/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Auf einen Blick: Die Termine zu den Landesmeisterschaften 2022

Die Landesmeisterschaften stehen vor der Türe. Neben der Chance auf den Titel des Landesmeister in der gestarteten Disziplin, lockt auch die Qualifikation zur German Open.

GERMAN OPEN Qualifikation auf Landesmeisterschaften möglich

Der amtierende Landesmeister 2022 ist qualifiziert, bei mehr als 10 Startern aus dem jeweiligen Landesverband auch der Vizemeister, sofern der Qualifikationsscore erreicht wurde. Dies gilt nicht für die Jungpferde- und Youngstar-Prüfungen! Dies gilt für die Teilnahme an der German Open für maximal zwei Pferde. Möchte der Landesmeister drei Pferde auf der German Open starten, ist eine weitere Qualifikation auf einem A+Q-Turnier erforderlich.

TERMINE LANDESMEISTERSCHAFTEN

LV Turnierdatum Turnierort
HH/SH + ME/VP 01.07.22 03.07.22 Ramm Ranch
B/BRA 08.07.22 10.07.22 Horse Company
NS/H 15.07.22 17.07.22 Wenden
SACHS/THÜR/SA/AN 15.07.22 17.07.22 Elterlein
RHLD 22.07.22 24.07.22 Seppenrade
HES 22.07.22 24.07.22 Erbach
BAWÜ 28.07.22 31.07.22 Langenbrettach
RLP/SAAR 12.08.22 14.08.22 Losheim am See
BAY 18.08.22 21.08.22 Thierhaupten
WSTF 19.08.22 21.08.22 Bergkamen
HB/NS 19.08.22 21.08.22 Herzlake

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Sport / 0 comments

FN Bildungskonferenz 2022 – Jetzt noch anmelden

Digitale Bildungskonferenz 2022 – Jetzt noch schnell anmelden!

14. Juni von 16 bis 19.30 Uhr / Anmeldeschluss 12. Juni


Die 15. Bildungskonferenz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) steht bevor und interessierte Ausbilder und Ausbilderinnen können sich noch schnell bis Sonntag, 12. Juni, anmelden. Die Veranstaltung wird von 16.00 bis 19.30 Uhr als Online-Seminar angeboten. Erstmals wird es eine Live-Demonstration zum Thema Unterrichtserteilung im Rahmen der Online-Konferenz geben.

Trainer und Ausbilder haben einen hohen Stellenwert und eine Schlüsselfunktion im Pferdesport. Sie in dieser Aufgabe zu stärken und fortzubilden, ist Ziel der Bildungskonferenz. Daher beschäftigen sich die Vorträge und Praxisteile alljährlich mit dem erfolgreichen Lehren und Lernen. Neben der Live-Demonstration werden Vorträge und Videosequenzen zu weiteren, die Trainer betreffenden, Inhalten thematisiert. Für Fragen der Teilnehmenden steht der Chat zur Verfügung. Die Ehrung der Amateurausbilder mit der Gebrüder-Lütke-Westhues Auszeichnung erfolgt im Verlauf der Veranstaltung.

Das Programm:

16.15 – 16.45 Uhr:
Trainer*innen / Ausbilder*innen: Ohne sie geht es nicht. Das Motto ihrer Arbeit: Bewegen, Begeistern, Bilden, Binden
Dominic Ullrich, Weltmeister Leichtathletik in 4 x 200m Staffel, Vizeweltmeister über 200m, Bronze 60m Sprint, Leichtathletik-Lehrertrainer, Vizepräsident Jugend im Deutschen Leichtathletikverband, Vorstandsmitglied der Deutschen Schulsportstiftung

16.55 – 17.15 Uhr:
Der Trainer als Dolmetscher des Pferdes – Was hat Trainertätigkeit mit Tierwohl zu tun
Interview mit Thies Kaspareit, Leiter der Abteilung Ausbildung der FN, Mannschaftsolympiasieger, Pferdewirtschaftsmeister Reiten und Ulrike Lautemann, Pferdewirtschaftsmeisterin – Reiten, Goldenes Reitabzeichen, Landestrainerin, Richterin

17.25 – 18.10 Uhr:
Die Trainerperspektive im Pferdesport – Wie unterrichten aus Sicht des Trainers funktioniert
Live-Demonstration mit Julia Krajewski, Einzel Olympiasiegerin Vielseitigkeit, Diplomtrainerin Reiten, Nachwuchstrainerin U25 und Perspektivgruppe und Markus Scharmann, Diplomtrainer Reiten, Leiter Bundesstützpunkt DOKR, Vorstandsmitglied Bundeservereinging der Berufsreiter

18.20 – 18.40 Uhr:
Die besonderen körperlichen Anforderungen an den Pferdesportler – Welche Herausforderung wird an den Ausbilder gestellt
Christina Fercher, Diplom-Sportwissenschaftlerin Olympiastützpunkt NRW / Westfalen, Trainer A Reiten

18.50 – 19.00 Uhr:
Und wie geht es weiter – Rückblick und Zukunft der Bildungskonferenzen

Die Online-Bildungskonferenz steht allen am Thema Interessierten offen, wendet sich inhaltlich aber im Besonderen an Berufs- und Amateur-Ausbilder, Vereinsvorstände und andere Funktionsträger im Pferdesport. Inhabern von Trainerlizenzen kann die Teilnahme an der Bildungskonferenz mit 3 Lerneinheiten (Profil 4) anerkannt werden. Die Teilnahme kostet 20 Euro, für Persönliche Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 10 Euro.

Mehr Infos und Tickets

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Sport, Turnier / 0 comments

Die Sterne der EWU – zusätzlich 500,00 Euro Siegprämie in den YOUNGSTARS Prüfungen

Die Sterne der EWU – zusätzlich 500,00 Euro Siegprämie in den YOUNGSTARS Prüfungen der German Open 22

Auf der German Open 2022 locken den Siegern aller Youngstars Prüfungen jeweils 500,00 Euro zusätzliches Preisgeld!

Die Siegprämie wird in den Klassen

Youngstars Reining 6-jährig
Youngstars Reining 7-jährig*
Youngstars Challenge 6-jährig
Youngstars Challenge 7-jährig*

an den Sieger zusätzlich zum regulären Preisgeld ausgeschüttet.

*Zusätzliche Prüfungen aus Corona-Jahrgang
 
YOUNGSTARS PRÜFUNGEN:



  • Startberechtigungen: Alle Jungpferde können nach den JUPF-Prüfungen 4-und 5-jährig in den YOUNGSTARS-Prüfungen für 6-jährige Pferde starten
  • Für einen Start auf der German Open muss der Youngstar, genauso wie die 4- und 5-jährigen Jungpferde, jedoch in das EWU Jungpferdeprogramm einbezahlt sein
  • Geänderte, zusätzliche Startberechtigungen aus dem Corona-Jahrgängen könnt ihr hier nachlesen: https://ewu-bund.com/startberechtigung-youngstars-jahrgaenge-2015-2016/


  • YOUNGSTARS Prüfungen werden auf Turnieren der Kategorie A+Q und B angeboten. Hier kann man sich auch für die GERMAN OPEN qualifizieren, auf der alljährlich im Rahmen des Jungpferde-Championats das Finale stattfindet
  • Für das Jungpferdechampionat qualifiziert sich das Pferd und nicht der Reiter. Zugelassene Reiter gemäß Regelbuch sind Reiter der Leistungsklasse LK 1-3 A sowie LK 1- 3 B.
  • Einzahlungen in das Jungpferdeprogramm ist auch für 6-jährige Pferde möglich, die die Bedingungen des Jungpferdeprogramms erfüllen (kein Start 3-jährig auf einem Turnier)
  • In Jungpferdeprüfungen können die Reiter Leistungspunkte erreichen

 

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

BGS geschlossen 26.-29.05.22

Am Donnerstag (Feiertag 26.05.22) sowie Freitag , den 27. Mai 2022 ist die Bundesgeschäftsstelle geschlossen.
Ab  Montag 30.05.22 sind wir zu den üblichen Geschäftszeiten wieder für euch da.

Wir wünschen allen ein schönes, langes Wochenende mit den Pferden und den Reitern auf den Turnieren viel Spaß und  Erfolg!

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

DS Aachen & Kreuth 2022

Sehen wir uns am MEGA WEEKEND 2022?
Mit den Doppel Shows Aachen und Kreuth starten wir bereits ab Mittwoch, 25.Mai  in das lange Himmelfahrts-Turnierwochenende! Auf den A+Q +C Turnieren der Landesverbände Bayern (Kreuth) und Rheinland (Aachen) können die Reiter Qualifikationspunkte für die 30. Deutsche Meisterschaft German Open erreiten, es werden aber auch Prüfungen für Einsteiger und den reiterlichen Nachwuchs im Westensattel mit Walk-Trot und Führzügelklassen angeboten. Auf beiden Turnieren können zudem die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft Reining (FN) erritten werden. In Kreuth werden zusätzlich Working Cowhorse Prüfungen zur DM-Qualifikation und Working Cowhorse Challenge 2022 Wertung angeboten.
Beide Locations punkten bei den Teilnehmern – Kreuth mit seiner großen Ostbayernhalle und Aachen mit dem unvergleichbaren Ambiente des Deutsche-Bank Stadions und sind bei Reitern und Zuschauern gleichermaßen beliebt.
Zuschauer sind bei beiden Veranstaltungen an allen Tagen Herzlich willkommen!

DS Aachen:
Turnierdatum: 25.-29.05.2022
Zeitplan:
https://ewu-bund.com/wp-content/uploads/2022/01/Zeitplan-endgueltig-Aachen-25.-29.05.2022.pdf
Veranstaltungsort: ARLV, Hubert-Wienen-Str., Aachen
Richter: Monika Aeckerle, Sonja Merkle, Carmen Voigtland, Ingrid Bongart

DS Kreuth:
Turnierdatum: 25.-29.05.2022
Zeitplan:
https://ewu-bund.com/wp-content/uploads/2022/01/Zeitplan-AQ-C-Kreuth-2022-V_09.05.2022.pdf
Verantaltungsort: Gut Matheshof, Kreuth 2, 92286 Rieden
Richter: Yvonne Steinbock, Michael Stöhr, Susanne Haug, Nicolas Bitsch, Bettina Egenter, Victoria Stock, Andrea Scheper

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Anmeldung Trainer A Westernreiten Leistungssport Ausbildung 2022

Alle zwei Jahre bietet die EWU Deutschland die Ausbildung zum Trainer A Westernreiten an. Der A-Trainer ist die höchste Stufe in der Trainerausbildung der EWU.
Die Trainer- Ausbildung im Westernreiten ist an die Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und damit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) angelehnt. Die Ausbildung zum Trainer unterteilt sich in Lizenzstufen C, B und A. Ein besonderes Augenmerk wird bei allen Stufen der Trainerausbildung auf das reiterliche Können sowie die Kenntnisse rund ums Pferd (z.B. Gesundheit, Haltung) aber auch auf die Unterrichtserteilung, die Vermittlung von Wissen an den Reitschüler, gelegt. Der Trainer A – Westernreiten als dritte Stufe der lizenzierten Ausbildung der Ausbilder umfasst die Planung und Durchführung von Unterrichtskonzepten über zusammenhängende Ausbildungszeiträume, Lehrgangskonzeptionen sowie die Organisation der Ausbildung in Pferdesportvereinen oder Ausbildungsstätten und die Koordination der dabei eingesetzten Ausbilder.

In diesem Jahr findet der Lehrgang zum Trainer A auf der Anlage Hof Bärhöhl in 65599 Dornburg-Thalheim statt.

Lehrgangsleitung: Elke Behrens (Trainer A), Regina Götte (Trainer A)
Veranstalter: Bear Stables – Cornelia Rudolph Westerntraining
Lehrgangsort: Hof Bärhöhl, 65599 Dornburg-Thalheim
Prüfungskommission: Heinrich Hinterthan (EWU), Antonia Haug-Regenbogen (EWU), Michael Rohrmann (FN)

Termine:

Onlinemeeting: Dienstag, 14.06.2022, 19.30 Uhr
Trainerlehrgang A Teil 1: Mittwoch, 10.08. – Sonntag, 14.08.2022
Trainerlehrgang A Teil 2: Dienstag 30.08.- Freitag, 02.09.2022
Prüfungstage: Samstag, 03.09. und Sonntag, 04.09.2022

Kosten:

Lehrgangsgebühr: 1.490,00 Euro
Prüfungsgebühr: 150,00 Euro
Boxen Pferde: 25,- € Box/pro Nacht, Selbstversorger, inkl. Heu und Anlagennutzung, Paddock stundenweise (Kraftfutter, Futter- und Wassereimer sowie Heunetz selbst mitbringen)

Ausschreibung und Anmeldung Trainer A

Informationen zur Trainerausbildung

 

 

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

EWU Deutschland Jugendförderung – 2022 Jugendförderscheck-Lotterie gestartet

Mit den ersten Turnieren startet auch die Lotterie der diesjährigen Jugendförderschecks. In den Monaten April bis August fliessen alle Jugendstarts, egal welcher Leistungsklasse, in den Lostopf. Daraus werden 27 Gewinner gezogen.

Was sind  Jugendförderschecks und wer wird gefördert?

Die Jugendförderschecks umfassen in den Monaten April-August jeweils 2.000,00 Euro pro Monat.
Zur Verlosung kommen pro Monat
16 x 50,00 Euro
10 x 100,00 Euro und als Hauptgewinn
1 x 200,00 Euro in Form von Förderschecks.

Alle jugendlichen EWU Mitglieder erhalten pro Turnierstart in den Monaten April-August, egal in welcher Leistungsklasse der Start erfolgt, ein Los.
Aus allen Losen werden monatlich die Gewinner der Förderschecks ermittelt.

Die Förderschecks können eingelöst werden für:

  • Kosten der EWU- Turniere (auch bei der German Open)
  • Unterricht und Kurse bei Trainern mit EWU-Trainerschein
  • Alle Ausbildungskurse der EWU, wie Reitabzeichenkurse, Motivationsabzeichen, …
  • Kurse von EWU-Richtern
  • Veranstaltungen der EWU Landesverbände

Jugendförderschecks in Kürze

 

  • alle jugendlichen EWU Mitglieder, LK 5B-1B, Kids-Club und Walk-Trot
  • jeder Turnierstart in den Monaten April-August entspricht  einem Los
  • Auswertung über Bundesgeschäftsstelle mit der Turniersoftware
  • die Lose eines jeden Monats nehmen an der Monatsverlosung teil
  • pro Monat werden Förderschecks in Höhe von 2000,00 Euro verlost
  • Einlösung der Förderschecks bei EWU-Kursen, Trainern, und Turnieren
jugend2_neu
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR: Workshop für Auszubildende Pferdewirte aller Fachrichtungen

PRESSEMITTEILUNG

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) lädt zum kostenfreien Workshop für Auszubildende Pferdewirte aller Fachrichtungen am Montag, 20. Juni 2022 (Modul 1) und am Montag, 26. September 2022 (Modul 2) zur Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland nach Langenfeld ein.

Im Modul 1 wird zum Thema „Kundenkommunikation für Auszubildende Pferdewirte“ zu folgenden Fragestellungen informiert:

  • Was erwarten unsere Kunden von “meinem Betrieb“ und von mir?
  • Wie verhalte ich mich grundsätzlich richtig im Umgang mit Kunden, Kollegen, Vorgesetzten?
  • Gutes Benehmen ist nicht Glücksache – Kleiner Azubi-Knigge.

Im Modul 2 wird die “Kommunikation in herausfordernden Situationen“ behandelt.

  • Wie funktioniert (gute) Kommunikation?
  • Wie können Störungen in meiner Kommunikation mit unseren Kunden, meinen Ausbildern und Kollegen entstehen?
  • Wie sorge ich als Auszubildender für Sicherheit in der Kommunikation?
  • Wie gehe ich mit Feedback um?
  • Wie spreche ich am Arbeitsplatz Probleme und Konflikte gezielt an?

Eingeladen zu dieser Weiterbildung sind Auszubildenden Pferdewirte aller Fachrichtungen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldeschluss ist am 9. Juni 2022.

Infos und die Anmeldung finden Sie hier.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Anmeldung für C/D und A/B Richterprüfung Doppel-Show Kreuth

Die Prüfung für EWU Richteranwärter findet im Jahr 2022 während der Doppel-Show in Kreuth statt.

Ort: EWU Doppel-Show Kreuth
Termin: 25.-29.05.2022
Prüfungsrichter: Antje Holtappel und Hugo Sieberhagen
Anmeldeschluss: 28.04.2022
Anmeldebogen EWU Richterprüfung 2022
Anmeldung per E-mail an pretthofer@ewu-bund.de  
oder postlisch an EWU Bundesgeschäftsstelle, Am Thie 6, 49186 Bad Iburg

Foto: Equi Shot

 

 

 

/ by /   Allgemein, Freizeit, Sport / 0 comments

EQUITANA Essen – EWU mit viel Programm im Ring 7

Vom 7.-13. April öffnet die EQUITANA, Weltmesse des Pferdesports, ihre Messetore in Essen. Neben den Neuigkeiten und Innovationen aus dem Pferdesportbereich präsentiert sich die EWU Deutschland mit ihrem großzügigen Stand in der Halle 7.

Vis-a-Vis des EWU Standes befindet sich der Westernring, in dem Enja Libor und Felix Kassen für die EWU Deutschland Einblicke in das Westernreiten geben werden.

Felix Kassen ist täglich von Donnerstag, den 07.04. bis Mittwoch 13.04. im Showring in Halle 7 zu finden. Von Donnerstag bis Sonntag hat Felix die beiden Senior-Pferde  Sharpshoot N Command – Schwerpunkt TH und WPL – und Cowboy Dun Working – Schwerpunkt RR und RN – dabei. Montag und Dienstag betritt er den Ring mit den beiden jungen Hengsten Probecitos Hot Tari sowie BM Bsugars Maninblack und legt den Schwerpunkt auf die JUPF Prüfungen und Ausbildung.

Am  11./12.04. (Mo und Di) steht ihm Enja Libor zur Seite, die ihren Three Times a Holly sattelt und den Schwerpunkt All-Around legt.

Außer den täglichen Vorführungen im Westernring ist die EWU noch in anderen Ringen zu finden.

Die Reiter zeigen den Westernreitsport- Interessierten ein buntes Potpourri aus den verschiedenen Disziplinen und Elementen des Westernreiten. Sie geben Einblicke in die Grundlagen des Westernreitens und des Trainings der Pferde. 

 

EWU Deutschland Termine:

Donnerstag. 07.04.2022
14:00 – 14:15 Halle 7 –  Westernring
17:00 – 17:15 Halle 7 – Westernring
16:15 – 16:30 Halle 1 – Cavallo Ring
12:30 – 13:00 –  Gesundheitsforum (Halle 1) EWU Deutschland e.V., Trainingsstall Leckebusch

Freitag, 08.04.2022

16:00 – 16:30 Halle 7 – Westernring
10:50 – 11:00 Halle 6 – Tribünenring

Samstag, 09.04.2022
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring

10:50 – 11:00 Halle 6 – Tribünenring

Sonntag, 10.04.2022
11:00 – 11:15 Halle 7 – Westernring

17:15 – 17:30 Halle 7 – Westernring
13:45 – 14:00 Halle 1 – Cavallo Ring

Montag, 11.04.2022
11:30 – 12:00 Halle 7 – Westernring

13:20 – 13:30 Halle 6 – Tribünenring
16:15 – 16:30 Halle 2 – St. Georg-Ring

Dienstag, 12.04.2022
15:30 – 16:00
Halle 7 Westernring

12:30 – 12:45 Halle 2 – St. Georg-Ring

Mittwoch, 13.04.2022
12:45 – 13:15 Halle 7 – Westernring

 

Die Geschäftsstelle der Ersten Westernreiter Union Deutschland erwartet an dem Standplatz Halle 7-G29  alle Freunde und interessierte Messebesucher. Im Gepäck haben sie viele Informationen über die EWU Mitgliedschaft, Turniere, Ausbildungskurse, sowie die Programme für Kinder und Jugendliche. Tickets für die Equitana müssen die Besucher vorab online erwerben, es gibt keine Tageskasse.

Equitana für Besucher

Equitana Programm Western

/ by /   Allgemein, Freizeit, Sport, Turnier / 0 comments

Equitana 2022: Rasante Manöver und eine Lehrstunde mit Ute Holm

EQUITANA Weltmesse des Pferdesports


7. – 13. April 2022 – Messegelände Essen

Zum 50. Geburtstag schreibt die Equitana neue Geschichten und knüpft an erfolgreiche Traditionen an. Pferdeprofi Bernd Hackl gibt sein Wissen in Spielfilmlänge weiter und beim Cutting-Cup begeistern die Teilnehmer mit rasanten Manövern.

Er ist der Mann für schwierige Fälle. Pferdeprofi Bernd Hackl greift dann ein, wenn es in der Beziehung zwischen Reiter und Pferd gründlich kriselt. Im Team mit seinem Ponyhorse Fips sorgt er dafür, dass sich beide besser verstehen und eine Beziehung zueinander aufbauen. Sein wichtigster Grundsatz dabei „Vertrauen ist keine Einbahnstraße“. Wie er es schafft, dass der eine sich auf den anderen verlassen kann und beide künftig gemeinsam in die gleiche Richtung gehen, demonstriert der erfahrene Trainer und Horsemanship-Experte bei einem exklusiven Ausbildungsabend am Donnerstag, 7. April 2022 um 20 Uhr im großen Ring der Equitana.

Mit verschiedenen Pferden und unterstützt von seinem Team zeigt er, wie sich Probleme mit Ruhe und Geduld lösen lassen. Er erläutert, warum er sich als Basisausbildung jedes Pferdes wünscht, dass es sich am Halfter und Strick in allen Grundgangarten, reiten, anhalten, rückwärts richten und wenden lässt. Er gibt Tipps zum stressfreien Verladen und macht sichtbar, was für ihn Partnerschaft zwischen Mensch und Tier bedeutet.

Lehrstunde mit Ute Holm

Westernreiten ist ihre Leidenschaft, doch ganz besonders schlägt ihr Herz für den Cutting-Sport. In dieser Disziplin ist Ute Holm international hocherfolgreich. Sie war bereits Weltmeisterin im Team, mehrfach Europameisterin und vielfache Deutsche Meisterin. “Neben meinen eigenen Erfolgen freue ich mich besonders, dass auch die von mir betreuten Reiter und Pferde in den verschiedenen Disziplinen hervorragende Platzierungen, Siege und Meistertitel vorweisen können. Es macht mir großen Spaß, mein Wissen und meine Erfahrung an meine Schüler weiter zu geben”, betont Ute Holm.
Zwei ihrer Schüler bringt die inzwischen europaweit gefragte Ausbilderin mit zur Equitana nach Essen. Joschka Werdermann ist inzwischen selbstständiger Profi-Trainer und national wie international erfolgreich, war unter anderem DQHA Champion im Ranch Riding. Neben der Rinderarbeit begeistert er sich besonders für das Reining. Die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter und die Athletik, die daraus entsteht, faszinieren ihn besonders. Vielseitig ist Annika Viecenz unterwegs. Die 19-Jährige ist Baden-Württembergische Landesmeisterin im Western Horsemanship sowie Deutsche Jugendmeisterin im Western Riding und im Superhorse.
Gemeinsam mit Joschka Werdermann und Annika Viecenz demonstriert Ute Holm in einer Lehrstunde am Freitag, 8. April, worauf es ihr beim Thema Ausbildung besonders ankommt: ein schrittweises Heranführen an neue Aufgaben und absolute Fairness zum Pferd.

Rasante Manöver

Die ersten beiden Equitana-Tage widmen sich den Themenschwerpunkten Western und Horsemanship. Taktik und Schnelligkeit sind beispielsweise gefragt, wenn die Teilnehmer im Equispa Cutting Cup am Donnerstag, 7. April, ein Rind von der Herde trennen. Dabei können sie sich die Besten in dieser Disziplin nicht nur auf ihr reiterliches Können, sondern auch auf den Instinkt ihrer Pferde verlassen. Das Starterfeld kann sich ebenfalls sehen lassen. Neben der einstigen Weltmeisterin und international erfahrenen und erfolgreichen Reiterin und Richterin Ute Holm, sind auch der mehrfache Deutsche Meister Uwe Oser und sein Sohn Sven dabei, der bereits Europameister war. Die Deutsche Meisterin von 2020 Jette Jürgensen und der Cutting Cup-Gewinner von 2017 Malte Döring sind ebenfalls ernstzunehmende Konkurrenz.

Die Teilnehmer im Überblick
Sven Oser
Ute Holm-Schäuble
Sandra Henkel
Sebastian Geiger
Malte Döring
Jette Jürgensen
Sasha Schwind
Kristina Beumeler
Meiko Spitzenberger
Uwe Oser

Extreme Trail: Gleichgewicht und Vertrauen schulen

Der Extreme Trail ist eine Mischung aus Abenteuerspielplatz und Kletterpark für das Pferd. Baumstämme, Brücken, Wippen, Wasser sowie unterschiedliche Bodenverhältnisse gilt es zu meistern. Das erfordert Mut und vor allem viel Vertrauen zum Reiter. Horsemanship-Trainer Tom Büchel und sein Team bauen einen solchen Extreme Trail bei der Equitana nach und demonstrieren, wie sich Brücke oder Balance Beam (Schwebebalken) sicher und stressfrei überwinden lassen. In Kooperation mit verschiedenen weiteren bekannten Ausbildern wie Yvonne Gutsche, Alexandra Stocks oder Sandra Schneider und unterstützt von einigen seiner Reitschüler erläutert Tom Büchel im Tagesprogramm, wie sich die einzelnen Hindernisse erarbeiten lassen. Das Team zeigt das Training sowohl vom Boden aus als auch unter dem Sattel und vermittelt ganz nebenbei viel Wissenswertes zu feinen Hilfen, Gymnastizierung, guter Führung und der richtigen Balance.

Der sanfte Weg zu einer intensiven Verbindung

Eine innige Verbindung zwischen Reitern und Pferden zu schaffen, ist auch die Mission von Linda Tellington-Jones. TTouch und Lernparcours sind dabei die wichtigsten Instrumente im Werkzeugkasten der Grande-Dame des Horsemanship. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft, als gefragte Ausbilderin gibt sie Kurse auf der ganzen Welt. Obwohl inzwischen mehr als tausend diplomierte Trainer in 27 Ländern ihre Methode weitergeben, ist sie selbst auch mit 84 Jahren noch ständig unterwegs. Ihre Reise nach Essen ist bereits gebucht. „Die Equitana ist sehr, sehr wichtig für mich. Ich kann es kaum abwarten bis zur nächsten Messe, weil ich dort immer etwas lerne“, betont Linda Tellington-Jones. Dabei war ihr erster Auftritt 1975 ein Skandal. Damals zeigte sie mit zwei anderen Reiterinnen eine Art Springquadrille nur am Halsring. „Eine Fachzeitschrift schrieb anschließend, das sei eine so gefährliche Methode, die dazu führen würde, dass Reiter getötet werden“, erinnert die 84-Jährige lachend. Heute seien in jedem Ring der Equitana unterschiedliche Rassen und Reitweisen zu sehen, die lediglich am Halsring vorgestellt würden. Dieses intensive Vertrauensverhältnis zwischen Reiter und Pferd ist inzwischen ganz selbstverständlich geworden, Horsemanship längst kein außergewöhnliches Spektakel mehr.

Hop Top Show Rhapsody

Der ereignisreiche Tag endet mit der Premiere der neuen Hop Top Show Rhapsody. Mit faszinierenden Bildern, außergewöhnlichen Stunts und unvergesslichen Augenblicken setzt die Gala die besondere Beziehung zwischen Mensch und Pferd auch im Jubiläumsjahr einzigartig in Szene. Die Show zum 50. Geburtstag krönt die Auftritte der vergangenen Jahrzehnte.

Karten für die Equitana, den Ausbildungsabend mit Bernd Hackl und die Hop Top Show sind im Equitana-Ticketshop erhältlich.

www.equitana.com

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Ausschreibungen Doppel Show Aachen und Kreuth 25.-29.05.2022

Richtig was los: Das lange Himmelfahrts-Wochenende 25. bis 29. Mai bietet mit den Doppel-Shows Kreuth und Aachen den Turnierreitern wieder zwei Mega Events.
In beiden Shows können wertvolle Qualifikationspunkte in den Q-Klassen für die German Open erritten werden. Sowohl die Show in Kreuth als auch in Aachen bieten zudem Qualifikationsmöglichkeiten für die Deutsche Meisterschaft Reining (FN), in Kreuth zusätzlich in der Working Cowhorse.
Übrigens: Die Doubleshow wird wie zwei A+Q-Turniere gewertet.

Ausschreibung DS Kreuth 25.-29.05.2022

Ausschreibung DS Aachen 25.-29.05.2022

 

Siehe auch: FAQ Nennung, MMS
Siehe auch: Qualifikationsmodus German Open 2022
Siehe auch: FN Bestimmungen German Open 2022

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Heinz Montag Plakette – Ehrung der besten Pferdewirte Westernreiten Tanja Freund, Levin Ludwig

Insgesamt 120 Pferdewirte und 23 Pferdewirtschaftsmeister trafen sich zur Stensbeck- und Graf von Lehndorff-Feier, um sich für ihre guten Prüfungsleistungen auszeichnen zu lassen. „Wir alle, besonders diejenigen, die professionell, beruflich für den Pferdesport und die Pferdezucht stehen, haben eine immer größer werdende Verantwortung für ein positives, pferdegerechtes Erscheinungsbild! Wir, die für diesen Berufsstand stehen, dürfen nicht nur über Tierschutz und Tierwohl sprechen, sondern wir müssen ihn auch Tag für Tag leben und umsetzen“, sagte Thies Kaspareit, Leiter der Abteilung Ausbildung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), in seiner Begrüßung der Jahrgangsbesten, die im Rahmen des Bundesberufsreitertages der Bundesvereinigung der Berufsreiter (BBR) in Ankum ausgezeichnet wurden. Seit 2018 gibt es die Heinz-Montag-Plakette. die für besondere Leistungen in der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten vergeben wird. Mit der Namensgebung für die Auszeichnung wird ein Mann geehrt, der sich über 30 Jahre für das Westernreiten in Deutschland engagiert hat.


Die Auszeichnung für die besten Pferdewirte Spezialreitweise Westernreiten , die Heinz Montag-Plakette wurde in dem feierlichen Rahmen der Veranstaltung an Tanja Freund (Tiefenbach/Barbara Braun, Jürgen Strauß), die persönlich anwesend war  und Levin Ludwig (Bitz/Silvia Maile) verliehen. Die Schatzmeisterin der EWU Deutschland, Sabine Knodel, übergab im Namen des EWU Präsidiums neben der Medaille, Platte und Decke einen Blumenstrauß an Tanja Freund, die ihre Ausbildung mit der Traumnote von 1,36 abschloß.

Herzlichen Glückwunsch den Absolventen zu ihren hervorragenden Prüfungsergebnissen.

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

German Open Qualifikationsmodus 2022

GO auf die GO – die ersten Qualifikationsturniere stehen vor der Tür…

Für die Teilnahme an der German Open der Senioren und der Jugendlichen muss sich der Reiter oder Pferd qualifizieren.

Qualifikation auf A+Q-Turnieren 2022

  • Qualifizierte Reiter können je Disziplin pro Altersklasse drei Pferde vorstellen.
  • Falls mehr als drei Pferde in einer Disziplin, jedoch maximal drei Pferde pro Altersklasse, vorgestellt werden sollen, muss sich der Reiter in beiden Altersklassen jeweils qualifizieren.
  • In der Disziplin Western Pleasure kann jeweils nur ein Pferd pro Altersklasse vorgestellt werden. In der Disziplin Western Horsemanship, Showmanship at Halter kann nur ein Pferd vorgestellt werden.
  • Qualifiziert sind alle amtierenden Deutschen Meister und Vorjahressieger in ihrer Disziplin. Amtierende Deutsche Meister und Vorjahressieger in den Jugendklassen, die aufgrund ihres Alters in diesen nicht mehr startberechtigt sind, sind automatisch in der der jeweiligen Disziplin bei den Erwachsenen (A) qualifiziert.

Qualifikation für 2 Pferde:

  • Qualifiziert ist der Reiter, der auf zwei A+Q-Turnieren mindestens je einmal pro Disziplin platziert wurde.
  • Ausnahme: In der Working Cowhorse ist nur eine Platzierung in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.

Qualifikation für 3 Pferde:

  • Qualifiziert ist der Reiter, der auf drei A+Q-Turnieren mindestens je einmal pro Disziplin platziert wurde.
  • Ausnahme: In der Working Cowhorse ist jeweils eine Platzierung auf zwei verschiedenen Turnieren in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig.
  • Die Doubleshow wird wie zwei A+Q-Turniere gewertet.

Qualifikationsmodus German Open 2022
FN Bestimmungen German Open 2022

Zur Erinnerung anbei nochmals die Modalitäten, die entwickelt wurden, um den Wegfall des Turnierjahres 2020 aufzufangen.

Modalitäten für Starts im EWU  Jungpferdeprogramm mit Youngstar-Klassen

Um den Ausfall eines ganzen Jahres für alle Reiter und Pferdejahrgänge abzupuffern und allen Reitern mit ihren Pferden die Möglichkeit zu geben, die vollen Jahre im Jungpferdeprogramm starten zu können, wurden diese Klassen verlängert, sodass sich für die Folgejahre noch weitere Startmöglichkeiten ergeben.

Jungpferdeprogramm und Youngstar-Klassen

Durch den Wegfall 2020 werden die Jungpferdeklassen und Youngstar-Klassen (YS-Challenge und YS-Reining)  verlängert.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Auswirkung der Verschiebung für die Jahre 2021-2023 und den sich daraus ergebenden Startberechtigungen:

Pferde 2020 2021 2022 2023
Jahrgang 2017

(3-jährig in 2020)

Nicht startberechtigt 4-jährig JUPF 5-jährig JUPF 6-jährig YS
Jahrgang 2016

(4-jährig in 2020)

Kein Start 4-jährig 5-jährig JUPF 6-jährig JUPF

6-jährig YS*

7-jährig YS*
Jahrgang 2015

(5-jährig in 2020)

Kein Start 5-jährig 6-jährig JUPF

6-jährig YS*

7-jährig YS*

*Ein Start 6-jährig Youngstars für die Jahrgänge 2015 und 2016 schließt einen Start 7-jährig Youngstars für diese Jahrgänge aus!

Erläuterungen zur Tabelle
In den Jahren 2021 und 2022 wird es eine zusätzliche Jungpferdeprüfung 6-jährig geben und von 2021 bis 2023 eine zusätzliche Youngstar-Klasse 7-jährig. Das Jungpferdeprogramm besteht dann aus den Jungpferdeprüfungen 4-jährig, 5-jährig und 6-jährig und das Youngstar-Programm aus den Youngstar-Prüfungen 6-jährig und 7-jährig.

Jahrgang 2016 4-jährig in 2020

Alle Pferde, die 2020 nicht 4-jährig in den Jungpferdeprüfungen starten können, sind ab 2021 für zwei Jahre im Jungpferdeprogramm startberechtigt. Diese Pferde dürfen im Jahr Jahr 2022 in den Jungpferdeklassen 6-jährig an den Start gehen. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit bereits 2022 die Youngstar-Klassen zu starten. Die Youngstar-Klassen 7-jährig dürfen nur gestartet werden, wenn auf einen Start 6-jährig verzichtet wird und hier nur der Start im Jungpferdeprogramm 6-jährig erfolgt.

Jahrgang 2015 5-jährig in 2020

Die Pferde, die 2020 somit keinen Start auf der German Open in den Jungpferdeklassen 5-jährig hatten, können 2022 Jungpferdeprüfungen die Youngstar-Klassen 7-jährig starten. Reiter, die sich in 2021 dazu entschloßen, die 6-jährigen Pferde 2021 sowohl in der Jungpferde- als auch in der Youngstar-Klasse vorzustellen, dürfen im Jahr 2022 in der Youngstar-Klasse 7-jährig nicht mehr an den Start zu gehen.

Verlängerung der Turnierregistration
Durch diese Aufteilung und Verlängerung des Jungpferdeprogramms und der Youngstar-Klassen gibt die EWU Deutschland e.V. allen Besitzern von Jungpferden die Möglichkeit ihre Pferde drei Jahre in diesen Prüfungen vorzustellen.
Daraus resultiert eine Verlängerung der Turnierregistrierung bei den Jungpferden bis zum 7. Lebensjahr.
Sollte es bei den Youngstar-Klassen zu Zusammenlegungen der 6- und 7-jährigen kommen, starten diese class in class – werden aber getrennt gewertet.
Bei Zusammenlegungen von Jungpferdeprüfungen 4- bis 6-jährig erfolgt der Start class in class und die Wertung unterteilt nach 4-jährig, 5-jährig und 6-jährig.

 

/ by /   Ausbildung, Landesverbände, Sport / 0 comments

Fortbildung DOSB Ausbilderzertifikat

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder eine Fortbildung zum DOSB Ausbilderzertifikat in der FN Zentrale in Warendorf an.

Die FN informiert über die Termine:

Modul – Methodenkompetenz
19. – 20. September 2022
Referent: Hermann Grams
Anmeldeformular Methodenkompetenz

Modul – Sozialkompetenz
10. – 11. Oktober 2022
Referenten: Hermann Grams und Ingela Bartsch
Anmeldeformular Sozialkompetenz


Anmeldungen bitte bis zum bis zum 30. April 2022 an die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Monika Grabowski,  E-Mail mgrabowski@fn-dokr.de, Fax. 02581 6362-7230.

1 29 30 31 32 33 34 35 41