
Monika Aeckerle, Jörn Drieschner, Christian Müller,

Die für den 13. – 21. März 2021 in Essen geplante EQUITANA, Weltmesse des Pferdesports, findet aufgrund der aktuellen Covid-19-Entwicklung nicht statt. Die Durchführung der Veranstaltung ist wegen der Pandemie nicht möglich. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber wir haben sie in Absprache mit unseren Ausstellern und Partnern getroffen“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein, CEO des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland GmbH. „Die weitere Pandemie-Entwicklung ist aus heutiger Sicht nach wie vor unklar. Zudem ist nicht absehbar, ob und unter welchen Bedingungen Messen in den kommenden Monaten durchgeführt werden können. Diese Unsicherheit spüren wir auch bei unseren Austellern. Durch unsere Entscheidung schaffen wir nun Planungssicherheit für alle Teilnehmer“, so Binder-Krieglstein weiter.
„Wir wissen, wie sehr sich die gesamte Reitsportbranche auf die kommende EQUITANA gefreut hat. Wir wissen auch, wie wichtig die Weltmesse des Pferdesports als Marktplatz und Treffpunkt für die Branche ist und welche hohen Erwartungen mit ihr verknüpft sind“, sagt EQUITANA-Chefin Christina Uetz. Eine abgespeckte Ausgabe der Messe sei darum nicht denkbar gewesen. „Wir sind bereits im intensiven Austausch mit unseren Partnern und setzen alles daran, zeitnah eine gute Alternative anzubieten“, so Uetz weiter. Über die Möglichkeiten wird die EQUITANA so bald wie möglich informieren.
Jetzt noch Jungpferdejahrgänge bis zum 31.12.2020 einbezahlen!
für alle Pferde gilt:
Ab dem Einzahlungsstichtag 01.01. 2014 dürfen die Jungpferde nicht dreijährig auf Turnieren aller Art unter dem Sattel gestartet worden sein, um auf der German Open im Jungpferdechampionat starten zu dürfen.
Alter des Pferdes | 2020 | |
Fohlen | 120 € | |
Jährling | 150 € | |
Zweijährig | 250 € | |
Dreijährig | 350 € | |
Vierjährig | 500 € | |
Fünfjährig | 750 € | |
Sechsjährig | 500 € |
Formular Einzahlung Jungpferde-2020
Das Förderkonzept für Nachwuchspferde, das dem pferdischen Athleten Zeit für Wachstum, Ausbildung und Reife bietet. Noch nicht einmal einen berühmten Vater müssen die Jungpferde, die in das EWU Jungpferdeprogramm eingezahlt werden, vorweisen. Es geht alleine um die altersgerechte Leistung, die sie in den Jungpferdeprüfungen und dem Jungpferdechampionat auf der Deutschen Meisterschaft German Open den Richtern zeigen.
Ziele des Jungpferdeprogramms
Die klar definierte Zielvorgabe der EWU Deutschland e.V. war es, ein Programm zu entwickeln, in dem junge Pferde durch ein ihrer körperlichen Entwicklung angepasstes Training, langsam und schonend an Turniere und den Sport herangeführt werden. Die Prüfungen sollen für Amateure und Profis gleichermaßen reitbar sein und der zukünftige Eignung des Pferdes in den verschiedenen Disziplinen Rechnung tragen, ohne sich dabei auf die reinen Westernpferderassen zu spezialisieren. Konträr zu Zuchtprogrammen wird nicht der Hengst für seine Nachzucht, sondern das Pferd direkt einbezahlt.
Der Abschluss eines jeden Turnierjahres gipfelt in einem hochdotierten Jungpferdechampionat auf der German Open. Hierbei reiten die Reiter um die einbezahlten Gelder eines jeden Jahrganges.
Als Beispiel: Auf der German Open 2019 wurden 56.001,78 € Euro in den Jungpferdeprüfungen ausgeschüttet.
Bereits seit über 10 Jahren gibt es für 4- und 5-jährige Pferde in der EWU spezielle Jungpferde-Prüfungen in den Disziplinen Basis, Trail und Reining, in denen die Pferde entsprechend ihres Ausbildungsstandes bewertet werden. Das Hauptaugenmerk in der Beurteilung liegt auf den natürlichen Bewegungen und den Grundgangarten der Pferde entsprechend der Kriterien der Western-Ausbildungsskala. 2009 wurde schließlich mit Einführung des Jungpferdechampionats das EWU-Jungpferdeprogramm in seiner heutigen, erfolgreichen Form auf den Weg gebracht. Im Jahr 2017 wurde das EWU Jungpferdeprogramm um die Youngstars Prüfungen Reining und Challenge, 2 Prüfungen für den Nachwuchs im 6. Lebensjahr erweitert.
Aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ergeben sich folgende Änderungen der Startberechtigungen:
Pferde | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Jahrgang 2017 | Nicht startberechtigt | 4-jährig JUPF | 5-jährig JUPF | 6-jährig YS |
(3-jährig in 2020) | ||||
Jahrgang 2016 | Kein Start 4-jährig | 5-jährig JUPF | 6-jährig JUPF | 7-jährig YS* |
(4-jährig in 2020) | 6-jährig YS* | |||
Jahrgang 2015 | Kein Start 5-jährig | 6-jährig JUPF | 7-jährig YS* | |
(5-jährig in 2020) | 6-jährig YS* | |||
Jahrgang 2014 | Kein Start 6-jährig | 7-jährig YS | ||
(6-jährig in 2020) | ||||
*Ein Start 6-jährig Youngstars für die Jahrgänge 2015 und 2016 schließt einen Start 7-jährig Youngstars für diese Jahrgänge aus!
52.500,00 Euro beträgt das genehmigte Jugendbudget der EWU Deutschland für das Jahr 2021 – das ist viel Geld und damit kann man im Jugendbereich richtig viel bewegen. Neben dem Bundesjugendcamp, das voraussichtlich im Sommer 2021 in Kreuth stattfindet, fließen 10.000, 00 Euro des Budgets in die neuen Jugendförderschecks.
Die Jugendförderschecks umfassen in den Monaten April-August jeweils 2.000,00 Euro pro Monat, gestückelt auf Jugendförderschecks mit den Beträgen 50,00 Euro und 100,00 Euro. Zur Verlosung kommen pro Monat 15 x 100,00 Euro Förderschecks und 10 x 50,00 Euro Förderschecks.
Alle jugendlichen EWU Mitglieder erhalten pro Turnierstart in den Monaten April-August, egal in welcher Leistungsklasse der Start erfolgt, ein Los.
Aus allen Losen werden monatlich die 25 Gewinner der Förderschecks ermittelt.
§ 10 Bestimmungen für Turniere der Kategorie DM
Hier Punkt 6. Mannschaftswettbewerb
6. Es können folgende Prüfungen ausgeschrieben werden
g) SSH MS Showmanship at Halter Mannschaft
Zusätzlich Aufnahme dieser Prüfung in den Mannschaftswettbewerb.
§ 12 Bestimmungen für Turniere der Kategorie B, C, D und E
Ergänzungen zur Klarstellung:
(11) Für ein E-Turnier muss nicht TRAILS-Meldestelle – verwendet werden. Für E-Turniere besteht die
Möglichkeit, die Ausschreibung als Textdokument beim Landesverband und der BGS zur
Genehmigung einzureichen. Die Ergebnisse können in Text- oder Tabellen-Dokumenten erstellt
werden und nach Ende des Turniers in dieser Form beim Landesverband und der BGS eingereicht
werden.
(12) Die kompletten Bestimmungen zu den jeweiligen Turnierkategorien sind in den Merkblättern auf der
Homepage der EWU Deutschland unter www.westerreiter.com veröffentlicht.
Anpassung aufgrund Regelbuchänderung:
(13) Auf C-Turnieren besteht die Möglichkeit einzelne Disziplinen doppelt auszuschreiben.
Hinweis:
Die zusätzlich ausgeschriebene Prüfung wird entsprechend in der Ausschreibung gekennzeichnet.
§ 153 Pattern
(18) Sofern auf C-Turnieren einzelne Disziplinen doppelt ausgeschrieben werden, müssen
unterschiedliche Pattern geritten werden.
§ 14 Tabelle der Turnierkategorien
Anpassung der Tabelle im Bereich der E-Turniere. Hier müssen keine Prüfungen für die LK 4 und 5
ausgeschrieben werden.
Anpassung im Hinblick auf die Cow-Horse-Klassen – diese können optional ausgeschrieben werden.
Anpassung der C-Turniere dahingehend, dass auf C-Turnieren einzelne Disziplinen doppelt
ausgeschrieben werden können.
§ 21 Zusammenlegung von Klassen aufgrund des Nennergebnisses
(6) Liegen zum Nennschluss auf C-Turnieren mit doppelt ausgeschriebenen Prüfungen für eine der
genannten Prüfungen nicht die notwendige Anzahl Nennungen vor, muss wie folgt zusammengelegt
werden:
– Hauptprüfungen gemäß den regulären Zusammenlegungen
– Zusatzprüfungen gemäß den regulären Zusammenlegungen
§ 78 All-Around-Champion
(2) 1. Bei kombinierten Turnieren z. B. A+Q+C oder B+C und bei C-Turnieren mit doppelt ausgeschriebenen
Disziplinen wird der Titel des All-Around-Champion für das gesamte Turnier in den dort
ausgeschriebenen Leistungsklassen vergeben.
§ 88 Aufgaben Meldestelle
(1) Meldestellen müssen Mitglied der EWU und offiziell durch die EWU akkreditiert sein. Sie müssen
aus der jeweils gültigen Meldestellen-Liste ausgewählt werden.
§ 100 Befugnisse des Richters
(13) Der Richter entscheidet bei der Vergabe von Penalties im Zweifel für den Reiter.
§ 132 Zusätzlich erlaubte Ausrüstung
5. Kopfhörer/Ohrhöhrer in einem Ohr in allen Paid-Warm-Up.
§ 133 Ausrüstungstabelle
Anpassungen zur Klarstellung:
Ausrüstungstabelle LK 4/5
Zeile 19
Hackamore (Bosal) + Hanger + Mecate + opt. Ganaschenriemen (zweihändig)
Ausrüstungstabelle LK 1-3
Zeile 19 und 20
Hackamore (Bosal) + Hanger + Mecate + opt. Ganaschenriemen (zweihändig)
Hackamore (Bosal) + Hanger + Mecate + opt. Ganaschenriemen (einhändig)
§ 256 Penalties in der Disziplin RN
Korrektur bei (5) Penalty 0
– Einreiten ohne geeigneten Beschlag
Dieser Satz wurde gestrichen, da das Einreiten ohne geeigneten Beschlag zu einer Disqualifikation führt.
§ 270 Besondere Bestimmungen der Disziplin JUPF
(3) Der Veranstalter schreibt die Jungpferdeprüfungen getrennt für 4- und 5-jährige Pferde aus. Bei
weniger als 4 Nennungen wird die Prüfung zur JUPF 4-/5-jährig zusammengelegt. Die Wertung erfolgt
getrennt nach Altersklasse
Begründung: Die EWU steht weiterhin hinter dem Konzept, keine Pferde unter 4-jährig zuzulassen, weder
an der Hand noch unter dem Sattel.
Begründung:
Da bei der EWU das Alter für sen. Pferde bereits auf 7 Jahre erweitert wurde, sollen diese Pferde dann
auch in der Ausrüstung für sen. Pferde vorgestellt werden. Bereits in den Juniorjahren können die Pferde
wahlweise beidhändig im Snaffle oder einhändig im Bit vorgestellt werden, womit eine Eingewöhnung an
die einhändige Zügelführung bereits dort erfolgen kann.
Hier wurde der Antrag gestellt, dass der Punkt 10 Ohrstöpsel (Ear Plugs) für Pferde gestrichen werden
solle und unter § 140 zusätzlich erlaubte Ausrüstung eingefügt werden solle.
Dieser Antrag wurde abgelehnt.
Begründung:
Bei der Nutzung von Ear Plugs würden sich die Reiter einen Vorteil verschaffen gegenüber anderen
Teilnehmern. Zusätzlich wurden tierschutzrechtliche Gründe berücksichtigt.
Hier wurde beantragt den Begriff Turnierleiter unter (4) herauszustreichen, so dass es Meldestellen
erlaubt wäre auf einem Turnier auch als Turnierleitung zu fungieren.
Dieser Antrag wurde abgelehnt.
Begründung:
Für den Fall, dass der Turnierausschuss tagen muss, könnte es zu Problemen führen, da solch eine
Zusammenkunft durchaus länger dauern kann als 10 Minuten. Dann könnte eine Besetzung der
Meldestelle nicht mehr gewährleistet werden.
§ 211 Art der Disziplin SSH
Änderungsantrag: Die SSH ist eine gescorte Disziplin (Basiswert 70)
§ 214 Besondere Bestimmungen der Disziplin SSH
Änderungsantrag: Streichung des Punkt 1. Jeder TN kann nur ein Pferd vorstellen.
Diese Anträge wurden abgelehnt.
Begründung:
In der SSH wird der Vorsteller bewertet – er sollte in dieser Prüfung das Pferd vorstellen, mit dem er das
beste Ergebnis erzielen kann.
Änderungsantrag:
(3) A, SQ und A+Q Turniere sind nicht genehmigungsfähig, wenn
1. für das jeweilige Datum bereits ein anderes genehmigtes Turnier dieser Kategorie vorgesehen ist,
dessen Distanz zu dem beantragten Turnierort weniger als 150 km beträgt.
Dieser Antrag wurde abgelehnt.
Begründung:
Trotz der Kilometerbegrenzung von 250 km beseht für die Veranstalter – sofern sie sich einig sind – die
Möglichkeit bei Unterschreitung trotzdem die Turniere durchzuführen. Es müssen nur alle Veranstalter
damit einverstanden sein.
Änderungsantrag:
Die WHS ist eine Einzeldisziplin. Sie ist eine gescorte Disziplin (Basiswert 70).
Dieser Antrag wurde abgelehnt.
Begründung:
Die optionale Railwork spricht dagegen, aus der WHS eine Einzeldisziplin zu machen.
Änderungsantrag:
Der Teilnehmer betritt die Arena und absolviert das vorgegebene Pattern.
Hier soll gestrichen werden: Die Teilnehmer halten sich im Anschluss an die Einzelaufgabe bereit für
eine optionale Railwork.
Dieser Antrag wurde abgelehnt.
Begründung:
Es soll die Möglichkeit bestehen bleiben, eine Railwork optional stattfinden zu lassen, um ggf. gleich gut
bewertete Reiter besser differenzieren zu können.
Änderungsantrag:
Streichung folgenden Satzes: Je Reiter ist in einer Prüfung nur ein Pferd startberechtigt.
Dieser Antrag wurde abgelehnt.
Begründung:
Es wird der Reiter bewertetet und dieser sollte für die Prüfung das Pferd wählen, mit dem er sich am
besten präsentieren kann.
Europas Nr. 1 im Westernreiten lockt wieder mit attraktiven Klassen
Augsburg – Corona hält uns derzeit noch fest im Griff, doch mit dem in kürze erwarteten Impfstoff deutet sich Licht am Ende des Tunnels an. Mit einer Entspannung der Situation wird aber wohl erst an dem Frühjahr zu rechnen sein. Umso mehr freuen sich die Western Fans auf die nächste AMERICANA, die vom 8. bis 12. September 2021 in Augsburg stattfindet. Denn: online kaufen und Trainingsvideos schauen ist fein, doch nichts geht über echtes Erleben live: den heiß ersehnten Sattel anfassen können, ihn probesitzen und dann bei den unterschiedlichen Anbietern vergleichen… Oder seinen Lieblingstrainer live erleben und ihm nach der Vorführung Fragen stellen können… All das geht auch Europas Nr. 1 im Westernreiten. Mit weit über 300 Ausstellern ist die AMERICANA nicht nur die größte Messe rund ums Western- und Freizeitreiten, sondern mit seinem Forum rund um Training und Gesundheit ein einzigartiges Informationsportal in diesem Sektor.
Rund € 170.000 Preisgeld
Darüber hinaus ist die AMERICANA mit rund € 170.000 Preisgeld eines der größten Westernturniere in Deutschland. International bekannt ist es durch seine NRHA Bronze Trophy Reining und die bedeutenden Cutting und Cow Horse Prüfungen. Auch 2021 wird wieder eine hochdotierte Reining Bronze Trophy Open und Non Pro ausgeschrieben, die sich vor allem die Reiter nicht nehmen lassen werden, die für den World Champion Titel reiten. Zudem findet das Finale im Rahmen der Freitagabend Show, der ‚Reining Night‘ statt. Allein das hat schon seinen besonderen Reiz, denn wo sonst bietet sich Gelegenheit, vor mehreren tausend jubelnden Zuschauern zu reiten?
Auch die Finals in Cutting und Cow Horse finden im Rahmen einer Abendshow statt: der Cattle Night am Samstagabend. Die European Championship Cutting sowie die ERCHA Futurity zählen zu den wichtigsten Cutting bzw. Cow Horse Prüfungen Europas und locken internationale Top Pferde und Reiter nach Augsburg. Neben der ERCHA Futurity wird diesmal erstmals auch ein ERCHA Derby auf der AMERICANA durchgeführt.
AMERICANA Ranch Trail und Ranch Riding
Ein großes Anliegen der AMERICANA ist bis heute, die Wurzeln des Westernsports hoch leben zu lassen. Daher werden in Augsburg gerade auch Ranch Horse Disziplinen ins rechte Licht gerückt. So findet hier die European Championship Ranch Riding statt. Zudem wird 2021 ein AMERICANA Ranch Trail mit Naturhindernissen angeboten. Selbstverständlich wird es auch die European Championship Trail wieder geben.
Internationale Spitzenrichter
Gerichtet wird die AMERICANA 2021 von Eugenio Latorre (ITA), Maik Bartmann (GER), Filippo Masi (ITA), Manuela Maiocchi (ITA), Laura Ellen Faris (ITA), Chris Benedict (USA), Sam Rose (USA) und Sandy Jircovsky (USA). „Das ist eine echt explosive Mischung einiger der besten Richter, die es gibt“, freut sich Showmanagerin Sandra Quade. „Ich bin sehr stolz darauf, dass es uns gelungen ist, derart hochkarätige Leute für die AMERICANA zu bekommen. Eugenio und Filippo sind zwei der Spitzenrichter international im Reiningbereich, und mit Sam Rose und Chris Benedict haben wir zwei AAAA-Richter fürs Cutting. Das muss uns erst mal einer nachmachen.“
Wer sich auf das Event Nr. 1 für alle Fans des Westernreiten einstimmen möchte -– die Homepage:www.americana.debietet eine ganze Reihe stimmungsvoller Video-Diaries der letzten Messe an. Anschauen und den Vorgeschmack auf die kommende AMERICANA genießen!
Weitere Informationen:
AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Winfried Forster
Tel. +49 (0) 821 – 5 89 82 – 143 / Fax +49 (0) 821 – 5 89 82– 243
Pressemitteilung (Langenfeld) Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu einem Informationstag zum Beruf des Pferdewirtes am Samstag, 06. Februar 2021, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und dem Berufskolleg Wesel ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 10 Uhr an der Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland in Langenfeld statt. Neben Informationen zum Berufsbild, -alltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich.
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldungen sind erforderlich. Hierzu direkt bei der Landes-Reit- und Fahrschule anmelden unter.
Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.
An dem herbstlichen Wochenende des 13.-15.November trafen das Präsidium, die Länderräte und die Delegierten der EWU zu einem neumodischen „ ZOOM-Meeting“ virtuell zur Herbsttagung der EWU Deutschland zusammen. Wer glaubt, dass in dem „Corona“-Jahr außer frustrierenden Einschränkungen und Turnierabsagen nicht viel passiert ist, der irrt. Verbandsarbeit, das bedeutet das ganze Jahr Arbeit hinter den Kulissen und alle EWU Funktionäre in den Landesverbänden und beim Bund arbeiten an der gemeinsamen Zukunft unseres Verbandes kontinuierlich weiter. Organisatorisch lief die Tagung wie man es von den üblichen Präsenz-Veranstaltungen gewöhnt war, ab. Anke Hartwig, als Leiterin der Geschäftsstelle, moderierte die Themen und stellte den geregelten Ablauf der Sitzung mit 70 Teilnehmern, sicher.
Mit Stand 13.11.2020 sind in der EWU Deutschland 10.424 Mitglieder organisiert. Erfreulicherweise hatte die Situation der letzten Monate in Deutschland keinen Einfluss auf die Mitgliederstruktur – trotz eingeschränkter Reitmöglichkeiten hielten die Mitglieder ihrem Verband die Treue.
Bereits seit 2016 hält die EWU Deutschland stabil die Mitgliederzahlen im 10.000-Bereich.
Die Nachwuchs Situation der EWU Deutschland stellt sich dank der Kinder und Jugendarbeit der Trainer und Landesverbände höchst erfreulich dar – mit Stand 11.11.2020 sind 1.409 Kinder und Jugendliche, mit sehr stabilen Zuwachsraten, im Verband organisiert.
Das ungebrochene Interesse zeigt sich auch an der Verteilung der Leistungsklassen: Starke Zuwachsraten können in den Leistungsklassen LK 4 und 5, sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich verzeichnet werden.
Wie es zu erwarten war, riss die Corona Pandemie in die Turnierlandschaft der EWU im Jahr 2020 eine große Lücke. Die geltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens zum Schutz der Bürger und zur Eindämmung der Pandemie ließen einen geregelten Turniersportbetrieb in diesem Jahr nicht zu. Neben zahlreichen Turnieren musste auch das Bundes Leistungscamp der Jugend und die German Open 2020 gestrichen werden. Ganze 2 A-Turniere, 9 C- , 2 D-Turniere und 4 Landesmeisterschaften (KAT. B) konnten zum Teil unter sogenannten Corona-Bedingungen ausgerichtet werden. Grundsätzlich waren die Erfahrungen mit den besonderen Umständen in diesem Jahr gut, sodass eine Aussetzung des Sportbetriebes für 2021 nicht eingeplant ist – es sei denn, gesetzliche Vorgaben widersprächen diesem.
Die Präsidentin der EWU Deutschland e.V. Monika Aeckerle resümierte das vergangene EWU Jahr. Nach einer noch unbeeinträchtigten Frühjahrstagung, die vom 06. bis zum 08. März in Kassel abgehalten wurde, sah sich die EWU mit der allgemeinen Pandemie Lage konfrontiert, die nach dem ersten Lockdown in den Monaten April und Mai und anschließenden länderspezifischen Einschränkungen des Sports permanente Abstimmungen und Entscheidungen erforderte. Die EWU Deutschland e.V. stand in dieser Zeit im engen Schulterschluss mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), die sich als Vertreter aller Reiter bei der Bundesregierung für den Pferdesport eingesetzt hat.
Nachdem im Verlauf immer mehr Turniere abgesagt werden mussten und absehbar wurde, dass an einen geregelten Turnierbetrieb, auch der A+Q Turniere zur Qualifikation, nicht mehr zu denken war, entschied sich das Präsidium das Reglement für Leistungsklassen und Leistungspunkte für dieses Jahr auszusetzen und die Deutsche Meisterschaft abzusagen.
Monika Aeckerle stellte das neue Zusatzlogo der EWU Deutschland „Pferdesportverband Westernreiten“ vor. Dieses Logo wird in Zukunft in Kombination mit dem EWU Logo genutzt.
Deutsche Meisterschaft Reining (FN)
Nach Ausschluss der Reining als FEI Disziplin war der Fortbestand der Deutschen Meisterschaft Reining (FN) offen. Die FN sprach sich nach Gesprächen mit Monika Aeckerle und Sabine Knodel für einen Fortbestand der Deutschen Meisterschaft Reining aus.
Petra Roth-Leckebusch berichtet aus ihrem Resort Ausbildung und der Arbeit des Ausbildungsausschusses. Der Ausbildungsausschuss wird Petra Roth-Leckebusch, Elke Behrens, Ingrid Bongart, Susanne Haug, Heinrich Hinterthan, Meike Antonia Haug-Regenbogen und Kathrin Brunner gebildet. Als Vertreterin der Geschäftsstelle fungierte bis Mai Vanessa Schirmer, ab Mai 2020 hat Elena Mußhoff diesen Aufgabenbereich übernommen. Neu dazu kommt Claudia Wünschenmeyer als Vertreterin des Länderrats.
Petra Roth-Leckebusch berichtete, dass nach Einbrüchen während der Lockdown-Zeit im Frühjahr sich die allgemeine Lage bei APO-Kursen über den Sommer stabilisiert hat. Die Trainer der EWU passten ihre Angebote an die Vorschriften an und konnten Kurse abhalten. Petra Roth-Leckebusch macht darauf aufmerksam, das APO Kurse als berufliche Fortbildung gelten, daher können Sie mit einem entsprechenden Hygiene Konzept durchgeführt werden, solange die Schulen offen sind. Vor Veranstaltung sollte dies jedoch mit dem zuständigen Ordnungsamt geklärt werden.
E-Learning nimmt einen immer größer werdenden Stellenwert ein.
Als Pilotprojekt wurde eine Trainerschulung mit Sita Stepper und Martina Bürkle abgehalten.
Grundsätzliche Erfahrungen:
· Max. 25% der Lerneinheiten können als E-Learning in APO Lehrgängen vermittelt werden.
· Im Kursplan muss ersichtlich sein, welche Inhalte als E-Learning angeboten werden.
· Webinare eignen sich auch als Vorab Info Veranstaltungen für Kurs Interessenten
Der Ausbildungsausschuss bearbeitete die Merkblätter zu den APO Kursen und überarbeitete die Beurteilungs- und Evaluationsbögen für die APO Prüfungen. Weiterhin wurden neue Pattern für die WRA und Trainer Prüfungen erstellt.
Alle Inhalte stehen auf westernreiter.com online zur Verfügung.
Termine:
Der Termin für Prüferfortbildung und -ausbildung wurde geplant für den Dezember 2020 in Metzingen. In Anbetracht der derzeitigen Situation wird kurzfristig entschieden, ob die Veranstaltungen stattfinden können (Corona).
Termin Prüfer Aus- und Fortbildung 05.-07.02.2021 Bad Iburg Kursleitung Ingrid Bongart, Ingo Nowée
Trainer A Fortbildung 23./24. Januar 2021 – Online
Lehrgang zum Trainer A 2021
Als Veranstaltungsort/ Veranstalter wurde Bear Stables – Cornelia Rudolph Westerntraining, Hof Bärhöhl, 65599 Dornburg-Thalheim angenommen. Die Lehrgangsleitung werden Regina Götte und Elke Behrens übernehmen.
Datum: 26.07.-30.07. und 17.08.-22.08.2021
BUJU: Das für Juni 2020 mit Spannung erwartete Bundes Leistungscamp der Jugend musste aufgrund der zu dieser Zeit herrschenden regionalen Einschränkungen abgesagt werden. Eine Wiederaufnahme ist im Jahr 2021 geplant. Derzeit wird die Belegungssituation auf Gut Matheshof unter verschiedenen Bedingungen geprüft. Sobald ein Termin fixiert werden kann, wird dieser veröffentlicht.
Neues Jugendförderkonzept: Jugendförderchecks in Höhe von 10.000 Euro
Das Präsidium stellte mit den Jugendförderschecks ein neues Förderkonzept für Jugendliche Reiter vor, die Mitglied in der EWU sind. Jeder Turnierstart auf einem EWU Turnier in der Zeit von April-August 2021, egal in welcher Leistungsklasse, ergibt für den Reiter ein Los. Die Turnierstarts werden über die EWU Software ausgewertet und die errittenen Lose dem Reiter zugeordnet. Pro Monat nehmen diese Lose an der Verlosung von Jugendförderschecks in Höhe von 2.000,- Euro pro Monat teil. In einer Teilung von 15x 100 Euro und 10x 50 Euro können die Jugendförderschecks von den Kindern und Jugendlichen für Kosten der EWU-Turniere (auch GO), für Unterricht und Kurse von Trainern mit EWU Trainerschein, für alle Ausbildungskurse der EWU (wie Reitabzeichen, Motivationsabzeichen usw.), für Kurse von EWU-Richtern und für Veranstaltungen der Landesverbände gelöst werden.
Kids Day: 2021 ist ein deutschlandweiter Kids-Day geplant, indem sich die einzelnen Landesverbände einbringen können.
Federführend für den digitalen Umbau der EWU Deutschland ist 2.Vorsitzender Christian Müller. Neben der Erweiterung der EWU Mitgliedersoftware um die Möglichkeit der Online-Bezahlung arbeitete er in diesem Jahr maßgeblich an der Weiterentwicklung der EWU App. Diese bietet nun Zugriff auf die persönlichen Mitgliederdaten, die Daten der registrierten Pferde- und Hunde und Regel- und Patternbook. Integriert in die App ist das komplette EWU Nennsystem, sodass Turniere bequem mobil genannt werden können.
Als besonderes Highlight ist es über die App möglich Ausritte über einen integrierten GPS-Tracker zu verfolgen und die gerittenen Stunden automatisch in das EWU ReitZeit-Programm zu übernehmen. Die App wird in Kürze kostenlos in allen App Stores zum Download bereitstehen.
Termine:
Meldestellenausbildung – 16./17.01. und 06./07.02.2021
Meldestellenfortbildung – 17.01., 26.01., 03.02., 11.02., 21.02.2021
Die EWU hat auf der gemeinsamen Sitzung von Länderrat und Präsidium Manuel Fleckenstein und Benjamin Straßburg als EWU Stewards berufen.
Die Fortbildung der EWU Stewards erfolgte in diesem Jahr als Online-Meeting. Ebenso wurde die Wahl der Stewardsprecher über den EWU Mitglieder Self Service (MSS) rechtssicher abgewickelt.
Gewählte Stewardsprecher sind: Sascha Matz (1.Sprecher), Yvonne Rinner (2.Sprecher) und Ralf Seedorf (3.Sprecher).
Termine:
Stewardfortbildung: Online Veranstaltung, Termin ausstehend
Stewardausbildung: Präsenzveranstaltung, 12./13. Dezember 2020, EWU Bundesgeschäftsstelle, Bad Iburg
Stewardversammlung: 23.-24.10.2021
Ebenso wie alle anderen Gremien der EWU fand die Richterjahreshauptversammlung in diesem Jahr als Online Veranstaltung statt. An der Spitze der Richterkommission fand ein Wechsel statt. Carmen Voigtland gab den 1.Vorsitz der Richterkommission am Yvonne Steinbock ab. Auf Mike Stöhr folgte als 2. Vorsitzende Simone Reiss sowie als 3. Vorsitzender Nicolas Bitsch.
Termine:
Richterinfotag 05.12.2020, verschoben in den Januar – neuer Termin folgt
Richtergrundlagenseminar Termine folgen durch RiKo (geplant für März 2021)
Richterjahreshauptversammlung und -Fortbildung 29.-31.10.2021
Richterprüfung im Rahmen der Doppel-Show Kreuth od. Aachen
Als Vertreterin des Länderrates wurde Claudia Wünschenmeyer in den Ausbildungsausschuss aufgenommen.
Als Stewards wurden Manuel Fleckenstein und Benjamin Straßburg berufen.
Als Prüfer wurden Claudia Plinski und Katharina Schmitz berufen.
Den Vorsitz der Richterkommission übernimmt Yvonne Steinbock, Simone Reiss und Nicolas Bitsch.
Stewardsprecher: Sascha Matz (1.Sprecher), Yvonne Rinner (2.Sprecher) und Ralf Seedorf (3.Sprecher).
Im nächsten Jahr findet am 27. März 2021 das Symposium Showmanship at Halter als Online Veranstaltung mit den Referenten Constanze Waber und Tina Ullbrich statt. Teilnehmen können jeweils ein Trainer und ein Reiter eines jeden Landesverbandes. Die Teilnehmer werden vom jeweiligen EWU Landesverband entsendet.
Schatzmeisterin Sabine Knodel stellte in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der EWU dar und bot mit dem Finanzplan 2021 Ausblicke in das nächste Jahr. Die EWU ist als Verband gut durch die Corona-Zeit gekommen, Sabine Knodel konnte von äußerst stabilen, positiven Finanzen der EWU Deutschland berichten.
Die Finanzen wurden von den Kassenprüferinnen Stefanie Ruppaner und Maike Sprung geprüft. Diese hatten keine Beanstandungen, sodass die Delegierten einstimmig für die Entlastung des Vorstandes stimmten.
Zur Wahl standen turnusgemäß der Posten des 1. Vizepräsidenten, 3.Vizepräsidentin, und der Schatzmeisterin. Alle bisherigen Amtsinhaber traten zur Wahl an und wurden mehrheitlich wiedergewählt und nahmen die Wahl an. Dadurch entsteht keine Änderung an den Personalien des Präsidiums:
1. Vizepräsident Jörn Drieschner
3.Vizepäsidentin Petra Roth-Leckebusch
Schatzmeisterin Sabine Knodel
Messen: Derzeit ist eine Teilnahme der EWU Deutschland e.V. an der Equitana und der Americana 2021 geplant.
Termine Verband: Frühjahrstagung 2021 – 5. -7. März 2021 in Kassel
German Open – 15.-26.09.2021 (Die German Open 2021 wird um einen Tag verlängert)
Presseinformation 26.Oktober 2020
AMERICANA 2021: seit über 20 Jahren das Mekka des europäischen Reined Cow Horse Sports /2021 erstmals ERCHA Derby in Augsburg
Augsburg – Reined Cow Horse ist für viele die Königsdisziplin des Westernreitsports. Ein gutes Reined Cow Horse muss Reining und Cutting Fähigkeiten haben und dann auch noch den nötigen ‚Biss‘ haben, um ein Rind aus vollem Tempo an der Bande der Arena stoppen und wenden zu können. Reined Cow Horses sind ganz besondere Pferde, und längst haben sich spezielle Blutlinien herausgearbeitet, die solche Pferde hervorbringen. Die optimale Plattform, um die Champions von morgen vorstellen zu können, bietet seit über 20 Jahren die AMERICANA in Augsburg. Hier fand die erste Futurity der European Reined Cow Horse Association (ERCHA) statt, die seither untrennbar zur AMERICANA gehört. Regelmäßig zieht das Finale in der Fence Work in der Samstagabend Show die über 5000 Zuschauer in ihren Bann. 2015 kam auf der AMERICANA ein weiteres Highlight hinzu: der ERCHA Nations Team Cup. Auf der kommenden AMERICANA wird es erneut eine Reined Cow Horse Premiere geben: erstmals führt die ERCHA in Augsburg ein Derby für 4- und 5-jährige Pferde durch.
„Wir haben uns für ein Derby in Deutschland entschieden, um insbesondere die Reined Cow Horse Reiter aus dem Norden anzusprechen, für die das ERCHA Derby in Italien zu weit weg ist“, so ERCHA Präsident Markus Schöpfer, der selbst ein hoch erfolgreicher Cow Horse und Reining Trainer ist und die ERCHA Futurity bereits mehrfach gewonnen hat. „Als Veranstaltungsort dafür kommt nur die AMERICANA in Frage. Sie ist einzigartig und konkurrenzlos einfach die beste Show Europas.“
Showmanagerin Sandra Quade freut sich über das neue Reined Cow Horse Event: „Die Rinderklassen auf der AMERICANA sind seit mehreren Jahrzenten neben dem Reining eine feste Größe in Europa. Das ERCHA Derby legt nun mehr den Fokus auf die etwas älteren Pferde, was wir als Veranstalter sehr begrüßen. Wir sind stolz, Ausrichter dieser tollen internationalen Prüfung im Jahre 2021 sein zu dürfen.“
ERCHA Nations Cup Finale am Donnerstagabend, Derby Finale in der Samstagshow
Das Finale der ERCHA Nations Team Cup findet im Rahmen des Abendevents am Donnerstag, den 9. September 2021 statt. Dieser ist die zweite von insgesamt vier Abendveranstaltungen auf der AMERICANA. Die erste ist bereits am Mittwoch: „Stunts & Stars“. Sie führt in die faszinierende Welt des Pferdetrainings für die großen Auftritte in Film, Fernsehen und Shows ein. Zudem wird dort Bridleless Cutting gezeigt – das Cutten ganz frei, ohne Kopfstück. Die begehrten AMERICANA Abendshows finden wie immer am Freitag und Samstag statt. Das Finale der Bronze Trophy Reining Open wird traditionell im Rahmen der Freitagabend-Show ausgetragen sowie das Finale der European Championship Ranch Riding Open Klasse, während die Samstagabend-Show ganz im Zeichen der Rinderklassen steht. Hier fallen u.a. die Entscheidungen der European Championship Cutting Open sowie der ERCHA Cow Horse Futurity Open class in class mit dem Cow Horse Derby. Dazu werden wie immer eine Reihe toller Showeinlagen geboten.
Jetzt schon an Weihnachten denken!
Wer beim Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten auf Nummer sicher gehen möchte, liegt hier goldrichtig: Mit einer Karte für eine der AMERICANA-Abendshows macht man garantiert nichts falsch. Der Vorverkauf startet Anfang November – und dann heißt es schnell sein: beide Abendshows am Freitag und Samstag waren 2019 ausverkauft!
Wer sich auf das Event Nr. 1 für alle Fans des Westernreiten einstimmen möchte -– die Homepage:www.americana.de bietet eine ganze Reihe stimmungsvoller Video-Diaries der letzten Messe an. Anschauen und den Vorgeschmack auf die kommende AMERICANA genießen!
Weitere Informationen:
AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Winfried Forster
Tel. +49 (0) 821 – 5 89 82 – 143 / Fax +49 (0) 821 – 5 89 82– 243
winfried.forster@afag.de / www.americana.de
Foto © Americana
Wenn Emotionen laufen lernen – auf der 40 Jahr Feier der EWU im November 2018 haben wir den Imagefilm der EWU präsentiert.