/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Turnier / 0 comments

German Open: Early check-in ab 3 Pferde sowie 350 km Entfernung möglich

Der Check-in  zur Deutschen Meisterschaft German Open ist für Teilnehmer mit mehr als 3 Pferden sowie einer Anreise größer 350 km bereits ab Dienstag, 14. September 21 zwischen 19:00-22:00 Uhr möglich. Bitte bis spätestens 10. September per E-Mail an Petra Retthofer (pretthofer@ewu-bund.de) anmelden.
Bitte beachtet, dass lediglich die Boxen früher bezogen werden können. Eine Benutzung der Hallen und Plätze ist vor dem offiziellen German Open Start nicht möglich.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU bietet Lösung für DQHA an – DQHA Working Cowhorse Futurity und Maturity Class- in-Class mit EWU Cowhorse Prüfungen auf der German Open 2021

Die Lösung für die ausgefallene DQHA Cowhorse Futurity und Maturity 2020/2021 ist gefunden: durch den Facebook Post der DQHA wurde das Präsidium der EWU auf die Nöte bezüglich des Austragungsortes der Working Cowhorse Futurity und Maturity aufmerksam und bot kurzerhand der DQHA die German Open als Rahmen für die Prüfungen an.
Class in Class, jeweils mit der Junior und Senior Working Cowhorse, können nun die Futurity und Maturity Cowhorser auf der German Open vorgestellt werden.
Startberechtigungen in DQHA Cowhorse Futurity Klassen umfassen die  4-6-Jährigen, in der Maturity die 7-9-jährigen Pferde.
https://www.dqha.de/futurity/so-funktionierts

Eingebettet in die Deutsche Meisterschaft German Open (17.-25.09.2021) finden die Prüfungen am Freitag, 24.09.2021auf Gut Matheshof Rieden/Kreuth statt.

 Nennungen für die DQHA Futurity/Maturity bitte an die Futurity Beauftragte der DQHA Dr. Julia Rasche E-Mail: julia.rasche@dqha.de

Kontakt für Boxen: Meldestelle EWU German Open, Petra Retthofer, Mobil: 0160-95209131, Email: pretthofer@ewu-bund.de

Qualifikationsmöglichkeiten Working Cowhorse für German Open

Bedingungen DQHA Futurity/Maturity

Alle Informationen 
German Open: https://ewu-bund.com/german-open-2021/

DQHA https://www.dqha.de/

 

Foto: © Luxcompany

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

5.000,00 Euro Flutopferhilfe – EWU stellt Sonderetat zur Verfügung 

Mit den Regenfällen kam die Flut – betroffen sind vor allem die Menschen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Toten stieg auf über 160 – viele Menschen werden noch immer vermisst.

In einer außerordentlichen Präsidiumssitzung hat das Präsidium der EWU Deutschland e.V. beschlossen als finanzielle Hilfe einen Sonderetat von 5.000,00 € bereitzustellen.
Das Geld fließt hälftig auf das Spendenkonto der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die mit dem Geld die vom Hochwasser betroffenen Pferdeleute und Pferde unterstützt.Weitere 2500,00 € überweist die EWU Deutschland auf das Konto der Organisation Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen. Die Organisation leistet in den Gemeinden Katastrophenhilfe, hilft bei der Suche und Rettung von vermissten Menschen und leistet medizinische und humanitäre Hilfe.

Die diesjährige Charity-Aktion der German Open wird unter das Motto „Westernreiter helfen Flutopfern“ gestellt. Das hierbei eingenommene Geld fließt in Projekte des Wiederaufbaus.

 

Auch ihr könnt helfen:
Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
Verwendungszweck: Flutkatastrophe Juli 2021
IBAN: DE23 4126 2501 0006 2228 03
BIC: GENODEM1AHL
Volksbank eG

Aktion Deutschland Hilft e.V.
Spendenkonto:
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hochwasser Deutschland
Spenden-Hotline: 0900 55 10 20 30 (aus dem Festnetz kostenfrei, mobil abweichend)
Internet: www.aktion-deutschland-hilft.de

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Hans-Joachim Erbel neuer FN-Präsident

Auf Breido Graf zu Rantzau folgte als Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 2021 der langjährige Chef der Messegesellschaft Reed Exhibitions, die u.a. für die Equitana verantwortlich ist, Hans-Joachim Erbel (61). Erbel stammt aus Baden-Württemberg, hat in Darmstadt studiert und lebt jetzt in Solingen. In seiner Studienzeit war er als Studentenreiter in Darmstadt aktiv, veranstaltete unter anderem die Deutschen Hochschulmeisterschaften. Der studierte Wirtschaftsingenieur war vor seiner Tätigkeit bei Reed Exhibitions unter anderem bei der AEG und anschließend bei der Messe Frankfurt als Geschäftsführer tätig. Hans-Joachim Erbel ist seit 2017 Vorsitzender des FAMA – Fachverband Messen und Ausstellungen in Deutschland und seit 2018 Mitglied im Vorstand des AUMA.   

Interview mit dem FN-Präsidenten Hans-Joachim Erbel

Warendorf (fn-press). Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat einen neuen Präsidenten: Hans-Joachim Erbel, ehemaliger CEO der Messegesellschaft Reed Exhibitions, in der Pferdeszene bekannt für die Pferdemesse Equitana in Essen. Was Erbel zur Kandidatur bewogen hat und welche Erwartungen und Herausforderungen er mit seinem neuen Amt verbindet, verrät er im Interview.

Herr Erbel, was hat Sie dazu bewogen als Präsident der FN zu kandidieren?
Hans-Joachim Erbel: „Es war in meinem Fall wie so häufig so, dass ich nicht Präsident der FN werden wollte sondern ich wurde hierzu berufen. In einem zweiten Schritt muss man sich überlegen, ob man sich dieses zutraut und ob man dieses ausfüllen kann und will. Und in einem dritten Schritt muss man dann ja oder nein sagen. Den zweiten Schritt habe ich zu allererst mit meiner Frau, aber auch mit vielen anderen Menschen diskutiert und abgewogen. Am Ende habe ich dann JA gesagt.“

Was glauben Sie, prädestiniert Sie für das Amt des Präsidenten?
Erbel: „Ich bin kein Championatsreiter oder Championatspferdezüchter. Ebenso fehlt mir der adelige Glamourfaktor. Ich glaube aber, dass das nicht entscheidend ist. Ich bin mit der Breite des Sports vertraut, habe auch dank der Equitana und meiner aktiven Zeit bei den Studentenreitern viele Verbindungen zu Pferdeleuten in Deutschland und darüber hinaus. Meine langjährigen Erfahrungen als Geschäftsführer von Reed Exhibitions lassen mich außerdem mit offenem und weitem Blick auf die Bandbreite und Vielfalt des Verbandes und des Themas Pferd schauen.“

Werden sich unter Ihrer Präsidentschaft die Schwerpunkte der FN verändern, also mehr Richtung Breitensport?
Erbel: „Die Themen, die die FN bearbeitet und verantwortet, sind extrem vielfältig. Sie sind so umfangreich und von so großer Bandbreite, dass ich noch ein bisschen brauchen werde, um sie wirklich alle drauf zu haben. Eines kann ich aber schon sagen: Wie Graf zu Rantzau in seiner Abschiedsrede noch einmal beeindruckend geschildert hat, war ihm der Breiten- und Basissport schon immer wichtig. Umgekehrt stand und steht die Equitana niemals nur für Breitensport, sondern war und ist stets stolz darauf, Spitzensportler und die deutsche Pferdezucht mit ins Programm einbinden zu können. Eine andere Frage ist, was wir als strategische Priorität definieren, wenn es um die Weiterentwicklung und Zukunftssicherung des Verbandes geht. Hier muss darauf geachtet werden, wie wir die Basis unseres Sports erweitern können, um noch mehr Menschen für unseren Sport begeistern und gewinnen zu können. An dieser Stelle sehe ich die Nachwuchsarbeit bei der Jugend und damit auch die Rolle des Breitensports als extrem wichtig an. Auch aus dieser Basisarbeit heraus entwickelt sich der Spitzensport.“

Wo sehen Sie die größten Herausforderungen der kommenden Jahre?
Erbel: „Wie eben schon gesagt: die Basis in Zucht und Sport wird nicht größer, die Mitgliederzahlen in den Verbänden sinken. Die gesellschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung des Pferdes in der Öffentlichkeit unterliegt einem stetigen Wandel. Es braucht ein klares Bekenntnis der Gesellschaft zum Pferd und zu unserem Sport. Wir wollen ja auch in 20 Jahren noch reiten dürfen und Teil der Olympischen Spiele sein. Daher müssen wir nach Möglichkeiten suchen, wie wir noch mehr Menschen für unseren Sport und Verband gewinnen können. Dabei dürfen wir jedoch die Finanzierbarkeit nicht aus den Augen verlieren. Noch kann keiner die Folgen der Corona-Krise absehen. Als ehemaliger Geschäftsführer und Kaufmann schaut man natürlich immer auch auf die Einnahmen und Ausgaben. Hier wird einem bei der FN schnell der Zusammenhang der finanziellen Situation des Gesamtverbandes mit dem Turnier- und Spitzensport offensichtlich. Auf diese beiden Bereiche müssen wir daher auch weiterhin unser Augenmerk legen – auch schon deswegen, weil sie als Botschafter unseres Sportes in der Öffentlichkeit große Bedeutung haben.“

Sie haben sich in den vergangenen Monaten bereits einen ersten Eindruck verschaffen können. Was denken Sie von der FN?
Erbel: „Die FN ist im Haupt- und Ehrenamt gut aufgestellt, es ist ein gut funktionierendes System und ein sehr gutes Miteinander. Mein Eindruck aus der Phase des Kennenlernens in den letzten Monaten hat mir den Eindruck vermittelt, dass die Zahnräder gut und effektiv ineinandergreifen. Dies hat meiner Ansicht nach insbesondere Corona gezeigt: Es wurde schnell in den Krisenmodus umgeschaltet und hier auch viel Basisunterstützung geleistet. Selbstverständlich muss man aber ständig an Prozessen und Abläufen arbeiten, damit es auch so gut geschmiert weiterläuft.“

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Deutsche Meisterschaft Reining (FN) Junioren, Junge Reiter und Senioren – hochdotierter Reiningsport 2021 wieder unter EWU Schirmherrschaft

Das Saisonhighlight German Open in Kreuth ist Gastgeber für die Finalläufe der Deutschen Meisterschaft Reining (FN) der Junioren, Jungen Reiter und Senioren und bietet den besten Reinern Deutschlands eine einzigartige Turnieratmosphäre und hervorragende Showbedingungen.
Geritten wird um Titel und das Preisgeld von 15.000 €. Zusätzlich stiftet die NRHA Germany e.V. den Gewinnern noch exklusive Reining-Trophys 🏆.
Die Vorläufe finden Donnerstag/Freitag, den 23. Und 24. September, die die goßen Finals für alle Klassen zur prime time am Samstag, den 25. September statt.
Die gesamte German Open wird wie immer kostenlos live gestreamt!
Qualifikationstermine:
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

BBR: Weiterbildungsangebote

Workshop für  Auszubildende Pferdewirte aller Fachrichtungen

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) lädt zum kostenfreien Workshop für Auszubildende Pferdewirte aller Fachrichtungen am Montag, 27. September 2021 (Modul 1) und am Montag, 18. Oktober 2021 (Modul 2) zur Westfälische Reit- und Fahrschule e.V. nach Münster ein. Im Modul 1 wird zum Thema „Kundenkommunikation für Auszubildende Pferdewirte“ zu folgenden Fragestellungen informiert:

– Was erwarten unsere Kunden von “meinem Betrieb“ und von mir?
– Wie verhalte ich mich grundsätzlich richtig im Umgang mit Kunden, Kollegen, Vorgesetzten?
– Gutes Benehmen ist nicht Glücksache – Kleiner Azubi-Knigge.

Im Modul 2 wird die  “Kommunikation in herausfordernden Situationen“ halbtägig behandelt.

-Wie funktioniert (gute) Kommunikation?
-Wie können Störungen in meiner Kommunikation mit unseren Kunden, meinen Ausbildern
und Kollegen entstehen?
– Wie sorge ich als Auszubildender für Sicherheit in der Kommunikation?
– Wie gehe ich mit Feedback um?
– Wie spreche ich am Arbeitsplatz Probleme und Konflikte gezielt an?

Eingeladen zu dieser Weiterbildung sind Auszubildenden Pferdewirte aller Fachrichtungen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Infos und die Anmeldung hier.

 


Sitzschulung nach Eckart Meyners mit Informationen zur Ausbildung zum EM Bewegungstrainer

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt am Sonntag, 12. September 2021 zu einer Sitzschulung nach Eckart Meyners mit Informationen zur Ausbildung zum EM Bewegungstrainer mit der Referentin, Katja Trillitzsch, Pferdewirtschaftsmeisterin und Bewegungstrainerin EM ein. Die Veranstaltung findet ab 9 Uhr in der Reitschule Koschel, Lüften 11, 85072 Eichstätt statt.

Ziel ist es, durch praktische Übungen zum Selbstmanagement des eigenen Sitzes und durch Ideen und Lösungsansätze eine effiziente Sitzschulung als Ausbilder zu erreichen. Herzlich eingeladen sind nicht nur Pferdewirte und Auszubildende Pferdewirte, sondern
auch Amateurausbilder (Trainer C, B und A) an dieser Ausbildungsoffensive aktiv teilzunehmen. Nach einer theoretischen Einführung werden Sie mit praktischen Übungen zum besseren Selbstmanagement Ihres Sitzes, aber auch mit Ideen und Lösungsansätzen für eine effizientere Sitzschulung erste Erfahrungen sammeln. Die Wirkungsweise des Bewegungstrainings wird vertieft durch Anschauungsbeispiele von drei versc hiedenen Reiter/Pferd-Kombinationen.

Der Lehrgang kostet für Mitglieder der BBR 50 € und für Nichtmitglieder 70 €. Nähere Infos und Anmeldung hier.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

German Open Sponsor CR Saddlery

California Ranch Saddlery –  Hochwertige, innovative Sattlerwaren aus dem österreichischen Lichtenberg.
Anton Mayrhofer, der Macher hinter  CR Saddles & Tack   beschenkt die Finalisten der German Open immer mit besonderen Schätzen aus seiner ausgewählten Kollektion feiner Sattlerwaren. Für die German Open 2021 produziert Anton 20 hochwertige Kopfstücke, die an die Gewinner bei der Siegerehrung übergeben werden.
Wir freuen uns sehr, diese wertvollen Gewinne bei der German Open 2021 an die siegreichen Reiter weitergeben zu dürfen.

Die California Ranch stellt nicht nur wunderschöne Kopfstück aus ausgesuchten Materialien mit passenden edlem Beschlägen her, sondern entwickelt auch innovative Sättel von höchster Qualität. Die Sattlerei verbindet traditionelles Handwerk auf höchstem Qualitätsniveau mit modernsten Innovationen. Permanente Forschung und Entwicklung in allen Bereichen des Western-Turniersports garantiert dem Reiter einen Sattel, der dem neuesten Wissensstand entspricht. Seit Jahren zeigen die Erfolge ihrer Kunden, dass Sättel der Marke CR-Saddles ® die Leistung von Sportpferden positiv beeinflusst. Das Kernstück ihrer Sättel, der Sattelbaum, wurde als Innovation bestätigt und ist patentrechtlich geschützt.

Kontakt:
Internetseite CR Saddles & Tack
Mobil: 0043 (0)664/3466494
Festnetz: 0043 (0)7239/5657
office@CR-saddles.com

 Möchten auch Sie Sponsor dieses einmaligen Events werden? Sprechen Sie uns an! 

 

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Ausschreibung 29. GERMAN OPEN

29. GERMAN OPEN 17.-25. September 2021
GUT MATHESHOF KREUTH
mit Deutscher Meisterschaft Reining (FN)
EWU Sport Award LK 3 A/B

Ausschreibung GO 2021

Nennungen:

Nur online über EWU MSS möglich. Es werden keine Nennungen per Brief, E-Mail oder Fax angenommen.
Nennung sind ab 11. Juli 2021 12:00 Uhr möglich. Vor diesem Zeitpunkt wird das Turnier  online nicht freigeschaltet.
Das MSS ist in am Sonntag in der Zeit von 11:45-12:00 Uhr  zur Aktualisierung offline.

 

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Turnier / 0 comments

AMERICANA 2021 – jetzt geht’s los für die Teilnehmer

 Ausschreibung, Nennunterlagen und alle Patterns sind online!

Endlich ist es so weit: die Ausschreibung, Nennunterlagen sowie sämtliche Patterns für die AMERICANA 2021 (Augsburg, 8. bis 12.9.2021) sind online auf www.showmanager.info. Hier kann ab sofort auch online genannt werden! Nennschluss ist am 23. Juli 2021.

 

Für die Reiter beginnt Europas Western Event Nr. 1 bereits am Sonntag, den 5. September mit den Masters Cuttings Open, Non Pro und Youth sowie den Go rounds in der € 5000-added European Championship Trail Open, der € 1500-added European Championship Ranch Riding Non Pro und dem € 1500-added Equispa Ranch Horse Trail.

 

Für die Teilnahme an der AMERICANA muss ein Coggins-Test vorgelegt werden, der nicht vor dem 23. Juli 2021 ausgestellt worden ist. Nicht Herpes-geimpfte Pferde benötigen einen Herpes-Test. Die Probe dafür darf frühestens 10 Tage vor der AMERICANA (24.08.2021) im Labor eingegangen sein.

 

Die Corona Schutzmaßnahmen, welche die Anreise zur AMERICANA und den Ablauf der Show betreffen, sind auf der Homepage (www.americana.de ) nachzulesen und unbedingt einzuhalten. Wir bitten um regelmäßige Durchsicht der aktuellen Schutzmaßnahmen, da sich diese leider auch kurzfristig ändern können.

 

 

Weitere Informationen:

AFAG Messen und Ausstellungen GmbH

Winfried Forster

Tel. +49 (0) 821 – 5 89 82 143 / Fax +49 (0) 821 – 5 89 82243

winfried.forster@afag.de / www.americana.de

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

10% Einkaufsrabatt für EWU Mitglieder: HorSeven

HorSeven – Der Pferdedecken-Spezialist

Der führende Pferdedecken-Spezialist HorSeven gehört mit über 20.000 Decken und Zubehör namhafter Marken, sowie der Eigenmarke HorSeven zu den Top-Adressen im Reitsport. Im gut sortierten Onlineshop ist vom Shetty bis zum Großpferd für jeden Bedarf die richtige Decke zu finden: Von Abschwitzdecken bis zum passenden Zubehör – Hier findet jeder das richtige Produkt!

Der Service umfasst sowohl die Reinigung und Reparatur von Pferdedecken als auch die Bestickung mit Namen, Logo oder Sponsoringdetails. Alles kein Problem für die Profis von HorSeven.
Eine optimale Auswahl an hochwertigen Produkten und ein hervorragender Service sind das erklärte Unternehmensziel.

Ohne Frage gilt HorSeven als Experte im Bereich Pferdedecken und ist der richtige Ansprechpartner, wenn es um die perfekte Decke für das Pferd geht.

HorSeven: immer eine Pferdelänge voraus!
Im Internet zu finden unter: www.pferdedecken-shop.de

Alle Mitglieder der EWU erhalten mit Bekanntgabe ihrer Mitgliedsnummer einen Einkaufsrabatt in Höhe von 10% auf ihren Einkauf.

 

 

 

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Ehrung der Trainerabsolventen mit Gebrüder Lütke Westhues-Auszeichnung

Ehrungen der erfolgreichen Absolventen der EWU Trainerausbildung.
Am 15. Juni fand die 14. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), wie bereits im Vorjahr als Online Veranstaltung statt. Die Versammlung leitete FN-Generalsekretär Sönke Lauterbach und FN-Ausbildungsbotschafter, Christoph Hess, stand ihm als Moderator zur Seite. Eingebetet in die 3,5 stündige Veranstaltung, mit den verschiedenen Themen und Zukunftsvisionen aus dem Bereich der Ausbildung, erfolgte die Ehrung der erfolgreichen Absolventen der Trainerausbildung. Die besten Trainerabsolventen des Jahres 2020 wurden mit der Gebrüder Lütke Westhues-Auszeichnung geehrt. Die Auszeichnung erhalten die Trainer für besonders gute Leistungen im Trainerlehrgang. Diese Auszeichnung richtet sich an die Trainer C, B und A im Reiten, Fahren und Voltigieren einschließlich der Anschlussverbände. Eine Auszeichnung erfolgt auf Vorschlag des zuständigen Landespferdesportverbandes beziehungsweise der Anschlussverbände. Die Voraussetzung zum Erwerb der Auszeichnung sind eine herausragende Leistung im Rahmen der Prüfung zum Trainer C, B oder A, eine regelmäßige Ausbildertätigkeit in Vereinen und Betrieben und der Nachweis einer gültigen DOSB-Lizenz.

 

Folgende Amateurausbilder der EWU erhielten die Auszeichnung:

Trainer C

Steffi Friedl (Bechtsrieth)
Lilly Mariella Licht (Ötigheim)
Nadja Liebig (Rosengarten)
Natalie Nitschke (Hüttenberg)
Friederike Stenzel (Bergisch-Gladbach)

Trainer B

Alina Stepper (Weyersheim)
Sonja Elmers (Mogendorf)
Christine Fleckenstein (Krombach)
Sarah Levy (Krombach)
Karin Verhaeg (Heibloem)
Fee Mignon Wende (Teltow)

 

Die Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. gratuliert Ihren Trainern herzlich zu dieser ehrenvollen Auszeichnung!

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Aus der Geschäftsstelle: Telefonzeiten

Nicht Rund um die Uhr, aber an allen Tagen sind wir immer persönlich für Euch und Eure Anliegen da!

Ab Montag, den 21. Juni sind wir zu folgenden Zeiten für euch telefonisch erreichbar:

Montag:          07:30 – 16.00 Uhr

Dienstag:       07:30 – 16.00 Uhr

Mittwoch:     08:30 – 12:30 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 16:00 Uhr

Freitag:         08:30  – 12:30 Uhr

Es besteht jederzeit die Möglichkeit euer Anliegen per E-Mail an info@ewu-bund.de zu senden!

 

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU Deutschland Jugendförderung – Turnierreiten und Förderschecks gewinnen

Nachdem jetzt die Turniere der EWU wieder so richtig Fahr aufnehmen wollen wir euch nochmals das Jugendförderprogramm 2021 mit den Jugendförderschecks in Erinnerung rufen.
Aus dem großen Jugendbudget 2021 der EWU Deutschland von über 52.000 Euro fließen  10.000, 00 Euro des Budgets in die Jugendförderschecks.

 

Was sind  Jugendförderschecks und wer wird gefördert?

Alle jugendlichen EWU Mitglieder erhalten pro Turnierstart in den Monaten Juni-August, egal in welcher Leistungsklasse der Start erfolgt, ein Los.
Aus allen Losen werden monatlich die Gewinner der Förderschecks ermittelt.

Die Jugendförderschecks umfassen in den Monaten Juni-August jeweils 3.300,00 Euro pro Monat, gestückelt auf Jugendförderschecks mit den Beträgen 50,00 Euro und 100,00 Euro.

Zur Verlosung kommen pro Monat

  • 1 x 300,00 Euro Förderscheck
  • 15 x 100,00 Euro Förderschecks und
  • 30 x 50,00 Euro Förderschecks

 

Die Förderschecks können eingelöst werden für:

  • Kosten der EWU- Turniere (auch bei der German Open)
  • Unterricht und Kurse bei Trainern mit EWU-Trainerschein
  • Alle Ausbildungskurse der EWU, wie Reitabzeichenkurse, Motivationsabzeichen, …
  • Kurse von EWU-Richtern
  • Veranstaltungen der EWU Landesverbände

Jugendförderschecks in Kürze

 

  • alle jugendlichen EWU Mitglieder, LK 5B-1B, Kids-Club und Walk-Trot
  • jeder Turnierstart in den Monaten Juni-August entspricht  einem Los
  • Auswertung über Bundesgeschäftsstelle mit der Turniersoftware
  • die Lose eines jeden Monats nehmen an der Monatsverlosung teil
  • pro Monat werden Förderschecks in Höhe von 3.300,00 Euro verlost
  • Einlösung der Förderschecks bei EWU-Kursen, Trainern, und Turnieren
jugend2_neu
/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

German Open Qualifikationsmodus sowie Abstiegspunkte Turnierjahr

Neustart: Ganz Deutschland atmet auf – die gesunkenen Inzidenzzahlen und das absehbare Ende der Bundes-Notbremse macht den Weg frei für lang vermisste Sportveranstaltungen.

Aussetzung Abstiegspunkte 2021
Gerade die Veranstalter kleinerer Turniere sahen sich bis jetzt großer Hürden bei der Planung ihrer Turniere entgegen. Die benötigten Hygiene- und Testkonzepte sprengten vielmals den personellen, organisatorischen und finanziellen Rahmen, sodass sich die Veranstalter gezwungen sahen, die Turniere abzusagen. Um ein faires Sportjahr zu gewährleisten setzt die EWU Deutschland daher auch in diesem Jahr die Punkteregelung für die Abstiegspunkte außer Kraft. Mit der Hoffnung, dass ab 2022 ein geregelter Sportbetrieb wieder möglich ist, wird die Punkteregelung ab 2022 unverändert wieder aufgenommen.
Klassenaufstieg möglich: Alle errittenen Punkte 2021 zählen für den Klassenaufstieg.
Konkret bedeutet dies: Abstieg nicht möglich – Aufstieg möglich.

Qualifikationsmodus:

Mit der Entscheidung, auch die Landesmeisterschaften für die Qualifikation zur German Open zu nutzen,  sieht es mit heutigem Stand für die Qualifikationsmöglichkeiten gar nicht so schlecht aus:
Neben den 11 Landesmeisterschaften sind bis Ende August noch ganze 20 Qualifikationsturniere deutschlandweit geplant.
Der Qualifikationsmodus der German Open bleibt daher wie folgt bestehen:

Qualifikation auf A+Q-Turnieren und auf Q-Klassen der B-Turniere 2021

  • Qualifizierte Reiter können je Disziplin pro Altersklasse drei Pferde vorstellen.
  • Falls mehr als drei Pferde in einer Disziplin, jedoch maximal drei Pferde pro Altersklasse, vorgestellt werden sollen, muss sich der Reiter in beiden Altersklassen jeweils qualifizieren.
  • In der Disziplin Western Pleasure kann jeweils nur ein Pferd pro Altersklasse vorgestellt werden. In der Disziplin Western Horsemanship, Showmanship an Halter und Horse & Dog Trail kann nur ein Pferd bzw. Pferd/Hund vorgestellt werden.
  • Qualifiziert sind alle amtierenden Deutschen Meister und Vorjahressieger in ihrer Disziplin. Amtierende Deutsche Meister und Vorjahressieger in den Jugendklassen, die aufgrund ihres Alters in diesen nicht mehr startberechtigt sind, sind automatisch in der der jeweiligen Disziplin bei den Erwachsenen (A) qualifiziert.

Qualifikation für 2 Pferde:

  • Qualifiziert ist der Reiter, der auf zwei A+Q-Turnieren mindestens je einmal pro Disziplin platziert wurde.
  • Ausnahme: In der Working Cowhorse ist nur eine Platzierung in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.

Qualifikation für drei Pferde:

  • Qualifiziert ist der Reiter, der auf drei A+Q-Turnieren mindestens je einmal pro Disziplin platziert wurde.
  • Ausnahme: In der Working Cowhorse ist jeweils eine Platzierung auf zwei verschiedenen Turnieren in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.
  • Für den Horse & Dog Trail sind entweder zwei Platzierungen auf einem A+Q-Turnier oder ein erster Platz bei der jeweiligen Landesmeisterschaft notwendig.
  • Die Doubleshow wird wie zwei A+Q-Turniere gewertet.

Qualifikationsmodus GO 2021

Zur Erinnerung anbei nochmals die Modalitäten die entwickelt wurden, um den Wegfall des Turnierjahres 2020 aufzufangen.

Modalitäten für Starts im EWU  Jungpferdeprogramm mit Youngstar-Klassen sowie der Junior- und Jugendjahrgänge 

Um den Ausfall eines ganzen Jahres für alle Reiter und Pferdejahrgänge abzupuffern und allen Reitern mit ihren Pferden die Möglichkeit zu geben, die vollen Jahre im Jungpferdeprogramm, Junior und Jugend-Klassen starten zu können, wurden diese Klassen um ein Jahr verlängert, sodass sich für die Folgejahre noch weitere Startmöglichkeiten ergeben.

Jungpferdeprogramm und Youngstar-Klassen

Durch den Wegfall 2020 werden die Jungpferdeklassen und Youngstar-Klassen (YS-Challenge und YS-Reining)  um ein Jahr verlängert.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Auswirkung der Verschiebung für die Jahre 2021-2023 und den sich daraus ergebenden Startberechtigungen:

Pferde 2020 2021 2022 2023
Jahrgang 2017

(3-jährig in 2020)

Nicht startberechtigt 4-jährig JUPF 5-jährig JUPF 6-jährig YS
Jahrgang 2016

(4-jährig in 2020)

Kein Start 4-jährig 5-jährig JUPF 6-jährig JUPF

6-jährig YS*

7-jährig YS*
Jahrgang 2015

(5-jährig in 2020)

Kein Start 5-jährig 6-jährig JUPF

6-jährig YS*

7-jährig YS*
Jahrgang 2014

(6-jährig in 2020)

Kein Start 6-jährig 7-jährig YS

*Ein Start 6-jährig Youngstars für die Jahrgänge 2015 und 2016 schließt einen Start 7-jährig Youngstars für diese Jahrgänge aus!

Erläuterungen zur Tabelle
In den Jahren 2021 und 2022 wird es eine zusätzliche Jungpferdeprüfung 6-jährig geben und von 2021 bis 2023 eine zusätzliche Youngstar-Klasse 7-jährig. Das Jungpferdeprogramm besteht dann aus den Jungpferdeprüfungen 4-jährig, 5-jährig und 6-jährig und das Youngstar-Programm aus den Youngstar-Prüfungen 6-jährig und 7-jährig.

Jahrgang 2016 4-jährig in 2020

Alle Pferde, die 2020 nicht 4-jährig in den Jungpferdeprüfungen starten können, sind ab 2021 für zwei Jahre im Jungpferdeprogramm startberechtigt. Diese Pferde dürfen im Jahr 2021 in den Jungpferdeklassen 5-jährig und im Jahr 2022 in den Jungpferdeklassen 6-jährig an den Start gehen. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit bereits 2022 die Youngstar-Klassen zu starten. Die Youngstar-Klassen 7-jährig dürfen nur gestartet werden, wenn auf einen Start 6-jährig verzichtet wird und hier nur der Start im Jungpferdeprogramm 6-jährig erfolgt.

Jahrgang 2015 5-jährig in 2020

Die Pferde, die 2020 somit keinen Start auf der German Open in den Jungpferdeklassen 5-jährig hatten, können 2021 Jungpferdeprüfungen 6-jährig starten. Somit ist gewährleistet, dass die Pferde zwei Jahre am Jungpferdeprogramm teilnehmen können. Parallel dazu können Sie die Youngstar-Klassen 6-jährig starten. Reiter, die sich dazu entschließen, die 6-jährigen Pferde 2021 sowohl in der Jungpferde- als auch in der Youngstar-Klasse vorzustellen, verwirken sich das Recht im Jahr 2022 in der Youngstar-Klasse 7-jährig an den Start zu gehen.

Jahrgang 2014 6-jährig in 2020

Für die Pferde, die 2020 keinen Start auf der German Open in den Youngstar-Klassen hatten, besteht 2021 die Möglichkeit in der Youngstar-Klasse 7-jährig an den Start zu gehen.

Verlängerung der Turnierregistration
Durch diese Aufteilung und Verlängerung des Jungpferdeprogramms und der Youngstar-Klassen gibt die EWU Deutschland e.V. allen Besitzern von Jungpferden die Möglichkeit ihre Pferde drei Jahre in diesen Prüfungen vorzustellen.
Daraus resultiert eine Verlängerung der Turnierregistrierung bei den Jungpferden bis zum 7. Lebensjahr.
Sollte es bei den Youngstar-Klassen zu Zusammenlegungen der 6- und 7-jährigen kommen, starten diese class in class – werden aber getrennt gewertet.
Bei Zusammenlegungen von Jungpferdeprüfungen 4- bis 6-jährig erfolgt der Start class in class und die Wertung unterteilt nach 4-/5-jährig und 6-jährig.

Junior-Pferde (Jahrgang 2014)
Durch den Wegfall der Turniere 2020, haben die Junior-Pferde ein wertvolles Jahr verloren um Erfahrungen zu sammeln. Alle Reiter, die im Jahr 2021 ein 7-jähriges Pferd haben, wird die Möglichkeit geboten  2021 ein weiteres Jahr Juniorprüfungen zu starten. Dies musste zu Beginn des Jahres der Bundesgeschäftsstelle gemeldet werden.

Jugendliche (Jahrgang 2001)
Den Jugendlichen, die 2020 ihr letztes Jugendjahr hatten, konnten wählen ob sie ein weiteres Jahr Jugend starten möchten. Dies musste zu Beginn des Jahres der Bundesgeschäftsstelle gemeldet werden.

Wichtig: Für Jungpferde, jun. Pferde und Jugendliche, die 2020 auf Turnieren gestartet sind, hatte das keinen Einfluss auf die Änderungen ab 2021.

/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

BBR: Gesucht wird der Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022

Die BBR-Initiative geht in die sechste Runde: Gesucht wird der Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022!

Bewerben können sich Vorzeigebetriebe aller Fachrichtungen, die sich durch besonders gute Strukturen, Ausbildungsförderung der Auszubildenden und Transparenz in Betriebsführung und Ausbildungsmanagement auszeichnen.

Einsendeschluss: 31. August 2021

Eine mehrköpfige Jury prüft die Bewerbungen und besucht die enger in die Wahl kommenden Betriebe. Der Siegerbetrieb wird auf dem Bundesberufsreitertag 2022 ausgezeichnet und anschließend im St.GEORG ausführlich vorgestellt, auch die zweitplatzierten Betriebe finden Erwähnung.

Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen

1 35 36 37 38 39 40 41