/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Ehrenamt ist Ehrensache- die Top 20 der fleissigen Helfer

Sie sind Organisationstalente, Mutmacher, Ansprechpartner und Anpacker – unsere Ehrensache-Helden. Man findet sie immer dort, wo gerade etwas im Verband passiert. Ob bei der Organisation von Turnieren, beim Kids-Day oder bei weiteren Aktivitäten im Landesverband – sie sind immer da und unterstützen, wo sie nur können. Sie opfern ihre Freizeit, um den Verband mit ihrem Einsatz voranzubringen. Weil Ehrenamt auch Ehrensache ist, belohnt die EWU Deutschland eifrige Stundensammler! Der fleissigste Ehrensache Sammler darf sich über ein wertvolles EWU Buckle freuen- alle weiteren 19 Sammler erhalten einen Tankgutschein, für Platz 2-10 in Höhe von 50,00 Euro von Platz 11-20 in Höhe von 20,00 Euro.

Jede Hilfe in einem EWU-Landesverband, jede Unterstützung bei einem Turnier kann in der Ehrensache-Karte erfasst werden. Voraussetzung ist, dass die Stunden nicht finanziell abgegolten worden sind. Die Bestätigung erfolgt durch den zuständigen Landesverband oder den Turnierveranstalter. Im Jahr 2023 wurden wieder fleißig Ehrensache-Stunden gesammelt – die TOP 20 Ehrensache-Stundensammler kommen auf die stolze Zahl von 1.430 Stunden.

Wir sagen DANKE! Die EWU Deutschland e.V. möchte sich herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern und freiwilligen Mitarbeitern bedanken, ohne die Westernreiten in Deutschland nicht möglich wäre! Dein Einsatz macht einen bedeutenden Unterschied, und dafür gebührt dir unser aufrichtiger Dank.

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller gemeinsamer Erfolge und ehrenamtlichem Engagement!

 

NameStunden ges
Miriam Ostarp145Buckle
Dirk Bauer132GS 50
Daniela Niessen122GS 50
Heike Homberg116GS 50
Julia Gößmann110GS 50
Heike Lange88GS 50
Cedric Prause86GS 50
Birgit di Lorenzo78GS 50
Cornelia Koppe71GS 50
Martina Deigentasch65GS 50
Jörg Koppe65GS 20
Stefanie Grahl47GS 20
Wiebke Jungherz47GS 20
Ingo Grahl47GS 20
Elkle Huckerzermeier45GS 20
Yvonne Tuscher40GS 20
Jessica Heilmann,40GS 20
Nicole Bender36GS 20
Leslie Grahl35GS 20
Sandra Aumüller15GS 20

Ihr wollt im nächsten Jahr auch Ehrensache-Stunden sammeln? Hier könnt ihr das Formular zum eintragen der Stunden downloaden.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

BBR: Kostenfreies Online-Seminar für Auszubildende Pferdewirte alle Fachrichtungen

Kostenfreies Online-Seminar  für Auszubildende Pferdewirte alle Fachrichtungen zur Unterstützung in der Ausbildung

Termine:     

1 x im Monat, immer der erste Montag des Monats von 19:00 bis 20:30 Uhr über Zoom

Montag, 08.01.2024 „Trainingslehre Pferd“ mit Markus Scharmann

Montag, 05.02.2024 „Weidemanagement und Grünlandpflege“

Montag, 04.03.2024 „Gefahrenquellen in der Pferdehaltung“ mit Dr. Sandra Kuhnke

Montag, 08.04.2024 „Fohlen und Jungpferde“

Montag, 06.05.2024 „Exterieurlehre: Reitpferdepoints“ mit Ulrike Sahm-Lütteken

Montag, 03.06.2024 „Handlungsorientierter Unterricht“ mit Hannes Müller

 

Die Termine mit den jeweiligen Referenten für das 2. Halbjahr werden zeitnah auf der Homepage unter https://www.berufsreiter.com/termine/  bekannt gegeben.

Die Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung via ZOOM durchgeführt.

Benötigt werden eine gute Internetanbindung, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset.

Alle Auszubildenden der BBR sind herzlich dazu eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ihr erhaltet den Link automatisch per Mail kurz vor dem jeweiligen Termin.

Wer noch kein Mitglied der BBR ist, kann sich gerne hier anmelden und erhält dann den Zoom-Link.

Die Mitgliedschaft ist für Auszubildende kostenfrei!

 

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung zur Jahreshauptversammlung EWU Landesverband Sachsen e.V.

Liebes Mitglied,
hiermit laden wir Dich herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am

Samstag, den 13. Januar 2024, 17:30 Uhr
ins Western Inn, Fährweg 3, 01665 Klipphausen ein. Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr.

Tagesordnung

TOP1: Begrüßung durch den Vorstand
TOP2: Jahresrückblick 2023 & Jahresvorschau 2024
TOP3: Finanz- und Kassenbericht 2023
Bericht der Kassenprüfenden & Entlastung des Vorstandes
Finanzplan 2024
TOP4: Wahl der Kassenprüfenden
TOP5: Wahl des Vorstands
TOP6: Wahl der Delegierten
TOP7: Ehrungen
Abendessen Buffet

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind bis 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 03. Januar 2024 bei Dorothea Ehrlich per Mail an dorotheaehrlich@gmail.com.
Gäste sind herzlich willkommen, hierfür fallen 39 € pro Gast für das Buffet an.
Bitte gebt uns Bescheid, ob ihr teilnehmen werdet und ob ihr Gästemitbringt. Vielen Dank!

Der Vorstand wünscht euch eine schöne Adventszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Viele Grüße,
Euer Vorstand
Dorothea

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Richtergrundlagenseminar C/D-Richter 23.-25.02.2024

Termin: 23-25.02.2024
Ort: Bad Iburg
Kosten: 200,00 €
Referenten: Andrea Scheper und Constance Boldt
Anmeldung: ysteinbock@ewu-bund.de

Informationen: Dieses Grundlagenseminar gehört zur Ausbildung der C/D- Richter. Als C/D-Richter darf man alle Disziplinen auf C-Turnieren richten, auf B- und A/Q- Turnieren die LK 4-3.

Folgende Schwerpunkte beinhaltet dieses Seminar: Basiswissen, Ethik des Richtens, Ausrüstung, Bewertungskriterien aller Turnierdisziplinen (außer Jungpferde und WCH), Bewegungslehre Pferd/ Reiter, gemeinsames Videorichten, überfachliche Kompetenzen (Umgang mit Teilnehmern auch in schwierigen Situationen).

Voraussetzung: Besuch des Richterinfotages sowie Kenntnisse als Ringsteward.

Zulassungsanforderungen für C/D-Richterprüfungen:

  • Vollmitgliedschaft der EWU
  • Vollendung des 25. Lebensjahres
  • einwandfreie charakterliche Haltung und Führung (Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses vor der Prüfung)
  • Nachweis, dass der Bewerber zehn Platzierungen in gerittenen Prüfungen auf EWU-/SWRA-Turnieren der Kategorie A/A+Q/B/C/DM/SM in mindestens LK 3 oder entsprechende Erfolge bei anderen Verbänden hat.
  • vollständige Teilnahme am Richterinfotag und an dem Richtergrundlagenseminar
  • Nachweis über die Tätigkeit als Ringsteward auf mindestens drei EWU-/SWRA-Turnieren
  • Nachweis über mindestens zwei zufriedenstellende Testate auf vollständigen, mehrtägigen EWU-/SWRA- Turnieren der Kategorie C oder höher. Es müssen alle Disziplinen gerichtet werden
  • weitere Voraussetzungen sowie die Voraussetzungen für Richter anderer Verbände sind im Merkblatt beschrieben
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

APO-Richtergrundlagenseminar 02.-04.02.2024

Termin:
*02.02.2024 Einführung in das Ausfüllen von Scoresheets Kosten: 25,00 €
03.-04.02.2024 APO-Grundlagenseminar Kosten: 135,00 €
Referenten: Ingrid Bongart und Hugo Sieberhagen
Ort: Bad Iburg, Bundesgeschäftsstelle
Anmeldung: ysteinbock@ewu-bund.de

Informationen: Dieses Grundlagenseminar gehört zur Ausbildung der APO-Richter. Der geprüfte und berufene APO-R- Richter darf den PfU und Westernreitabzeichen 10 bis 3 Abnehmen sowie Trainerassistenten prüfen. APO-T-Richter dürfen darüber hinaus auch Trainer C und B prüfen.

Folgende Schwerpunkte werden bei diesem Seminar gesetzt: Basiswissen, Richterausbildung, Organisation von APO-Prüfungen und Ausfüllen aller notwendigen Formulare, Ethik des Richtens, Ausrüstung, APO im Bereich des Westernreitens, Scoring im Trail, Richten von WHS, Kenntnisse des Regelbuches zu diesen Disziplinen, Ausbildungsskala Westernreiten, Sitz und Hilfengebung.

Voraussetzung: Besuch des Richterinfotages sowie Besuch eines Ringstewardlehrgangs.

*Für alle Interessierten, die noch kein Ringstewardseminar besucht haben oder noch keine Erfahrungen als aktiver Prüfer sammeln konnten, bieten wir eine Einführung in das Ausfüllen von Scoresheets an. Am Freitag, den 02.02.2024 wird Ingrid Bongart, ebenfalls in Bad Iburg, alle Teilnehmenden vorbereiten. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob die Teilnahme ab Freitag oder ab Samstag geplant ist.

Zulassungsanforderungen für APO-Richterprüfungen:

  • Vollmitgliedschaft der EWU
  • Vollendung des 25. Lebensjahres
  • einwandfreie charakterliche Haltung und Führung (Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses vor der Prüfung)
  • Mindestens Trainer B, welcher mindestens drei WRA 4/3- Lehrgänge geleitet hat oder bereits Prüfer ist und mindestens drei Prüfungen mit abgenommen hat (Kombinationen daraus sind möglich)
  • vollständige Teilnahme an dem APO-Richtergrundlagenseminar
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Richterinfotag 13.01.2024

Der Richterinfotag ist der Beginn der Richterausbildung und Voraussetzung für alle Richtergrundlagenseminare. Hier wird die Richterausbildung genau erklärt und Einblick in die Tätigkeit des Richters gegeben. Weitere Themen sind Ausrüstung und Ethik des Richtens sowie Bewertungen in den verschiedenen Disziplinen.

Termin: 13.01.2024, 13.00 – 18.00 Uhr
Ort: online
Kosten: 20,00 €
Referent: Nicolas Bitsch
Anmeldung: ysteinbock@ewu-bund.de

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Neues Bewertungssystem für Jungpferde ab 2024- Jungpferdeseminare für Reiter, Trainer, Richteranwärter und Richter

Die kommende Saison bringt eine bedeutende Veränderung in der Bewertung der Jungpferde mit sich. Ab 2024 werden die Grundgangarten nicht mehr separat bewertet, sondern fließen nun in die Manöverbewertung und den Gesamteindruck ein. Dieser Schritt soll eine umfassendere Beurteilung ermöglichen und gleichzeitig die Wichtigkeit der Gangqualität weiter unterstreichen. Die Qualität der Grundgangarten bleibt entscheidend, da ein korrektes Manöver nur dann als korrekt bewertet werden kann, wenn die Grundgangarten stimmig sind. Eine gute Gangqualität trägt somit maßgeblich zur Gesamtqualität des jeweiligen Manövers bei.

Um den Reitern eine präzisere Beurteilung über die Erfüllung der Ausbildungsskala zu ermöglichen, werden die Pattern nun in neun Manöver unterteilt. Diese Neuerung gilt für alle vier Jungpferdedisziplinen.

In den Gesamteindruck fließen folgende Kriterien ein: Willigkeit, Qualität der Grundgangarten und die altersgerechte Erfüllung der Ausbildungsskala.

Jungpferdeseminar

Als Antwort auf die Veränderungen in der Bewertung der Jungpferdeklassen wird es im kommenden Jahr ein spezielles Jungpferdeseminar für Trainer, Reiter, Richteranwärter und Richter angeboten. In diesen Seminaren, unter der Leitung der Referentinnen Monika Aeckerle und Yvonne Steinbock, wird neben weiteren Informationen zu den Jungpferdeprüfungen auch detailliert auf die Bewertung der einzelnen Jungpferdedisziplinen eingegangen.

Termine:
10.02.2024, 10:00-16:00 Uhr, online: Richterfortbildung für C/D und A/B-Richter sowie Richteranwärter (A/B)  (als Voraussetzung für die A/B-Richterprüfung)
11.02.2024, 10:00-16:00Uhr, online  Für Reiter, Trainer und Richteranwärter (C/D).
Anmeldung: Per E-Mail an Ysteinbock@ewu-bund.de
Anmeldeschluss: 26.01.2024
Kosten: 60,00 €
Ansprechpartner: Yvonne Steinbock
c

Hinweis: Bei geringer Teilnehmerzahl wird das Seminar nur an einem Tag, dem 10.02.2024, stattfinden.

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Symposium 2024 Western Ranch Rail

Die im letzten jähr eingeführte Disziplin Western Ranch Rail wurde begeistert von den EWU Turnierreitern angenommen: mit über 7000 Starts in 2023 gehört sie bereits jetzt schon zu den beliebtesten Disziplinen der EWU. Das EWU Symposium zur Western Ranch Rail beleuchtet die Disziplin eingehen und vereint Wissen zu Bewegungslehre, Biomechanik, Richtwesen und Insider-Tipps zu dieser populären Disziplin. Das Symposium richtet sich an Reiter, Trainer, Richteranwärter und Richter.

Thema: Western Ranch Rail
Datum: 17.02.2024 13:00-17:00Uhr
Ort: online
Kosten: Kostenfreie Teilnahme für EWU Mitglieder
(Falls ein reservierter Platz vor Veranstaltungsbeginn nicht storniert wird, fällt eine Gebühr von 10 € an)
10 € für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: Per E-Mail an ysteinbock@ewu-bund.de
Anmeldeschluss: 02.02.2024
Ansprechpartner: Yvonne Steinbock
Lerneinheiten: Für das Symposium werden 5 LE in Profil 4 zur Lizenzverlängerung anerkannt

Referenten:

  • Simone Reiss
    • aktive Turnierreiterin, Züchterin, Richterausbildung bei zahlreichen Verbänden: AQHQ, NRHA, NSBA, FEI, ApHC, APHA, NCHA und EWU, Präsidentin der SWRA
  • Torsten Haier
    • Züchter, aktiver Reiter, Richter und Prüfer im Bereich des Westernreitens, Pferdewirtschaftsmeister, M.Sc. Agrarwissenschaften, freiberuflicher Dozent an der FU Berlin, der MLU Halle als Ausbilder für Pferdewirtschaftsmeister, Zuchtleiter bei EWHB
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

EWU Meldestellen – Neues Ausbildungskonzept ab 2024

Mit Beginn des Jahres 2024 wird ein innovatives Ausbildungskonzept für EWU-Meldestellen eingeführt. Das überarbeitete Format ist nicht mehr an feste Schulungstermine gebunden und bietet dadurch für die Teilnehmer mehr zeitliche Flexibilität in der Ausbildung.  Die Ausbildung erfolgt über Videomaterial, das die Handhabung der Software, essenzielle Regelbuchkenntnisse und Datenschutzaspekte vermittelt.Die Videos werden in kurzen Sequenzen aufgezeichnet und stehen den Teilnehmern jederzeit über einen sicheren Zugang mit Passwort zur Verfügung. Die Einführung des Schulungskonzeptes ist für Anfang März 2024 geplant

Feedback
Erfahrene Ansprechpartner der EWU stehen in regelmäßigen Abständen für Fragen zur Verfügung. Hierfür sind festgelegte Termine vorgesehen, um auf während des Lehrgangs aufkommende Fragen einzugehen.

Prüfung
Die Prüfung erfolgt im Anschluss an den Lehrgang. Die Teilnehmer müssen sich aktiv anmelden und erhalten Zugangsdaten für das Prüfungstool.
Die theoretische Prüfung umfasst 100 Fragen zu den Themen Regelbuch, Datenschutz und Softwarenutzung.
Es sind 80 korrekte Antworten erforderlich, die Prüfung kann mehrfach wiederholt werden.

Gebühren
Die Teilnahmegebühr für den Kurs beträgt 200 Euro, für jede Prüfung fallen zusätzlich 40 Euro an. Die Rechnungsstellung erfolgt vor Kursbeginn und vor jeder Prüfung.

Meldestellen-Assistent
Zusätzlich wird eine “Meldestelle light” eingeführt. Dieser Meldestellenhelfer wird in der Software nur bei Turnierdurchführung freigeschaltet und unterstützt die Meldestelle vor Ort. Auch diese Ausbildung erfolgt über Online-Videosequenzen. Die Kosten betragen 75 Euro, zuzüglich 40 Euro pro Prüfung.
Meldestellen-Assistenten, die später eine vollwertige Meldestelle werden möchten, können dies durch den Abschluss des vollen Meldestellenkurses für 125 Euro erreichen, inklusive Prüfung mit Kosten von 40 Euro pro Prüfung.Nach erfolgreich absolvierter Prüfung ist der Abschluss eines Datenverarbeitungsvertrags mit der EWU erforderlich, um als akkreditierte Meldestelle anerkannt zu werden.

Für Rückfragen steht die BGS zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Petra Retthofer (Mail: pretthofer@ewu-bund.de).
Vorabanmeldungen für die Meldestellenausbildung bitte ebenfalls an Petra Retthofer pretthofer@ewu-bund.de per E-Mail richten.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einzahlung ins Jungpferdeprogramm bis 31.12.2023

Was benötigte ich für die Einzahlung meines Jungpferdes?

  • Für die Einzahlung ins Jungpferdeprogramm wird weder eine Kopie des Pferdepapiers noch eine Kopie des Equidenpasses benötigt.
    Diese Unterlagen können später nachgereicht werden
  • Weder Einzahler noch Besitzer des Pferdes müssen zum Zeitpunkt der Einzahlung Mitglied in der EWU sein

Anmeldemöglichkeiten

1. MSS

  • Einzahler benötigt einen Account auf mss.ewu-bund.de.
  •  Bestehenden Account nutzen oder unter “Neuer Zugang” einen neuen Account erstellen.
  • Bei vorherigem Kontakt zur EWU vorab prüfen, ob eine “Registrierungs-Nr.” besteht, um Fehlermeldungen zu vermeiden.
  • Eingabe der Daten, Passwort vergeben, und Bestätigungscode eingeben

Pferdeanmeldung und Einzahlung:

  • Im Login-Bereich mit Mail-Adresse und Passwort einloggen und Bestätigungscode eingeben.
  • Beim ersten Login die gespeicherten Daten kontrollieren und bestätigen.
  • In der Menüzeile auf den Button “Pferde” gehen und dann auf “Neues Jungpferd.”
  • Alle abgefragten Daten für das Jungpferd eingeben und die Einzahlung abschließen.
  • Zeitgleich den entsprechenden Einzahlungsbetrag auf das Konto der EWU IBAN: DE70 4126 2501 6102 1403 00
    Verwendungszweck: JUPF „Pferdename“, „Einzahler“, „Mitglieds-Nr.“ (sofern vorhanden) überweisen


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einzahlungsbeträge:

  • Fohlen: 150 Euro zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr (gesamt 155 Euro)
  • Jährlinge: 180 Euro zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr (gesamt 185 Euro)
  • 2-jährige: 280 Euro zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr (gesamt 285 Euro)
  • 3-jährige: 380 Euro zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr (gesamt 385 Euro)
  • 4-jährige: 500 Euro zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr (gesamt 505 Euro)
  • 5-jährige: 750 Euro zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr (gesamt 755 Euro)

Zahlungsfrist:

  • Einzahlung bis spätestens 31.12. des Jahres auf das EWU-Konto.
  • Zahlungen nach diesem Datum führen dazu, dass die Pferde mit einem Jahr älter berechnet werden.
  • Das Alter des Pferdes richtet sich nach dem 01.01. eines Jahres.

2. Einzahlung per Formular:

  • Einzahlungsformular unter Einzahlung Jungpferdeprogramm ausfüllen.
  • Einzahlungsbetrag auf das EWU-Konto überweisen.
  • Frist bis spätestens 31.12. des Jahres beachten.

 

Kontakt und Unterstützung:

Bei Fragen und Problemen steht die Bundesgeschäftsstelle während der Telefonzeiten Montag bis Freitag von 8.30 bis 13.00 Uhr zur Verfügung oder per Mail an info@ewu-bund.de.

Wie ist der weitere Ablauf?/Wann wird der Antrag bearbeitet?

  • Nach Eingang des Einzahlungsbetrages wird der Antrag bearbeitet.
  • Bei Online-Anmeldung wird dies täglich kontrolliert, ebenso bei Übermittlung des Formulars.
  • Einzahler erhält per Mail eine Einzahlungsbestätigung.

Weitere Informationen
https://ewu-bund.com/ewu-jungpferdeprogramm-einzahlungsfrist-31-12-2022/

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Verleihung der Heinz Montag-Plakette in Bronze in Warendorf

Einmal im Jahr versammelt sich die Pferdewelt in Warendorf, um die besten Absolventen der Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister zu ehren. Die Auszeichnungen gehen an diejenigen, die ihre Abschlussprüfung mit herausragendem Ergebnis gemeistert haben. Die Ehrung der Pferdewirte erfolgte in feierlichem Rahmen am 23. November 2023 in Warendorf.
In diesem Jahr wurde  die Heinz Montag-Plakette in Bronze durch den  1. Vize-Präsidenten der EWU Deutschland Patrick Brueggen an die Absolventen überreicht:
Lynn Yvette Troppenz  (Note 2,13)
Inola Link (Note 2,0),  Ausbilderin Kornelia Helm
Gina-Maria Fischer (Note 1,9),  Ausbilderin Brenda Esfeld

Die Heinz-Montag-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten, die in der Abschlussprüfung ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt und in den Prüfungsbereichen I bis III jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht haben.

Herzlichen Glückwunsch an Lynn Yvette Troppenz, Inola Link, Gina-Maria Fischer und ihre Ausbilder für ihre Leistungen.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

EWU Herbsttagung 2023

Am Wochenende 18./19. November 2023 fanden sich Präsidium, Länderrat und Delegierte zur jährlichen Herbsttagung der EWU in Kassel ein. Arbeitsreiche Tage mit zahlreichen Tagungsordnungspunkten standen für die Teilnehmer auf der Agenda. Bei der Delegiertenversammlung waren 57stimmberechtigte Teilnehmer hybrid in Präsenz anwesend bzw. Online zugeschaltet.

Personalien

Neuwahlen Präsidium
Turnusmäßig stand die Wahl des 1., 3. Vize-Präsidenten und des Schatzmeisters auf der Agenda.
Patrick Bruggen wurde als 1. Vize-Präsident
Petra Roth-Leckebusch als 3. Vize-Präsidentin und
Sabine Knodel als Schatzmeisterin für weitere 3 Jahre im Amt bestätigt.

Petra Roth-Leckebusch wurde zur Tierschutz-Vertrauensperson ernannt

Richter
Prüfungsrichter: Antje Holtapel, Carmen Voigtland, Andrea Scheper
Besetzung RiKo: 1. Yvonne Steinbock, 2. Hugo Sieberhagen
APO-Richter: Melanie Abt

Resorts
Präsidium
Monika Aeckerle berichtete über die Arbeit des Präsidiums im vergangenen Jahr. Zahlreiche Präsidiumssitzungen, Mitarbeitergespräche, Sitzungsteilnahmen bei Richter/Steward -Versammlungen, Präsenz der Präsidiumsmitauf den Messen Equitana und Americana sowie bei der DM Working Cowhorse und German Open sowie Kontakte zu anderen Verbänden und der FN gehören zu den Aufgaben. Ihr zur Seite stehen das gesamte Präsidium mit ihren jeweiligen Resorts sowie Petra Retthofer, die seit Januar 2023 die Bundesgeschäftsstelle führt.

Der Bericht von Monika enthielt auch die Entwicklungen im Tierschutz und die Bemühungen, den fairen Sport zu fördern und die Außenwirkung zu stärken. Sie berichtete, dass die Turnierauswertung für 2023 eine überraschend positive Saison zeigte, insbesondere mit einem starken Wachstum in den LK 4 und 5 der Jugendlichen im bundesweiten Vergleich.

Die German Open 2024 befindet sich aktuell wieder in der Planung. In Gesprächen mit der FN wurde auch die Zukunft der FN Reining angesprochen. Diese wird vorerst auf Eis gelegt.


BGS
Personalien:  Seit Anfang des Jahres ist Petra Retthofer für die Geschäftsstellenleitung verantwortlich, nachdem Anke Hartwig ausgeschieden ist. Sie ist zuständig für Jungpferde, Turniersport und das Regelbuch. Petra Retthofer wird dabei von Vanessa Schirmer im Bereich Ausbildung, Prüfer und Trainer unterstützt, von Yvonne Steinbock für den Bereich Turnierfachleute und von Stefanie Bosse für Finanzen, Breitensport, Mitglieder und Pferde.

Petra Retthofer berichtet, dass die Mitgliederzahlen der EWU Deutschland in diesem Jahr leicht gestiegen sind. Besonders erfreulich ist der deutliche Zuwachs bei den jugendlichen Neumitgliedern.

 Finanzen
Sabine Knodel konnte wieder einmal mehr von äußerst stabilen Finanzen der EWU Deutschland berichten. Umsichtiges Haushalten und stetig wachsende Mitgliederzahlen,  sowie steigende Einnahmen durch den Bereich Aus-und Fortbildung und Pferderegistrationen bilden das stabile Fundament der EWU Deutschland.

Dies ermöglicht auch im Jahr 2024 eine wiederholte Sonderausschüttung in Höhe von 60.000 Euro an die EWU-Landesverbände. Diese teilen sich den Betrag solidarisch auf alle 15 Landesverbände auf.
Die gesunde Finanzstruktur der EWU Deutschland ermöglicht weiterhin nicht nur das regelmäßige Bundesjugend-Camp sonders erstmalig auch ein in diesem Jahr stattfindendes Bundeserwachsenen-Camp für die LK 4 und 3.

 Rechnungsprüfung und Entlastung des Präsidiums
Die Rechnungsprüfer Maike Sprung und Stefanie Ruppaner haben die ordnungsgemäße und vollständige Buchführung bestätigt und beantragen die Entlastung des Präsidiums. Der Entlastung des Präsidiums wurde daraufhin einstimmig durch Länderrat und Delegierte zugestimmt.

Die Kassenprüfer wurden für 2024 bestätigt. Die Wahlen für die Kassenprüfer 2025 stehen im nächsten Jahr an.

 Ausbildung
Die 3. Vizepräsidentin Petra Roth-Leckebusch berichtete über die Ausbildung, wobei sie betonte, dass die Zahlen der APO-Ausbildung wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht hatten. Sie diskutierte auch die Notwendigkeit von Verbesserungen im Prüfungswesen der APO-Richter.

APO-Arbeit für 2026:  Die APO 2026 wird weiterhin überarbeitet, und eine Arbeitsgruppe des AA, bestehend aus Ingrid Bongart, Elke Behrens, Kerstin Averwald, Heinrich Hinterthan und Petra Roth-Leckebusch arbeitet daran. Die erarbeitete Vorlage wird Ende Januar in der Tagung des AA erneut durchgesehen und besprochen. Die vorgeschlagenen Neuerungen sollen im Frühjahr vorgestellt und zur Abstimmung gebracht werden. Personen, die Anregungen haben, werden ermutigt, sich an das AA zu wenden, da noch Ergänzungen möglich sind.

Petra Roth-Leckebusch wurde vom Präsidium zur Tierschutz-Vertrauensperson ernannt, um die Aktivitäten der EWU im Tierschutz zu fördern.
Der Ausbildungsausschuss umfasst derzeit folgende Mitglieder:

Petra Roth- Leckebusch (PfWM, TrB, Präsidium)
Heinrich Hinterthan (EWU Richter)
Elke Behrens (TrA, EWU-Prüferin)
Ingrid Bongart (EWU Richterin, TrB)
Kerstin Averwald (TrA, EWU-Prüferin, PfWM)
Ingo Nowee (Richter)

Ausgeschieden aus privaten Gründen zum 01.11.2023
Christina Ottersbach (Aktive, PfWM)
Melanie Roch (TrA, Aktive, LR)
Meike Antonia Haug-Regenbogen (EWU Richterin, TrA)

 Änderungen Pferdewirt Spezialreitweisen Westernreiten Zuerkennung Trainerlizenz der EWU

Der Trainer C Westernreiten wird zuerkannt, wenn die Prüfungsfächer„Ausbildung von Pferden“ und „Ausbildung u. Beratung von Reitern“ mind. mit befriedigend (3,0) abgeschlossen wurde.

Der Trainer B Westernreiten wird zuerkannt, wenn die Prüfungsfächer „Ausbildung von Pferden“ und „Ausbildung u. Beratung von Reitern“ mind. mit gut (2,0) abgeschlossen wurde.

Das Prüfungsfach „Pferdehaltung/ Gesundheit“ muss in beiden Fällen mit mind. ausreichend (4,0) abgeschlossen werden. Begründet wird dies insbesondere damit, dass zur Vorbereitung auf die APO- Prüfung zu den Westernreitabzeichen verstärkt auf dem Gebiet Pferdehaltung, Gesundheit und Veterinär ausgebildet wird.


Termine Ausbildungsausschuss
Klausurtagung AA
 am 26.01.2024 in Ennigerloh (hybrid) bei Kerstin Averwald geplant
Trainer A Fortbildung 27./28.01.2024 Online
Prüferausbildung (SÜD) bereits für 2024 am 02./03.11.2024 in Weiden geplant
Seminar Ethik des Richtens und Prüferfortbildung (NORD) geplant

Jugend

Patrick Brueggen berichtet über die Jugendarbeit des letzten Jahres. Neben einem stark besetzten Bundesjugendcamp in Kreuth kamen auch die Jugendaktivitäten und der EWU Kids Raum auf der German Open bei den Kindern/Jugendlichen und den Eltern sehr gut an. Der EWU Kids Club wächst weiter, derzeit sind über 300 Kinder über die Kids Club Mitgliedschaft in der EWU organisiert.

Bundesjugendcamp 2024: 14.-17.03.2024 in Kreuth

 

IT/ Datenschutz
Christian Müller berichtete Länderrat und Delegierten über den derzeitigen Stand der Digitalisierung der EWU und erläuterte die Pläne für die kommende Zeit. Der Bericht von Christian Müller enthielt auch einen Überblick über die IT-Entwicklungen im Jahr 2023, darunter Servererweiterungen und -stabilität, Problemlösungen bei der German Open und Software-Upgrades.

 Meldestellen: Ab 2024 werden Webinare zur Meldestellenschulung aufgezeichnet und online zur freien Verfügung gestellt. Der Test/ Prüfung kann ebenfalls unabhängig von einem fixen Termin online absolviert werden.
Meldestellen, die noch nicht an der Fortbildung teilgenommen haben, werden in den „Wartemodus“ versetzt und nach abgelegter Fortbildung wieder freigeschaltet.

ShowApp: In 2024 wird die Showapp mit der Mobile App zusammengeführt.

Familien-Accounts im MSS: nach einem Update soll das Feature Familien-Account integriert werden. Erziehungsberechtigte haben die Kinder in ihrem Account, worüber auch die Kinder nennen können. Eltern müssen keine aktive Mitgliedschaft haben, sondern werden dann als Nichtmitglied angelegt.

Turniersport
Monika Aeckerle berichtete über das EWU-Turnierjahr.
Insgesamt wurden auf 115 Turnieren 60.458 Starts absolviert, was einem Plus zu 2022 von 13,2% entspricht. Beliebteste EWU-Turnierdisziplin ist die Ranch Riding, dicht gefolgt von Trail und Western Horsemanship. Die meisten Starts wurden im Landesverband Bayern absolviert, gefolgt von den Mitgliederstärksten Landesverbänden Baden-Württemberg und Rheinland.

EWU Sport Award
Die Disziplin für den Sport Award ist 2024 die Showmanship at Halter. Der EWU Sport Award LK 3 A/B wird territorial gewertet.

Horse & Dog Trail
Der Horse & Dog Trail Cup wird 2024 nicht fortgeführt.

Working Cowhorse:
Working Cowhorse Turniertermine:
15.03.24-16.03.24                  Messe Erfurt
30.03.24                                  Einöd – SQ WCH
28.06.24- 30.06.24                 Wünschendorf
26.07.24-28.07.24                  Einöd
Austragungsort Deutsche Meisterschaft WCH: Derzeit in Planung

German Open:

Die Planungen für die 32. Deutsche Meisterschaft German Open laufen derzeit bereits an.
Termin ist der 4.-15. September 2024 in Kreuth.
Als Richter wurden verpflichtet:
Sonja Merkle, Susanne Haug, Yvonne Steinbock, Victoria Stock, Barry Schuurman, Michéle Pfender, Torsten Haier, Carmen Voigtland, Bettina Egenter, Antonia Haug-Regenbogen, Peter Raabe (Bit-Judge)

Ringstewards  Kerstin Wehnes, Anna-Alisa Samse, Renate Seidel, Sabine Kotzschmar, Sina Groteguth, Pia Zenner, Gitti Pieck, Silke Thoma, Anja Breunig, Matthias Fischer

Stewards Stefanie Ruppaner, Markus Voß, Bettina Neubauer, Benjamin Straßburg, Verena Sirk, Alena Rohrer, Maike Sprung, Jürgen Vogel, Christa Sautter, Antje Holtappel

High Prize Disziplin
2024 Western Horsemanship
2025 Ranch Riding

Disziplinen Mannschaften 2024

Erwachsene: SSH, WPL, RN, WR, RR
Jugend: SSH, RR, WPL, TH, WRR

Die Mannschaftsmeisterschaften 2024 werden voraussichtlich wieder in der Mitte der German Open abgehalten.

Breitensport
Erstmalig wird es ein Bundes-Erwachsenen Camp geben. Das Camp wird in der Zeit vom 18.-21.07.2024 auf der Anlage Reitsportzentrum  Lammetal GmbH stattfinden. Die Anlage bietet 2 große Reithallen (30 m x 60 m), 3 Außenreitplätze, 1 Longierhalle, Platz für 60 Pensionspferde, Gastronomie und Seminarraumangebot für bis zu 200 Personen. Zielgruppe des Camps sind Erwachsene EWU-Reiter der Leistungsklasse 4 und 3, Schwerpunkt wird auf (gutem) Horsemanship und Wissens-Vermittlung liegen. Nähere Informationen zum Camp werden noch bereitgestellt.

Richter

Yvonne Steinbock berichtete Präsidium und LR aus der Arbeit der Richterkommission des vergangenen Jahres. Zahlreiche Weiterbildungen und monatliche Online-Workshops als Fortbildung für alle Richter fanden statt, mit den Themen WRR, WR, Jupf, Gangqualität und RR. Im Oktober 2023 wurde das Richterpflichtseminar in Frankfurt durchgeführt, behandelt wurden WRR und WPL, mit Referenten Simone Reiss (WRR), Tina Ullbrich (WPL) und Torsten Haier (Anatomie, Biomechanik, Gangqualität). Die Richterjahreshauptversammlung fand wieder in Präsenz mit 31 Teilnehmern statt. Melanie Abt wurde als neue APO-Richterin ernannt. Christina Bröhl wurde für ihre 20-jährige Richtertätigkeit geehrt.

Stewards
Stefanie Ruppaner berichtete aus dem Stewardbereich: Derzeit gibt es 47 aktive Stewards, darunter 5 Chefstewards, hauptsächlich im Südwesten. Bei der German Open im September waren 9 Stewards im Einsatz, dies wird 2024 auf 10 Stewards ausgeweitet, um die Präsenz zu erhöhen. Fortbildungen finden alle 2 Jahre statt, mit einem Schwerpunkt auf Kommunikation im Jahr 2023. Die Stewardausbildung in Bad Iburg findet am 02./03. Dezember mit Stefanie Ruppaner und Susanne Haug statt und hat derzeit 10 Teilnehmer. Von Dezember bis März sind Online-Abende für Stewards geplant, um im Gespräch zu bleiben und Vorhaben zu besprechen. Stefanie Ruppaner dankte dem Präsidium und dem Länderrat für die Genehmigung von Anträgen und die redaktionelle Änderung von Stewardsprechern zu einer Stewardkommission, was die Wichtigkeit der Stewards unterstreicht.

Satzungsänderungen
Die Satzung wurde in § 13 wir folgt geändert

(2) Der Länderrat vertritt die Interessen der Landesverbände und Anschlussorganisationen gegenüber dem Bundesverband. Er hat bei der Aufnahme oder dem Ausschluss von Landesverbänden, der Einführung, Änderung und Aufhebung von Ordnungen, der Ernennung und Abberufung der Mitglieder der Disziplinarkommission, der Ernennung und Abberufung von Richtern und Stewards zuzustimmen.

§ 15b Stewardkommission

(1) Die Stewardkommission setzt sich aus dem für die Dauer von drei Jahren von den Stewards gewählten 1. Vorsitzenden und mindestens zwei Stellvertretern zusammen. Der 1.  Vorsitzende und der 3. Vorsitzendewerden zeitversetzt zum 2. Vorsitzenden gewählt.
(2) Die Stewardkommission ist für die Interessenvertretung, die Organisation und die Aufsicht der Stewards zuständig. Darüber hinaus legt ausschließlich die Stewardkommission dem Präsidium und dem Landesrat Änderungen der Stewardordnung zur Beschlussfassung vor.

§ 18 Ordnungen

(2) Die folgenden Ordnungen sind verbindlich einzuführen:
Wettkampfordnung (Regelbuch)
Ausbildungsordnung (APO)
Richterordnung
Stewardordnung
Rechtsordnung

§19 Disziplinarmaßnahmen
(2) Zuständig für die Verhängung von Disziplinarmaßnahmen im Rahmen von Vereinsveranstaltungen sind als Beauftragte der EWU-Richter, Veranstaltungsleiter und Steward.
6) Rechtskräftig verhängte Disziplinarmaßnahmen können an die Deutsche Reiterliche Vereinigung und andere Reitsportverbände weitergemeldet werden.

Termine 2024:
Camps:
Bundesjugendcamp 2024
: 14.-17.03.2024, Kreuth
Bundeserwachsenen Camp: 18.-21.07.2024 in 31195 Lamspringe

EWU Bund Tagungen:
Frühjahrstagung:
8. bis 10. März 2024 in Kassel – Hotel Gude

Herbsttagung: 15. bis 17. November 2024 – noch offen

Aus-und Fortbildung:
Symposium zum Thema WRR
: 17.02.2024 online, Simone Reiss und Torsten Haier
Jungpferdeseminar: 10.02.2024 für Richter / 11.02.2024 für Mitglieder online, Referenten Monika Aeckerle und Yvonne Steinbock

Richter/ Stewards/Meldestellen:
Meldestellenausbildung: zukünftig in Videoformat – steht voraussichtlich ab Anfang März zur Verfügung
Meldestellenfortbildung: zukünftig in Videoformat – wird voraussichtlich Anfang Februar stattfinden

Stewardversammlung: 02./03. November 2024

Richterinfotag: 13.01.2024 online

Richtergrundlagenseminar APO-Richter: 03./04.02.2024 in Bad Iburg, Ingrid Bongart und Hugo Sieberhagen

Richtergrundlagenseminar C/D Richter: 23.-25.02.2024 in Bad Iburg,

Ringstewardfortbildung: 16.03.2024 online

Ringstewardinfotage: 19.03.2024 online

Richterprüfung Turnierrichter: im Rahmen der Doppelshow in Kreuth

Richterprüfung APO-Richter: noch offen

RJHV und Fortbildung in Frankfurt – 25.-27.10. 2024

RJHV und Fortbildung in Frankfurt – 24.-26.10.2025

Sport:

German Open: 4. bis 15. September 2024 in Kreuth

Messen:
Termine für die Equitana Open Air in 2024 sind noch nicht bekannt gegeben

Equitana: 6. bis 12. März 2025 in Essen

Americana: September 2025

Genehmigte Regelbuchanträge

§ 140 zusätzlich erlaubte Ausrüstung
Ergänzend zum RB Antrag Sonnenschutz/Fliegenschutz inkl. „verdeckter“ Augen. Ein solcher Sonnenschutz/ Fliegenschutz ist grundsätzlich erlaubt (auch ohne Attest, keine Beschränkung auf Außenreitplatz).

Penalty 5 in der RR (Stangen S. 84, § 247 (3))
Beim Überqueren eines Stangenmanövers eine oder mehrere Stangen in Folge auslassen.

Angleichung der Abstände in RR und RTH( S. 83, § 244 (2))
Bisher sind unterschiedliche Maße in beiden Disziplinen angegeben.
Diese sollen nun für beide Disziplinen angepasst werden:
Walk Over 70-80 cm, Trot Over 105-120 cm, Lope Over 210-240 cm

Falscher Galopp in der RR (S. 84, §247 (1))
falscher Galopp für bis zu 2 Galoppsprünge ergibt Penalty 1 in der Ranch Riding

Klarstellung Beginn der SSH und WHS (S. 60, § 165)
Alle WHS und SSH-Pattern beginnen aus dem Stand in der Arena, sofern es im Pattern nicht anders beschrieben ist.

Definition Vorhandwendung (Beschreibung im Regelbuch, S.64, Unterabschnitt 2,§182 b)
Da in dem neuen WHS-Pattern auch Vorhandwendungen gefordert werden, sollte eine Beschreibung ins Regelbuch unter Manöver aufgenommen werden:​ Die Vorhandwendung (forehand turn) ist eine Wendung des Pferdes um die Vorhand. Dabei fußt die Vorhand des Pferdes auf einer Stelle auf und ab. Die Hinterbeine des Pferdes bewegen sich kreisförmig um die Vorhand; sie sollen dabei voreinander kreuzen. Das Pferd ist geradegerichtet oder leicht gegen die Bewegungsrichtung gestellt.​  Bei einer Vorhandwendung rechts (forehand turn right) bewegt das Pferd seine Hinterbeine nach links. Bei einer Vorhandwendung links (forehand turn left) bewegt das Pferd seine Hinterbeine nach rechts.

Platz des Richters in der WPL/WRR(RB-Seite 66, Abschnitt IV Ua 1 WPL § 195 (1) und Seite 106, Ua 15 WRR § 322 (1))

Der Richter befindet sich an einem von ihm gewählten Platz innerhalb der Arena …

Extended Walk in den jun-WRR Klassen. (S. 106, § 321 (1)
Die Verstärkung im Walk soll in allen Klassen optional sein

 Beginn der Pattern (außer WHS und SSH) (S. 60, § 164)
Verlangt das Pattern keinen Beginn aus dem Stand, ist ein Anhalten nicht nötig.

§ 3 – Seite 7 – Unfallverhütung
Aufnahme des Satzes: Das Führen von Pferden ist nur zu Fuß erlaubt

§ 88 (11) 2.
Alle Pattern des Turniers müssen von der Meldestelle in der Software hinterlegt werden.

§ 120 – Seite 42
Hufschmied Für alle Turniere der Kategorie A+Q und B muss ein staatl. geprüfter Hufbeschlagschmied …
Für Turniere der Kategorie C, D, E muss ein Hufbeschlagschmied in Rufbereitschaft stehen.

§ 153 (13) – Seite 56

Veröffentlichung Pattern Pattern müssen spätestens 90 Minuten vor Turnierbeginn bekannt gegeben werden. Dies erfolgt in der Regel online.

§ 162 – Seite 59

Ein Pferd gilt als gestürzt, wenn Schulter und/oder Hüfte und/oder Unterlinie und/ oder Karpalgelenke und/oder Tarsalgelenke des Pferdes den Boden berühren. Penalty 5 in gescorten Disziplinen, Penalty 10 in WHS und SSH

§ 88 (11) 3. – Seite 33

Starterlisten jeder Prüfung. Diese müssen mindestens in Papierform am Abreiteplatz ausgehängt werden. Ausnahme: nicht mehr erforderlich, wenn diese über Display am Abreiteplatz veröffentlicht werden.

§323 – Seite 106

WRR-Bewertung Auch in der WRR sollte wie in der WPL in der LK 4 (und 5) nicht nur die Gangqualität des Pferdes bewertet werden, sondern auch die Fähigkeit des Reiters, sein Pferd optimal vorzustellen.

§136 – Seite 50

Zügelbrücke.
4. Wird beidhändig mit Split Reins geritten, kann mit oder ohne Zügelbrücke geritten werden.
a) Wird ohne Zügelbrücke geritten, müssen die Zügelenden gekreuzt und jeweils zur gegenüberliegenden Halsseite geführt werden.
b) Wird mit Zügelbrücke geritten, muss mindestens ein Zügelende durch beide Hände laufen, sodass mit mind. einem Zügel eine Zügelbrücke gebildet wird.

§ 20 – Seite 15

Zurückziehen von Nennungen

Neu hinzu
(10) Wenn ein Nennstopp erfolgt, dürfen im Anschluss an diesen keine weiteren Nennungen durch den Veranstalter mehr angenommen werden.
(11) Bei einem ausgesprochenen Nennstopp vor dem Nennschluss hat der Teilnehmer weiterhin die Möglichkeit bis zum eigentlichen Nennschluss, der in der Ausschreibung veröffentlicht ist, seine Nennung kostenfrei zu stornieren.

§ 57 (4) – Seite 24

Mindestscore LK 1-3
(4) In den LK 1-3 A/B ist in den Disziplinen TH, WR, RN, RR, SUHO, neu dazu WHS, SSH ein Mindestscore von 56 Punkten für eine Platzierung erforderlich.
§ 119 – Seite 42

Tierarzt
Neu hinzu kommt (3) Der Tierarzt darf nicht Teilnehmer des Turniers sein.

§ 225 – Seite 76
Brücke
Breite mind. 90 cm, Länge mind. 250 cm. Geländer an der Brücke sind erst ab einer Breite von 150 cm zugelassen.

§ 228 – Seite 78

Loben des Pferdes
Einmaliges Berühren … , dies gilt nicht, wenn das Pferd nach dem Beenden des letzten Manövers gelobt wird

§34 Impfbestimmungen
Anpassung der bisherigen Wiederholungsimpfungen von 6 Monaten + 21 Tagen auf 9 Monate + 21 Tagen

 

/ by /   Allgemein / 0 comments

EWU Champions 2023

Senioren
Disziplin Reiter Pferd Punkte
Junior Ranch Riding Sonja Elmers Jaz Dee Poco Hombre 90
Senior Ranch Riding Katrin Strohmeyer Nu Chex To Nic 160
Junior Reining Lena Hättich Whizkey To Cash 74
Senior Reining Herbert Meier Docs Gallo Jac 104
Showmanship at Halter Nadine Holl Snowfire Sensation 90
Superhorse Katharina Lack-Langenberg PS Tough N Ruf 100
Junior Trail Ben Fisher The Miracle One 88
Senior Trail Franka Bartke Choco Motion 116
Western Horsemanship Alina Stepper This Minutes Cruisin 116
Junior Western Pleasure Leona Schwertner TL Keep On Dancing 86
Senior Western Pleasure Heike Glück Sheza Blue Chocolate 90
Junior Western Riding Annika Viecenz Despacito Whiz 24
Senior Western Riding Ben Fisher Will Be Famous 70
Working Cowhorse Monique Jablonski My Fancy Storm 22
Junior Western Ranch Rail Joschka Werdermann Guns Shining Fay 54
Senior Western Ranch Rail Thomas Christ CS Sliding Nugget 108
Jugend
Disziplin Reiter Pferd Punkte
Junior Ranch Riding Paula Dirks Pretty Cheeky Witch 20
Senior Ranch Riding Marie Bernd Genesis 52
Junior Reining Maren Grefenhaus Mt Wheeling Tivios 42
Senior Reining Lily Maria Moosbrugger JP Riff Rafff 54
Showmanship at Halter Hannah Janßen Bunny The Goodbar 34
Superhorse Sophia Islinger Sharpshiner 40
Junior Trail Finja Hörich A Dream Of Jeannie 42
Senior Trail Emilia Henze Stargait Invester 54
Western Horsemanship Tabea Weber UP A Touch of Zippo 88
Junior Western Pleasure Jana Schweitzer Kruzin Just Natural 44
Senior Western Pleausre Tabea Weber UP A Touch of Zippo 86
Senior Western Riding Tabea Weber UP A Touch of Zippo 44
Junior Western Ranch Rail Paula Dirks Pretty Cheeky Witch 24
Western Ranch Rail Isabella Kimmerle BB Miss Million 44
All-Around-Champion
Senioren Merrit Otremba Bestofrascalsasset 324
Jugend Tabea Weber UP A Touch of Zippo 280
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Ringstewardseminar 2024, 29413 Dähre

Veranstalter: EWU Sachsen-Anhalt
Kursleiter: Renate Seidel
Ansprechpartner:  Andrea Scheper ( Tel. 0176 82306121 )
Ort: 29413 Dähre, Eickhorst 3
Datum: 02.03.2024 ( Beginn 9.30 bis ca. 17:00 Uhr )
Anmeldeschluss: 10.01.2024 / Teilnehmeranzahl ist begrenzt
Anmeldung: LV Sachsen – Anhalt bitte nur schriftlich ( Querstr. 4 / 06729 Elsteraue ) unter Angabe von Mitgliedsnummer, Vollständige Anschrift, Geburtsdatum
Kosten: 60 Euro als Überweisung auf unser EWU Konto, 25 Euro in bar vor Ort als Verpflegungspauschale

Voraussetzung :

  • Mitgliedschaft in der EWU
  • Volljährigkeit
  • gute Regelbuchkenntnisse

Es ist ein 1 Tageskurs mit 8 UE je 45 min anschließend findet eine kleine Prüfung statt.
Die Anmeldung ist erst verbindlich, wenn der Kursbeitrag auf dem Konto eingegangen ist.
Mit der Anmeldung wird die Einwilligung zur Speicherung der Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO erteilt. Auskünfte zur Speicherung der Daten erteilt die erste Vorsitzende der EWU Sachsen – Anhalt Sabrina Trivonoff oder die Bundesgeschäftsstelle der EWU.

E- Mail: ewu@sachsenanhalt-ewu.de
Bankverbindung: DE10 2709 2555 3097 9633 00 BIC GENODEF1WFV

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Stewardversammlung 05.11.2023 in Frankfurt

Am 05.11.2023 fand die jährliche Steward-Versammlung mit der Teilnahme von 20 EWU-Stewards sowie Monika Aeckerle und Sabine Knodel, die das Präsidium der EWU vertraten, in Frankfurt am Main statt. Derzeit sind 47 aktive Stewards in der EWU-Steward-Liste eingetragen. Um weiterhin auf dieser Liste geführt und als Steward eingesetzt werden zu können, ist die Teilnahme an einer alle 2 Jahre stattfindenden Fortbildung, sowie der jährliche Regelbuchtest obligatorisch. Darüber hinaus müssen die Stewards innerhalb von zwei Jahren mindestens zwei Stewardeinsätze auf EWU-Turnieren vorweisen.

Wahlen

Bei der Wahl zur 2. Stewardsprecherin wurde Yvonne Rinner im Amt bestätigt.

Termine

Am 02./03. Dezember 2023 findet die Stewardausbildung unter der Leitung von Susanne Haug und Stefanie Ruppaner in der EWU Bundesgeschäftsstelle statt.
Alle angemeldeten Teilnehmer erfüllen alle Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang.

Steward-Meetings
Ort: Online
Daten:  12.12.2023; 09.01.2024; 06.02.2024; 19.03.2024
Uhrzeit:
jeweils 20:00 Uhr

Stewardversammlung und Fortbildung
Datum: 02./03.11.2024
Ort: Frankfurt/Main

 

1 12 13 14 15 16 17 18 41