/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Fit fürs Turnier: Überprüfung Einträge MSS und Equidenpass

Planst du, mit deinem Pferd an Turnieren der Ersten Westernreiter Union (EWU) teilzunehmen? Dann gibt es einige wichtige Punkte, die du kennen solltest. Wir erklären dir, ab wann eine Turnierpferde-Registrierung erforderlich ist, wie du diese durchführst und warum der Equidenpass ein wichtiges Dokument auf dem Turnier ist.

Wann ist eine Turnierpferde-Registrierung erforderlich?
Je nachdem, in welcher Leistungsklasse (LK) du an den Start gehen möchtest, gelten unterschiedliche Regeln für die Registrierung deines Pferdes bei der EWU:

LK 5: Hier kannst du noch ohne eine Turnierpferderegistrierung starten.
LK 4 bis LK 1: Ab der Leistungsklasse 4 ist eine Registrierung deines Pferdes als Turnierpferd notwendig.
Sonderprüfungen: Auch wenn du in einer Sonderprüfung startest, müssen Pferde ab der LK 4 registriert sein.

Wie kannst du dein Pferd registrieren?
Die EWU bietet dir zwei bequeme Wege zur Registrierung deines Turnierpferdes.

Mitglieder-Self-Service (MSS)
Seit mehr als drei Jahren kannst du den Mitglieder-Self-Service auf der Website mss.ewu-bund.de nutzen.
Hier kannst du:

  • Eine Mitgliedschaft beantragen oder verlängern
  • Dein Pferd für Turniere registrieren
  • Daten deiner Pferde pflegen (z.B. Lebensnummer, Transpondernummer, Stalldaten)
  • Dich für Turniere anmelden

Registrierung per Formular
Alternativ kannst du die Turnierpferderegistrierung auch klassisch per Formular durchführen.
Das benötigte Formular findest du unter Pferderegistration.pdf auf ewu-bund.com.

Wichtige Details zur Nutzung des Mitglieder-Self-Service
Um den MSS nutzen zu können, musst du zunächst einen Account anlegen. Dies gilt für bestehende Mitglieder, Neumitglieder sowie Nichtmitglieder. Die Registrierung ist einfach und ermöglicht dir, zahlreiche Aktionen online durchzuführen.

Wichtig zu wissen:
Datenpflege und Registrierungen sind nur für die Person möglich, die als Besitzer beim jeweiligen Pferd hinterlegt ist.
Jugendliche benötigen eine spezielle Einwilligung, um online nennen zu können. Das entsprechende Formular findest du hier.

Der Zugang zum MSS 

Gehe zu mss.ewu-bund.de.
Wähle „Neuer Zugang“ und folge den Anweisungen.
Besondere Hinweise
Bestätigungscode: Wenn du nicht bei jedem Login einen Bestätigungscode erhalten möchtest, setze einfach ein Häkchen bei „30 Tage angemeldet bleiben“.
EWU App: (Derzeit im Update!) Die EWU mobile App spiegelt den MSS-Bereich wider, allerdings mit einigen Einschränkungen (z.B. kein Anlegen von Accounts oder Registrieren von Pferden möglich).

 

Equidenpass Um an Turnieren teilnehmen zu können muss das Pferd einen Equidenpass besitzen.

Der Equidenpass (Pferdepass) ist ein elementar wichtiges Dokument. Die Einführung dieses Dokumentes basiert auf der EU-Verordnung 504/2008, wonach alle Pferde identifizierbar sein müssen und binnen 6 Monaten nach ihrer Geburt einen Equidenpass benötigen. Der Pferdebesitzer ist dafür zuständig die Daten des Pferdepasses immer aktuell zu halten.

Der Equidenpass ist nicht nur ein wichtiges Dokument, das euer Pferd eindeutig identifiziert, sondern erfüllt auch entscheidende Funktionen für die Gesundheit und Sicherheit aller Pferde auf dem Turnier.

Hier sind einige Gründe, warum der Equidenpass so wichtig ist:

  1. Identifikation: Der Pass hilft dabei, euer Pferd eindeutig zu identifizieren.
  2. Impfnachweise: Er enthält alle notwendigen Impfungen, die für die Teilnahme an einem Turnier erforderlich sind. Dies ist entscheidend, um die Gesundheit aller Pferde auf dem Gelände zu schützen.
  3. Rechtliche Anforderung: Nicht zuletzt ist das Mitführen des Equidenpasses bei öffentlichen Veranstaltungen eine gesetzliche Anforderung innerhalb der EU.

Immer aktuell halten:
Nach Erwerb eines Pferdes muss der Besitzwechsel
unverzüglich innerhalb von 30 Tagen angezeigt werden, damit er im  Equidenpass eingetragen werden kann.

Bei Besitzwechsel ist die Angabe der Tierhalternummer notwendig. Alle Tierhalter (sowohl gewerblich als auch privat) benötigen diese Betriebsnummer.
Für aktive Turnierreiter gilt zudem, dass die Tierhalternummer einem Turnierveranstalter bekannt sein muss.
Um Seuchen und übertragbare Krankheiten bei Equiden schneller eindämmen zu können, sind die Turnierveranstalter angehalten eine Liste zu führen , aus der  die entsprechenden Angaben für die  Veterinärämter hinterlegt werden.

Die Tierhalter/Betriebsnummer kann bei den Veterinärämtern der Landkreise beantragt werden. Jeder Stallbesitzer muss eine haben.

Unterschied Pferdebesitzer/ Pferdehalter

Tierhalter gemäß VO(EU)2015/262

  • Halter: jede natürliche oder juristische Person, die im Besitz von Equiden (auch Einzeltier) bzw. für deren Haltung zuständig ist, und zwar unabhängig davon, ob entgeltlich oder unentgeltlich bzw. befristet oder unbefristet (z.B. während eines Transportes, auf Märkten, bei Wettkämpfen, Rennen oder kulturellen Veranstaltungen).
  • Eigentümer: die natürlichen oder juristischen Personen, deren Eigentum die Equiden sind
  • Da nach Unionsrecht und einzelstaatlichem Recht der Eigentümer nicht notwendigerweise mit der Person übereinstimmt, die für den Equiden verantwortlich ist, sollte klargestellt werden, dass in erster Linie der Halter des Equiden, der auch der Eigentümer sein kann, aber nicht sein muss, für die Identifizierung der Equiden gemäß der vorliegenden Verordnung zuständig ist (aus den Erwägungsgründen)
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR Online Seminar: Erfolgsfaktoren für die Zukunft – Wie Sie die Herausforderungen in der aktuellen Zeit erfolgreich meistern und Ihre Ziele erfolgreich umsetzen können!

Der Bundesverband der Berufsreiter lädt zum Online Seminar:

Termin: Montag, 29. April 2024
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Ort: Virtueller Seminarraum – Online über Zoom

Referent: Michael Vaas, Strategie- und Managementberatung, Speaker, Autor, Mentor und Erfolgs-Coach

Thema: Gerade in der aktuellen Zeit machen sich viele Sorgen und haben Ängste, was uns die Zukunft bringen wird und vor allem, wie es trotzdem gelingen kann seine Ziele und Pläne erfolgreich umzusetzen. Das stellt uns alle vor große Herausforderungen und zwingt uns unsere aktuelle Situation zu überdenken, manchmal auch in Frage zu stellen und möglicherweise auch unbequeme Entscheidungen zu treffen, um die Weichen für eine erfolgreich Zukunft zu stellen.

Michael Vaas gibt in seinem Impulsvortrag verbunden mit seinem Online-Workshop dazu viele Ideen, Anregungen und Impulse, wie es gelingen kann aus dem täglichen Karussell aus Sorgen und Ängsten auszusteigen. Dazu bekommen Sie eine konkrete Anleitung, wie es Ihnen gelingen kann Ihre wirklichen Ziele wieder in den Vordergrund zu stellen und eine Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, mit der Sie Schritt für Schritt an Ihrer erfolgreichen Zukunft beruflich, wie privat arbeiten können.
Sie bekommen dazu ein Handout mit einem Workbook, damit Sie bereits während dem Workshop Ihren ganz persönlichen Erfolgsweg starten können.
Freuen Sie sich auf ein Online-Event der besonderen Art mit Michael Vaas aus einer Kombination von Impulsvortrag, Webinar und Workshop.

Sie finden weitere Informationen zu Michael Vaas unter:

https://www.michaelvaas.de/

sowie Videos aus seinen Impulsvorträgen unter:

https://www.youtube.com/channel/UCg9BpsZcpMI1ePTpC-e6GPg

TV Interview zum aktuellen Seminar:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Im Vorfeld zu dem Seminar bekommen Sie ein Workbook, sowie im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmer ein Handout zur Nachbearbeitung und Umsetzung der Themen und Inhalte.

Teilnehmer: Referenten der BBR kostenfrei
Mitglieder der BBR 30,00 €
Pferdewirte und –meister, die kein Mitglied der BBR sind 50,00 €

Anmeldung: Bitte bis zum 25. April 2024 online https://www.berufsreiter.com/termin-detail/?vid=1962
Kostenfreie Abmeldung bis Anmeldeschluss möglich.

Den Link zum Online-Seminar erhalten Sie kurz vor dem Termin per mail.

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport / 0 comments

Aktualisierung des Regelbuchs und Patternbook der EWU Deutschland 2024

Das Regelbuch und die Pattern der EWU Deutschland wurden der jährlichen Revision unterzogen. Die neuesten Änderungen sind sorgfältig eingearbeitet worden, um die Qualität und Klarheit unserer Wettbewerbsstandards weiter zu verbessern. Die überarbeitete Fassung für das Jahr 2024 ist jetzt fertiggestellt und steht allen Interessierten zum Download auf unserer Internetseite bereit.
Besonderheit beim Patternbook: Die Pattern wurde umfassend überarbeitet. Bitte macht euch vor den ersten Turnieren mit den Pattern vertraut. Beachtet, dass zum Teil neue Pattern erstellt wurden oder/und Patternnummern verändert wurden.

Für alle, die eine gedruckte Version bevorzugen, bieten wir die Möglichkeit, Exemplare des Regelbuchs und des Patternbooks direkt über den EWU Shop zu bestellen.

Preisgestaltung:

  • Mitglieder der EWU: Für unsere Mitglieder fallen lediglich die Versandkosten in Höhe von 1,95 € an.
  • Nichtmitglieder: Für Nichtmitglieder beträgt der Preis 6,- € pro Exemplar zuzüglich 1,95 € Versandkosten.

Besucht jetzt unseren EWU Shop, um euer Exemplar zu bestellen und seid bestens vorbereitet für die kommende Turniersaison!

 

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR Ausbildung: Bewegungstrainer EM Klassische Reitausbildung und Spezialreitweisen – Westernreiten & Gangreiten

Bewegungstrainer EM Klassische Reitausbildung und  Spezialreitweisen – Westernreiten & Gangreiten, „LG24-001“

In 2024 findet für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister Klassische Reitausbildung und Spezialreitweisen wieder die begehrte Ausbildung zum Bewegungstrainer EM statt. Der Informationsabend am 26.02.2024 informiert über Eingangsklausur und Ablauf der Ausbildung in Marbach. Bitte melden Sie sich auch für den Informationsabend über die Homepage an. Alle Informationen zu der Ausbildung finden Sie HIER

Informationsabend:  Montag, 26. Februar 2024 / 19.00 Uhr
Ort: (findet per Zoom online statt)
Eingangsklausur:  Donnerstag, 07.03.2024 / 10.00-13.00 Uhr
Ort: Die Eingangsklausur findet im Hörsaal der Deutschen Reitschule, Gestütstraße 17, 48321 Warendorf statt.
Die Teilnahme an der Eingangsklausur kann auch über Zoom erfolgen.

Module:
Modul 1: 22.-25.04.2024
Modul 2: 01.-05.07.2024
(Prüfung im Anschluss an Teil 2: Klausur und praktische Fallbeispiele)
Modul 1 + 2 finden am Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1 in 72532 Gomadingen statt.
Ein genauer Zeitablauf mit den Terminen wird Ihnen vor den Modulen zugeschickt.

Anmeldung:  bis zum 05.03.2024 für Eingangsklausur und Lehrgang!

Referenten:
Roswitha Schreiber-Jetzinger, Pferdewirtschaftsmeisterin, Bewegungstrainerin EM
Katrin Eschenhorst, Pferdewirtschaftsmeisterin, Bewegungstrainerin E
Gaby Nimsky, Pferdewirtschaftsmeisterin, Bewegungstrainerin EM
Katja Trillitzsch-Dieme, Pferdewirtschaftsmeisterin, Bewegungstrainerin EM

Thema: Bewegungstrainer EM Klassische Reitausbildung und Westernreiten
Zusatzqualifikation für staatliche geprüfte Berufsausbilder zum effektiveren  Gestalten ihres Unterrichts. Die Ausbildung erfolgt über 2 Module. Fallbeispiele und Erfahrungen werden von Modul zu Modul erarbeitet. Die Prüfung erfolgt am letzten Tag des 2. Moduls durch eine Klausur und praktische Fallbeispiele. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich mit der Thematik der Bewegungslehre auseinander gesetzt haben. Nach Abschluss der Ausbildung besteht eine Fortbildungspflicht im Abstand von mindestens zwei Jahren an Fortbildungen für Bewegungstrainer EM.

Zulassung: Die endgültige Zulassung erfolgt nach erfolgreicher Beendigung der Eingangsklausur sowie der gerittenen Teilnahme an einem Bewegungstraining EM (bitte Bescheinigung vorlegen). Die Liste der geprüften Bewegungstrainer EM finden Sie auf der BBR-Homepage. Die Vorbereitung auf die Eingangsklausur kann anhand unten stehender Literatur erfolgen. An dem Informationsabend können sowohl inhaltliche als auch organisatorische Fragen mit den Referentinnen geklärt werden.

Teilnehmer: Pferdewirte, Pferdewirtschaftsmeister Klassische Reitausbildung und Spezial-reitweisen – Westernreiten und Gangreiten, die Mitglied der BBR sind. Online-Mitgliedsantrag. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Lerneinheiten: Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist mit 15 Lerneinheiten (Profil 1) zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz anerkannt.
Für den Gesundheitssport zur Verlängerung der präventiven Lizenz (ÜL-P) sind 10 Lerneinheiten anerkannt.

Verpflegung: ist vor Ort möglich (Selbstzahler).
Zimmerreservierung: bitte selbst vornehmen. Die Hotelliste finden Sie auf der BBR-Homepage.
Kosten: 1920 € für den gesamten Lehrgang inkl. Prüfung. Die Rechnung erhalten Sie nach erfolgreich absolvierter Eingangsklausur.

Literaturempfehlung:
Meyners, E./Müller, H./Niemann K. Reiten als Dialog. Die Verknüpfung von
Reit- und Bewegungslehre. Stuttgart 2020, aktualisierte und erweiterte Neuauflage
Meyners, E. Aufwärm- und Übungsprogramm für Reiter. Stuttgart 2015
Meyners, E. Wie bewegt sich der Reiter? Stuttgart 2016
Meyners, E. Sitzen lernen und lehren–Harmonie von Reiter und Pferd I, Mörsbach 2017
Meyners, E. Sitzen lernen und lehren-Harmonie von Reiter und Pferd II, Mörsbach 2018
2024 AUS Bewegungstrainer EM

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR Fortbildung: Online Seminar Pferdekauf- und Verkauf – Was gilt es zu beachten?

Online Seminar Pferdekauf- und Verkauf – Was gilt es zu beachten?
„OS24-001“

 Termin:  Montag, 19. Februar 2024
Uhrzeit:
19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
Ort: Virtueller Seminarraum – Online über Zoom
Referenten:       Jens Schütz, Schütz & Thies Versicherungskontor KG
Constanze Winter, Justiziarin bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V.
Katja Möllerherm, Head of Customer Care & Service bei ehorses GmbH & Co.KG
Thema: Der Pferdean- und verkauf gehört bei fast jedem Berufsreiter zum täglichen Geschäft. Die drei Referenten beleuchten verschiedene Aspekte, die es rund um den Pferdekauf zu beachten gilt und gehen dabei auf Kaufvertrag, Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer sowie Absicherung ein. Beispiele verschiedener Probleme in Verkaufssituationen runden das Seminar ab.
Teilnehmer:       Auszubildende Pferdewirte, die Mitglied der BBR sind, Unkostenbeitrag 10,00 €
Pferdewirte und –meister, die Mitglied der BBR sind, 20,00 €
Pferdewirte und –meister, die kein Mitglied der BBR sind, 30,00 €


Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist mit x Lerneinheiten (Profil 4) zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz anerkannt (beantragt).

Anmeldung:Bitte bis zum 14. Februar 2024 online www.berufsreiter.com
Kostenfreie Abmeldung bis Anmeldeschluss möglich.
Den Link zum Online-Seminar erhalten Sie kurz vor dem Termin per mail.

Informationen: AUS 2024.02.19. Pferdekauf – Schütz, Winter, Möllerherm

 

Foto: © BRR Cora Jenisson
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Zusatztermin Jungpferdeseminar 25.02.2024

Ausgebucht!
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir für das EWU Jungpferdeseminar für Trainer, Reiter, Richteranwärter und Richter einen zusätzlichen Termin an.
Zusätzlich zu den bereits übernommenen Personen von der Warteliste haben wir noch einige freie Plätze.
Bei Interesse wendet euch bitte an Yvonne Steinbock.

Termin: 25.02.2024, 10:00-16:00 Uhr, online
Für Reiter, Trainer und Richteranwärter (C/D).
Anmeldung: Per E-Mail an Ysteinbock@ewu-bund.de
Kosten: 60,00 €
Referenten: Monika Aeckerle, Yvonne Steinbock

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Bundesjugendcamp 2024 Ausschreibung und Anmeldung

Bist du Bereit für das Abenteuer deines Lebens? Dann komm mit aufs Bundesjugendcamp der EWU Deutschland

Die EWU Deutschland e. V. lädt euch herzlich zum BUNDESJUGENDCAMP 2024 ein! Ein Wochenende voller Spaß, Training und Gemeinschaft erwartet euch. Hier sind die wichtigsten Infos im Überblick:

Trainer und Disziplinen:   TH – Linda Leckebusch-Stark   RR – Felix Kassen   RN – Jasmin Andersdotter   WR/RR – Susanne Schnell   WPL/WHS – Philipp Dammann

🗓 Datum:15.-17.03.2024
🚗 Anreise:Ab 14.03.2024, 13:00 Uhr möglich
📍 Ort:Gut Matheshof Rieden/Kreuth
📢 Veranstalter:EWU Deutschland e. V.
👥 Ansprechpartner vor Ort:Patrick Brueggen
💻 Onlinenennung: Im Mitgliederbereich unter https://mss.ewu-bund.de
🕕 Nennbeginn: Ab Samstag, 27.01.2024, 18:00 Uhr möglich
📆 Anmeldeschluss: 20.02.2024
📞 Organisation: Petra Retthofer, Mobil: 0160-95209131, Email: petraretthofer@gmx.de
💰 Unkostenbeitrag:350,00 € (inkl. Training, Box, Unterkunft, Verpflegung, Hoodie)
🏦 Zahlung:Überweisung an EWU Deutschland e. V.
– IBAN DE15 4005 0150 0034 0280 68
– BIC WELADED1MST
– Keine Lastschrift oder Barzahlung vor Ort möglich.

BUJU INFORMATIONEN:

  • Leistungsklasse: LK 1-3 B
  • Teilnehmer je LV: Max. 4 Nennungen pro LV im ersten Schritt
  • Trainer und Disziplinen:   TH – Linda Leckebusch-Stark   RR – Felix Kassen   RN – Jasmin Andersdotter   WR/RR – Susanne Schnell   WPL/WHS – Philipp Dammann

🔗 Anmeldung: MSS aufrufen, Daten eingeben, Nennung Training, Gebühren auswählen, Hoodiegröße angeben, Anreisedatum wählen, evtl. weitere Boxen buchen, Prioritäten und Alternativen für Training in Bemerkungen eintragen, Zimmerbelegungswünsche mitteilen. Betrag überweisen.

📅 Vorläufiger Ablaufplan:

  • 14.03.2024: Anreise, 13:00-18:00 Uhr
  • 15.03.2024: Trainingstag 1
  • 16.03.2024: Trainingstag 2 mit Abendprogramm
  • 17.03.2024: Trainingstag 3 oder Trainingsturnier

Wir freuen uns auf ein unvergessliches BUNDESJUGENDCAMP 2024 mit euch! 🌟🐎 #BUJU2024 #EWUDeutschland #westernreitenrockt

📥 Zum Download: _Ausschreibung BuJu 2024

Alle Infos zum BUJU

/ by /   Allgemein / 0 comments

EWU Jungpferdeprogramm überschreitet 1.000.000 Euro Einzahlungssumme

Das €€€ 1.000.000 €€€ Euro Programm – Kein Nachwuchsförderprogramm für Westernpferde war jemals erfolgreicher!

Die Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. verzeichnet überwältigenden Erfolg mit ihrem Jungpferdeprogramm. Das EWU-Jungpferdeprogramm zur Förderung der Nachwuchspferde im Westernreitsport hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. In der Einzahlungssaison 2023 zum Stichtag des Jahreswechsels überschreitet das EWU-Jungpferdeprogramm die 1 Millionen Euro Schallmauer. Diese beeindruckende Summe von 1 Millionen Euro wurde in den Jahren ab 2004, mit Start des EWU-Jungpferdeprogramms, eingezahlt.

Einzahlung gleich Auszahlung
Bemerkenswert ist besonders, dass die Einzahlungssumme gleich der an die Gewinner ausgeschüttete Auszahlungssumme ist. D.h. alle eingezahlten Gelder werden an die siegreichen Pferde und ihre Einzahler ausgeschüttet. Dadurch kommen die beindruckenden Gewinnsummen, die auf dem Jungpferdechampionat der German Open in den Jungpferdeklassen ausgeschüttet werden, zustande.

Ausschüttungsbetrag Jungpferdechampionat German Open

German Open 2019: 106.700,00 €
German Open2021: 102.332,00 €
German Open 2022: 109.865,00 €
German Open 2023: 111.890,00 €

Was macht dieses Programm so besonders?

Seit Start des Programms wurden über 5.500 Pferde in das EWU-Jungpferdeprogramm eingezahlt.
Das EWU-Jungpferdeprogramm ist nicht nur für Profis interessant: Mit dem Angebot der Prüfungen nur für 4- und 5-jährige Jung- und 6-jährige Youngstars-Pferde wird den Trainern und Reitern der Druck genommen, ihre Pferde schon vor dem dritten Lebensjahr ins Training zu nehmen, um im darauffolgenden Jahr mit gut bezahlten Höchstleistungen aufzuwarten. Geht man von einem durchschnittlichen Pferdealter von 25 Jahren aus, ist es für den Hobby und Amateurreiter zweitrangig, eine möglichst frühe Nutzung des Pferdes im Turnierbereich zu erreichen. Auch für den Amateurreiter ist es so möglich, seinen Nachwuchs auf die Anforderungen des Jungpferdeprogrammes vorzubereiten.

Durch die gezielte Schulung der EWU-Richter auf die Anforderungen der jungen Pferde an Rittigkeit, Takt und Losgelassenheit werde diese altersentsprechend bewertet. Ziel ist es nicht, schon austrainierte Pferd zu finden, sondern individuell auf den jeweiligen Ausbildungsstand einzugehen und die zukünftige Eignung zu berücksichtigen. Darum ist es auch nicht verwunderlich, dass Pferde, die das EWU-Jungpferdeprogramm durchlaufen haben, nicht nur im EWU-Showring durch Gelassenheit und gute Leistungen auffallen.

Der Einstieg in den Sport gelingt den vier- und fünfjährigen Nachwuchscracks über regionale Turniere mit ausgeschriebenen Jungpferdeprüfungen in den Disziplinen Basis, Trail, Ranch Riding und Reining. Fragt man bei den Profitrainern im EWU-Jungpferdebereich nach, was die Besonderheit des Programmes ausmacht, so erhält man die einstimmige Antwort: „Weniger Zeitdruck für das Pferdetraining und gute Vorbereitungsbedingungen auf den EWU-Turnieren.“
Ein späterer Start in das Turnierleben bedeutet mehr Zeit zu haben für die Ausbildung der jungen Pferde sowie ein artgerechtes Basistraining – bis hin zur Festigung der Fähigkeiten. Diese Denkweise belohnt die EWU  mit der zusätzlichen ALLSTARS Prämie in den Senior Prüfungen. Alle siegreichen Seniorpferde, die in das EWU-Jungpferdeprogramm eingezahlt waren, erhalten auf der German Open auf Platz 1 eine zusätzliche Prämie von 300 Euro, auf Platz 2 von 200 Euro und auf dem dritten Platz beträgt die Prämie 100 Euro, zusätzlich zum Preisgeld.  Diese Gelder werden nicht aus Geldern des Jungpferdeprogramms gezahlt, sondern werden aus einem Sonderbudget der EWU Deutschland geleistet.

Das EWU-Jungpferdeprogramm trägt der körperlichen Entwicklung unserer Pferde Rechnung –
Gesunder Sport- ein Pferdeleben lang!

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport / 0 comments

EWU Platin Medaille für SPRING SPOT von Birgit Bayer-Sassenhausen

Die EWU Deutschland verleiht die Platin Medaille für mehr als 1000 Punkte seiner Nachkommen auf EWU-Turnieren an Spring Spot. Dieses Pferd, ein doppelt registrierter APHA/AQHA Palomino-Overo Hengst aus dem Jahr 2005, hat sich nicht nur als herausragender Allrounder, sondern auch als Vererber von Spitzenleistungen einen Namen gemacht.

Spring Spot, ein Nachkomme von Mister Dual Spring und Texas Velvet Rose, hat im Rahmen der EWU eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben und sich als herausragender Athlet in verschiedenen Disziplinen bewiesen. Hier sind einige der bedeutenden Erfolge von Spring Spot innerhalb der EWU:

Bronzene Pferde Medaille EWU Reining: Spring Spot hat sich als Meister in der Disziplin Reining erwiesen und wurde mit der bronzenen Pferdemedaille der EWU Reining ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht seine Fähigkeiten und sein Können in einer der anspruchsvollsten Disziplinen des Westernreitens.

Mehrfache erfolgreiche Teilnahme an der German Open EWU: Spring Spot hat seine Vielseitigkeit und Leistungsbereitschaft bei den renommierten German Open der EWU unter Beweis gestellt. Die Teilnahme an verschiedenen Disziplinen wie Reining, Ranch Klassen, Trail, Western Riding und Superhorse spiegelt seine herausragende Vielseitigkeit wider.
Zu seinen weiteren größten Erfolgen zählen mehrfache Titel als Deutscher Meister beim PHCG, der Vize-Europameistertitel bei der APHA, sowie Auszeichnungen wie die ROM in Reining und Ranch Riding.

Über 1.000 Punkte durch erfolgreiche Nachkommen auf EWU-Turnieren: Spring Spot hat nicht nur selbst glänzende Erfolge erzielt, sondern auch als Vererber seine Nachkommen zu herausragenden Leistungen auf EWU-Turnieren geführt. Mit mehr als 1.000 gesammelten Punkten durch seine Nachkommen wird ihm die Platin Medaille verliehen. Die Verleihung der Platin Medaille durch die EWU ist somit nicht nur eine Anerkennung für die individuellen Erfolge von Spring Spot, sondern auch für den nachhaltigen Einfluss, den er durch seine Nachkommen auf die Turnierszene der EWU ausgeübt hat.

Erfolgreiche Nachkommen im Turniersport sind:

BB Wimplys Lil Spot, BB Miss Million, BB Mr. Springfield, BB Sweet Seventeen, BB Spot im Hot, TL Hannah Montana, BB Spot on Top, BB Snapper the Spot, BB Mister Springsteen und BB Mister Million und viele mehr, haben in verschiedenen Klassen der EWU ihre Vielseitigkeit und Leistungsbereitschaft unter Beweis gestellt. Insgesamt haben seine Nachkommen mehr als 1.000 Punkte auf EWU-Turnieren errungen, was zu Recht die Verleihung der Platin Medaille für Spring Spot bei der EWU begründet.

Ein herzlicher Glückwunsch geht an die stolze Besitzerin, Birgit Bayer-Sassenhausen, die maßgeblich zum Erfolg von Spring Spot und seiner Nachkommen beigetragen hat.
Wir gratulieren herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung und wünschen Birgit auch weiterhin viel Erfolg!

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung EWU Saarland e.V.

Der Vorstand lädt hiermit seine Mitglieder für das Jahr 2024 satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein.

Termin: Samstag, 24. Februar 2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Hochwälder Brauhaus, Zum Stausee 190, 66679 Losheim am See

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Ermittlung der Stimmberechtigten 2. Benennung des Protokollführers
3. Bericht des Vorstands über das abgelaufene Jahr 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer

5. Bestimmung Wahlleiter(in)
6. Satzungsänderung
7. Neuwahlen folgender Positionen:

• 2. Vorsitzende(r)
• Beiratsmitglied (in)
• Kassenwart(in)

8. Wahl von zwei Kassenprüfern
9. Wahl der Delegierten zur Bundesdelegiertenversammlung
10. Formulierung von Anträgen für die Delegiertenversammlung 11. Geplante Aktivitäten in 2024
12. Sonstiges

Anträge der Mitglieder können bis zum 14. Februar 2024 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden.

Zwecks Organisation und kleinem Imbiss möchten wir euch bitten, diesmal für die Jahreshauptversammlung formlos, bis zum 14.02.2024 eine Anmeldung abzugeben, mit wie vielen Personen ihr kommt. Gäste und Nichtmitglieder sind natürlich gerne willkommen, hierfür fallen je Gast 26,-€ für das Buffet an.
Bitte per E-Mail an dirk@ewu-sarland.de

Euer Vorstand,
Jessica Hartmann, Tanja Schwarz, Dirk Sehn, Sabrina Michler, Natalie Müller, Sandra Rohde und Romy Geib

Einladung zur Mitgliederversammlung der EWU Saarland eV
Satzung_EWU_Saarland_2024

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung EWU Rheinland-Pfalz e.V.

Datum: Samstag, den 24. Februar 2024, ab 19:00 Uhr
Ort:
Bad Dürkheimer Fass Sankt-Michaels-Allee 1 67098 Bad Dürkheim

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Beschlussfähigkeit der Versammlung und der Tagesordnung
  4. Berichte aus dem Vorstand und Übergabe der Pferdemedaillen 2023
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahl des Vorstandes
  8. Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des Bundesverbandes
  9. Anträge zur Delegiertenversammlung des Bundesverbandes
  10. Ausblick 2024, insbesondere Turniere
  11. Sonstiges

Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung bitte bis zehn Tage vor Beginn der Versammlung an Kerstin Wehnes, Manfred Baltruschat oder René Blickhan oder an turniere@ewu-rlp.de senden.

Ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Tagungsraum zu Abend zu essen, damit die anschließende Versammlung weniger gestört wird.

Euer Vorstand EWU Rheinland-Pfalz

RLPEinladung zur Mitgliederversammlung_2024_

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Informationstage zum Beruf des Pferdewirtes

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu verschiedenen Informationstagen zum Beruf des Pferdewirtes in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und den Berufsschulen ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen. Neben Informationen zum Berufsbild,  -alltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich.

Die ersten drei Termine finden am 24.02.2024 in Langenfeld, am 02.03.2024 in Eschede und am 27.04.2024 in Ansbach statt. Alle weiteren Termine finden Sie in dem Veranstaltungskalender 2024.

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.

2024.02.24. AUS Info Langenfeld
2024.04.27. AUS Info Ansbach
Flyer_Berufsinfotag-Pferdewirt_2024

Foto: Cora Jennissen

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

EWU Trainer A Kurs 2024  

Termine: Präsenz 30. Juli – 11. August 2024
+ vorab 3 Online-Seminare von jeweils 2-3 Stunden (die Termine werden noch bekannt gegeben)
Lehrgangsort: Trainingsstall Leckebusch, Geringhauser Mühle, 51588 Nümbrecht und Online
Lehrgangsleitung: Elke Behrens (TrA) und Linda Leckebusch-Stark (TrA)
Kursgebühr:  1500,- € + 150,- € Prüfungsgebühren =  1.650,- €
Weitere Info und Anmeldeunterlagen unter: trainingsstall-leckebusch@web.de

Voraussetzungen:

  1. EWU Mitgliedschaft
  2. Prüfung zum EWU Trainer B
  3. WRA 2 Silber
  4. 3 jähriger Tätigkeitsnachweis nach dem Trainer C
  5. 1 jähriger Tätigkeitsnachweis nach dem Trainer B
  6. erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis

(Alle Unterlagen müssen zu Beginn des Kurses vorliegen.)

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Einladung zum Bundesberufsreitertag 2024 vom 16.-17.03.2024 Ausbildung der Nachwuchsreiter – unsere Kunden von morgen!

Datum: Samstag,  16.03.2024
Ort: Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen, Große Halle
Anmeldung: https://www.berufsreiter.com/termin-detail/?vid=1867
Kosten: Mitglied & Auszubildende Pferdewirte: 0,00 € *,  Nicht Mitglied: 25,00 € *
Veranstalter: Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- & Fahrer-Verband e.V., Zum Steinbrink 1, 33775 Versmold, 05423-9516606, geschaeftsstelle@berufsreiterverband.de

Programm: 

10:30 Mitgliederversammlung der Fachgruppe Bundesvereinigung der Berufsreiter
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Regularien
3. Bekanntgabe der Beschlüsse der Delegiertenversammlung u.a. Änderung der Verfahrensordnung
4. Wahl des Vorsitzenden auf Vorschlag der Delegiertenversammlung
5. Informationen über aktuelle Verbandsfragen
6. Verschiedenes
Anschl. Ehrungen der langjährigen Mitglieder

Offen für alle interessierten Zuhörer – abstimmungsberechtigt sind nur Mitglieder

anschl. Impulsvorträge

Reiten lernt man nur durch reiten? Lernkonzepte für Kinder und Jugendliche
Roswitha Schreiber-Jetzinger, Diplompädagogin
Pferdeerlebnis Bierbaum (AU)

Langfristiger Erfolg für die Reitschule durch nachhaltige Basisarbeit
Marketingstrategien, wie binden wir unsere Kunden langfristig?

Ulrike Mohr, Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten sowie Pferdezucht und –haltung, Kinderreitsportzentrum Mohr, Bensheim

Aktuelle Herausforderungen in einer Fachschule Reiten
Praxisbeispiele aus dem Betrieb, Zielgruppen, Schulpferdemanagement

Jan Schulze Niehues, Pferdewirtschaftsmeister Klassische Reitausbildung
Reitschule Hof Schulze Niehues, Warendorf

Reitschulen heute – Wie lassen sich verschiedene Betriebszweige kombinieren? Interessenkonflikte im Betrieb?
Markus Terbrack, Pferdewirtschaftsmeister Reiten
Reitschule Altrogge-Terbrack, Nottuln

13:15 Mittagspause
Mediterrane Schupfnudeln mit Frühlingsgemüse und Parmesansoße 7,50 €
Swabian Burger mit Krautsalat, gegrillter Maultasche, Bratensoße und Röstzwiebeln 8,00 €
Veganes Chili sin Carne mit Fladenbrot und Sauerrahm 8,00 €

anschl. Praxis

Präsentation einzelner Hengste
Astrid von Velsen-Zerweck, Landoberstallmeisterin

Aachen Campus – Vorstellung des Equestrian Stable Manager Ausbildung zahlt sich aus!

Die Basis ist geschaffen – so geht’s weiter! Die vielseitige Grundausbildung des Reiters
Markus Lämmle, Pferdewirtschaftsmeister – Reiten, Leiter der Landesreitschule Marbach

ca. 15:40 World Café (mit Kaffeepause)
Gruppendiskussionen mit Café-Atmosphäre

In einem World Café steht der Meinungsaustausch zu verschiedenen Themengebieten – hier mit dem übergeordneten Thema „Reitschule“- im Vordergrund. Die an den diversen Tischen versammelten Teilnehmenden diskutieren für einen festgelegten Zeitraum eine Leitfrage. Anschließend wechseln sie zwei- bis dreimal die Tische, um in neuen Gruppenkonstellationen über weitere Leitfragen zu diskutieren. Zum Abschluss werden im Plenum die wichtigsten Gesprächsergebnisse zusammengetragen.

Stand 1: Lernkonzepte Kinder und Jugendliche (mit Praxis)

Stand 2: Heranführen an den Turniersport

Stand 3: Aktuelle Herausforderungen in einer Fachschule Reiten

Stand 4: Ausrüstung für Schulbetriebe/Schulpferde

Stand 5: Versicherungen und Rechtsfragen

Stand 6: Das Pferd als Therapie- und Förderpartner

Stand 7: Natur- Umwelt- und Tierschutzrecht im Pferdebetrieb

anschl. Zusammenfassung der Gesprächsergebnisse

ca. 18:00 Ende

19:00 Berufsreiterabend im Hotel Speidel´s BrauManufaktur, Im Dorf 5, 72531 Hohenstein
Buffet (auch vegetarisch) 37,00 €
Rohkost- und Blattsalate mit hausgemachten Dressings und Bauernbrot
Krustenbraten vom Schwäbischen Landschwein mit Schmorgemüse, Weckklösse, Krautspätzle und Speidelbiersoße Zusätzlich für Vegetarier Champignonnudeln
Joghurtmousse mit Roter Grütze

So. 17.03.
Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen

10:00 Hauptgestüt – Gestütsführung und Rasseschau

12:00 Mittagsimbiss Gestütsgasthof Am Dolderbach 15, 72532 Gomadingen
Schwäbische Linsen mit Spätzle und Saitenwurst 13,00 €
Schwäbische Linsen mit Spätzle 12,00 €

13:00 Gestütsbesichtigungen der Gestütshöfe und Vorwerke St. Johann/Offenhausen

ca. 14:00 Ende

HINWEIS Sonderanmeldung: Die Gebühren werden von der BBR übernommen und nach Ihrer Anmeldung korrigiert! Bitte melden Sie sich dennoch über die Seite an – Vielen Dank!

!Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung – die Halle ist zwar beheizt, könnte aber Fußkalt sein!

Hotels Nähe Marbach:

Landgasthof Hirsch, Lautertalstraße 59, 72532 Gomadingen-Dapfen, Tel. 07385/427; hirsch-dapfen.de

Landhotel Winter, Ziegelbergstraße 24, 72532 Gomadingen-Offenhausen, Tel. 07385/96790; restaurant-landhotel-winter.de

Hotel-Gasthof Herrmann, Ernst-Bezler-Straße 3, 72525 Münsingen, Tel. 07381/1826-0; hotelherrmann.de

Gasthof Lamm, Hauptstraße 3, 72532 Gomadingen, Tel: 07385/96150; lamm-gomadingen.de

Albhotel Bauder, Albstraße 4-6, 72813 St. Johann-Lonsingen, Tel: 07122/170; albhotel-bauder.de

Albgut GmbH, Königstraße 10, 72525 Münsingen, Tel: 07381/931330; info@albgut.de

Tourist Info Gomadingen, Tel. 07385/969633;

Downloads

AUS BBRT 2024 Marbach V3 lang.pdf

/ by /   Allgemein / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V

 Liebe Mitglieder der EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V.,

Wir freuen uns, den bereits avisierten Termin für unsere Jahreshauptversammlung zu bestätigen und Euch wieder persönlich zu begrüßen.
Wir laden Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am 24. Februar 2024, um 14:30 Uhr,
in das Hotel & Restaurant Wiesengrund nach 18279 Lalendorf, Am Wiesengrund 4 ein.

 Nachfolgend findet Ihr die Tagesordnung. Anträge auf Änderung/Ergänzung der Tagesordnung richtet Ihr bitte bis 10 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich/per mail an Katrin Hehl.Interessenten/Kandidaten für die anstehenden Wahlen dürfen sich gern an den Vorstand wenden und auf Wunsch auch auf unserer Homepage vorstellen. Selbstverständlich könnt Ihr Euch auch im Termin vorstellen.
Bitte haltet Euch den Termin frei. Wir wollen gemeinsam mit Euch unseren Landesverband gestalten und wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.

Euer Vorstand der EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V,

Katrin Hehl

Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2024 der EWU MV e.V.

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der fristgerechten Einladung und Beschlussfähigkeit
  3. Wahl des Protokollführers
  4. Bericht des Vorstandes 2023
  5. Kassenbericht 2023
  6. Bericht über die Kassenprüfung 2023
  7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes und Abstimmung
  8. Wahlen

– Delegierte zur Delegiertenversammlung (Herbsttagung 2024)

  1. Bericht aus der Bundes EWU
  2. geplante Aktivitäten und Finanzplan 2024
  3. Sonstiges

Einladung Jahreshauptversammlung MVP

1 10 11 12 13 14 15 16 41