/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

GERMAN OPEN Deutsche Meisterschaft Working Cowhorse

Am Donnerstag startet das der 32. Ride of America auf der Circle L Ranch in Wenden. Vom 20. – 23. Juli 2023 präsentiert der Circle L Reitverein ein breites Wersternreitsport und Showprogramm.
Eingebettet in die Veranstaltung ist die GERMAN OPEN Working Cowhorse 2023. Am Sonntag, den 23. Juli 2023 stellen sich 11 Junior und 7 Senior Working Cowhorse Reiter den Richtern um den Titel
Deutscher Meister Working Cowhorse  zu erringen.

Auf der Startliste die derzeit besten deutschen Cowhorse Reiter:

Working Cowhorse Junior

GGR Sweet Annie Byzbb M Maik Bartmann B: Marco Dexter
Peppis Topsail Whiz 2018 M Philipp Martin Haug B:Jens Golz
SER Sole Di Mar 2019 M Stefanie Steidle B: Steidle S & Bockstaller O
Power Of A Lil 2018S Juergen Malo B: Karlheinz Wetterich
Silent Mount 2017 G Juergen Malo B: Franziska Heidenreich
UT Little Titch 2018M Katharina Stegmann B: Achim Goetz DE
Strawberry Blind 2019M Patrick Sattler B:Commerce Aaron Ranch
First Cats Got Luck 2017 M Sylvia Bate B: Sylvia Bate
Tassas Lil Step Mr 2018 G Patrick Sattler B:Matese Ranch
UT Diamonds In Town 2017M Achim Goetz DE B:Achim Goetz DE
TJ Sharp Dressed Man 2017 G Martin Schemuth DE B:Martin Schemuth DE
Sharp Shining Gun 2018G Sophie-Alett Kruspe DE B: Sophie-Alett Kruspe DE

Working Cowhorse Senior

Spooks Royal Sunshine 2014G Juergen Malo B:Uwe Krause
N American Way 2012M Dennis Roeder B:Dennis Roeder
Yor Fancy Dancer 2015M Joschka Werdermann B:Ute Goetz
Justa Shiningsparkle 2015M Patrick Sattler B:Sylvia Bate
Cowboys Little Dun 2012G Heinz Buschjost B:Heinz Buschjost
Smoky Surprise 2006G Sophie Paucker B: Klaus Paucker
Chics Electric Spark 2014G Klaus Paucker B: Klaus Paucker

Pattern-ROA-2023
Zeitplan-ROA-2023

Neben den sportlichen Wettbewerben erleben sie beim 32. Ride of America tolle Pferde, atemberaubende Ritte, ein angenehmes Ambiente und tolle Acts auf der Circle L Ranch in Wenden. An allen 4 Tagen sehen Sie hochklassigen Western-Reitsport in diversen Disziplinen und Klassen. Die Höhepunkte sind die Cowhorse/Cutting-Night am Freitag und die Gala-Night am Samstagabend.
Karten: Ticketshop

Qualifikationsmodus GO 2023

Qualifikationsmodus und Durchführung WCH 2023

 

Wir drücken den Startern die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg auf der German Open Working Cowhorse und bei ihren weiteren Prüfungen auf dem Ride of America. Wir bedanken uns beim Team des Circle L Reitvereins, besonders Fam. Laves für die Möglichkeit die Deutsche Meisterschaft Working Cowhorse im Rahmen ihres Turnieres austragen zu können.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

31. German Open Ausschreibung und Nennung

Während gerade noch Qualifikationsturniere und die Landesmeisterschaften abgehalten werden laufen die Vorbereitungen auf die 31. German Open der EWU auf Hochtouren.
24 Deutsche Meistertitel und 12 EWU Champions der Jungpferde- und Youngstars-Klassen werden im September in Kreuth ermittelt.

Nennung German Open

Um für die Deutsche Meisterschaft nennen zu können, müssen sich die Reiter nach folgendem Qualifikationsmodus GO 2023 qualifizieren.

Ausschreibung GO 2023

Showwebseite: https://ewu-bund.com/german-open-2023/

Nennschluss 16.08.2023
Online Nennungen:
Die Nennung erfolgt über den persönlichen Bereich im MSS https://mss.ewu-bund.de  zum Login 
Das Nennportal öffnet am Mittwoch, 19.07.2023 um 20:00 Uhr.
Vorher ist das Nennportal für die GO nicht geöffnet. Achtung: Wer am 19.07. vorher eingelogt ist, muss den Anmeldevorgang nochmals starten, da das System vor Nennstart aktualisiert wird.

Weitere Informationen: Teilnehmer, denen bis zum 16.08.2023 (Nennschluss) noch vereinzelte Qualifikationsplatzierungen fehlen, diese jedoch voraussichtlich auf den Landesmeisterschaften (B) und/oder A+Q Turnieren erritten werden, bitten wir trotzdem die komplette Nennung abzugeben. Prüfungen, für die die Qualifikation nicht erreicht wurden, werden später aus der Nennung gelöscht. Nennungen von Teilnehmern, die bis zum Nennschluss die vollständigen Qualifikationsvoraussetzungen erritten haben, werden nach dem Nennschluss nicht mehr angenommen.

Bezahlung:  Bitte die gesamten Gebühren auf das in der Ausschreibung angegebene Konto überweisen. Nur bei vollständiger Zahlung werden die Startnummern an der Meldestelle ausgegeben und die Starts für die jeweiligePferd-/Reiter-Kombination gewährt. Wir bitten aus diesem Grunde um Vorabüberweisung der Gebühren bis spätestens 15.09.2023 auf das angegebene Konto. Eine Bezahlung mit Lastschrift ist nicht möglich!

Boxenbuchungen: Die Anzahl der Luxusboxen ist auf 150 Stück begrenzt. Die Vergabe der Luxusboxen erfolgt nach Nennungseingang. Es werden keine Reservierungen ohne Nennung entgegen genommen. Pro Pferd kann maximal eine Box und eine Tackbox gebucht werden. Ausnahme: Reiter mit mehr als einem Pferd können die Boxen für alle Pferde mit der ersten Nennung angeben. Wünsche über Zusammenlegungen werden so weit wie möglich berücksichtigt. Boxenwünsche bitte beim Online-Nennen unter Bemerkungen hinterlegen. Bitte in den Bemerkungen auch den Anreisetag hinterlegen. Bei mehreren Nennungen reicht der Hinweis in derersten Nennung des jeweiligen Starters.
Nach Eingang der Nennungen werden die normalen Boxen wie folgt vergeben:
– normale Boxen auf der Anlage wie im Stallplan angegeben
– Boxen auf der gegenüberliegenden Seite am Gutshof im sog. Ausbildungsstall und in der ehemaligen Reitschule
– Boxen in Stallzelten, sofern diese benötigt werden sollten
GO FAN Boxen: Werdet ihr von einem GO Fan Sponsor unterstützt, so bestellt bitte ganz normal über den Nennvorgang eure benötigten Boxen.

Wir freuen uns sehr euch im September in Kreuth zu sehen und wünschen euch noch viel Erfolg und Freude bei den Qualifikationsturnieren und Landesmeisterschaften der Landesverbände.

Tags: , ,
/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Future- und Walk Trot-Cup Zwischenstand 03.07.2023

Future Cup

LK 3B
1 Melanie Huber BAWÜ 144
2 Vera Hettgen WSTF 140
3 Amely Wiedenmayer BAWÜ 133
4 Milena Antonia Lo Castro NS/H 102
5 Romy Hollander HB/NS 99
5 Ida Janssen HB/NS 99
7 Mara Kuck RHLD 96
8 Emma Spreemann NS/H 95
9 Mia Kwiatkowski ME/VP 94
10 Alina Herzlinger HES 89
LK 4B
1 Anni Vogler B/BRA 74
2 Emma Saggel NS/H 65
3 Adina Laura Windgaßen RHLD 63
4 Julia Tomkiewicz SACHS 57
5 Pia Waizenegger BAWÜ 56
6 Melina Lara Schramm B/BRA 54
7 Jantien Pschaick HES 52
8 Denise Froböse NS/H 51
9 Milla Stumpf NS/H 49
10 Klara Timmer WSTF 48

 

Walk Trot Cup

 LK 4B 
1 Taylor Lyn Merdon RHLD 44
2 Tara Hartmann SAAR 32
3 Melia Hättich BAWÜ 25
4 Clara-Sofie Thiel SACHS 16
5 Janna-Marie Goda HB/NS 15
6 Hannes Winter BAWÜ 11
7 Lillien Antal SACHS 9
7 Leon Engel RLP 9
9 Sophie Keller RLP 8
9 Emma Raffenberg WSTF 8
LK 5B
1 Haylee Hoffmann NS/H 45
2 Marietta Christ B/BRA 44
3 Emma Dreger B/BRA 39
4 Selma Schäfer HES 34
5 Lena Heißwolf BAY 25
6 Juli Scholz HES 24
6 Zoey Melina van Ommen HB/NS 24
8 Finja Herkert HES 20
9 Nora Röder NS/H 19
10 Hannah Scheper SA/AN 18

 

Wir wünschen allen Reiter noch viel Freude und Erfolg bei den kommenden Turniere!

/ by /   Allgemein, Freizeit, Landesverbände, Turnier / 0 comments

Horse & Dog Trail Trophy Zwischenstand 03.07.2023

alle C-Turniere werden gewertet (Auf A+Q+C- Turnieren und LM mit Kat. C wird der C-Teil gewertet)
➜ die Punkte zählen einfach
➜ die Punkte zählen deutschlandweit
➜ Klasseneinteilung LK 1-3 und LK 4/5
mind. in 3 H&D TH Prüfungen platziert
➜ Punktesammeln vom 01.01.2023-20.10.2023
➜ Ehrung erfolgt durch den jeweiligen Landesverband
➜ Sieger jedes Landesverbandes erhalten die kostbare Horse & Dog Trail Cup Trophy
(Design by Ellen Welten und gesponsert von EWU Deutschland e.V.)

Zwischenstand in der Wertung um die Horse & Dog Trail Trophy 2023:

Mitglieds Nr Mitglied Name Punkte Gesamt Turniere
B/BRA
LK Wertung: LK1-3
Gossrau, Anne 6 2
Irlinger, Michelle 2 1
LK Wertung: LK4-5
Ziegler, Magdalena 6 2
Gottwald, Monique 3 1
 BAWÜ
LK Wertung: LK1-3
Liebig, Andrea 10 3
Sporleder, Sarah 8 3
Schreck, Christine 2 2
BAY
LK Wertung: LK1-3
Benzing, Elisabeth 3 2
HB/NS
LK Wertung: LK1-3
Beckmann, Larissa 1 1
HH/SH
LK Wertung: LK1-3
Lattka, Melanie 7 2
Möller, Katharina 6 2
Paraquin-Lentfer, Anne 3 1
Engelke, Magdalena 2 2
LK Wertung: LK4-5
Brinckmann, Bianca 1 1
 ME/VP
LK Wertung: LK1-3
Möller, Katharina 6 2
NS/H
LK Wertung: LK1-3
Tadje, Jennifer 14 5
Rumpfkeil, Nele 12 2
Wirth, Renana 5 1
Seegers, Janina 4 1
Pendl, Sandra 1 1
LK Wertung: LK4-5
Seegers, Alena 2 1
RHLD
LK Wertung: LK1-3
Brinkhoff-Völker, Jutta 3 1
Florack, Carmen 2 1
LK Wertung: LK4-5
Wischmann, Melanie 7 3
Möllmann, Jennifer 3 1
Dunkelmann, Laura, geb. Venrath 3 2
 RLP
LK Wertung: LK1-3
Sporleder, Sarah 8 3
 SA/AN
LK Wertung: LK1-3
Scheper, Sarah 7 3
 SAAR
LK Wertung: LK1-3
Greff, Jacqueline 10 4
SACHS
LK Wertung: LK1-3
Kroll, Anja 7 2
Petrov, Alida 2 1
Mader, Sandra 2 2
LK Wertung: LK4-5
Beyer, Kristin, geb. Püschel 1 1
WSTF
LK Wertung: LK1-3
Hosseini, Mailin 6 2
Rehkemper, Sandra 3 1
Brinkhoff-Völker, Jutta 3 1
/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU Sport Award Stand 03.07.2023

LK 3 Award Stand 03.07.2023

EWU Sport Award – Zwischenstand 03.07.2023
Der EWU Sport Award 2023 LK 3 A und B wird in der Disziplin Western Horsemanship ausgetragen. Damit ihr sehen könnt, wo ihr aktuell in der Rangliste steht, haben wir einen Zwischenstand zum 03.07.2023 erstellt. Es laufen noch einige Turniere, die in die Wertung einfliessen – es bleibt auf jeden Fall spannend!
Die Landesverbandssieger des Sport Awards werden nicht nur mit der Sport Award Landestrophy geehrt sondern auch eingeladen, auf der German Open um den Sieg im Bundesfinale und die Sport Award Bundestrophy zu reiten.
 
🙋‍♀️ Wir wünschen allen Reitern auf den kommenden Turnieren noch viel Erfolg, Freude und gute Ritte bei der spannenden Jagd um die EWU Sport Award Trophy Punkte.

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

BBR: Berufsinformationstag zum Beruf Pferdewirt in München

Wer möchte den Beruf Pferdewirt erlernen?

Du interessierst Dich für den Beruf des Pferdewirtes? Dann bist Du bei uns richtig!
Die Bundesvereinigung der Berufsreiter informiert mit dem Bayerischen Reit- und Fahrverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ABB Pferdewirt und der Staatlichen Berufsschule München-Riem über den Beruf des Pferdewirtes (alle Fachrichtungen). Diejenigen, die daran denken, diesen Beruf zu erlernen, sind dazu – mit ihren Eltern – herzlich eingeladen.

Termin: Freitag, 01.09.2023
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Olympia-Reitanlage, Landshamer Str. 11, 81929 München

Theorie: Informationen über Berufsbild, persönliche Voraussetzungen,
Ausbildung, Arbeitsalltag, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsvertrag, Berufsaussichten
Praxis: Vorreiten/Vormustern eines Pferdes, je nach Fachrichtung, für Teilnehmer ab 16 Jahre (jeweils ca. 15–20 min.)

Korrekte Reitausrüstung und Reitkappe erforderlich.

Kostenbeitrag: € 20,–Teilnehmer einschl. Schulpferd € 10, — für die Begleitpersonen
einschl. Kaffee, Tee sowie Mittagsimbiss

Anmeldung: Bayerischer Reit- und Fahrverband e.V., Landshamer Str. 11, 81929 München,
Tel.: 089-926967-250, Email: referat.ausbildung@brfv.de oder online.

Bitte gib uns bei der Anmeldung an, für welche Fachrichtung Du Dich interessierst.

Mehr Informationen findet ihr hier.

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Die EWU Jugendförderung: Ein Sprungbrett für die Westernreitjugend

Westernreiten erfreut sich immer größerer Beliebtheit und zieht junge Reiterinnen und Reiter in ihren Bann. Doch um den Nachwuchs zu fördern und zu unterstützen, bedarf es eines starken Engagements. Genau hier kommt die EWU-Jugendförderung ins Spiel. Mit einem Budget von 10.000 Euro in Form von Förderchecks sowie einer Vielzahl von Aktivitäten der Landesverbände setzt die EWU Maßstäbe in der Förderung der Westernreitjugend.

Förderchecks: Der Schlüssel zum Erfolg – Die EWU-Jugendförderung vergibt 2023 großzügige Förderchecks in Höhe von 10.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht jungen Westernreitern den Zugang zu professionellem Training, der Teilnahme an weiteren Turnieren und können für die Aktivitäten der EWU-Landesverbände genutzt werden. Mit den Förderchecks können die Jugendlichen ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und ihre Leidenschaft für den Westernreitsport vorantreiben. Ein solcher finanzieller Rückhalt ist oft der entscheidende Faktor, der den Weg zum Erfolg ebnen kann. In den Monaten April bis August fliessen alle Jugendstarts, egal welcher Leistungsklasse, in den Lostopf. Daraus werden pro Monat  27 Gewinner gezogen.

Was sind  Jugendförderschecks und wer wird gefördert?

Die Jugendförderschecks umfassen in den Monaten April-August jeweils 2.000,00 Euro pro Monat.
Zur Verlosung kommen pro Monat
16 x 50,00 Euro
10 x 100,00 Euro und als Hauptgewinn
1 x 200,00 Euro in Form von Förderschecks.

Alle jugendlichen EWU-Mitglieder erhalten pro Turnierstart in den Monaten April-August, egal in welcher Leistungsklasse der Start erfolgt, ein Los.
Aus allen Losen werden monatlich die Gewinner der Förderschecks ermittelt.

Die Förderschecks können eingelöst werden für:

  • Kosten der EWU- Turniere (auch bei der German Open)
  • Unterricht und Kurse bei Trainern mit EWU-Trainerschein
  • Alle Ausbildungskurse der EWU, wie Reitabzeichenkurse, Motivationsabzeichen, …
  • Kurse von EWU-Richtern
  • Veranstaltungen der EWU Landesverbände

 

Aktivitäten der Landesverbände: Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch

Zusätzlich zu der Jugendförderung des Bundes engagieren sich die einzelnen Landesverbände in der Förderung der Kinder und Jugendlichen. Die EWU-Landesverbände organisieren eine Vielzahl von Aktivitäten, die die Jugendlichen zusammenbringen und ihnen wertvolle Erfahrungen bieten. Von Trainingscamps und Seminaren bis hin zu Freizeitaktivitäten und Wettbewerben bieten die Landesverbände ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um junge Reiterinnen und Reiter zu fördern. Diese Aktivitäten schaffen nicht nur eine starke Gemeinschaft, sondern bieten auch eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Inspiration.

Die EWU-Landesverbände bieten ihren jugendlichen Mitglieder vielfältige Förderprogramme und -möglichkeiten:

EWU Sachsen e.V.

  • geförderte Jugendcamps mit geminderter Selbstbeteiligung
  • Ein Walk-Trot & Führzügel-Cup mit tollen Preisen und einer Weihnachtsfeier zum Jahresende
  • Kaderzuschuss und Unterstützung der Jugendmannschaft

EWU Berlin/Brandenburg e.V. 

  • Budget für Jugendarbeit 2023  4.000 Euro
  • Dieses Budget ist vor allem für das Jugendcamp gedacht
  • Zusätzlich können auch die Jugendlichen einen Kurszuschuss bis max. 50 Euro beantragen
  • Weiterhin erhalten die jugendlichen Kaderreiter 100 Euro Boxenzuschuss

EWU Rheinland e.V.

Im Landesverband Rheinland wird für Jugendliche ein Förderscheck angeboten, welcher jährlich neu eingereicht werden kann.
Dieser wird pro Jahr mit 50 Euro bezuschusst. Der Förderscheck kann zum Beispiel für Unterricht bei einem EWU-Trainer oder einem Kurs genutzt werden.
Zusätzlich werden von der EWU Rheinland Jugendcamps finanziell bezuschusst, bei der die jugendlichen Reiter die Möglichkeit haben mit ihrem Pferd zu trainieren, Zeit mit guten Reiterfreunden zu verbringen etc. Für  den ganz jungen Nachwuchs bietet die EWU Rheinland den Kids-Day an. Dort erlernen die Kinder spielerisch den Kontakt zum Pferd.

EWU Niedersachsen e.V.

Unterstützt die Jugendlichen mit folgenden Förderungen:

  1. Jugendcamps mit reduzierten Preisen für Mitglieder (-50,00 €)
  2. Allgemeine Förderung für Kurse, Reitunterricht (max. 30,00 € / Jahr)
  3. Sonderkonditionen für spezielle Kurse (-100,00 €)
  4. Teilübernahme von Turniergebühren (10,00 € je Turnierreiter in 2023)

Die Liste der Jugendaktivitäten der EWU Landesverbände wird laufend aktualisiert. Schaut doch öfters in den Post oder informiert euch auf den Seiten eures Landesverbandes über die Jugendförderprogramme.

Die EWU-Jugendförderung ist ein lebendiger Motor für die Westernreitjugend. Sie bietet finanzielle Unterstützung, Gemeinschaft, Wissenstransfer und spannende Wettkämpfe. Sie öffnet Türen zu einer Welt voller Möglichkeiten und trägt dazu bei, junge Talente zu fördern und den Westernreitsport zu bereichern. Dank der EWU-Jugendförderung können junge Reiterinnen und Reiter ihre Leidenschaft für den Westernreitsport voll ausleben und ihrer Zukunft als erfolgreiche Westernreiter entgegenreiten.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU Landesmeisterschaften 2023

Mit Vorfreude blicken wir auf die Saison-Highlights der EWU Landesverbände, die alljährlichen EWU-Landesmeisterschaften.
Die Landesmeisterschaften sind der Höhepunkt der regionalen Wettkampfsaison und versprechen eine geballte Ladung Spannung, Leidenschaft und Spitzenleistungen der teilnehmenden Westernreiter. Die EWU-Landesmeisterschaften sind eine einzigartige Gelegenheit, die besten Westernreiter aus den verschiedenen Regionen zusammenzubringen. Hier treffen sich talentierte Reiterinnen und Reiter, um ihr Können in verschiedenen Disziplinen wie Reining, Western Pleasure, Trail, Horsemanship  und noch vielen weiteren Disziplinen zu demonstrieren.  Die EWU-Landesmeisterschaften stehen nicht nur für herausragende Leistungen, sondern auch für einen fairen und sportlichen Wettbewerb. Der sportliche Ehrgeiz und die gegenseitige Anerkennung prägen die Atmosphäre und schaffen eine Gemeinschaft von Reitern, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren.

Die Tür zur Deutschen Meisterschaft– Qualifikation für die German Open: Die EWU-Landesmeisterschaften sind nicht nur ein prestigeträchtiges Event an sich, sondern bieten auch Qualifikationsmöglichkeiten für die Deutsche Meisterschaft, die German Open. Die besten Reiter auf den Landesmeisterschaften haben die Chance, sich für dieses herausragende Ereignis zu qualifizieren und sich mit den Spitzenreitern aus ganz Deutschland zu messen. Die German Open sind das ultimative Ziel und ein weiterer Höhepunkt im EWU-Turnierkalender. Die Landesmeisterschaften sind somit nicht nur eine Bühne für die besten Talente auf Landesebene, sondern auch der erste Schritt auf dem Weg zur nationalen Spitze.

Qualifikation der Landesmeister

Der amtierende Landesmeister 2023 sowie der 2. Platzierte des Landesverbandes ist qualifiziert unabhängig von der Anzahl Starter, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde. Dies gilt nicht für die Jungpferde- und Youngstar-Prüfungen. Dies gilt für die Teilnahme an der German Open für maximal zwei Pferde. Möchte der Landesmeister drei Pferde auf der German Open starten, ist eine weitere Qualifikation auf einem A+Q-Turnier erforderlich. Weiterhin erhält der 3. Platzierte des Landesverbandes eine halbe Qualifikation für die German Open.

Bei Zusammenlegung von Jugendklassen mit der Erwachsenenklasse und/ oder Seniorklasse mit Juniorklasse wird auch an den bestplatzierten Jugendlichen/an, das bestplatzierte Juniorpferd, sofern der jeweilig erforderliche Mindestscore erreicht wurde, ein Landesmeistertitel vergeben und sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde die Qualifikation für die German Open erreicht

14.-16.07.2023 Birkholz Landesmeisterschaften Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt “Ride East 2023”  Ausschreibung

20.-23.07.2023 Luhmühlen Landesmeisterschaft der LV Hamburg/Schleswig-Holstein , Bremen/Niedersachsen ,Mecklenburg- Vorpommern

Ausschreibung

28.-30.07.2023 Wünschendorf Landesmeisterschaften Sachsen/Thüringen Ausschreibung

28.-30.07.2023 Dorsten Landesmeisterschaft Rheinland Ausschreibung 

27.-30.07.2023 Neudeck Landesmeisterschaft Baden-Württemberg Ausschreibung

04.-06.08.2023 WendenLandesmeisterschaft EWU Niedersachsen Hannover  Ausschreibung

04.-06.08.2023 Warendorf Landesmeisterschaft Westfalen Ausschreibung

03.-06.08.2023 Fuldabrück Landesmeisterschaft Hessen “Hessenmeisterschaft”  Ausschreibung 

11.-13.08.2023 Zeiskam Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz/Saar Ausschreibung 

16.-20.08.2023  Thierhaupten Landesmeisterschaft Bayern Ausschreibung

Wir wünschen schon jetzt allen Reitern viel Erfolg und Spaß auf den Landesmeisterschaften und freuen uns, alle im September auf der German Open zu sehen! 

Tags: , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Schulung für Auszubildende Pferdewirte vom 19.-20.07.2023 am Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse

(Neustadt-Dosse) Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt Auszubildende Pferdewirte zur Schulung ins Brandenburgische Haupt und Landgestüt nach Neustadt-Dosse ein.
Die Schulung findet vom 19. bis 20. Juli 2023 für die Fachrichtung Haltung und Service im Hinblick auf die Abschlussprüfung statt. Beginn ist 8:00 Uhr.
Alle interessierten Auszubildenden Pferdewirte sind herzlich eingeladen.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 190 €.
Auszubildende, die Mitglied der BBR sind erhalten einen Zuschuss von 140 € und zahlen demnach nur 50 €. Anmeldungen direkt hier: LINK

Auszubildende werden bei der BBR beitragsfrei geführt. Mitglied werden: LINK

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.

Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage: https://www.berufsreiter.com/termine/

/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Ehrung der Trainerabsolventen mit Gebrüder Lütke Westhues-Auszeichnung

Ehrungen der erfolgreichen Absolventen der EWU Trainerausbildung

Am 13. Juni 2023 fand die 16. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) statt. Diesmal ging es in den Süden, in die Landesreitschule im Haupt- und Landgestüt Marbach. Inhaltlich stand die eintätige Fortbildung unter dem Motto „Der Stellenwert des Trainers – Erfolgreiches Lehren und Lernen im Pferdesport unter den Aspekten Sicherheit und Tierwohl.
Eingebettet in die Veranstaltung erfolgte die Ehrung der erfolgreichen Absolventen der Trainerausbildung. Die besten Trainerabsolventen des Jahres 2022 wurden mit der Gebrüder Lütke Westhues-Auszeichnung geehrt. Diese Auszeichnung richtet sich an die Trainer C, B und A im Reiten, Fahren und Voltigieren einschließlich der Anschlussverbände. Die Voraussetzung zum Erwerb der Auszeichnung sind eine herausragende Leistung im Rahmen der Prüfung zum Trainer C, B oder A, eine regelmäßige Ausbildertätigkeit in Vereinen und Betrieben und der Nachweis einer gültigen DOSB-Lizenz.

Folgende Amateurausbilder der EWU erhielten die Auszeichnung:

Trainer C Westernreiten/ Leistungssport

Josephine Pisch
Celina Schuller
Tamara Kleß
Maria Strasser
Louisa Martin
Anna Voß
Sabrina Möller-Lange
Nora van Nüß
Lisa Krug
Janne Neetix-Longobardi
Kathleen Schefter
Nadja Bach
Jan Phlilipp Mauel
Stephanie Brückner
Alexandra Hinz
Tabea Tschorn
Carolin Hoffmann
Lena Bertog
Julia Heinrich
Linda von Rochow

Trainer B Westernreiten/ Leistungssport

Anne Gossrau
Enja Libor
Lena Chiara Stuba
Jessica Gerlieb
Svenja Wolf
Zimmermann Simona
Amber Prang
Virginia Weber
Laura Nicoletta Prößer
Emily Rohrbeck
Marie Frey
Katharina Lack-Langenberg
Lina Wichmann

Trainer A Westernreiten/ Leistungssport

Katharina Wieferig

Die Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. gratuliert Ihren Trainern herzlich zu dieser ehrenvollen Auszeichnung!

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Führzügelklasse – Workshop und Showmöglichkeit EWU Rheinland e.V.

Kids auf die Pferde und aufs Turnier – Die Führzügelklasse ist die erste Prüfung, an der Kinder auf einem Turnier teilnehmen können.

In der FZ werden die jüngsten Turnierteilnehmer von einer zusätzlichen Person geführt. Hier stehen Sitz und Aufmerksamkeit des Reiters im Vordergrund. Positiv zu bewerten ist es, wenn der Reiter bereits die entsprechenden Hilfen gibt, um den Aufforderungen des Richters zu folgen und sein Pferd entsprechend zu kontrollieren. Unterstützt wird dies durch die führende Person, die entsprechend einwirkt, wenn es erforderlich ist. Es werden der Sitz des Reiters und die beginnende selbständige Hilfengebung bewertet.

Lernen worauf es ankommt: Führzügel-Workshop

Termin: SAMSTAG 15.07.2023 / 14:00- ca.16:30 Uhr
Ort: Gut Engelrath , Engelrath 3, 51399 Burscheid
Trainer: Larissa Stillger & Jutta Brinkhoff
Kosten: 50,00 €/ pro TN-Paar (EWU-Rheinland-Mitglieder erhalten 20,00 €-Zuschuss)
Paddock: 10,00 € inkl. Heu/Wasser
Anmeldung Führzügel Workshop

 

Führzügel-Klassen auf der Landesmeisterschaft EWU Rheinland e.V.

Möglichkeiten das Gelernt anzubringen bieten sich auf der Landesmeisterschaft der EWU Rheinland e.V., die vom 28.07.2023 – 30.07.2023 auf der Anlage des
RV Lippe-Bruch Gahlen, Nierleistraße 20, 46282 Dorsten stattfindet.
Dort sind ein Führzügel Trail für Kinder im Alter von 4-10 Jahren und eine Führzügelklasse (4-10 J) ausgeschrieben.
Ausschreibung Landesmeisterschaft Rheinland e.V.

 

Foto: buyapicture / Franziska Suhr

 

/ by /   Allgemein, Freizeit, Turnier / 0 comments

Horse & Dog Trail Trophy 2023 Zwischenstand 31.05.2023

Horse & Dog- Trail Cup

  • alle C-Turniere werden gewertet (Auf A+Q+C- Turnieren und LM mit Kat. C wird der C-Teil gewertet)
  • die Punkte zählen einfach
  • die Punkte zählen deutschlandweit
  • Klasseneinteilung LK 1-3 und LK 4/5
  • mind. in 3 H&D TH Prüfungen platziert
  • Punktesammeln vom 01.01.2023-20.10.2023
  • Ehrung erfolgt durch den jeweiligen Landesverband
  • Sieger jedes Landesverbandes erhalten die kostbare Horse & Dog Trail Cup Trophy
    (Design by Ellen Welten und gesponsert von EWU Deutschland e.V.)
  • Turniere mit Horse & Dog Trail Prüfungen

Zwischenstand in  der Wertung um die Horse & Dog Trail Trophy 2023:

Mitglieds Nr Mitglied Name Punkte Gesamt Turniere
LV: B/BRA
Lk Wertung: LK1-3
Gossrau, Anne 4 1
Irlinger, Michelle 2 1
Lk Wertung: LK4-5
Gottwald, Monique 3 1
Ziegler, Magdalena 2 1
LV: BAWÜ
Lk Wertung: LK1-3
Liebig, Andrea 5 2
Sporleder, Sarah 2 1
Schreck, Christine 1 1
LV: BAY
Lk Wertung: LK1-3
Benzing, Elisabeth 2 1
LV: HH/SH
Lk Wertung: LK1-3
Lattka, Melanie, geb. Hein 7 2
Möller, Katharina 5 1
Paraquin-Lentfer, Anne, geb. Par 3 1
Engelke, Magdalena 2 2
Lk Wertung: LK4-5
Brinckmann, Bianca 1 1
LV: ME/VP
Lk Wertung: LK1-3
Möller, Katharina 5 1
LV: NS/H
Lk Wertung: LK1-3
Rumpfkeil, Nele 12 2
Tadje, Jennifer 3 1
LV: RHLD
Lk Wertung: LK4-5
Wischmann, Melanie 6 2
Möllmann, Jennifer 3 1
Dunkelmann, Laura, geb. Venrat 3 2
LV: RLP
Lk Wertung: LK1-3
Sporleder, Sarah 2 1
LV: SA/AN
Lk Wertung: LK1-3
Scheper, Sarah 4 2
LV: SAAR
Lk Wertung: LK1-3
Greff, Jacqueline 6 2
LV: SACHS
Lk Wertung: LK1-3
Kroll, Anja 3 1
Petrov, Alida 2 1
Mader, Sandra 1 1
Lk Wertung: LK4-5
Beyer, Kristin, geb. Püschel 1 1

🙋‍♀️ Wir wünschen allen Reitern auf den kommenden Turnieren noch viel Erfolg, Freude und gute Ritte bei der spannenden Jagd um die Horse & Dog Trail Trophy 2023.

Foto: © Luxcompany, Horse & Dog Trail German Open Nadine Hubrich
Tags: , ,
/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Jugend, Landesverbände / 0 comments

EWU Sport Award LK 3 A/B Zwischenstand 31.05.2023

EWU Sport Award – Zwischenstand 31.05.2023
Der EWU Sport Award 2023 LK 3 A und B wird in der Disziplin Western Horsemanship ausgetragen. Damit ihr sehen könnt, wo ihr aktuell in der Rangliste steht, haben wir einen Zwischenstand zum 31.05.2023 erstellt. Es laufen noch einige Turniere, die in die Wertung einfliessen – es bleibt auf jeden Fall spannend!
Die Landesverbandssieger des Sport Awards werden nicht nur mit der Sport Award Landestrophy geehrt sondern auch eingeladen, auf der German Open um den Sieg im Bundesfinale und die Sport Award Bundestrophy zu reiten.
 
🙋‍♀️ Wir wünschen allen Reitern auf den kommenden Turnieren noch viel Erfolg, Freude und gute Ritte bei der spannenden Jagd um die EWU Sport Award Trophy Punkte.
 
📸 Luxcompany, Emilia Henze German Open

 

 

 

 

[/vc_column_text]

[/vc_column]
[/vc_row]

/ by /   Allgemein, Sport, Turnier / 0 comments

Western Ranch Rail (WRR)- die Pleasure für Ranch-Pferde

Neu unter den vielfältigen Disziplinen der EWU Deutschland ist die Western Ranch Rail.

In der Disziplin WRR wird die Gangqualität des Arbeitspferdes bewertet. Es soll natürliche Grundgangarten mit guter raumgreifender Vorwärtsbewegung zeigen und jederzeit willig kontrollierbar sein. Hierfür werden die Pferde in den drei Grundgangarten mit den jeweiligen Verstärkungen vorgestellt. Das Pferd soll sich taktrein, losgelassen und ausbalanciert in einer natürlichen Haltung eines Ranchpferdes bewegen. 

Sie ist als eine offizielle Turnierdisziplin in das Regelbuch der EWU Deutschland aufgenommen. Das bedeutet:

  • Die WRR muss auf allen Turnieren aller Kategorien ausgeschrieben werden
  • Qualifikationsklassen auf AQ Turnieren für Junior- und Seniorpferde sowie jugendliche und erwachsene Reiter
  • Landesmeistertitel des jeweiligen Landesverbandes
  • Deutscher Meister Titel EWU Deutschland
  • Leistungspunkte
  • Pferdeleistungsmedaillen

 

Welche Kategorie ist die WRR?

  • Die WRR ist eine Gruppendisziplin
  • Leistungsklasse 1 bis 4
  •  Startmöglichkeit nur mit einem Pferd

Worauf kommt es bei der Western Ranch Rail an?

Bewertung der Gangqualität eines Arbeitspferdes

  • Das Pferd soll sich auf der ganzen Bahn in den Grundgangarten taktrein, losgelassen und ausbalanciert mit gutem Raumgriff vorwärts bewegen und sich in einer natürlichen Haltung eines Ranch Pferdes (unter Erhaltung des positiven Spannungsbogens) bewegen und jederzeit willig kontrollierbar sein.

Bewertungskriterien

  • Die natürliche Vorwärtsbewegung wird in allen Gangarten gezeigt
  • Das Pferd ist zufrieden und reagiert ohne Widerstand auf die Reiterhilfen
  • Es zeigt in den Verstärkungen eine deutliche Verlängerung der Schritte, Tritte und Sprünge, ohne dabei hektisch oder eilig zu werden
  • Nach einem Stop steht das Pferd ruhig

Gangarten laut EWU Regelbuch

  • § 170 Bewegungsablauf des Westernpferdes: Ein Westernpferd bewegt sich in allen Gangarten taktrein, losgelassen, gerade gerichtet, ausbalanciert und in seinem Exterieur entsprechender Selbsthaltung.
    Seine Bewegungen sind flach auffußend, fließend, weich und elastisch. Es zeigt einen zufriedenen Ausdruck, ist aufmerksam und willig gegenüber den Reiterhilfen. Es lässt seinen Reiter rhythmisch und weich sitzen und einwirken.
  • § 171 Korrektheit und negative Abweichungen
    (1) Jede korrekt gezeigte Gangart kann sowohl eine höhere Qualität als auch einen höheren Schwierigkeitsgrad erreichen. Dies kann z.B. durch Verlängerung der Stützbeinphase erreicht werden, vorausgesetzt die Korrektheit bleibt erhalten. So kann eine Gangart als gut, sehr gut oder ausgezeichnet beschrieben werden.
  • (2) Negative Abweichungen von einer korrekten Gangart können Taktfehler, Verspannungen, mangelnde Elastizität, Schiefe, Vorhandlastigkeit, mehr Aus- als Untertritt, mangelnde Dehnungsbereitschaft, Nervosität oder Unwilligkeit des Pferdes sein.
  •  (3) Alle Abweichungen von einer korrekten Gangart müssen entsprechend ihres Auftretens als Mangel gewertet werden und in die Bewertung des Richters einfliessen. So kann eine Gangart als schlecht, sehr schlecht oder extrem schlecht beschrieben werden

Walk/ Schritt

  • Der korrekte Walk/Schritt ist eine natürliche Gangart im Viertakt ohne Schwebephase. Das Pferd zeigt eine seinem Exterieur angemessene Schrittlänge.
  • Der Walk erreicht eine höhere Qualität durch ein gelassenes Schreiten aus der Vorhand, während die Hinterhand unter den Schwerpunkt des Pferdes tritt bei gleichzeitig stabiler Oberlinie mit der Nase an oder leicht vor der Senkrechten getragen.

Trot

  •  Der korrekte Trot ist eine natürliche Gangart im Zweitakt. Die Beinpaare bewegen sich diagonal mit einer passenden Schwebephase dazwischen. Die Bewegungen sind rhythmisch, weich und leicht federnd mit aktiver Dynamik aus der Hinterhand.
  • Der Trot erreicht eine höhere Qualität durch raumgreifende, dynamische Tritte im mittleren Tempo bei gleichzeitig stabiler Oberlinie mit der Nase an oder leicht vor der Senkrechten getragen.

Extended Trot

  • Beim korrekten Extended Trot werden die Tritte rhythmisch verlängert, Rahmenerweiterung mit guter Vorwärtsbewegung.
  • Eine erhöhte Qualität zeichnet sich aus durch dynamische, aktive Bewegungen aus der Hinterhand bei gleichzeitig stabiler Oberlinie mit der Nase an oder leicht vor der Senkrechten getragen.

Lope/ Galopp

  • § 177 Der korrekte Lope ist eine natürliche Gangart im Dreitakt. Die Pferde zeigen auf der linken Hand den Linksgalopp und auf der rechten Hand entsprechend den Rechtsgalopp. Die Bewegungen sind rhythmisch, weich und leicht federnd.
  • Der Lope erreicht eine höhere Qualität durch raumgreifende, gesetzte Sprünge bei hoher Tragkraft und gleichzeitig stabiler Oberlinie mit der Nase an oder leicht vor der Senkrechten getragen.

Extended Lope

  • Beim korrekten Extended Lope werden die Galoppsprünge rhythmisch verlängert, der Rahmen erweitert mit guter Vorwärtsbewegung.
  • Eine erhöhte Qualität zeichnet sich aus durch dynamische, aktive Bewegungen aus der Hinterhand bei gleichzeitig stabiler Oberlinie mit der Nase an oder leicht vor der Senkrechten getragen.

Stop/ Anhalten

  • § 184 Stop/Anhalten Der Stop ist das ausbalancierte Anhalten des Pferdes aus allen Gangarten.
  • Beim Stop ist das Pferd gerade und nimmt mit der Hinterhand mehr Last auf, während die Vorhand leicht bleibt.

Back Up/ Rückwärtsrichten

  • § 180 Rückwärtsrichten/Back Up: Das Rückwärtsrichten ist eine Rückwärtsbewegung im Zweitakt mit diagonaler Fußfolge ohne Schwebephase.

 

Oberlinie

  • Kopf und Hals werden in einer natürlichen, für das Pferd angenehmen und dem Exterieur entsprechenden Position getragen.
  • Das Pferd ist ausbalanciert und geht in Selbsthaltung.
  • Es zeigt einen positiven Spannungsbogen in allen Gangarten und Übergängen.

Zum Weiterlesen Präsentation WRR 2023

1 20 21 22 23 24 25 26 41