/ by /   Allgemein / 0 comments

BGG geschlossen von 9./10.05.2024

Während der Doppel-Shows bleibt die BGS am Donnertag (Feiertag) und Freitag, den 10.05.2024 geschlossen.
Ab Montag, den 13.05. sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Freizeit, Landesverbände, Sport / 0 comments

Bundeserwachsenen Camp Horsemanship BUHO 18.-21. Juli 2024 Lamspringe

“There is nothing, you can´t do when the horse becomes a part of you.”
Sommer, Sonne, Horsemanship – Erlebe gemeinsam mit deinem Pferd eine völlig neue Verbindung!

Die EWU unterstützt ihre Mitglieder nicht nur bei der Verbesserung ihrer reiterlichen Fähigkeiten, sondern bietet auch eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und von den Besten zu lernen. Bei dem in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindenden Bundescamp Horsemanship BUHO, mit erfahrenen Trainern kommt es in erster Linie nicht nur auf  Leistung, sondern auch auf Horsemanship, Fairness und Respekt im Umgang mit den Pferden an. Unsere Experten Phillip Dammann, Danny Reinkehr, Ann-Katrin Schulz, Vanessa Schirmer und Rabia Bakri  leiten dich zu besserem reiten, tieferem Verständnis und gutem Horsemanship und lassen dich und dein Pferd zu einem echten Team werden!
Neben den ganzen Aktivitäten rund um gutes Horsemanship, Reiten und Pferdewissen kommt das unvergleichliche Camp-Feeling, mit BBQ, Line-Dance Workshop, Bullriding und natürlich guten Gesprächen über Pferde nicht zu kurz.

Camp-Fakts
Camp-Date:
18.-21. Juli.2024
Camp-Beginn: Donnerstag 18. Juli 2024 zum gemeinsamen Abendessen
Base-Camp:  Pferdesportzentrum Lammetal, An der Pferdewiese, 31195 Lamspringe
Teilnehmer: EWU Mitglieder LK 3 A und 4 A, 60 Plätze verfügbar
Kosten: 222.- Euro
Trainer: Philipp Dammann, Danny Reinkehr, Ann-Katrin Schulz, Vanessa Schirmer und Rabia Bakri
Enthaltene Leistungen:
Training, Box (Futter bitte mitbringen, Heu kann vor Ort erworben werden), Anlagennutzung, Mittag- und Abendessen, Samstag: Unterhaltung mit BBQ, Line Dance und  Bull-Riding auf dem elektr. Bullen.
Frühstück und Übernachtungen nicht im Camp-Preis enthalten, kostenloses Camping auf der Anlage möglich.
Unterkunft : Camp-Teilnehmer können kostenfrei auf der Anlage campen. Das Camping ist nur ohne Stromanschluss verfügbar.
Wer nicht campen möchte, kann in der näheren Umgebung eine Übernachtungsmöglichkeit finden:
z.B.: Hotel Weißes Roß Hauptstraße 95 31195 Lamspringe 05183-94 66 67 7, 0157-71277360 info@hotel-lamspringe.de
Hotel Waldschlößchen Dr.-Heinrich-Jasper-Straße 13 37581 Bad Gandersheim 05382-2649 team@kurhotel- waldschloesschen.de, Köhlers Landgasthaus Garni Rük 18 37581 Altgandersheim 05382-5212,
Landhotel Lechstedter Obstweinschänke Ringstraße 7, 31162 Bad Salzdetfurth 05064-7159 landhotel@obstweinschänke.de

Anmeldung: Ab Mittwoch, 01.Mai. 2024; Die Anmeldung erfolgt über das MSS https:/mss.ewu-bund.de/login 
Informationen: bei offenen Fragen bitte Mail an info@ewu-Bund.de

Wir laden jeden ein, der sich für dieses spannende BUHO interessiert, Teil unserer großen EWU-Familie zu werden.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

FAQ Turnier, Turniernennung, Boxen

FAQ Themen

Longieren
Nutzung der Longierplätze/Abreiteplätze :
Longieren ist nur auf ausgewiesenen Plätzen erlaubt. Informationen dazu erhältst du in der Meldestelle.
Wenn das Longieren auf dem Abreiteplatz erlaubt ist, gilt: Sobald ein Reiter den Platz betritt, darf nicht weiter longiert werden.
Reiten hat Vorrang vor Longieren

Status auf der Startliste:

  •    F = fehlt
  •    N = startet nicht
  •    K = krank
  •    G = gemeldet

Bedeutung für die Teilnehmer:
N und K: Teilnehmer mit “N” oder “K” werden nicht an der Prüfung teilnehmen. Diese Starter fallen aus der Startreihenfolge heraus.
Manche Meldestellen setzen Teilnehmer mit “N” oder “K” automatisch ans Ende der Prüfung.
Teilnehmer mit “K” und “N” werden nicht vom Doorman gesucht.

G: Teilnehmer mit “G” werden an der Prüfung teilnehmen. Bei plötzlichen Ausfällen informiert die Meldestelle den Doorman und den Ansager.

F: Teilnehmer mit “F” können als fehlend auf der Startliste stehen, obwohl sie sich bereits angemeldet haben. Der Doorman sucht diese Teilnehmer auf dem Abreiteplatz und fragt bei Bedarf in der Meldestelle nach.

Nennung Jugend-/Junior-Klassen

Gemäß § 14 – Tabelle der Turnierkategorien – können Jugendliche – sofern sie ein Juniorpferd vorstellen – dieses entweder in der Jugendklasse oder in der Juniorklasse starte.
Ein Start in beiden Prüfungen ist nicht möglich. Dies ist bereits bei der Nennung zu beachten.

Beispiele:
Jugendlicher 1 hat ein Juniorpferd auf einem A+Q Turnier (Qualifikationsturnier) oder auf einem B-Turnier (Landesmeisterschaft)

Ausgeschrieben sind folgende Klassen:
LK 1B WPL
Q LK 1/2B WPL
LK 1 jun. WPL
Q LK 1/2 jun. WPL

Der Jugendliche kann dann entweder nennen
LK 1B WPL (Kategorie A) und Q LK 1/2B WPL (im Q-Teil) oder
LK 1B WPL (A-Teil) und Q LK 1/2 jun. WPL (Q-Teil).
Dies ist möglich, weil es sich bei einem A+Q Turnier um zwei Turnierkategorien handelt.

Nicht möglich ist die Auswahl:
LK 1B WPL und LK 1 jun. WPL in der Kategorie A oder
Q LK 1/2B WPL und Q LK 1/2 jun. WPL.
Dies ist nicht möglich, da es sich hierbei um die gleiche Prüfung in der gleichen Turnierkategorie handelt.

Ebenso wäre es möglich auf einem B-Turnier die gleiche Kombination zu nennen wie für das Q-Turnier hier beschrieben. Auch dort handelt es sich um zwei verschiedene Prüfungen und zwei verschiedene Turnierteile, auch wenn dieses Turnier unter einer Kategorie geführt wird.

Änderung ab 2023 ist die Unterteilung in der Western Riding der Jugendlichen nicht mehr gegeben.
Grund: In der Western Riding werden ab 2023 alle Prüfungen auch mit weniger als 4 Nennungen durchgeführt und es erfolgen keine Zusammenlegungen mehr.
Dies gilt nicht für die C-Turniere, sondern nur für A, AQ und B Turniere.

Für Fragen zu diesem Thema steht euch die Bundesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Petra Retthofer Tel. 05403- 3148397

 

Ausschreibung Jugendklassen auf A+Q- und B-Turnieren

Seit 2020 nennen die Jugendlichen bei einem Qualifikationsturnier oder einer Landesmeisterschaft die Jugendklassen unterteilt nach z.B. Q LK 1/2B WPL mit jun. Pferd oder Q LK 1/2B WPL mit sen. Pferd.
Dies sind keine regulären Turnierprüfungen, sondern für das Nennsystem erforderliche Prüfungen, um später ggf. Zusammenlegungen mit der sen. Klasse und der jun. Klasse der Erwachsenen vornehmen zu können.
Für die Durchführung des Turniers werden diese Prüfungen später von der Meldestelle zu einer Q LK 1/2B WPL zusammengelegt, sofern genügend Jugendliche für eine Jugendprüfung (mind. 4 Nennungen) zusammenkommen.
Von daher ist eine Nennung in z.B. Q LK 1/2 jun. WPL mit einem Juniorpferd und Nennung in der Q LK 1/2B WPL mit einem sen. Pferd nicht möglich, denn durch die Zusammenlegung hätte der zwei Pferde in der Western Pleasure. Was gemäß unserem Regelbuch und auch praktisch nicht möglich ist.
Ausnahme WR: diese wird ab 2023 als Q LK 1/2B bzw. M LK 1/2B ausgeschrieben – nicht mehr unterteilt nach jun. und sen. Pferd – bitte hier mit einem jun. Pferd entweder die Jugendklasse oder die jun. Klasse nennen.

Wir bitten euch, dies bei euren Nennungen zu beachten. Für die Meldestellen ist der Korrektur-Aufwand sehr groß, bitte achtet also bei euren Nennungen darauf, dass diese korrekt eingegeben werden.

Dies gilt auch in den Disziplinen WHS und SSH
Auch Nennungen mit zwei Pferden in der Western Horsemanship und in der Showmanship sind nicht regelbuchkonform. Bei beiden Prüfungen handelt es sich um Gruppenprüfung wie die Western Pleasure. Hier ist ein Start nur mit einem Pferd erlaubt.

Platzierungen und Qualifikationen bei zusammengelegten Prüfungen auf A+Q Turnieren
Wenn z.B. eine Q LK 1/2A sen RN mit einer Q LK 1/2 jun. RN und einer Q LK 1/2B RN zu einer Q LK 1/2 RN all Ages zusammengelegt wird, können die Reiter mit jun. Pferden und die jugendlichen Reiter auch ohne Platzierung eine halbe Qualifikation für die German Open erreiten.

Wie geht das?
Für alle jun. Pferde und alle jugendlichen Reiter in dieser Prüfung gibt die Meldestelle in einer getrennten Ergebnisliste die Scores ein. Sofern der Mindestscore für die German Open – bei Jugendlichen und Juniorpferden = 65 – erreicht wurde, hat der Starter auch ohne eine Platzierung eine halbe Qualifikation für die German Open erritten.

Jugendlicher startet z.B. in LK 1/2 jun. RR = erreicht Qualifikationsscore 65 = halbe Qualifikation

Western Riding ab 2023
Auf allen A, AQ und B-Turnieren, auf denen die Western Riding unterteilt nach sen., jun. und Jugend-Klasse ausgeschrieben wird, erfolgt keine Zusammenlegung der Prüfung mehr. Diese wird dann auch mit weniger als 4 Nennungen als gültige Prüfung durchgeführt.
Dies gilt nicht für C-Turniere. Auf diesen Turnieren werden die Prüfungen weiterhin als all-Ages-Klassen ausgeschrieben und können weiterhin in gewohnter Form zusammengelegt werden. Hier können dann jun. Pattern verwendet werden.

Platzierungen auf B-Turnieren
Auf Landesmeisterschaften qualifiziert sich der Landesmeister immer mit einer vollen Qualifikation für die German Open. Sofern mehr als 11 Teilnehmer aus dem eigenen Landesverband des Starters an den Start gehen, qualifiziert sich auch der Vizelandesmeister.
Aber: Für die GO qualifiziert sich der jeweilige Reiter nur dann, wenn der geforderte Qualifikationsscore für die German Open erreicht wurde.

Auch hier gibt es Besonderheiten bei der Platzierung:
Sofern es hier eine zusammengelegte All-Ages-Klasse – z.B. Q LK 1/2 Reining – geben würde, würde sich ein in der Prüfung befindliches Juniorpferd oder ein in der Prüfung befindlicher Jugendlicher trotzdem Landesmeister und wäre somit qualifiziert für die GO, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • der im Regelbuch für die jeweilige Disziplin vorgegebene Mindestscore von 56 muss erreicht sein, damit man Landesmeister wird
  • der für die German Open erforderliche Qualifikationsscore – Jugend und Juniorpferde 65 – muss erreicht sein, damit der Landesmeistertitel zur Qualifikation für die GO zählt.

Anpassungen ab 2023 auf zusammengelegten Landesmeisterschaften:

Bei Landesmeisterschaften mehrerer Landesverbände gilt ab 2023 folgende Besonderheit bei der Platzierung:

Beispiel an der LDM HB/NS – ME/VP – HH/SH
1. Platz LV HB/NS = Landesmeister HB/NS
2. Platz LV HH/SH = Landesmeister HH/SH
3. Platz LV HB/NS = Vizemeister HB/NS
4. Platz LV ME/VP = Landesmeister ME/VP
5. Platz LV HB/NS = 3. Platz HB/NS
6. Platz LV ME/VP = Vizemeister ME/VP
7. Platz LV HB/NS
8. Platz LV HH/SH = Vizemeister HH/SH

Ab 2023 erhält jeder einen Landesmeistertitel bzw. Vizemeistertitel, der in der Platzierung ist. Egal wie viele Starter.
Der Landesmeistertitel und der Vizemeistertitel sind eine volle Qualifikation für die German Open, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde.
Der 3. Platz auf einer Landesmeisterschaft ist eine halbe Qualifikation für die German Open, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde.

Dies gilt für alle Landesmeisterschaften.

 Qualifikation German Open

Um auf der German Open starten zu können müssen je nach Disziplin folgende Bedingungen erfüllt werden:

Jungpferdeprüfungen und Youngstarklassen
In diesen Disziplinen qualifiziert sich das Pferd, nicht der Reiter.
Dies bedeutet: Ein für die German Open qualifiziertes Pferd, kann dort auch von einem anderen Reiter vorgestellt werden als auf den Qualifikationsturnieren.
Voraussetzungen:

  • Einzahlung in das Jungpferdeprogramm der EWU
  • Zwei Platzierungen auf zwei verschiedenen A+Q- oder B-Turnieren
    z.B. eine Platzierung auf dem AQ in X und eine Platzierung auf dem AQ in Y

Einen Mindestscore für die Qualifikation gibt es bei den Jungpferden nicht.

Western Pleasure, Horsemanship, Showmanship at Halter
Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeister-Titel auf einem B-Turnier.
Kein Qualifikationsscore erforderlich.

Trail, Western Riding, Superhorse, Reining
Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeistertitel auf einem B-Turnier.
Vorgabe des Qualifikationsscores:

  • Jugend Score 65
  • Juniorpferde Score 65
  • Seniorpferde Score 67

In diesen Prüfungen qualifiziert sich der Reiter, nicht das Pferd.
Dies bedeutet: Auf der German Open kann der Reiter auch ein anderes Pferd starten als das, mit dem er sich für die GO qualifiziert hat.

Ranch Riding
Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder Landesmeistertitel auf einem B-Turnier.

Vorgabe des Qualifikationsscores – ACHTUNG abweichend zu den anderen Qualifikationssores:

  • Jugend Score 67
  • Juniorpferde Score 67
  • Seniorpferde Score 70

In diesen Prüfungen qualifiziert sich der Reiter, nicht das Pferd.
Dies bedeutet:  Auf der German Open kann der Reiter auch ein anderes Pferd starten als das, mit dem er sich für die GO qualifiziert hat. Wenn ein Reiter eine volle Qualifikation in z.B. der sen. RR erreitet, kann er auf German Open für diese Prüfung auch zusätzlich noch ein jun. Pferd starten. Aber dadurch erhalte ich nicht automatisch eine Qualifikation für eine Jungpferdeprüfung.

Working Cow Horse

Für die Qualifikation zur German Open reicht in der Working Cow Horse eine Platzierung auf einem A+Q Turnier oder einem von der EWU anerkannten Turnier anderer Verbände aus.

WICHTIG! Der Qualifikationsmindestscore von 65 muss je Prüfungsteil erreicht werden.

Dies bedeutet: eine 65 in der Reined Work und eine 65 in der Cow Work
Würde ein Reiter eine 62 in der Reined Work haben und eine 70 in der Cow Work, wäre er aufgrund des Nichterreichens des Mindestscores in der Reined Work nicht qualifiziert.

Anzahl Pferde auf der GO (1 Pferd, 2 Pferde oder  3 Pferde)

Wenn ich mit einem Pferd auf der German Open starten möchte, benötige ich genau wie ein Reiter, der mit zwei Pferden auf die GO fahren möchte – eine volle Qualifikation für die German Open.

Volle Qualifikation:

  • Zwei Platzierungen auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren mit dem erforderlichen Mindest-Qualifikationsscore je Disziplin oder
  • Landesmeistertitel oder Vizemeistertitel – unabhängig von der Anzahl Starter

Halbe Qualifikation auf Landesmeisterschaften

  1. Platz unter der Voraussetzung des Erreichens des jeweiligen Mindestscores

Durch das erreiten einer vollen Qualifikation habe ich folgende Möglichkeiten:

  • Ich kann mit einem Pferd auf der GO starten
  • Ich kann mit zwei Pferden auf der Go starten – z.B. ein Junior-/ein Seniorpferd oder zwei Juniorpferde oder zwei Seniorpferde

In jeder Altersklasse kann ein Reiter max. 3 Pferde vorstellen:

3 Pferde in Junior-Klassen oder
3 Pferde in Senior-Klassen

Dafür benötigt der Reiter allerdings 3 Platzierungen in beiden Altersklassen auf 3 unterschiedlichen A+Q Turnieren.

Ausnahme in der WCH
Hier reicht jeweils eine Platzierung auf zwei unterschiedlichen A+Q Turnieren oder von der EWU Bund anerkanntem Turnier anderer Verbände aus. Auch hier gilt der Qualifikationsmindestscore pro Prüfungsteil (Reined Work und Cow Work). Die Doppelshows werden wie zwei unterschiedliche A+Q-Turniere gewertet. Wenn man bei beiden Richtern mit dem entsprechenden Mindestscore (sofern erforderlich) platziert wurde ist die volle Qualifikation für die German Open erreicht.

Kann ich mit auch mit einer ½ Quali in einer sen. Prüfung und ½ Quali in einer jun. Prüfung für die GO qualifizieren?
Wenn ein Reiter auf Turnier X mit einem jun. Pferd z.B. im Trail eine Platzierung mit dem erforderlichen Mindestscore erreitet und auf Turnier Y mit einem sen. Pferd im Trail eine Platzierung mit dem erforderlichen Mindestscore erreitet = volle Qualifikation für die German Open.

Wichtig: Die Platzierungen müssen immer auf zwei verschiedenen A+Q-Turnieren erfolgt sein. Wenn ich mit zwei Pferden auf Turnier X meine Platzierung mit Mindestscore erreite = ½ Quali für die German Open. Es müssen immer zwei A+Q-Turniere mit Platzierung geritten werden.

Pferderegistrationen – ab wann erforderlich – wie durchführbar

Pferde, die bei der EWU auf Turnieren starten sollen, benötigen wie folgt eine Turnierpferderegistrierung:

LK 5                  – Start ohne Turnierpferderegistrierung möglich
LK 4-LK 1          – ab der LK 4 müssen Pferde bei der EWU als Turnierpferd registriert werden
Sonderprüfung – auch bei einem Start in einer Sonderprüfung müssen die Pferde ab der LK 4 als Turnierpferd registriert werden

 Welche Möglichkeiten hat das Mitglied ein Pferd zu registrieren?

Bei der EWU gibt es seit mehr als 2 Jahren einen Mitglieder Self Service.
Dieser ist zu finden unter https://mss.ewu-bund.de/
Hier kann sich  jeder – egal ob Mitglied oder Nichtmitglied – unterhalb des Login einen Zugang anlegen – sofern dieser nicht schon vorhanden ist.
Über diesen Bereich besteht die Möglichkeit, ein Pferd über den Button „Pferde“ als Turnierpferd anzulegen (die Registrierung gilt seit März 2020 lebenslang) oder auch ein Pferd für die LK 5 ohne Turnierpferderegistrierung zu  hinterlegen.
Ebenso kann über diesen Bereich die Anmeldung als Jungpferd erfolgen. Parallel dazu muss dann die Einzahlung des Betrages erfolgen. Sobald der Einzahlungsbetrag bei uns eingegangen ist, werden die Pferde entsprechend bearbeitet und der Einzahler erhält eine Einzahlungsbestätigung per Mail oder Post.

Weiterhin kann die Turnierpferderegistrierung per Formular an die Bundesgeschäftsstelle gesendet werden. Das Formular ist unter folgendem Link zu finden: Pferderegistration.pdf (ewu-bund.com)

Mitglieder-Self-Service (mss.ewu-bund.de)

In diesem Bereich können sich alle Mitglieder, Nichtmitglieder und Neumitglieder einen Account anlegen. Über diesen angelegten Account kann man

  • Mitgliedschaft beantragen
  • Pferde registrieren
  • Jungpferde registrieren
  • Turnierpferderegistrationen verlängern (als Besitzer des Pferdes)
  • Daten als Mitglied pflegen
  • Daten der im eigenen Besitz befindlichen Pferde pflegen (z.B. Lebensnummer (ISO) des Pferdes nachtragen, Transpondernummer ergänzen, Stalldaten eintragen)
  • sich anmelden als „bestehendes Mitglied“, „Neumitglied“, „Nichtmitglied“
  • online für die Turniere nennen

Die Daten der Pferde pflegen, eine Registration als Turnierpferd kann nur durch die als Besitzer beim jeweiligen Pferd hinterlegte Person erfolgen. Nur in deren Account sind die Pferde zu finden.

Eine Nennung ist auch dann nicht möglich, wenn für die Pferde folgende Daten fehlen:

  • Lebensnummer
  • Transpondernummer bei Pferden, die nach dem 30.06.2009 geboren wurden
  • Stalldaten (Anschrift des Stalles, in dem das Pferd eingestallt ist)
  • Die Stalldaten müssen bei jeder Nennung bestätigt werden.

 Zugang beantragen als bestehendes Mitglied:

mss.ewu-bund.de im Browser eingeben

  • in diesem Fenster auf „Neuer Zugang“ gehen und im sich dann öffnenden Fenster, die bei der EWU-Bund hinterlegte Mail-Adresse eingeben.
  • Dann auf „Fortfahren“
  • Danach erhält man einen Bestätigungscode zugesendet.
  • Diesen im nächsten Fenster eingeben, weiterhin die dort abgefragten Daten eingeben und ein Passwort wählen.
  • Das Passwort muss folgende Bedingungen erfüllen:
  • Mind. 1 Großbuchstab e
  • Mind. 1 Ziffer
  • Mind. 1 Sonderzeichen
  • Insgesamt mind. 8 Zeichen
  • Dann wieder auf Fortfahren und der Account ist angelegt.

Danach ist das Einloggen über das obige Menü ganz einfach möglich.
Das Login kann mit der Mitglieds-Nr. oder der hinterlegten Mail-Adresse und dem generierten Passwort erfolgen. Diese Daten eingeben und dann auf „Anmelden“ gehen.

Bestätigungscode
Wer nicht bei jedem Login einen Bestätigungscode erhalten möchte, geht hier dann wie folgt vor:
Bevor man auf „Anmelden“ klickt, ein Häkchen bei „30 Tage angemeldet bleiben“ setzen. Wenn man seinen Account dann wieder verlässt, nicht über die „Türe“ oder „Abmelden“ rausgehen, sondern einfach oben rechts über das „Kreuzchen“ das Browserfenster schließen. Bei der nächsten Eingabe der Zugangsdaten ist man sofort in seinem Account.

Zugang beantragen als „Neues Mitglied“

Auch hier geht im Login-Bereich auf „Neuer Zugang“ und dann auf „Neues Mitglied“. Danach gibt man die abgefragten Daten ein und folgt den Anweisungen.
Hierüber können Mitgliedschaften für die LK 4 und 5 online beantragt werden.

Nachdem die Mitgliedschaft beantragt ist, erhält der jeweilige Landesverband, für den man sich entschieden hat, eine entsprechende Information und schaltet den Zugang frei.
Bis dahin lautet der Mitglieds-Status „Wartend“.

Bei Mitgliedschaften, die in einer höheren LK beginnen sollen (z.B. LK 3 oder LK 2) müssen errittene Erfolge in anderen Verbänden der BGS nachgewiesen werden. Dies sollte zeitgleich mit der Beantragung der Mitgliedschaft online erfolgen. Sobald die Mitgliedschaft dann freigegeben ist, kann die BGS anhand der vorgelegten Ergebnisse die entsprechende Leistungsklasse für das neue Mitglied hinterlegen. Danach kann der Account sofort genutzt und eine Online-Nennung durchgeführt werden.

Eine Mitgliedschaft kann auch weiterhin über das Formular erfolgen: 2023-03-07_-Antrag-auf-Mitgliedschaft.pdf (ewu-bund.com)

Zugang beantragen als „Nichtmitglied“

Die Vorgehensweise ist genau wie bei der oben beschriebenen Beantragung einer Mitgliedschaft.
Nur als Nichtmitglied erfolgt die Einstufung automatisch in die LK 5. Eine Einstufung in die LK 4 ist nur mit einer Mitgliedschaft möglich.
Nichtmitglieder können den Account in der gleichen Art und Weise nutzen wie ein vollwertiges Mitglied. 

Online Nennung Jugendliche
Jugendliche können nur dann online nennen, wenn der BGS eine entsprechende Einwilligungsbestätigung vorliegt.
Das Formular dazu findet man hier: Einwilligung-Nennung-Minderjaehrige-NEU-2022.pdf (ewu-bund.com)

Zugang in der EWU App „EWU mobile“

Zusätzlich zum Mitglieder-Self-Service gibt es die EWU mobile APP. Diese ist eine Spiegelung des Mitglieder-Self-Service-Bereiches.
In der App kann man:

  • keinen Account anlegen
  • kein Pferd registrieren
  • keine Pferderegistration verlängern

Die App kann über den Apple Store oder über den Google App Store heruntergeladen werden.
Die Zugangsdaten sind identisch mit denen im MSS.

Hunderegistration – ab wann erforderlich?

Starter, die einen Horse and Dog-Trail starten möchten, müssen ab der LK 4 auch ihren Hund bei der EWU registrieren.
Die Registrierung des Hundes ist entweder im Mitglieder-Self-Service Bereich möglich oder per Formular Hunderegistration-2020.pdf (ewu-bund.com)

Stornierung Nennung

Nennungen für Turniere können wie folgt storniert werden:

  • kostenfrei bis zum Nennschluss eines Turnieres
  • nach Nennschluss ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich
    da fallen dann – mit Vorlage eines ärztlichen/tierärztlichen Attestes (welches bis max. 4 Tage nach Turnierende vorliegen muss)
    50 % der reinen Startgebühren an
    Sonstige Gebühren müssen komplett gezahlt werden
    Boxengelder werden nur erstattet, wenn die Box wieder vergeben werden kann

Ausrüstung – erlaubt / nicht erlaubt

Der § 133 des Regelbuches stellt in einer Tabelle die erlaubten Ausrüstungsgegenstände dar:

  • Seite 40/41 – für die LK 4 und 5
  • Seite 42/43 – für die LK 1-3

Zusätzlich werden in § 132 zusätzlich erlaubte Ausrüstungsgegenstände erläutert.

Auf der Homepage der EWU Bund gibt es diverse Dateien zum Thema Ausrüstung:

2024-03_Praesentation-Richterschulung.pdf (ewu-bund.com) – regelbuchkonforme Ausrüstung

Erlaubte und verbotene Gebisse

Gebisse-Alle-erlaubt-Stand-01-2022.pdf (ewu-bund.com)
Gebisse-Alle-verboten-Stand-01-2022.pdf (ewu-bund.com)

Falls ihr Zweifel habt, sprecht auf dem Turnier den amtierenden Richter oder Steward an. Diese helfen euch gerne weiter.
Der § 135 regelt die Zäumungen und Zügelführungen.

Wichtig zu wissen ist, dass Starter in der LK 4 und 5 ausschließlich im Snaffle beidhändig oder im Bosal beidhändig an den Start gehen dürfen. Die einhändige Zügelführung im Bit ist untersagt.
In der LK 3 können sich die Reiter aussuchen, ob sie einhändig im Bit oder beidhändig im Snaffle starten möchten. Die Nutzung eines Bosals ist ebenfalls erlaubt.
Ab der LK 2 ist die Zäumung abhängig vom Alter des Pferdes.
Juniorpferde (4- bis 6-jährig – 2021 ggf. auch 7-jährig) dürfen einhändig im Bit oder beidhändig im Snaffle vorgestellt werden. Ebenso darf das Pferd im Bosal vorgestellt werden.
Seniorpferde ab 7-jährig (sofern nicht in 2021 die Wahl des Zusatzjahres Juniorpferd gewählt wurde) müssen einhändig im Bit vorgestellt werden. Auch diese Pferde können im Bosal geshowt werden, dann aber einhändig.

Weitere verbotene Ausrüstungsgegenstände sind in § 139 des Regelbuches beschrieben.
Ebenso unter § 140 weitere zusätzlich erlaubte Ausrüstungsgegenstände.

Ausrüstung außerhalb der Prüfung

Der § 146 regelt die Ausrüstung außerhalb der Prüfung.

Dieser besagt, dass grundsätzlich auch auf dem Abreiteplatz nur die nach diesem Regelbuch zugelassenen Ausrüstungsgegenstände erlaubt sind.
Ausdrücklich verboten ist das Reiten ohne Sattel oder Zäumung, mehr als ein Reiter auf einem Pferd, Kinder auf Sätteln, deren Steigbügel zu lang sind und das Reiten mit Handpferd.

WCH/BDB/WCHB – Regelungen – Was geht? – Was geht nicht?
Beim Nennen dieser Prüfungen ist folgendes zu beachten:

  • Working Cow Horse und Boxingklassen sind erst ab LK 3 zugelassen
  • Wer WCHB startet, darf auf demselben Turnier zusätzlich BDB starten – er darf aber keine WCH starten
  • Wer BDB startet, darf auf demselben Turnier zusätzlich entweder WCHB oder WCH starten
  • Eine Kombination von WCHB mit WCH ist nicht zulässig.

Startbegrenzung Pferde
Die Anzahl Prüfungen, die ein Pferd auf einem Turnier an einem Tag starten darf, ist abhängig vom Alter des Pferdes

  • 4jährige Pferde 3 Starts/Tag
  • 5jährige Pferde 5 Starts/Tag
  • 6jährig und älter 6 Starts/Tag

In-Hand-Prüfungen zählen dabei als ein 1/2 Start.

Startbegrenzung Hunde
Jeder Hund darf nur einmal pro Prüfung starten.

Patternbook für WHS, TH, RR, SSH
Diese findet ihr im Download:

EWU-Regelbuch_2024_online.pdf (ewu-bund.com)
EWU-Patternbook_2021.indd (ewu-bund.com)
Dort findet man auch alle anderen Patternbooks zu WHS, RR, TH, SSH

Besitzwechsel Pferd

Wenn ein Pferd gekauft oder verkauft wird und dieses Pferd weiterhin in der EWU vorgestellt werden soll, so ist der EWU Bund der Besitzwechsel anzuzeigen.
Das entsprechende Formular findet man hier: Besitzwechsel.pdf (ewu-bund.com)
Der Besitzwechsel ist auch entsprechend bei dem jeweiligen Zuchtverband anzuzeigen und der Equidenpass muss auf den jeweiligen Besitzer umgeschrieben sein. Ebenso das Originalpapier und/oder die Eigentumsurkunde.

 Doppelmitgliedschaft
Jedes Mitglied kann auch eine Doppelmitgliedschaft in zwei oder oder mehreren Landesverbänden der EWU haben.
Bitte beachten: Für jeden Mitgliedschaft muss der jeweils gültige Mitgliedsbeitrag des Landesverbandes gezahlt werden. Bei einer Doppelmitgliedschaft entfällt die Aufnahmegebühr.

 

Wieder Mitglied werden
Nach einer Kündigung wieder Mitglied werden – kein Problem.
Die „alte Mitgliedsnummer“ bleibt bestehen.
Die Mitgliedschaft erfolgt ohne Aufnahmegebühr.
Wer allerdings in der LK 1 oder LK 2 seine Mitgliedschaft gekündigt hat, muss bei Wiedereintritt in der LK 3 anfangen.

Aufstieg und Abstieg 

Siehe hierzu auch: Leistungsklasseneinteilung-2024-1.pdf (ewu-bund.com)

Führzügelklasse – Alter des Reiters / Alter des Führenden
Teilnehmer in der Führzügelklasse müssen mind. 4 Jahre alt sein.
Der Führende muss mind. 16 Jahre alt sein.

Nennungen allgemein

Ausschreibungen
Welche Prüfung für welchen Tag auf einem Turnier angedacht ist, findet ihr weiterhin in den veröffentlichten Ausschreibungen zum jeweiligen Turniertermin

Zahlungen
Die Zahlungsinformationen – wohin der Betrag überwiesen werden soll oder welche anderen Zahlungsmöglichkeiten für das jeweilige Turnier gelten, findet ihr in der Ausschreibung zum Turnier
oder erhaltet ihr von der Meldestelle als Information mit der Nennbestätigung.

Bitte keine Überweisungen für Turniere an die EWU Bund tätigen.
Die EWU Deutschland veranstaltet als einziges Turnier im Jahr die German Open.
Alle anderen Turniere werden von anderen Veranstaltern durchgeführt und somit sollten die Gebühren auch direkt an diese überwiesen werden.

Fragen zu Nennungen/Änderungen von Nennungen
Fragen zu Nennungen oder Änderungen von Prüfungen, Absagen aufgrund von Krankheit, Pferdewechsel etc. bitte immer an die für das Turnier zuständige Meldestelle wenden.

Buchung von Boxen
Wenn in den Ausschreibungen unterschiedliche Boxenmöglichkeiten gegeben sind, dann bitte darauf achten, für wann die Box benötigt wird.

Beispiel:
Die Starts sind am Samstag

Die Ausschreibung gibt folgende Gebühren vor:
Box Freitag/Samstag
Box Samstag/Sonntag
Wochenendbox

Dann müsste ein Starter, der die Prüfungen am Samstag hat eine Box für Freitag/Samstag buchen.
Dabei gilt allgemein, dass die Box dann am Tag der Anreise – in dem Fall der Freitag – vom Anreisezeitpunkt (z.B. 17.00 Uhr gemäß dem Zeitplan) bis zum Samstag 18 Uhr genutzt werden kann. Danach steht sie dann für Teilnehmer zur Verfügung, die eine Box Samstag/Sonntag gebucht haben.Teilnehmer, die am Sonntag ihre Box haben, müssten die Box Samstag/Sonntag buchen und hätten ab ca. 18 Uhr (oder je nach Uhrzeit in der Ausschreibung) Anspruch auf ihre Box. Wenn man z.B. am Samstag schon um 10 Uhr über die Box verfügen möchte und diese bis Sonntag zur Abreise nutzen möchte, müsste man eine Wochenendbox buchen. Viele Veranstalter haben aus Gründen der Buchungsprobleme und der Kosten für Stallzeltboxen mittlerweile keine Tagesboxen mehr, sondern nur noch Wochenendboxen. Dann gibt es entweder über den Veranstalter eine Sharinggruppe bei WhatsApp oder man kann über Facebook versuchen Sharingpartner für seine gebuchte Box zu finden. Darüber kann man dann Kosten sparen bzw. teilen. Im Falle eines Sharings ist derjenige für die Übergabe der Box verantwortlich, der diese weitergibt. Beim Veranstalter kann hier kein Anspruch auf frische Einstreu geltend gemacht werden. Das müssen die Sharing-Partner untereinander klären, wie die Box übergeben wird und wer dafür Sorge trägt, dass frische Einstreu zur Verfügung steht. Hier ist auch zu berücksichtigen, dass auf den großen Turnieren immer nur zu bestimmten Zeiten Einstreu und Heu verkauft wird. Dieser Service steht nicht den ganzen Tag zur Verfügung.

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR Seminar: Erfolgsfaktoren für die Zukunft – Online Seminar mit Coach Michael Vaas

Termin 29.04.2024,  19:00 – 20:30 Uhr
Kategorie Online-Seminar
Dozent Michael Vaas, Strategie- und Managementberatung, Speaker, Autor, Mentor und Erfolgs-Coach
Kostenbeitrag Referent der BBR, Delegierter und Vorstand der BBR: 0,00 € *
Mitglied der BBR: 30,00 € *
Nicht Mitglied/ Pferdewirt und -Meister: 50,00 € *
Anmeldung buchbar bis 26.04.2024, Kostenfreie Abmeldung bis Anmeldeschluss möglich
https://veranstaltungen.berufsreiter.com:8443/app_seminaranmeldung?id=1962

Ort: Virtueller Seminarraum – Online über Zoom
Thema: Gerade in der aktuellen Zeit machen sich viele Sorgen und haben Ängste, was uns die Zukunft bringen wird und vor allem, wie es trotzdem gelingen kann seine Ziele und Pläne erfolgreich umzusetzen. Das stellt uns alle vor große Herausforderungen und zwingt uns unsere aktuelle Situation zu überdenken, manchmal auch in Frage zu stellen und möglicherweise auch unbequeme Entscheidungen zu treffen, um die Weichen für eine erfolgreich Zukunft zu stellen.

Michael Vaas gibt in seinem Impulsvortrag verbunden mit seinem Online-Workshop dazu viele Ideen, Anregungen und Impulse, wie es gelingen kann aus dem täglichen Karussell aus Sorgen und Ängsten auszusteigen. Dazu bekommen Sie eine konkrete Anleitung, wie es Ihnen gelingen kann Ihre wirklichen Ziele wieder in den Vordergrund zu stellen und eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, mit der Sie Schritt für Schritt an Ihrer erfolgreichen Zukunft beruflich, wie privat arbeiten können. Sie bekommen dazu ein Handout mit einem Workbook, damit Sie bereits während dem Workshop Ihren ganz persönlichen Erfolgsweg starten können. Freuen Sie sich auf ein Online-Event der besonderen Art mit Michael Vaas aus einer Kombination von Impulsvortrag, Webinar und Workshop.

Sie finden weitere Informationen zu Michael Vaas unter: https://www.michaelvaas.de/
sowie Videos aus seinen Impulsvorträgen unter: https://www.youtube.com/channel/UCg9BpsZcpMI1ePTpC-e6GPg
TV Interview zum aktuellen Seminar: https://www.youtube.com/watch?v=5RIfcleRAPc

Im Vorfeld zu dem Seminar bekommen Sie ein Workbook, sowie im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer ein Handout zur Nachbearbeitung und Umsetzung der Themen und Inhalte.

Teilnehmer: Referenten der BBR, Delegierte und Vorstand der BBR kostenfrei
Mitglieder der BBR 30,00 €
Pferdewirte und –meister, die kein Mitglied der BBR sind 50,00 €

Den Link zum Online-Seminar erhalten Sie kurz vor dem Termin per mail.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften GO 2024

Im September steht die German Open 2024 auf unserem Turnierkalender. Ein absolutes Highlight einer jeden GO sind die Mannschaftsmeisterschaften, die zwischen den Jugend-und Erwachsenen-Teams der Landesverbände ausgeritten werden. Jeder Landesverband kann eine A-Mannschaft (Erwachsene) und eine B-Mannschaft (Jugend) oder eine kombinierte Mannschaft benennen. Für die Teilnahme ist keine Qualifikation nötig,  offen ist sie für Reiter der Leistungsklassen 1-3 mit deutscher Staatszugehörigkeit und entsprechender Landesverbandszugehörigkeit. Weiterhin sind je eine Jugend- und Erwachsenenmannschaft oder eine kombinierte Jugend/Erwachsenenmannschaft von folgenden Verbänden startberechtigt, diese können aber nicht Deutscher Mannschaftsmeister werden: Schweiz (SWRA), Niederlande (WRAN), Österreich (ÖPSV), Dänemark (DWL) und Luxemburg. Bei den Mannschaftsmeisterschaften geht es um die Leistung des gesamten Teams- jede der 5 Disziplinen ist wichtig, wobei das schlechteste Ergebnis nicht zur Wertung zählt (sog. Streichergebnis). Sollte es zu Punktgleichheit im Wettbewerb kommen, ist die Joker-Disziplin, die vor dem Wettkampf auf der GO bekannt gegeben wird, entscheidend!
Die Disziplinen der Mannschaftsmeisterschaften ändern sich von GO zu GO- die in diesem Jahr ausgewählten Disziplinen stellen wir euch vor:

Die Disziplinen für die Senioren umfassen

Showmanship at Halter
Western Pleasure
Ranch Riding
Western Riding
Reining

Die Jugendteams messen sich in

Showmanship at Halter
Western Pleasure
Western Ranch Rail
Ranch Riding
Trail

Qualifikationsmodus GO 2024

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Feine Hilfen: High Prize Disziplin German Open 2024 Western Horsemanship

Die High Prize Disziplin 2024: Western Horsemanship 

Jedes Jahr setzt die Erste Westernreiter Union Deutschland  bei den German Open ein glänzendes Highlight: Eine Disziplin wird zur High Prize Disziplin ernannt, die nicht nur durch technische Herausforderungen glänzt, sondern auch durch ein besonders hohes Preisgeld. Für die German Open 2024 steht die Western Horsemanship im Rampenlicht.

Ein Preisgeld, das sich sehen lassen kann

Das Besondere an der High Prize Disziplin ist, dass die Startgebühr unverändert bleibt, das Preisgeld jedoch auf insgesamt 10.000 Euro angehoben wird. Dieses wird nach einem festgelegten Schlüssel* verteilt:

    1. Platz: 30% (3.000 Euro)
    1. Platz: 25% (2.500 Euro)
    1. Platz: 16% (1.600 Euro)
    1. Platz: 12% (1.200 Euro)
    1. Platz: 10% (1.000 Euro)
    1. Platz: 7% (700 Euro)

Diese Struktur garantiert, dass die erfolgreichsten Reiter der Disziplin eine substantielle Belohnung für ihre Leistungen erhalten.
* Verteilungsschlüssel bis 59 Starter, ab 60 Starter Verteilung bis Platz 10.

Die Titelverteidigerin

Im Jahr 2023 sicherte sich Tamara Kless aus Baden-Württemberg mit ihrem Pferd Hot Cielo Blues den Titel als Deutsche Meisterin in der Western Horsemanship.

Bewertungskriterien in der Western Horsemanship

In der Western Horsemanship wird nicht nur der korrekte Sitz des Reiters bewertet, sondern auch die Feinheit seiner Hilfengebung. Es wird erwartet, dass der Reiter ausbalanciert und natürlich sitzt und seine Hilfen so unauffällig wie möglich gibt, sodass das Pferd sie willig annimmt. Die Bewertung erfolgt in zwei Hauptkategorien:

  1. Die Ausführung des vorgegebenen Patterns
  2. Sitz und Einwirkung des Reiters

Es handelt sich um eine Gruppendisziplin die gescort wird, somit startet jeder Reiter mit einem Basiswert von 70 Punkten.

Regelbuch zur Disziplin Western Horsemanship Seite 68 ff

 

 

 

 

 

 

 

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU Sport Award 2024 Showmanship at Halter

Der EWU Sport Award 2024: Ein Highlight für Showmanship at Halter Enthusiasten

Nach einem spannenden Wettbewerb in der  Western Horsemanship im Jahr 2023 richtet sich der Fokus des EWU Sport Awards dieses Jahr auf die Disziplin “Showmanship at Halter”. Wie gewohnt, bleibt die Struktur des Wettbewerbs unverändert, was den Teilnehmern eine vertraute Umgebung bietet.

Der EWU Sport Award 2024 steht allen Reitern der Leistungsklassen 3A und 3B offen, die auf EWU C-, B-, A- und A+Q-Turnieren bis zum Stichtag 16.08.2024 Punkte sammeln können. Diese Punkte werden in die Gesamtwertung für den Sport Award in der Disziplin Showmanship at Halter übernommen.

Eine besondere Anmeldung für den Award ist nicht erforderlich, da automatisch alle qualifizierten Turnierreiter dieser Leistungsklassen teilnehmen, ohne zusätzliche Kosten oder administrativen Aufwand. Jugendliche und Erwachsene werden in getrennten Kategorien ausgewertet, was jedem Teilnehmer faire Chancen auf eine Auszeichnung ermöglicht.

Die Landessieger, also die Spitzenreiter jedes Landesverbandes, erhalten die begehrte LK 3 Landestrophy und eine Einladung, das Bundesfinale auf der German Open zu bestreiten. Dort haben sie die Möglichkeit, den speziell für diese Klasse entworfenen Sport Award zu gewinnen. Für das Finale auf der German Open übernimmt die EWU die Office Charge sowie die Startgebühren der qualifizierten Pferd/Reiter-Kombinationen.

Die Teilnahmebedingungen bleiben gleichberechtigt und transparent. Die Bewertung der Punkte erfolgt zentral über die Bundesgeschäftsstelle, wobei nur Punkte aus Turnieren des eigenen Landesverbandes in die Wertung einfließen. Es gibt keine Streichergebnisse, was den Wettbewerb besonders anspruchsvoll gestaltet.

Zum Höhepunkt des Turnierjahres werden alle Landessieger auf der German Open zusammenkommen, um im Bundesfinale um den prestigeträchtigen Sport Award zu kämpfen.

Wir freuen uns darauf die Besten auf der German Open zu feiern. Viel Erfolg an alle Teilnehmer des EWU Sport Awards 2024!

Informationen zur Showmanship:
Praesentation SSH.pdf
SSH Knigge.pdf
SSH Fehlertabelle.pdf

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU Deutschland Jugendförderung – Wieder 10.000 Euro in der Jugend-Förderscheckverlosung

Für das Jahr 2024 stellt die EWU Deutschland für ihre Jugendförderung 54.000,00 Euro für die Jungendaktivitäten- und Förderung zur Verfügung.
Damit werden nicht nur das Bundesjugendcamp, sondern auch die Jugendförderschecks mit einer Gesamthöhe von 10.000,00 Euro finanziert.

Was sind  Jugendförderschecks und wer wird gefördert?

Die Jugendförderschecks umfassen in den Monaten April-August jeweils 2.000,00 Euro pro Monat, gestückelt auf Jugendförderschecks mit den Beträgen 50,00, 100,00 und 200,00 Euro.

Zur Verlosung kommen pro Monat
16 x 50,00 €
10 x 100 €
und als Hauptgewinn pro Monat ein 200,00 € Förderscheck.

Alle jugendlichen EWU Mitglieder erhalten pro Turnierstart in den Monaten April-August, egal in welcher Leistungsklasse der Start erfolgt, ein Los.
Aus allen Losen werden monatlich die 27 Gewinner der Förderschecks ermittelt.

 

Die Förderschecks können eingelöst werden für:

  • Kosten der EWU- Turniere (auch bei der German Open)
  • Unterricht und Kurse bei Trainern mit EWU-Trainerschein
  • Alle Ausbildungskurse der EWU, wie Reitabzeichenkurse, Motivationsabzeichen, …
  • Kurse von EWU-Richtern
  • Veranstaltungen der EWU Landesverbände
Wichtiger Hinweis: Die bereits ausgegebenen Förderschecks können weiterhin eingelöst werden!

 

Jugendförderschecks in Kürze

 

  • alle jugendlichen EWU Mitglieder, LK 5B-1B, Kids-Club und Walk-Trot
  • jeder Turnierstart in den Monaten April-August entspricht  einem Los
  • Auswertung über Bundesgeschäftsstelle mit der Turniersoftware
  • die Lose eines jeden Monats nehmen an der Monatsverlosung teil
  • pro Monat werden Förderschecks in Höhe von 2000,00 Euro verlost
  • Einlösung der Förderschecks bei EWU-Kursen, Trainern, und Turnieren

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR Informationsveranstaltung zum Beruf des Pferdewirtes

(Ansbach) Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Beruf des Pferdewirtes am Montag, 27.04.2024, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Berufsschulzentrum Ansbach ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 10 Uhr im Pferdezentrum Franken in Ansbach statt. Neben Informationen zum Berufsbild,  -alltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich.
Nähere Infos finden Sie HIER

Kostenbeitrag 15 €, Anmeldungen sind erforderlich.
Hierzu direkt beim Pferdezentrum Ansbach anmelden unter https://www.pferdezentrum-franken.de/allgemein

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Landesmeisterschaften 2024

In knapp 3 Monaten werden die ersten Landesmeister der Saison 2024 gekürt. Den Auftakt machen die Landesverbände Sachsen und Thüringen, die in die spannenden Entscheidungswettkämpfe starten.
Die EWU-Landesmeisterschaften sind nicht nur ein regional wichtiges Event, sondern bieten auch Qualifikationsmöglichkeiten für die Deutsche Meisterschaft, die German Open. Die besten Reiter auf den Landesmeisterschaften haben die Chance, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren und sich mit den Spitzenreitern aus ganz Deutschland zu messen.

Qualifikation der Landesmeister Qualifikationsmodus GO 2024
Der amtierende Landesmeister 2024 sowie der 2. Platzierte des Landesverbandes ist qualifiziert unabhängig von der Anzahl Starter, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde.
Dies gilt nicht für die Jungpferde- und Youngstar-Prüfungen! Die Qualifikation gilt für die Teilnahme an der German Open mit maximal zwei Pferden. Möchte der Landesmeister drei Pferde auf der German Open starten, ist eine weitere Qualifikation auf einem A+Q-Turnier erforderlich. Weiterhin erhält der 3. Platzierte des Landesverbandes eine halbe Qualifikation für die German Open.
Bei Zusammenlegung von Jugendklassen mit der Erwachsenenklasse und/ oder Seniorklasse mit Juniorklasse wird auch an den bestplatzierten Jugendlichen/an, das bestplatzierte Juniorpferd, sofern der jeweilig erforderliche Mindestscore erreicht wurde, ein Landesmeistertitel vergeben und sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde die Qualifikation für die German Open erreicht.

Alle Termine und Details zu den bevorstehenden Wettkämpfen findet ihr hier:

LM Sachsen und Thüringen (SACHS/THÜR)
Turnierdatum: 21.06.2024 – 23.06.2024
Kategorie: B
Veranstaltungsort: Silver Rock Ranch, Zwönitzer Straße 105, 09481 Elterlein
Veranstalter:  John Metzner, Mail: jm@ivb24.de
Meldestelle:   Gudrun Hellwig, Tel: 0173/5432420, Mail: gudrunkloeppel-mirow@gmx.de

LM Bremen/Niedersachsen (HB/NS)
Turnierdatum: 12.07.2024 – 14.07.2024
Kategorie: B
Veranstaltungsort: Circle L Ranch, Heidberg 21, 31638 Wenden
Veranstalter:  LV HB/NS, Mail: vorstand1@ewu-bremen-niedersachsen.de
Meldestelle:   Frieda Mertens, Tel: 017646020557, Mail: info@triplestar.eu

LM Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg Schleswig/Holstein (ME/VP+HH/SH)
Turnierdatum: 12.07.2024 – 14.07.2024
Kategorie: B
Veranstaltungsort: Reitsportanlage Glantz, Am Gutshof 14, 23968 Hohen Wieschendorf
Veranstalter:  EWU LV ME/VP

LM Berlin/Brandenburg und /Sachsen-Anhalt (BB/SA-AN)
Turnierdatum: 19.07.2024 – 21.07.2024
Turniername: LM Ride East
Kategorie: B
Veranstaltungsort: Airbase Ranch, Hugo-Eckener-Ring, 16816 Neuruppin
Veranstalter:  Etienne Hirschfeld, Mail: info@etienne-hirschfeld.de
Meldestelle:  Torsten Rokosch, Tel: 0162 314 61 64, Mail: torsten.rokosch@gmail.com

LM Baden-Württemberg (BaWü)
Turnierdatum: 24.07.2024 – 28.07.2024
Kategorie: B
Veranstaltungsort: Vitalstall Haug, Ebene 1, 72657 Altenriet
Veranstalter:  Thomas Tuscher, Tel: 0162-4405091
Meldestelle:   Nicole & Lisa Siegwart, Tel: 0160-1504224

LM Hessen (HES)
Turnierdatum: 25.07.2024 – 28.07.2024
Kategorie: B
Veranstaltungsort: Gut Glockenhof, Glockenhofweg, 34277 Fuldabrück
Veranstalter:  Malte Ziegler
Meldestelle:   Peter Raabe, Tel: 0172 99 66 858, Mail: peterraabeoffice@t-online.de

LM Rheinland (RHLD)
Turnierdatum: 25.07.2024 – 28.07.2024
Kategorie: B+C
Veranstaltungsort: Jewel-Stables, Am Fuchsbau 13, 46514 Schermbeck
Veranstalter:  EWU-Rheinland e.V., Mail: info@ewu-rheinland.com
Meldestelle:   Petra Retthofer

LM Niedersachsen/Hannover (Nds/H)
Turnierdatum: 02.08.2024 – 04.08.2024
Kategorie: B +C
Veranstaltungsort: Pferdesportzentrum Lammetal, Kleberkamp 1, 31195 Lamspringe
Veranstalter:  EWU Niedersachsen e. V., Mail: kruegeringo@t-online.de
Meldestelle:   Anna Voß, Tel: 0151/15608466, Mail: voss-celle@t-online.de

LM Bayern (Bay)
Turnierdatum: 13.08.2024 – 18.08.2024
Turniername: Bayerische Meisterschaft Thierhaupten
Kategorie: B+C
Veranstaltungsort: 86672 Thierhaupten, Thierhauptener Str. 6
Veranstalter:  EWU-Bayern e.V.
Meldestelle:   Astrid Islinger

LM Saarland und Rheinland-Pfalz (Saar/RLP)
Turnierdatum: 16.08.2024 – 18.08.2024
Turniername: Landesmeisterschaft RLP/Saar
Kategorie: B
Veranstaltungsort: TRV Heiligenwald – Wemmetsweiler St. 68 – Schiffweiler
Veranstalter:  EWU Saarland e.V.
Meldestelle:   Peter Raabe, Tel: 0172 99 66 858, Mail: peterraabeoffice@t-online.de

LM Westfalen (WSTF)
Turnierdatum: 16.08.2024 – 18.08.2024
Turniername: Sendenhorst
Kategorie: B+C
Veranstaltungsort: AR Trainingstable, Rummler 32, Sendenhorst
Veranstalter:  Astrid und Markus Rensmann
Meldestelle:   Petra Retthofer

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Start in die Turniersaison– Informationen zu Turnierbedingungen, Regelbuch

Es geht los! Die Turniersaison 2024 beginnt an diesem Wochenende und wir freuen uns darauf, euch auf den Turnieren der EWU zu sehen.

Wir möchten euch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Turnierregeln für 2024 geben. Diese Regeln sind für alle nach EWU-Regelbuch ausgeschriebenen Turniere gültig:

Die Allgemeine Turnierbedingungen 2024 regeln Gesundheit und Startfähigkeit der Pferde, Impfbestimmungen, Medikationskontrolle, alles zu Starts (-Begrenzungen, -Bereitschaft, -Nummern, -Reihenfolge, …), Nennung, Versicherung, etc.

Das  EWU-Regelbuch_2024  ist das Herzstück des EWU- Turniersports. Es sorgt für einheitliche Standards und Regeln bei Westernreitturnieren in Deutschland, um faire und gerechte Wettbewerbsbedingungen für alle Teilnehmer zu gewährleisten. Es bietet klare Richtlinien und Definitionen für die Durchführung von Prüfungen, Bewertungskriterien, Ausrüstung, Bekleidungsvorschriften und Verhalten im Turnier, was für Teilnehmer, Richter und Veranstalter gleichermaßen Transparenz schafft. Das Regelbuch legt großen Wert auf das Wohlergehen der Pferde. Es enthält Bestimmungen zu gesundheitlichen Anforderungen, Startfähigkeit und verbotenen Praktiken, um sicherzustellen, dass die Gesundheit und Sicherheit der Pferde oberste Priorität haben.
Diese Regeln den Grundstein für faire und gerechte Wettbewerbe, die sowohl das Wohl der Pferde als auch den Sportgeist betonen.

Die aktuellen Pattern findet ihr im EWU-Patternbuch_2024  im Online Patternbook sind  Showmanship, Horsemanship, Ranch Riding und Trail Pattern verfügbar. Die Pattern, die auf den Turnieren geritten werden, findet ihr sobald sie veröffentlicht wurden beim Turniertermin auf der Homepage.
Gedruckte Exemplare von Regelbuch und Ptternbook könnt ihr übrigens im EWU-Shop bestellen.

Auf eine tolle Saison 2024 – wir sehen uns auf den Turnieren!

Tags: , ,
/ by /   Allgemein / 0 comments

EWU-Frühjahrstagung 09./10.03.2024 Kassel – Neues aus deinem Verband

Die Frühjahrstagung der Ersten Westernreiter Union Deutschland fand vom 8. bis 9. März 2024 mit einer breiten Agenda, die eine Vielzahl von Themen abdeckte, statt. An der Frühjahrstagung nehmen das Präsidium und der Vorsitzenden der EWU-Landesverbände teil.

Bericht des Präsidiums:

Die Präsidentin der EWU Monika Aeckerle gab einen Überblick über die Aktivitäten seit der Herbsttagung 2023, einschließlich der Planung und Beantragung von A+Q- und Landesverbands-Turnieren.

Im Jahr 2024 sind in den Landesverbänden mit aktuellem Stand geplant:
BAWÜ 7 C Turniere, 4 C Teil AQ und 1 B Turnier
BAY 7 C Turniere, 6 C Teil AQ und 1 B/C Turnier.
B/BRA 4 C Turniere, 2 C Teil AQ und 1 B Turnier.
HB/NS 6 C Turniere, 2 C Teil AQ und 1 B Turnier.
HES 4 C Turniere, 2 C Teil AQ und 1 B Turnier.
HH/SH 3 C Turniere, 1 C Teil AQ und 1 B/C Turnier zusammen mit ME/VP.
ME/VP 1 C Turnier, 1 C Teil AQ und 1 B/C Turnier zusammen mit HH/SH durch.
NS/H 10 C Turniere, 3 C Teil AQ und 1 B/C Turnier.
RHLD 7 C Turniere, 5 C Teil AQ und 1 B/C Turnier.
RLP 4 C Turniere, 2 C Teil AQ, ein B/C Turnier zusammen mit SAAR und 1 D Turnier an.
SA/AN 2 C Turniere, 1 C Teil AQ und 1 B Turnier.
SAAR 2 C Turniere, 1 C Teil AQ und 1 B/C Turnier zusammen mit RLP ab.
SACHS 4 C Turniere, 3 C Teil AQ und 1 B/C Turnier zusammen mit THÜR.
THÜR 1 C Turnier, 1 C Teil AQ und 1 B/C Turnier zusammen mit SACHS an.
WSTF 8 C Turniere, 3 C Teil AQ, 1 B/C Turnier und 1 D Turnier.

A+Q-Turniere
Für das Jahr 2024 wurden 27 A+Q Turniere beantragt und genehmigt. Das Turnier in Schwand muss aus organisatorischen Gründen abgesagt werden. Als C Turnier mit SQ (Sonderqualifikation Working Cowhorse) ist Einöd an Ostern geplant.

Resort Jugend
Am Wochenende 15.-17. März findet das Bundesjugendcamp unter der Federführung des 1. Vizepräsidenten Patrick Brueggen in Kreuth statt. Die Gelegenheit unter hervorragenden Bedingungen und bei den 5 erfahrenen Trainern zu trainieren werden 60 jugendliche Reiter aus allen Landesverbänden nutzen.

Zusätzlich zum BUJU bieten die Landesverbände in diesem Jahr zahlreiche Jugendcamps für Kinder und jugendliche Reiter der verschiedenen Leistungsklassen an:

BaWü
19.-21.07.2024 Jugendcamp
Bayern
12.-14.04.2024 Jugendcamp
11.-13.08.2024 Kadertraining
Trainingswochenende für LK 3-5B Termin noch offen
Saarland
09.-11.08.2024 Jugendcamp
Sachsen-Anhalt (SA/AN)
27.04. und 28.04.2024 Kindertag
03.-04.08.2024 Jugendcamp
Sachsen
23.-24.03.2024 Jugendcamp
03.-04.08.2024 Jugendcamp
21.-22.09. oder 28.-29.09.2024 Jugendcamp (genauer Termin noch zu bestätigen)
Mecklenburg/Vorpommern
01.-02.06.2024 Jugendcamp

Resort IT Christian Müller
Derzeit findet eine Überarbeitung der EWU BGS- und der Meldestellensoftware statt. Alle Systeme und Server werden regelmäßig gewartet und angepasst.
Die Schulung der EWU-Meldestellen findet ab 2024 durch eine Online-Video-Schulung statt. Die EWU-App soll überarbeitet werden, damit sie den Mitgliederbereich MSS auch mobil abbildet.

Resort Ausbildung
Vanessa Schirmer berichtete in Vertretung von Petra Roth-Leckebusch über durchgeführte Anpassungen der EWU-Merkblätter, die durchgeführte Klausurtagung und die durchgeführten Kurse. Zur Qualitätssicherung im Ausbildungsbereich sollen Prüfer für Motivationsabzeichen 10-5 alle 3 Jahre an einer Online-Fortbildung teilnehmen. Der Fragenkatalog wird derzeit einer Revision unterzogen und überarbeitet.
Die aktualisierten Merkblätter sind auf der EWU-Homepage unter den Menuepunkt Service – Dokumente und Ordnungen zum Download hinterlegt.

Geplante Termine Ausbildung:
Online-Seminar Ethik d. Richtens am 18.11.2024 mit Ingrid Bongart und Ingo Nowée
Online-Prüferfortbildung am 25.11.2024 mit Ingrid Bongart und Ingo Nowée

Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsstellenleiterin Petra Retthofer stellt die zum 01. Februar eingestellte Mitarbeiterin Angélique Riesenbeck vor. Das Aufgabengebiet von Frau Riesenbeck umfasst den Bereich Finanzen, Mitgliederbetreuung, Pferderegistrationen, Breitensportförderung, Reitzeit und Unterstützung im Bereich Sponsoring.

EWU

Bundeserwachsenen-Camp
2024 wird es erstmalig eine Bundescamp für erwachsenen Reiter der Leistungsklasse 4 und 3 geben. Austragungsort ist das Pferdezentrum Lammetal in 31195 Lamspringe.
Sabine Knodel konnte Danny Reinkehr, Rabia Bakri, Philipp Dammann, Vanessa Schirmer und Ann-Katrin Schulz als Trainer für das Camp gewinnen. Weitere Informationen zu Ablauf, Kosten, Anmeldung und Programm werden in den kommenden Tagen veröffentlicht.

EWU-Personalien
Sportgericht

Das Sportgericht wurde in der bisher bestehenden Besetzung mit Dr. Stephan Behrens (Vorsitz), Christian Kernbach (Beisitzer), Stefanie Ruppaner (Beisitzer), Silke Thoma (Vertretung Beisitz) einstimmig für die nächsten 4 Jahre berufen.

Wahl aktive Reiter Regelbuchkommission
Felix Kassen und Oliver Wehnes wurden für die aktiven Reiter in die Regelbuchkommission gewählt.
Vertreter: Philipp Dammann und Kristina Müller

Berufung als Prüfer
Maria Holz wird als Prüferin berufen.

Mitgliedsgebühren, Zahlung und Vermeidung von Kosten, Sperrung Nennung
Alle Mitglieder sind aufgerufen, ihre Kontodaten im MSS zu überprüfen. Die Kontodaten müssen für Turniere und Mitgliedsgebühren separat angegeben werden. Die Mitgliedsgebühren sollen bevorzugt durch Lastschrifteinzug erfolgen, die Bearbeitungsgebühr für Zahlung auf Rechnung und Überweisung betragen 5,00 Euro.
Mitglieder, deren Account noch offene Gebühren ausweist, können bis zur Begleichung dieser keine Nennung ausführen.
Die Bearbeitungsgebühren bei online über das MSS angelegten Jungpferden entfällt. Diese wird nur noch fällig, wenn Jungpferde manuell durch die BGS angelegt werden. 

Termin Frühjahrstagung 2025
7. bis 9. März. 2025 im Hotel Gude in Kassel

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Online Trainerfortbildung: Vom Pferdeführerschein bis zum WRA3 – Planung, Organisation und Prüfungsvorbereitung 20. 03.2024

Termin: 20. März 2024
Uhrzeit: 19.00 – ca. 22.00 Uhr
Ort: Online Veranstaltung via ZOOM Meeting
Referenten: Elke Behrens und Ingrid Bongart
Seminargebühren: 15 €
Anmeldung: Anmeldung Trainerfortbildung 20_03_2024, bitte per Mail an Frau Schirmer (vschirmer@ewu-bund.de) senden
Nach der schriftl. Anmeldung erhaltet ihr von uns eine Anmeldebestätigung, sowie die Rechnung über die Seminargebühren
Anmeldeschluss: 15. März 2024
Lehreinheiten: Diese Online-Fortbildung wurde mit 3 LE zur Verlängerung der DOSB Lizenz vom PSV Hannover anerkannt.

An diesem Abend werden wir von der Planung bis zur Durchführung alle wichtigen Dinge besprechen, die wichtig sind, um Abzeichen im Westernreitsport anzubieten.

  • Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um einen Abzeichenlehrgang anbieten zu können?
  • Kriterienkatalog für Anlagen
  • Qualifikation von Veranstalter, Lehrgangsleiter, Richter/Prüfer
  • Welche Anforderungen müssen die Bewerber/Teilnehmer erfüllen?
  • Schulpferde/Privatpferde
  • Pattern, Hindernismaterial, Gelände
  • Theorie
  • Prüfungsort, Gebühren
  • Prüfungskriterien
  • Prüfungskommission
  • Prüfungsergebnis
  • Wiederholung der Prüfung
  • Urkunde, Abzeichen

Ziel des Abends soll sein, dazu zu motivieren Abzeichenlehrgänge anzubieten, Fragen zu bereits angemeldeten Lehrgängen zu beantworten und Hilfestellung zu leisten, damit Lehrgänge erfolgreich von Anbietern und Teilnehmern absolviert werden.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

EWU Mecklenburg-Vorpommern Jugendcamp 01./02.06.2024

Ausschreibung für das Jugendcamp der EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Einladung zum unvergesslichen Westernreiterlebnis auf Rügen

Wann und Wo?
Freut euch auf ein spannendes Wochenende voller Pferde, Spaß und Lernen vom 01. bis 02. Juni 2024. Das Camp findet auf dem idyllischen Gelände von Angelika Immisch, Stadthof 2, 18528 Bergen auf Rügenstatt. Eine wunderbare Gelegenheit, in die Welt des Westernreitens einzutauchen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Für wen ist das Camp?
Das Camp richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren. Für die jüngeren Teilnehmer unter 8 Jahren ist eine Teilnahme möglich, sofern die Betreuung durch die Eltern sichergestellt wird.

Was kostet die Teilnahme?
120€ für Jugendmitglieder der EWU MV e.V.
220€ für Nichtmitglieder

Die Gebühr umfasst ein komplettes Paket aus Unterkunft, Verpflegung, Training und Betreuung. Bitte beachtet, dass die Kosten bei der Anmeldung zu entrichten sind. Eine Erstattung bei Nichtteilnahme ist nur möglich, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird.

Voraussetzungen für die Teilnahme
Um ein sicheres und lehrreiches Umfeld für alle zu gewährleisten, bitten wir darum, dass alle Teilnehmer:
– Selbstständig reiten können (ohne Longe).
– In der Lage sind, ihr Pferd selbstständig zu versorgen.
– Ihre Krankenkassenkarte mitbringen.
– Einen Reithelm tragen (dies ist verpflichtend).

Für die Pferde ist es erforderlich, dass:
– Sie haftpflichtversichert sind
– Ein Equidenpass mit den gemäß EWU Regelbuch erforderlichen Impfungen vorgelegt wird

 Was ist im Camp enthalten?
Teilnehmer können sich auf Folgendes freuen:
– Unterkunft und Vollverpflegung
– Professionelles Training und liebevolle Betreuung

Zusätzliche Optionen für das Pferd
Für eure Pferde bieten wir:
– Eine Box direkt vor Ort für 30,00 € (zu zahlen bei Ankunft).
– Inklusive Unterbringung, Einstreu und Rauhfutter (Kraft-/Zusatzfutter muss selbst mitgebracht werden).

 Anreise
Die Anreise zum Camp ist für Freitag, den 31. Mai 2024, ab 14 Uhr geplant.

2024_EWU Mecklenburg Anmeldeformular Jugendcamp  

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

MEGA Weekend EWU Doppel Shows Kreuth und Aachen im Mai 2024

Das Himmelfahrtswochenende im Mai 2024 markiert einen ersten Höhepunkt für ambitionierte EWU-Turnierreiter mit den Doppel-Shows in Kreuth und Aachen. Die EWU-Doppel-Shows Kreuth und Aachen bieten mit einem breiten Prüfungsspektrum ab der Leistungsklasse 5 bis zu LK 1, Walk Trot- und Sonderprüfungen für Kinder und Erwachsene, Freestyle-Prüfungen (Aachen) bis hin zu den Jungpferdedisziplinen für jeden Turniereiter die passende Prüfung.
Wie im letzten Jahr werden Nennrekorde erwartet -alleine 2023 wurden jeweils über 2200 und 1500 Starts an dem Wochenende verzeichnet. Die Doppelshow Kreuth geht daher auch in die Verlängerung: bereits ab Samstag, den 04.08.2024 öffnet das Veranstaltungsgelände in Bayern seine Tore für die angereisten Teilnehmer. Am Sonntag und Montag finden die Paid-Warm-Ups statt, die ersten Prüfungen laufen in Kreuth ab Dienstag. Das Team in Aachen erwartet die ersten Starter zu den PWUs Dienstag und den ersten Prüfungen am Mittwoch, 08.05.2024.

Die Events werden von zahlreichen Sponsoren und Ausstellern vor Ort unterstützt und von großartigen Teams organisiert. Zuschauer sind bei beiden Veranstaltungen an allen Tagen Herzlich willkommen.

DS Aachen 2024
Datum:
08.05.2024 – 12.05.2024
Ort:
CHIO Aachen, Hubert-Wienen-Str., Aachen
Veranstalter:
Jörg Schroder
Turnierleitung:
Christian Müller & Jörg Schroder
Richter:
Monika Aeckerle, Birgit Bayer-Sassenhausen, Bettina Egenter, Sascha Ludwig, Pia Zenner, Ingrid Bongart, Yvonne Bischoff, Silke Ludwig, Stefanie Ruppaner, Benjamin Straßburg
Meldestelle: Petra Retthofer
Nennschluss:
12.04.2024
Ausschreibung

DS Kreuth 2024
Datum: 04.05.2024 – 12.05.2024
Ort: Hans-Nowak-Ring 1, 92286 Rieden (Ortsteil Kreuth)
Veranstalter: EWU LV Bayern e.V.
Turnierleitung: Peter Voß
Richter: Hugo Sieberhagen, Sonja Merkle, Susanne Haug, Antonia Haug-Regenbogen, Yvonne Steinbock, Michael Stöhr, Angelique Stiefel, Anja Breunig, Anna-Alisa Samse, Sabine Kotzschmar
Meldestelle: Astrid Islinger
Nennschluss: 08.04.2024
Ausschreibung

1 9 10 11 12 13 14 15 41