmeisterschaften und LK 3 Sport Award Finals
  • Ab Donnerstag, 28.09.2023 Prüfungen Finals
  • Samstag, 30.09.2023 High Prize Disziplin: SSH

Richter
Das Richterteam der German Open 2023 besteht aus:
Birgit Bayer-Sassenhausen
Constance Boldt
Bettina Egenter
Torsten Haier
Susanne Haug
Maike Antonia Haug-Regenbogen
Sylvia Katschker
Sonja Merkle
Vreni Schmid
Hugo Sieberhagen
Peter Raabe Bit Judge

Ihnen zur Seite stehen die Ringstewards:
Ingrid Bongart
Anja Breunig
Matthias Fischer
Sina Groteguth
Sabine Kotzschmar
Gitti Pieck
Anna Samse
Silke Thoma
Kerstin Wehnes
Pia Zenner

GO Stewards
Stefanie Ruppaner (Chef Steward)
Markus Voss
Yvonne Rinner
Christa Sautter
Benjamin Straßburg
Michael Faßbinder
Bettina Neubauer
Jörn Drieschner

Disziplinen Mannschaftsmeisterschaften
ausgelost wurden für die Go 2023
Senioren: Trail, Ranch Riding, Western Riding, Horsemanship, Reining
Jugend: Trail, Ranch Riding, Showmanship at Halter, Horsemanship, Reining

Änderungen Preisgeldverteilung German Open
In der High Prize Disziplin wird das Preisgeld zukünftig auf die Plätze 1-6 verteilt, Bisher erfolgte die Verteilung lediglich auf die Plätze 1-3.
In allen anderen Prüfungen erfolgt die Verteilung des Preisgeldes wie folgt:

  • bis zu 59 Nennungen
    auf Platz 1 bis 6 mit dem Schlüssel 30% – 25% – 16% – 12% – 10% – 7%
  • ab 60 Nennungen wird das Preisgeld auf Platz 1 bis 10 verteilt.
    Schlüssel: 25% – 18% – 13% – 10% – 8,5% – 7% – 6% – 5% – 4% – 3,5%

Je mehr Starter in einer Prüfung sind, desto höher ist das Preisgeld.
Mindestpreisgeld ab diesem Jahr in allen Prüfungen 1.000,00 Euro.

Gute Neuigkeiten konnte Sabine Knodel für die Starter der Youngstar-Prüfungen auf der German Open vermelden. Durch ein Sponsoring der Uelzener Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft a. G., das für diese Zwecke gebunden ist, entfallen die erhöhten Startgebühren in den Youngstarklassen.

Alle Reiter von Seniorpferden auf der GO die in das Jungpferdeprogramm eingezahlt waren, können sich auf den Plätzen 1-3 über ein zusätzliches Bonus-Preisgeld freuen.

Working Cowhorse
Da in Kreuth den Verordnungen des Veterinäramtes (Sichtkontakt der Rinder zueinander) aufgrund der Hallensituation in der Ostbayernhalle nicht Genüge geleistet werden kann, werden die diesjährigen Working Cowhorse-Prüfungen auf einen anderen Veranstaltungsort gelegt. Sobald feste Zusagen getroffen wurden, werden wir darüber eingehend berichten.

Turnierwesen
Arbeitskreis Jungpferde
Yvonne Steinbock präsentierte die Arbeit der vergangenen 1,5 Jahre des Arbeitskreises Jungpferde. Der Arbeitskreis befasste sich mit der Reflexion der Jungpferde- und Youngstars- Prüfungen in Hinblick auf Bewertungen, Pattern und Richtwesen. Die Ausarbeitungen des AK dienen Präsidium und Länderrat als Hintergrundinformationen und Entscheidungshilfen.

Bericht vom Ausbildungsausschuss
Der Ausbildungsausschuss der EWU Deutschland wird von Petra Roth-Leckebusch, Heinrich Hinterthan, Antonia Haug-Regenbogen, Elke Behrens, Kerstin Averwald, Christina Ottersbach, Melanie Roch und Ingrid Bongart gebildet. Zuständig in der BGS ist Vanessa Schirmer.

Ingrid Bongart stellte als Vertretung von Petra Roth-Leckebusch auf der Frühjahrstagung die Arbeit aus dem Bereich Ausbildung vor. Der Ausschuss tagt alle 6 Wochen und trifft sich jährlich zu einer Klausurtagung.

Der Ausbildungsausschuss plant die Durchführung eines Termins für das Aubilderzertifikat.
Am 07.04.2023 findet das Online-Seminar zum Thema Ethik des Richtens statt. Referenten sind Antonia Haug-Regenbogen und Ingrid Bongart.
Petra Roth-Leckebusch erarbeitet derzeit das Pilotprojekt Ergänzungsqualifikation für EWU-Trainer. Interessierte Trainer können sich mit Ideen zu Spezialgebieten an Petra Roth-Leckebusch wenden.

 Änderungen Merkblätter

Merkblatt zur Trainerausbildung
§ 5244 Prüfungskommission

Der Trainerassistent im Westernreitsport wird von

  • je einem EWU-Richter und FN-Richter oder
  • einem EWU-Richter und einem EWU-Prüfer oder
  • zwei EWU-Richtern gemeinsam

NEU: Zusätzlich gilt: Bei bis zu 5 Prüflingen in der Trainerassistenten-Prüfung, kann die Prüfung von einem EWU-Richter abgenommen werden.

§ 5607 und § 5617 Wiederholung der Prüfung

Die Wiederholung der Prüfung soll auf 2 x begrenzt werden, abhängig von der Entscheidung der Prüfungskommission, ob Teil- oder die gesamte Prüfung zu wiederholen ist. Nach einem vorgeschriebenen Mindest-Zeitraum von 2 Jahren und wiederholtem Nicht-Bestehen der Prüfung muss der gesamte Lehrgang (Seminar) inkl. Prüfung wiederholt werden.

 Die aktualisierten Merkblätter werden zur Einsichtnahme in den Downloadbereich der Internetseite eingestellt.

Änderung Merkblatt Westernreitabzeichen

§ 4560 WRA 2 (aufgrund von Turniererfolgen)

  • Kategorie I: Horsemanship, Pleasure, Trail, Ranch Riding, Western Ranch Rail

Für die Vergabe des WRA 2 aufgrund von Turniererfolgen ist in Kategorie I noch die Western Ranch Rail hinzugekommen.

Bericht der Richterkommission

Yvonne Steinbock berichtet über die Aktivitäten der Richterkommission, die durchgeführten Online-Workshops, das Symposium und die durchgeführten Seminare.
Durchgeführt wurden:
Richterinfotag mit 18 Teilnehmern, Referent Nicolas Bitsch
Richtergrundlagenseminar mit 15 Teilnehmern, Referenten Carmen Voigtland und Andrea Scheper
APO-Richtergrundlagenseminar am 11.+12.03.2023 mit 15 Anmeldungen, Referenten Susanne Haug und Antonia Haug-Regenbogen

Prüfungsrichter
Als Prüfungsrichter wurden Ingrid Bongart und Ingo Nowée für die Abnahme der APO Richterprüfung, Madeleine Häberlin, Susanne Haug, Constance Boldt und Birgit Bayer-Sassenhausen für die Abnahme der C/D und A/B Richterprüfung gewählt.

Ringstewardversammlung
Anja Breunig und Renate Seidel als Ringstewardsprecher haben die Ringstewardversammlung geführt und werden noch zwei Ringstewardseminare am 07.03. und 16.03.2023 durchführen.

Bericht Jugend
Patrick Brueggen berichtet über das im März bevorstehende EWU-Bundesjugendcamp in Kreuth. Aus allen Landesverbänden haben sich 62 Jugendliche angemeldet und werden mit den Trainern Linda Leckebusch-Stark (TH), Philipp Dammann (WPL, WHS), Marina Schwank (WR, TH), Daniel Klein (RN) und Tom Christ (RR) trainieren. Bei der Betreuung der Jugendlichen wird Patrick von zahlreichen Eltern unterstützt.

In diesem Jahr finden in verschiedenen Landesverbänden auch regionale Jugendcamps statt.

Wahl stellv. Beisitz Sportgericht
Als stellvertretende Beisitzerin des EWU-Sportgerichts wurde Silke Thoma gewählt.

 Termine 2023 und 2024
24.-26.03.2023 Bundesjugendcamp
22.-30.09.2023 German Open
17.-19.11.2023 Herbsttagung im Hotel Gude
27.-29.10.2023 Richterjahreshauptversammlung
08.-10.03.2024 Frühjahrstagung im Hotel Gude
25.-27.10.2024 Richterjahreshauptversammlung

 

 

 

 

 

 

Tags: , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände, Sport / 0 comments

BBR: Bundesberufsreitertag 2023

Vom 18. bis 19. März 2023 findet am Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse der Bundesberufsreitertag 2023 statt. Thema wird Das Kulturgut “Die deutsche Reitlehre” in der gelebten Praxis – Die Verantwortung des Berufsstandes in der heutigen Zeit sein. Ein Thema, das aktuell in aller Munde ist und das jede/r mitgestalten kann.

Der Samstag startet mit der Mitgliederversammlung um 11 Uhr, worauf anschließend eine Reihe spannender Vorträge gehalten werden. Um 19 Uhr beginnt der Berufsreiterabend – Zeit für Begegnungen und Austausch! Am Sonntag beginnen um 10 Uhr die Führungen am Landstallmeisterhaus, welche in Kleingruppen verschiedene Stationen des Gestüts besuchen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Kremserfahrt zu buchen.

Noch schnell anmelden: Der Anmeldeschluss ist am 27.02.2023!

Alle Informationen sowie die Anmeldung und die Hotelliste finden Sie hier: Termin Detail

1 21 22 23 24 25 26 27 41