/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände / 0 comments

AMAZON smile für die EWU Jugend

Ab sofort könnt ihr bei jedem Amazon Einkauf die EWU Deutschland Jugend unterstützen! Das ganze läuft für euch als Amazon Kunden ohne zusätzliche Kosten. Der Online Riese Amazon spendet mit dem Programm Amazon Smile 0,5 % von jedem qualifizierten Einkauf. So könnt ohne zusätzliche Kosten die Jugend  unterstützen und mit jedem Einkauf etwas Gutes tun.

 

Wie das genau funktioniert? Hier findet ihr die einfache Anleitung zur Verwendung von AmazonSmile.

  1. Einfach auf diesen Link klicken: http://smile.amazon.de/
  2. Mit dem Amazon Konto anmelden, die Organisation Erste Westernreiter Union Deutschland auswählen und mit dem Konto verbinden
  3. Ab jetzt Amazon immer über http://smile.amazon.de/ anrufen. Die Benutzeroberfläche ist genau die gleiche, doch nur so erhält der Verein die Prämie.

Danke und viel Spaß beim Einkaufen mit amazon smile 🙂

AmazonSmile – So funktioniert’s über Die App

  1. Amazon App auf dem Mobiltelefon installieren.
  2. Amazon-App öffnen
  3. Öffnet  das Menü (☰) und im Bereich ‚Programme und Funktionen‘ auf ‚AmazonSmile‘ tippen
  4.  „Erste Westernreiter Union Deutschland “ als deine Organisation auswählen

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

EWU Online Service – Update Sicherheitseinstellungen

Ab sofort bietet das EWU Mitglieder Self Service Portal noch verbesserte Sicherheitseinstellungen zum Schutz euer Daten.

In diesem Update:

Passwörter bieten keine ausreichende Sicherheit vor Cyberangriffen. Mit Multifaktor Authentifizierung führen wir eine zweite, tiefergehende Barriere zum Schutz deiner  digitalen Identität ein. Denn durch die Bestätigung mittels eines weiteren Faktors werden unerlaubte Zugriffe effektiv verhindert.

– 2-Faktor Authentifizierung
Zur Anmeldung ist neben dem Passwort auch ein Code erforderlich, der per Mail gesendet wird.
Bitte achtet darauf, eure primäre, korrekte  E-Mail Adresse zur Anmeldung zu verwenden.
– Passwort

Bei Anmeldung erfolgt ggf. die Aufforderung das Passwort anzupassen, sofern dieses nicht sicher genug ist und den nachfolgenden Anforderungen entspricht.

Das optimale Passwort besteht aus:
mind. 8 Stellen
Großbuchstabe
Sonderzeichen
Ziffern
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

13./14. Mai BGS geschlossen

Liebe Mitglieder,

die Bundesgeschäftsstelle  bleibt am Donnerstag und Freitag, 13./14. Mai 20121 wegen des Feier-/Brückentags geschlossen.
Am Montag 17. Mai sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und viel Freude bei euren Pferden! 

 

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

German Open Informationen Stand 11. Mai 2021

Eine großes Turnier mit allen Reitern – Die positive Entwicklung der letzten Wochen und der Termin im Spätjahr bekräftigt die EWU Deutschland  an der German Open vom 17.-26. September 2021 festzuhalten, soweit es die gesetzlichen Bestimmungen zulassen.

 

Qualifikationsmöglichkeiten

Werden  durch die  Bund-Länder Konferenz bis zum 15. Juni. 2021 keine weitreichende Öffnung für den Amateursport bekannt gegeben, passt die EWU Deutschland Qualifikationsmodus und Leistungspunkte für 2021 an. Wir haben bereits Konzepte für die verschiedenen Szenarien erstellt und können so flexibel auf die unterschiedlichsten Situationen eingehen. 

Um alle Reiter der EWU einbeziehen zu können,  sind die Öffnungsschritte für den Amateursport maßgeblich. Um eine Perspektive für die Qualifikationsmöglichkeiten zu schaffen sind Turnierverschiebungen für die Veranstalter von A+Q Turnieren bis Ende August möglich.
Außerdem wird die bislang geltende km-Begrenzung zwischen den Turnierorten aufgehoben, um Turnierverschiebung zu erleichtern. Unsere Turnierveranstalter konnten bereits viele A+Q Turniere auf einen späteren Zeitpunkt verlegen, sodass die Reiter eine Möglichkeit finden ihre Qualifikation zu erreiten.

Eine Übersicht der Turniertermine findet ihr laufend aktualisiert HIER.

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

BBR: Kostenfreier Online-Informationsabend “Bewegungstrainer EM”

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV e.V (BBR) lädt ein zum Online-Informationsabend „Bewegungstrainer EM“ mit Informationen zur Ausbildung zum Bewegungstrainer EM und Live-Demonstration.

Der Online-Abend findet am Montag, 28. Juni 2021 von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Michael Rohrmann, Pferdewirtschaftsmeister und Bewegungstrainer EM, erläutert die Bewegungslehre nach Eckart Meyners. Das Reiten als Dialog und Mosaiksteine der Bewegungslehre anhand des 6 Punkte Programms. Mit einer Live-Demonstration wird er dieses Thema noch veranschaulichen. Für Mitglieder der BBR zeigt er den Weg zur Zusatzqualifikation „Bewegungstrainer EM“ auf.

Teilnehmen können Mitglieder der BBR und alle Interessierten kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie unter www.berufsreiter.com.

Direkt anmelden: Anmeldung zum Online-Informationsabend

Anmeldeschluss ist der 21.06.2021.

Für die Teilnahme werden 2 Lerneinheiten im Profil 4 zur Verlängerung der DOSB Trainerlizenz anerkannt.

/ by /   Allgemein, Freizeit / 0 comments

AMERICANA 2021: Aufplanung der Messehallen hat begonnen – Teilnehmerunterlagen ab Juni online

Presseinformation, 27.04.21

AMERICANA 2021: Aufplanung der Messehallen hat begonnen – Teilnehmerunterlagen ab Juni online

 

Die Vorbereitungen zur AMERICANA 2021 (Augsburg, 8.-12. September 2021) sind in vollem Gange. Mittlerweile hat die Aufplanung für die Messehallen begonnen. Neben einem Turnier der Superlative bietet die AMERICANA auch Europas führende Verkaufsmesse rund ums Western- und Freizeitreiten.

Zwischen 300 und 350 Unternehmen präsentieren ein Angebot, das definitiv keine Wünsche unerfüllt lässt. Und die Besucher haben Wünsche. Schließlich reiten 96% von ihnen, 84% besitzen ein oder mehrere Pferde und sie alle kommen, um einzukaufen. Und 2019 lief es für die Aussteller besser denn je:
81% der 327 beteiligten Unternehmen waren mit dem geschäftlichen Erfolg ihrer Beteiligung „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“, 6% waren es zumindest zum Teil. Ebenso positiv wird das Nachgeschäft bewertet: 65% gehen von einem „sehr guten“ oder „guten“, weitere 31% von einem „befriedigenden“ Nachgeschäft aus.

Für Unternehmen, die im Western- / Freizeitreitersegment zuhause sind, ist die AMERICANA ohne Alternative. Sie sollten sich nicht mehr allzu viel Zeit lassen und sich mit der Projektleitung in Verbindung setzen, vor allem, wenn sie konkrete Vorstellungen hinsichtlich ihrer Platzierung haben. Nicht nur die Aussteller und Besucher fiebern Europas Nr. 1 im Westernreiten entgegen. Auch die Reiter freuen sich darauf, ihre Pferde endlich wieder in Augsburg vorstellen zu können. Ob Reining, Rinderklassen, Ranch Riding oder Trail – die AMERICANA ist etwas ganz Besonderes im Turnierkalender. Die Unterlagen für die Anmeldung werden ab Juni auf der Website verfügbar sein.

Sprecher der AMERICANA 2021: Darren Moore und Boris Kook

 

In diesem Jahr wird der langjährige AMERICANA Sprecher Boris Kook dank dem Sponsoring der österreichischen Okami Wagyu Ranch Unterstützung von einem bekannten Kollegen aus den USA erhalten: Darren Moore. Der Amerikaner ist unter anderem die ‚Stimme‘ der NRCHA Snaffle Bit Futurity, des NRBC, des World’ s Greatest Horseman und der Houston Livestock Show and Rodeo.

AMERICANA unterstützt Westernverbände

 

Für die Westernzucht- und -reitverbände gehört die AMERICANA seit vielen Jahren zu den Pflichtterminen. So präsentiert sich in diesem Jahr unter anderem die NCHA Italien in Augsburg. Übrigens: Verbände, die an der AMERICANA 2021 teilnehmen, werden bei ihren Turnieren verstärkt gefördert. Hierfür wurde ein eigenes Budget festgelegt, welches von den Verbänden abgerufen werden kann.

Interessierte Verbände wenden sich mit einen Sponsoringkonzept an sport@americana.de.


Weitere Informationen:

AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Winfried Forster
Tel. +49 (0) 821 – 5 89 82 – 143 / Fax +49 (0) 821 – 5 89 82 – 243
winfried.forster@afag.de / www.americana.de
Foto: Dead Or Alive
/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

FN Presse: Coronavirus – FN fordert erneut Wettkämpfe auch für den Amateursport

Coronavirus: FN fordert erneut Wettkämpfe auch für den Amateursport

Infektionsrisiko im Freien laut Wissenschaft sehr gering

Warendorf (fn-press). Seit Monaten dürfen Freizeit- und Amateursportler*innen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nur eingeschränkt trainieren und in beinahe allen Bundesländern keine Wettkämpfe bestreiten. Das hat im Pferdesport nicht nur Folgen für die Gesundheit von Zwei- und Vierbeinern, sondern auch für die sportliche Weiterentwicklung. Kürzlich hat die Deutsche Gesellschaft für Aerosolforschung in einem offenen Brief an die Bundesregierung auf das marginale Risiko von Infektionen unter Freiluftbedingungen hingewiesen. Aus Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) muss der Wettkampfsport auch für Freizeit- und Amateursportler*innen umgehend wieder zugelassen werden. Dies haben FN und Landespferdesportverbände schon in den vergangenen Monaten gefordert.

Der sportliche Vergleich auf Turnieren ermöglicht es Pferdesportler*innen auf jedem Niveau, ihren eigenen Ausbildungs- und Leistungsstand sowie denjenigen ihrer Pferde zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der Turniersport bietet Amateur*innen ebenso eine Plattform wie Berufsreiter*innen, die mit Ausbildung, Beritt und Verkauf von Pferden ihren Lebensunterhalt verdienen. Hier werden Mensch und Tier auch für eine spitzensportliche Laufbahn gesichtet und auf Championate vorbereitet. Damit dies umgehend wieder möglich ist, hat die FN bereits vor einem Jahr ein Konzept erarbeitet, mit Hilfe dessen die Einhaltung der erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen bei Turnierveranstaltungen sichergestellt werden kann. Auf dieser Grundlage wirbt die FN dafür, dass die Teilnahme an Pferdesportveranstaltungen für alle Pferdesportler*innen wieder möglich gemacht wird.

„So sehr wir es begrüßen, dass zumindest unsere Profis weiter trainieren und an Turnieren teilnehmen können, so sehr verstehen wir den Frust unserer Amateure, die endlich auch wieder zum Turnier fahren wollen“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach und bekräftigt: „Es sind nicht nur die sportlichen Aspekte, die eine Rückkehr zum flächendeckenden Turnierbetrieb notwendig machen. Auch der Austausch, das Fachsimpeln und die gemeinsame Anstrengung der Vereinsmitglieder sind es, die unseren Sport ausmachen. Uns ist vollkommen bewusst, dass uns die Hygieneregeln, das Abstandhalten und das Tragen von Masken noch einige Zeit begleiten werden. Das schließt aber nicht aus, dass auch Amateure wieder an Turnieren teilnehmen können. Dafür haben wir gut bewährte Hygienekonzepte.“

Reitanlagen wie geschaffen für Wettbewerbe
Dass Reitanlagen die perfekte Umgebung für sportliche Wettkämpfe in Corona-Zeiten bieten, ist mehrfach bestätigt worden. Zum einen hat eine Abschätzung, die die FN mit Hilfe des Online Kalkulators des Max-Planck-Instituts für Chemie durchgeführt hat, ergeben, dass das Ansteckungsrisiko in Reithallen durch Aerosole als vergleichsweise gering bis sehr gering einzustufen ist. Zum anderen hat die Gesellschaft für Aerosolforschung jüngst in einem offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger*innen auf das marginale Risiko von Infektionen unter Freiluftbedingungen hingewiesen. Im Vergleich deutlich höher ist das Infektionsrisiko durch Tröpfchen bzw. direkte Kontakte in kleineren, weniger gut belüfteten Räumen wie Sattelkammern und Sanitäranlagen. Hier müssen daher Hygieneregeln greifen, um Schutz zu gewährleisten. „Das heißt für uns: Reitanlagen sind mit ihren luftigen Hallen und Außenplätzen wie geschaffen für Turniere unter Infektionsschutzbedingungen“, sagt Lauterbach und betont: „Die vorhandenen Hygienekonzepte müssen draußen, ganz besonders aber drinnen, eingehalten werden.“        jbc

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

FN: Coronavirus – Nur geringe Ansteckungsgefahr in Reithallen

Coronavirus: Nur geringe Ansteckungsgefahr in Reithallen

Abschätzung mit Hilfe des Online Kalkulators des Max-Planck-Instituts für Chemie

Warendorf (fn-press). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, sich beim Reiten mit dem Coronavirus zu infizieren? Diese Frage hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie wohl jede*r Reiter*in schon gestellt. Dass die Ansteckungsgefahr in schlecht belüfteten Innenräumen größer ist als in gut belüfteten Räumen und im Freien, daran besteht kein Zweifel. In manchen Bundesländern werden jedoch Reithallen, die über eine gute Belüftung verfügen, mit geschlossenen Sporthallen gleichgesetzt und in der Konsequenz der Reitunterricht in Reithallen verboten. Seit Beginn der Pandemie setzt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) mit guten Argumenten dafür ein, dass Reithallen weiterhin für Training und Unterricht genutzt werden dürfen. Untermauert wird diese Forderung durch eine Abschätzung, die die FN nun mit Hilfe des Online Kalkulators des Max-Planck-Instituts für Chemie durchgeführt hat. Dr. Frank Helleis vom MPIC sagt: „Das Ansteckungsrisiko in der Reithalle durch Aerosole ist als vergleichsweise gering bis sehr gering einzustufen.“ Im Vergleich deutlich höher ist das Infektionsrisiko durch Tröpfchen bzw. direkte Kontakte in kleineren, weniger gut belüfteten Räumen wie Sattelkammern und Sanitäranlagen. Hier müssen daher Hygieneregeln greifen, um Schutz zu gewährleisten.

Die Berechnung wurde in zwei Szenarien mit dem „COVID 19 Aerosol Transmission Risk Calculator“ des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) durchgeführt. Beim ersten Szenario halten sich insgesamt sechs Personen (Trainer*in und fünf Schüler) für die Dauer von einer Stunde in einer Reithalle mit einer Größe von 800m² (20x40m) auf. Infizierte Person ist der/die Trainer*in. Keine Person trägt eine Schutzmaske. Bei einem solchen Szenario beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein*e bestimmte*r Teilnehmer*in infiziert wird, etwa 0,37 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein*e Teilnehmer*in infiziert wird, beträgt etwa 1,8 Prozent.
Beim zweiten Szenario ist die infizierte Person ein*e Reiter*in. Insgesamt befinden sich acht Reiter*innen für die Dauer einer Stunde in der Halle (20x40m). Jede*r reitet/trainiert für sich und es erfolgt keine Unterrichtserteilung. Hier beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein*e bestimmte*r Teilnehmer*in infiziert wird, etwa 0,010 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein*e Teilnehmer*in infiziert wird, beträgt etwa 0,073 Prozent.

„Gefüttert“ wurde der Kalkulator des MPIC mit Angaben zur infizierten Person (Redelautstärke, Redeanteil, Atemzeitvolumen), zum Raum (Reithalle) und zur Veranstaltung (Dauer, Anzahl der Teilnehmer*innen). Das Atemzeitvolumen der infizierten Person richtet sich u.a. danach, ob sich die infizierte Person sportlich betätigt (höheres Atemzeitvolumen) oder Unterricht erteilt (übliches Atemzeitvolumen).

Besondere Eigenschaften von Reithallen
Reithallen, die sich an den Standardmaßen orientieren, zeichnen sich durch große Grundflächen (800 bis 1200m²) und hohe Decken aus (lichte Seitenhöhe über dem Hufschlag beträgt i.d.R. 4 bis 5 Meter). Die Deckenhöhe in der Mitte der Halle kann durchaus höher sein. In den Szenarien ist eine Höhe von 4,5 Meter angegeben, es handelt sich also eher um eine zurückhaltende Kalkulation. In den Anwendungsbeispielen orientiert sich die gewählte Lüftungsrate an der geschlossenen Bauweise mit einer Lüftung über Trauf und First bzw. über Fenster. Zunehmend ist der Bau von vollständig oder halb geöffneten Reithallen verbreitet, hier entspricht das Innenklima nahezu dem Klima außerhalb der Reithalle. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Luftaustauschrate bei der Berechnung der Ansteckungswahrscheinlichkeit in einer Reithalle auf einer Skala von 0 bis 10 mindestens mit dem Faktor 6, also relativ hoch, zu beziffern. Bei einer „luftigen“ Bauweise liegt dieser Faktor noch höher. Wichtig ist der kontinuierliche Austausch der Luft, vorhandene Fenster und Tore sind daher zu öffnen.

Der „COVID 19 Aerosol Transmission Risk Calculator“ des MPIC liefert zur besseren Veranschaulichung auch Vergleichswerte, etwa zum Ansteckungsrisiko im Büro oder im Klassenraum. Auch hier zeigt sich, dass Reithallen nicht die Orte sind, an denen große Ansteckungsgefahr lauert. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine bestimmte Person im Büro unter den im Kalkulator voreingestellten Parametern infiziert, wird mit 19 Prozent berechnet. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine Person infiziert wird, liegt bei 57 Prozent. Im Klassenraum beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein*e bestimmte*r Schüler*in oder Lehrer*in infiziert wird, 9,9 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein*e Schüler*in oder Lehrer*in infiziert wird, liegt bei 92 Prozent.

Begrenzung der Personenzahl und Maskenpflicht in Sattelkammern
Als Gesamtinterpretation und Fazit der Berechnung lässt sich festhalten, dass das Ansteckungsrisiko in der Reithalle als gering bis sehr gering einzustufen ist. Eine Einschränkung gibt es jedoch in Bezug auf die Bereiche einer Sportanlage, in denen ein erheblich erhöhtes Infektionsrisiko vorherrscht, also Umkleideräume oder im Falle des Reitsports beispielsweise die Sattelkammern. „Hier kann das Ansteckungsrisiko nur durch gezielte Maßnahmen wie Maskenpflicht, konsequente Begrenzung der Anzahl gleichzeitig Anwesender und die Desinfektion gemeinsam genutzter Werkzeuge vor der Benutzung reduziert werden“, erklärt Dr. Helleis vom MPIC.

Appell für Nutzung von Reithallen – auch bei Notbremse
„In der öffentlichen Diskussion der Sportstättennutzung werden Reithallen und sogar Reitplätze mit Überdachung mit Turnhallen gleichgesetzt. Die Luftzirkulation in Reithallen und überdachten Reitplätzen ist jedoch in Gänze anders. Ein kontinuierlicher Luftaustausch ist sichergestellt. Wir haben seit Beginn der Pandemie gegenüber der Politik fachlich dafür argumentiert, dass Reithallen und Reitplätze mit Überdachungen wie Außenplätze behandelt werden“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach. „Die Berechnung mit dem Kalkulator des MPIC untermauert unsere Forderung nun noch einmal. Wichtig bleibt aber, dass die Reithallen nicht allein betrachtet werden, sondern immer mitbedacht werden muss, dass die Ansteckungsgefahr in Sattelkammern oder Sanitäranlagen größer ist und deshalb dort der Zugang beschränkt werden muss und Masken getragen werden müssen. Dafür haben wir gut bewährte Hygienekonzepte, die seit Monaten in den Vereinen und Betrieben umgesetzt werden.“

Die FN und die ihr angeschlossenen Landespferdesportverbände appellieren deshalb noch einmal an die Entscheidungsträger*innen in Politik und Behörden, auch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100, also in Regionen, in denen die „Notbremse“ gezogen werden muss, die Nutzung von Reithallen weiterhin für die Individualsportart Reiten und für das Einzel-Voltigieren zu erlauben.

INFOS CORONA FÜR DEN REITSPORT

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Jugend, Landesverbände, Sport / 0 comments

EWU Sport Award LK3 Punkte sammeln bis zum 5. September

Punkte für den Sport Award zählen auf Turnieren bis zum 05. September 2021

Alle auf  EWU C-, B-, A- und A/Q-Turnieren in der LK 3A und 3B bis zum 05. September 2021 errittenen Punkte fließen in die Wertung zum EWU Sport Award 2021 in der Disziplin Reining ein.

Teilnahmebedingungen Sport Award der Leistungsklasse 3A und 3B

  • Sport Award Disziplin 2021 Reining
  • Gewertet werden C-, B-, A- und A/Q-Turniere in der LK 3 automatisch und ohne Mehrkosten
  • Jugendliche Reiter 3B und erwachsene Reiter 3A werden getrennt gewertet
  • Punkteauswertung erfolgt über die Bundesgeschäftsstelle
  • In die Wertung fließen nur Punkte der Turniere, die im eigenen Landesverband erritten wurden
  • Es gibt keine Streichergebnisse
  • Landessieger: Der Sieger eines Landesverbandes wird mit der LK 3 Trophy geehrt und eingeladen, das Bundesfinale auf der German Open auszureiten
  • Zur Finalteilnahme auf der German Open qualifiziert sich jeweils eine bestimmte Pferd/Reiter-Kombination
  • Bundessieger: Alle Landessieger reiten auf der German Open das Bundesfinale um den Sport Award
  • Die Sport Award Disziplin des Folgejahres wird auf der German Open bekannt gegeben
/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

German Open Qualifikationsmöglichkeiten 2021

Große Flexibilität bei den Turnierveranstaltern der EWU
Um auf der Deutschen Meisterschaft German Open starten zu dürfen benötigen die Reiter Qualifikationsmöglichkeiten. Üblicherweise beginnen diese früh im Jahr, die letzten Qualifiktionsmöglichkeiten kann man bis in den späten Sommer erreiten. Aber auch dieses Jahr schien für uns Reiter nicht gut zu beginnen, wären da nicht die engagierten Turnierveranstalter gewesen, die auf der Suche nach Ersatzterminen  alle Hebel in Bewegung gesetzt haben, um ihre Turniere und damit die Qualifikationsmöglichkeiten auf Termine  zu einem späteren Zeitpunkt umzuorganisieren.
Mit Stand vom 15. April 2021 konnten für die frühen Turniere, außer für die Doppel Show Aachen, ein Alternativtermin gefunden werden.
Um für alle “mehr Luft” zu schaffen, beschlossen Präsidium und Länder die Verschiebung der Qualifikationsturniere für die GO 2021 bis zum 31. August 2021 auszuweiten, sodass jeder Gelegenheiten findet, seine Qualifikationen zu erreiten.

Risikofreies Nennen möglich: Bei Turnieren, die wegen behördlicher Beschlüsse verschoben werden oder ausfallen müssen erhalten die Reiter je nach Ausschreibung eine Erstattung ihrer Start- und Boxengelder. Mit einer rechtzeitigen Nennung unterstützt ihr die Planungssicherheit der Veranstalter!

Qualifikationsturniere 2021

TURNIER ORT LV VON  BIS VERSCHOBEN AUF
A+SQ(WCH) Erfurt THÜR 26.03.21 27.03.21
A+Q(+C) Dickel/Dönsel HB/NS 02.04.21 05.04.21 13.-16.05.2021
A+Q(+C) Zweibrücken SAAR 02.04.21 05.04.21 30.07.-01.08.2021
Ohne C-Teil
A+Q Langenbrettach – Neudeck BAWÜ 23.04.21 25.04.21 11.-13.06.2021
A+Q(+C) Cunersdorf SA/AN 23.04.21 25.04.21 04.-06.06.2021
A+Q Schenkenhorst ME/VP 24.04.21 25.04.21 09.-11.07.2021
A+Q (+C) Burgebrach BAY 29.04.21 02.05.21 22.-25.07.2021
A+Q(+C) Niedertaufkirchen BAY 30.04.21 02.05.21 01.-04.07.2021
A+Q(+C) Salzhausen- Luhmühlen HH/SH 30.04.21 02.05.21 15.-18.07.2021
DS A+Q(+C) Rieden BAY 12.05.21 16.05.21
DS A+Q(+C) Aachen RHLD 12.05.21 16.05.21 enfällt
A+Q(+C) Wenden NS/H 21.05.21 24.05.21
A+Q(+C) Bergkamen WSTF 21.05.21 24.05.21
A+Q(+C) Großbeeren B/BRA 22.05.21 24.05.21
A+Q Lorsch RLP 22.05.21 24.05.21 neuer Termin wird gesucht
A+Q(+C) Balingen BAWÜ 03.06.21 06.06.21
A+Q(+C) Thierhaupten BAY 03.06.21 06.06.21
A+Q(+C) Erbach HES 03.06.21 06.06.21
A+Q(+C) Hünxe RHLD 03.06.21 06.06.21
A+Q(+C) Hademarschen HH/SH 04.06.21 06.06.21
A+Q(+C) Elterlein SACHS 04.06.21 06.06.21 enfällt
A+Q Weingarten BAWÜ 17.06.21 21.06.21
A+Q Goch RHLD 18.06.21 20.06.21
A+Q(+C) Wünschendorf THÜR 25.06.21 27.06.21
A+Q(+C) Haunetal HES 25.06.21 27.06.21 enfällt
A+Q Karlsbad-Auerbach BAWÜ 02.07.21 04.07.21
A+Q(+C) Bissendorf NS/H 02.07.21 04.07.21
A+Q Nümbrecht RHLD 02.07.21 04.07.21
A+Q(+C) Warendorf WSTF 15.07.21 18.07.21
A+Q(+C) Parkstein BAY 16.07.21 18.07.21
A+Q(+C) Neuhofen RLP 16.07.21 18.07.21
A+Q(+C) Otterfing BAY 22.07.21 25.07.21
A+Q(+C) Stavern HB/NS 22.07.21 25.07.21
A+Q(+C) Rathenow B/BRA 30.07.21 01.08.21
A+Q(+C) Sendenhorst WSTF 06.08.21 08.08.21

 

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

A+Q Doppel Show Kreuth – Jetzt nennen!

Der Landesverband Bayern, unter Federführung des 1. Vorsitzenden Matthias Rödel und Turnierleiter Peter Voß, arbeiten intensiv an den Vorbereitungen zur Doppel Show am 12.-16. Mai 2021 in Kreuth.
Teil der Vorbereitungen war die Erarbeitung  eines  umfassenden Hygienekonzepts  , das Akkreditierung, Einlass, Abläufe, Reinigung und die allgemeinen Maßnahmen wie Maskennutzung, Hygiene etc. beinhaltet.

Sollte der Termin durch behördliche Vorgaben nicht umgesetzt werden können, bemüht sich der Landesverband Bayern um einen Ersatztermin.
->Ausschreibung-Kreuth 2021

Der LV Bayern gibt folgende Hinweise

  • Eure Nennung ist vollkommen risikofrei! Ohnehin kann bis zum Nennschluss kostenfrei storniert werden. Bitte überweist noch keine Startgebühren, bevor wir nicht auf den öffentlichen Kanälen wie Homepage, Facebook und Instagram ein definitives GO geben. Zur Planung ist es für uns sehr wichtig, dass ihr nennt, wenn ihr vorhabt auch zu starten – wie gesagt: Für euch vollkommen risikofrei!
  • Beachtet unser umfassendes Hygienekonzept.  Aktuelle Verordnungen und das Infektionsgeschehen liegen allerdings nicht in unserem Einflussbereich, deshalb bemühen wir uns parallel trotzdem um einen Ausweichtermin!

Hier gehts zur Online-Nennung: MSS – OnlineSelfService

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

CORONA Sonderregelung Online Theorie Lehrgänge Reitabzeichen 10-2 und Trainerassistent

Aufgrund der Bund-Länder-Beschlüsse kommt es derzeit noch  zu Einschränkungen bei der Durchführung von Präsenzlehrgängen.
Als Alternative zu den Präsenzveranstaltungen können die Trainer der EWU den Theorie-Teil der Westernreitabzeichen 10-2 und des Trainerassistenten als Online-Veranstaltung anbieten.
Die Praxis muss weiterhin in Präsenz Unterricht erteilt werden, dabei sind die Corona Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes zu beachten.
Diese Änderung gilt, solange die verschärften Corona Bedingungen gelten.

 

Seminar zum Umgang mit der Online Software Zoom

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Corona Trainer Round Table 30.03.2021

Um den Sport und die Ausbildung in dieser schwierigen Zeit weiter zu fördern lud die EWU Deutschland ihre Trainer zum virtuellen Corona-Round Table ein. Moderiert von der 3. Vizepräsidentin Petra Roth-Leckebusch trafen sich 33 Trainer im Zoom Meeting zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch.

Und schnell wurde klar, dass die Sorgen und Nöte an der Ostsee dieselben sind, die auch die bayerischen Trainer plagt: Unsicherheiten und Probleme bei der Umsetzung der Coronaverordnungen in den Ställen, Einschränkungen im Sport- und Schulbetrieb, Bedingungen für Kurse und Reitstunden und berufliche Fortbildung, aber auch die simple Frage, ob eine Halle ohne Wände als geschlossene Anlage gilt …

Die 16 unterschiedlichen Corona-Verordnungen der Länder ließen auf manche Fragen keine konkreten Aussagen zu. Ansprechpartner bei Fragen zur Durchführung von Kursen und Lehrgängen sind daher vor allem das örtliche Gesundheits- und Ordnungsamt.

Im letzten Jahr fanden einige Turniere unter sogenannten Corona-Bedingungen statt. Die bereits für diese Veranstaltungen ausgearbeiteten, bewährten Hygiene-Konzepte stehen allen Veranstaltern von Kursen und Turnieren zur Verfügung und können bei der Bundesgeschäftsstelle angefragt werden.

Klar wurde im Gespräch auch die Bedeutung der Online Seminare. Diese dienen sowohl der eigenen Fortbildung, z.B. in Form von DOSB-Seminaren zur Lizenzverlängerung, als auch als Alternativangebot für den theoretischen Lehrgangsbereich, z.B. bei Abzeichenlehrgängen.

Die EWU Deutschland als Mitgliedsverband  der FN setzt sich dafür ein, dass Unterricht, Turniere, Leistungsprüfungen, Lehrgänge, Seminare und andere Vereinsaktionen auf den Pferdesportanlagen sobald wie möglich wieder stattfinden dürfen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung war und ist ein wichtiges politisches Sprachrohr von Pferdesport und Pferdezucht in Deutschland und hat im letzten Jahr diese Aufgabe mit vollem Engagement betrieben.

Für die Trainer und Veranstalter hat die EWU immer ein offenes Ohr- bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wendet euch bitte an die EWU Bundesgeschäftsstelle.

Aktuelle Meldung FN zu Gruppenreituntericht

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Absage EWU Double-Show Aachen

Noch hat uns Corona im Griff – Bereits der CHIO in Aachen musste aufgrund der Corona-Maßnahmen in das Spätjahr verlegt werden und auch für die EWU Double Show gab es kein grünes Licht des Ordnungsamtes.  Die für den 12.- 16. Mai geplante Show auf der Aachener Soers muss im Jahr 2021 leider ausfallen. Trotz des intensiven Engagements der Veranstalter konnte leider kein Alternativtermin gefunden werden, da die Anlage in die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele eingebunden und nicht buchbar ist. Für das Jahr 2022 werden sich die Veranstalter wieder um die Ausrichtung bemühen.

 

Abgesagte und verschobene Turniertermine

Durch das Infektionsgeschehen und den sich daraus ergebenden unterschiedlichen regionalen Bestimmungen stehen alle Veranstalter in engem und regem Kontakt zu den jeweiligen Behörden. Ziel ist es, dem Infektionsgeschehen angepasste Turniere mit sinnvollen Konzepten zu ermöglichen. Durch die starke Dynamik ist eine langfristige, verbindliche Planung erschwert, daher informieren wir tagesaktuell auf unser Homepage über den aktuellen Stand.

Doppel Show Kreuth

Auch die Organisatoren der Doppel Show in Kreuth planen intensiv. Sie stehen in enger Abstimmung mit dem Landrats- und Gesundheitsamt sowie Gut Matheshof. Derzeit steht der Termin 12-16. Mai mit einem erarbeiteten Hygienekonzept und, wie uns der bayerische Landesturnierwart Peter Voß berichtet, auch gegebenenfalls mit einem Ersatztermin in der Hinterhand.

 

 

 

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Berufsausbildung Pferdewirt Spezialreitweisen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Berufsausbildung Pferdewirt Spezialreitweisen
Begleitet Johanna und Lara, sie berichten aus ihrem Ausbildungsalltag zum Beruf Pferdewirtin – Spezialreitweisen. Johanna lernt in der Fachrichtung Gangreiten, Lara in der Fachrichtung Westernreiten.
🎥 Ein Video von www.berufsreiterverband.com

1 36 37 38 39 40 41