/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Übersicht genehmigte Regelbuchänderungen 2025

 

Auf der EWU Herbsttagung wurden folgende Regelbuchanträge genehmigt:

  • 105 – Seite 39
    (5) Ein EWU Steward darf auf der gleichen Anlage max. 2 Turniere pro Jahr für max. zwei
    aufeinanderfolgende Jahre betreuen.
  • 64 – Seite 26
    (5) Eine Berichtigung von Schreib- und Rechenfehlern kann bis max. 6 Wochen nach dem Turnier
    beantragt und durchgeführt werden.
  • 21 – Seite 16
    4. Bei Prüfungen in A- und B-Turnieren wird eine Zusammenlegung der Jugendlichen wie folgt
    vorgenommen:
    Jugendliche, die ein Junior-Pferd haben, werden mit der Junior-Klasse zusammengelegt.
    Jugendliche, die ein Senior-Pferd haben, werden mit der sen. Klasse der Erwachsenen zusammen-
    gelegt.
    5. Sind genügend Nennungen für die Jugendklassen vorhanden, werden diese Prüfungen zusammen-
    gelegt.
    6. Sind zu wenig Nennungen in den Junior-Klasen vorhanden, können diese ohne Einbeziehung der
    Jugendklasse (in der genügend Nennungen vorhanden sind) zu einer All-Ages-Klasse der
    Erwachsenen zusammengelegt werden.
  • 155 – Seite 57
    Nullscore – kommt neu hinzu
    – Leichtraben in den Disziplinen, in denen es nicht ausdrücklich erlaubt ist
  • 253 – Seite 86
    (1) Für RN Pattern gelten die nachstehenden besonderen Bedingungen bzw. Anforderungen:
    1. Für die LK 1-3 sind die Pattern 1-13 vorgeschrieben. Sie enthalten folgende Pflichtmanöver:
    a) Zirkel (groß/klein) mit Tempounterschied
    ……..
    2. Für die LK 4 sind die Pattern 14-18 vorgeschrieben. Sie enthalten folgende Pflichtmanöver
    a) Zirkel (groß/klein)
  • 244 – Seite 83
    (3) In der Ranch Riding müssen folgende Pflichtmanöver enthalten sein:
    Extended Lope (auf mindestens einer Hand, in LK 4 und 5 kann auf extended Lope verzichtet werden)
  • 105 – Seite 39
    Der Steward darf auf keinem Turnier tätig sein, sofern er auf der Anlage des Veranstalters/Veranstaltungsortes
    a) Einstaller ist oder
    b) mit dem Turnierveranstalter bis zum zweiten Grad verwandt, verheiratet oder verschwägert ist.
  • 153 – Seite 56
    (12) Die Patternauswahl ….., wobei der Richter für die korrekte Auswahl verantwortlich ist.
  • 107 – Seite 29
    (2) Es obliegt dem Steward, das Arbeiten von Pferden zu untersagen, die offensichtliche Bewegungsstörungen aufweisen, deren Ursache vermutlich Schmerzen sind oder eine Verletzung des Pferdes im Einwirkungsbereich des Reiter, die frisches Blut aufweist, zu sehen ist.
  • 109 – Seite 40
    (3) Alle Turnierrichter sind automatisch Ringstewards
  • 225 – Seite 76 – Abstände
    14. Ext. Jog 1,05 – 1,25 m
    15. Ext. Lope 2,10 – 2,25 m
  • 195 – Seite 66 – und §322 – Seite 106
    (1) Der Richter sollte sich innerhalb der Arena an einem von ihm gewählten Platz befinden…..
  • 247 – Seite 84 – neuer Spiegelstrich Penalty 1
    – Stange wird nicht mit allen 4 Hufen überquert
  • 207 (3) – Seite 69
    – abwärts federnder Absatz (statt tiefer Absatz)
    – Ausbalancierter Oberkörper (statt ruhiger Oberkörper)
  • 12 – Seite 11
    (15) Jungpferde, die unter 4 Jahren bereits unter dem Sattel vorgestellt wurden, können auf Landesmeisterschaften nicht als bestes Jungpferd oder Champion des Landesverbandes geehrt werden.
  • 120 – Seite 42
    Letzter Absatz wird gestrichen
  • 119 – Seite 42
    (1) Für Turniere der Kategorie B, A, A+Q und DM muss ein Tierarzt in Rufbereitschaft bereitstehen.

Die Übersicht der nicht genehmigten Regelbuchanträge kann bei der Geschäftsstelle angefragt werden.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Stewardfortbildung und Versammlung 02./03.11.2024

Die Stewards der EWU übernehmen eine Schlüsselrolle bei den Turnierveranstaltungen der EWU. Sie sorgen nicht nur für die Einhaltung des Tierwohls im Reitsport, sondern überwachen auch die Einhaltung der Regeln und achten auf Unfallverhütung. Ihre Aufgaben sind vielseitig und umfassen sowohl die Kontrolle des sportlichen Geschehens als auch die Unterstützung von Teilnehmern und Veranstaltern. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, nehmen die EWU-Stewards regelmäßig an Schulungen teil. Während des Jahres erfolgen Online-Schulungen, im Winter stehen Fortbildungen im Fokus und im Sommer werden aktuelle, saisonale Themen behandelt.

Am 2. und 3. November fand die jährliche Steward-Fortbildung und -Versammlung in Frankfurt statt. Seminarleiter Tobias Guggenmos, ein erfahrener Pferdepraktiker und leidenschaftlicher Lehrer, schulte die 27 anwesenden EWU-Stewards zu zentralen Themen wie Dopingkontrollen auf Turnieren, Erste Hilfe am Pferd und dem Erkennen von Lahmheiten. Mit anschaulichen Beispielen bereitete er die Stewards auf mögliche Herausforderungen vor, denen sie während eines Turniers begegnen könnten.

Nach dieser spannenden und erfolgreichen Fortbildung fand am Sonntag die jährliche Jahresversammlung der Stewards statt. Dabei reflektierten die Stewards ihre Arbeit und diskutierten verschiedene Themen wie Regelbuchanpassungen, Ausbildung, Ausrüstung sowie offene Fragen aus der Praxis.

Besonderes Augenmerk lag auf der Reflexion der German Open, bei der zehn Stewards im Einsatz waren. Das Fazit fiel durchweg positiv aus: Die Zusammenarbeit im Team wurde als hervorragend bewertet, geprägt von intensivem Kontakt und gegenseitiger Unterstützung. Teilnehmer lobten die ständige Präsenz und Hilfsbereitschaft der Stewards, was die Außenwirkung des Turniers maßgeblich stärkte. Es kam nur zu wenigen Ermahnungen, und keine gravierenden Verstöße wurden festgestellt. Auch der Bit-Judge bestätigte, dass keine Disqualifikationen wegen falscher Ausrüstung nötig waren.

Nächste Termine:

  • Steward-Ausbildung: 18.–19. Januar 2025 in Bad Iburg mit Susanne Haug und Stefanie Ruppaner.
  • Steward-Fortbildung und -Versammlung 2025:
    • 08.11.2025: Fortbildung – Thema „Erste Hilfe (am Menschen), speziell Reitunfälle“
    • 09.11.2025: Jahresversammlung.
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Freizeit, GERMAN OPEN, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

News aus dem Verband: EWU Herbsttagung 2024

Bericht EWU Herbsttagung 16./17.11.2024 Kassel
Die Herbsttagung der EWU Deutschland e.V. fand am 16. und 17. November 2024 im H4 Hotel in Kassel statt. Bei der EWU-Herbsttagung tagen Präsidium und Länderrat der EWU (der aus den Landesvorsitzenden der EWU-Landesverbände besteht) und die Delegierten der Landesverbände in getrennten und gemeinsamen Sitzungen.

Tagesordnung und Inhalte

Bericht des Präsidiums
Monika Aeckerle begrüßte die Anwesenden und informierte über ihre Arbeit im Jahr 2024. Die Mitgliederzahlen entwickelten sich weiterhin positiv. Besonders erfreulich ist, dass die EWU 2024 den höchsten Zuwachs jugendlicher Erstmitglieder der letzten 5 Jahre zu verzeichnen hat. Der EWU Kids Club verzeichnet zum Ende 2024 358 Mitglieder.  Die Zahlen sprechen für eine stabile Mitgliederstruktur der EWU.

EWU Allgemein Vorstand
Turnusmäßig stand die Wahl des Präsidenten und des 2. Vizepräsidenten auf der Agenda. Die bisherigen Amtsinhaber Monika Aeckerle als Präsidentin und Christian Müller als 2. Vize-Präsident wurden ohne Gegenkandidaten von den Delegierten in ihrem Amt bestätigt.

Nach erfolgter Prüfung durch die Kassenprüfer Stefanie Ruppaner und Maike Sprung wurde der Vorstand auf der Herbsttagung 2025 entlastet, was die ordnungsgemäße und transparente Verwaltung der Finanzen bestätigt.

Turniersport
Die Turnierlandschaft der EWU zeigte sich nach den Corona-Jahren erfreulich stabil mit über 61.000 Starts. Seit Einführung der Ranch Riding hat sie den Trail als beliebteste EWU-Disziplin abgelöst, die Western Ranch Rail legte einen Blitz-Start hin und platziert sich direkt hinter der WHS auf den vierten Beliebtheits-Rang der EWU-Reiter.  Beinahe die Hälfte der Starts entfallen auf EWU Kategorie C-Turniere, gefolgt von Turnieren der Kategorie A. Für das Jahr 2025 sind 39 A+Q-Turniere bundesweit geplant und genehmigt. Es werden zwei Doppel-Shows in Aachen und Kreuth angeboten.

German Open

Monika Aeckerle evaluierte die German Open 2024 und gab einen Ausblick auf 2025. Die German Open 2024 war eine gut organisierte Veranstaltung mit einer Vielzahl von Teilnehmern und einer umfassenden Infrastruktur. Die schnelle Vergabe der Luxusboxen und die hohe Zahl der Paid-Warm-Ups für Jungpferde unterstreichen die Attraktivität der Veranstaltung. Das erfahrene Team von Richtern, Stewards, Ansagern und Helfern trug wesentlich zu einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei. Nach durchweg positiven Rückmeldungen zu den Paid Warm-Ups für Jungpferde und den dadurch ermöglichten erhöhten freien Abreite-Zeiten für alle Teilnehmer soll dieses auch für 2025 beibehalten werden. Es stehen Hindernismaterialien und ein Trailparcours zur freien Nutzung für alle Teilnehmer bereit. Für die German Open 2025 ist ein Freestyle Ranch Riding geplant, für die man sich per Video bewerben kann (Details werden noch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben). Der German Open Abschluss wird mit einem Oktoberfest gefeiert.

High Prize Disziplin 2025
Ranch Riding
EWU Sport Award LK 3A und 3B
Ab 2025 wird der EWU Sport Award wird nur noch in den Kern-Disziplinen Ranch Riding, Trail und Western Horsemanship ausgetragen. Für den LK 3 Award werden keine Punkte mehr von Z-Prüfungen gewertet.

 EWU Sport Award Disziplin 2025
Ranch Riding

 Disziplinen Mannschaftsmeisterschaft GO 2025
Als Disziplinen für die Mannschaftsmeisterschaften GO 2025 Erwachsene und Jugend wurden festgelegt:

  • Trail
  • Western Horsemanship
  • Western Ranch Rail
  • Reining
  • Showmanship at Halter

Ausbildungsausschuss
Petra Roth-Leckebusch verantwortet innerhalb des Präsidiums die Arbeit des Ausbildungsausschusses. Der Ausbildungsausschuss besteht aus: Petra Roth-Leckebusch (Präsidium, PfWM, TrB), Heinrich Hinterthan (EWU APO-Richter)
Ingo Nowée (EWU Richter), Elke Behrens (TrA, EWU Prüferin), Ingrid Bongart (EWU Richterin, TrB), Kerstin Averwald (TrA, EWU Prüferin, PfWM) und Vanessa Schirmer (Protokoll). Es werden regelmäßige Zoom-Meetings abgehalten, um die Zusammenarbeit zu optimieren. Der Bericht des Ausbildungsausschusses zeigt eine starke Fokussierung auf die Modernisierung und Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Prüfungsstruktur. Die Integration digitaler Formate und Pilotprojekte für innovative Prüfungsmodelle sowie die langfristige Planung der APO 2026 unterstreichen die zukunftsorientierte Ausrichtung des Ausschusses. Derzeit findet in Zusammenarbeit mit der FN die Überarbeitung der Inhalte APO statt. Diese werden modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Geplante Änderungen ab APO 2026:
WRA 5 Horse & Dog: Umbenennung in „Reiten im Gelände“
WRA 6 Gelände: Umbenennung in Ranch Riding
Longierabzeichen 5: Bleibt Voraussetzung für den Trainerassistenten im Westernreitsport.
Prüfungsteil Gelände: Bleibt Bestandteil des WRA3.
Lehrprobe für Trainer C: Pilotprojekte für Gruppenarbeit erfolgreich getestet

 Aktuelle Projekte und Fortschritte
Trail-Pattern: Neue Trail-Pattern für Abzeichen wurden online gestellt.
Fragenkatalog: Überarbeitung zur Anpassung an vergangene Änderungen, z. B. in der Disziplin Western Ranch Rail.
Kombipattern: Erstellung neues Pattern für Trainer B Leistungssport in Western Horsemanship und Ranch Riding.
Hospitationen: Unter bestimmten Bedingungen können Hospitationen auf eigenen Lehrgängen absolviert werden, wenn eine geeignete Ansprechperson verfügbar ist.
Leitfaden Trainerassistentenprüfung: Überarbeitung des Leitfadens für eine effizientere Prüfungsdurchführung.

Termine Ausbildung
Trainer A Lehrgang: Vom 12.–21. Oktober 2025 im Trainingsstall Leckebusch in Nümbrecht.
Pflichtfortbildung Trainer A: Am 25./26. Januar 2025 (online).
Klausurtagung des Ausbildungsausschusses: 24.01.2025.

Bericht IT und Daten Christian Müller
Christian Müller berichtete virtuell über die Arbeit der vergangenen Monate. Die IT-Infrastruktur der EWU wird durch eine werktägliche Bereitschaft und Unterstützung während Turnieren sichergestellt.  Die Software-Wartung umfasst regelmäßige Updates sowie die Pflege des eigenen Programmcodes.
Im Bereich der Softwareentwicklung wurde die EWU-App für Store-Kompatibilität aktualisiert, das Doorman-System für die German Open erweitert und die Performance bei der Auswertung von Ergebnissen verbessert. Außerdem wurden neue Konsistenzprüfungen und Neujahrsservices für das BGS eingeführt.

Meldestellen-Schulungen
Für die Meldestellen sind Videoschulungen und Webinare ab dem 6. Januar 2025 geplant, während das Anlegen von Turnieren nach bestandener Prüfung ab dem 7. Januar 2025 möglich ist.
Ausblick
Einführung eines Digital Scoring Systems und die neue EWU-App, die bis zur German Open 2025 live geschaltet werden soll.

 Jugend
Patrick Brueggen berichtete über die erfolgreiche Jugendarbeit im Jahr 2024. Es wurden acht Jugendprojekte in den Landesverbänden erfolgreich gefördert. Das Bundesjugendcamp 2024 in Kreuth erwies sich als großer Erfolg und erfreute sich breiter Zustimmung. Für das kommende Jahr ist das nächste Camp bereits terminiert und wird vom 3. bis 6. April 2025 in Kreuth stattfinden.
Im vergangenen Jahr fand ein digitales Jugendwartetreffen statt, das durch zahlreiche persönliche Einzelkontakte ergänzt wurde. Es wurden durch den EWU Bund Jugendförderschecks in Höhe von 10.000 Euro an die jugendlichen Reiter ausgegeben. Erfreulicherweise steht dieser Betrag auch im Jahr 2025 für die EWU Jugendförderschecks zur Verfügung.

BUJU 2025

03.-06.04.2025 Kreuth

Weitere Termine Jugend-Camps
Termine für die Jugendcamps 2025 der Landesverbände bitte bis 30. Januar 2025 an die Bundesgeschäftsstelle melden.

Finanzen
Sabine Knodel, die seit 2012 als Schatzmeisterin die Finanzen der EWU Deutschland verantwortet, präsentierte auf der Herbsttagung 2025 den Finanzplan für das kommende Jahr. Dabei hob sie die stabilen und gesunden Finanzen des Bundes hervor, die es der EWU ermöglichen, im Jahr 2025 erneut eine Sonderausschüttung in Höhe von 60.000 Euro an die Landesverbände vorzunehmen. Zusätzlich wird ein Budget von 55.000 Euro speziell für die Jugendarbeit bereitgestellt. Diese Mittel fließen in das Bundesjugendcamp, die Jugendförderung der Landesverbände, den Kids-Club sowie die Jugendcups Walk Trot- und Future-Cup.

Auch der Freizeit- und Breitensport bleibt ein zentraler Bestandteil der Förderung. Für das Bundeserwachsenencamp BUHO sowie die EWU-Reitzeit wird eigens ein Budget eingeplant, um diese Veranstaltungen weiterhin zu unterstützen.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wird die EWU Deutschland im Jahr 2025 mit Auftritten auf den Messen Americana und Equitana präsent sein, um den Verband und den Westernreitsport einem breiteren Publikum vorzustellen.

Der Finanzbericht zeigt die nachhaltige und zukunftsorientierte Finanzpolitik der EWU Deutschland, die weiterhin auf Förderung und Entwicklung in allen Bereichen setzt.


Freizeit-und Breitensport
Sabine Knodel berichtet über das stattgefundene BUHO vom 18.-21.07.2024 in Lamspringe. Das erste Bundeserwachsenen Camp war ein großer Erfolg und soll auch im Jahr 2025 wieder stattfinden. Näheres zum BUHO wird in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Richter/ Richterkommission RIKO
Yvonne Steinbock
gab einen Rückblick: Im Januar 2024 fand ein Online-Infotag mit Nicolas Bitsch mit 7 Teilnehmer statt. Das APO-Richtergrundlagenseminar wurde mit dem Seminar für EWU-Prüfer zusammengelegt und vom 08.–10.11.2024 in Bad Iburg durchgeführt. Sieben Teilnehmer nahmen teil; die Leitung übernahmen Ingrid Bongart und Ingo Nowée. Das Richtergrundlagenseminar für C/D-Richter wurde mit der Referentin Andrea Scheper abgehalten.  Die Richterkommission hat für 2024 eine Reihe von Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen terminiert, die eine strukturierte Förderung und Entwicklung der Richter gewährleisten sollen.

Es wurden neue Pattern erarbeitet speziell für LK 3-5 und C-Turniere, um auch die Auswahl für kleinere Arenen in den Disziplinen Reining, Western Riding und Superhorse

Richterprüfungen:
Eine APO-R und APO-T Richterprüfung fand im Mai in Nümbrecht statt. Vier Teilnehmer bestanden erfolgreich.

Personalien:
Berufen wurden 2024
Thomas Christ  APO-Richter-T
Peter Voß, Arne Schreiber, Elke Galley APO-Richter-R
Sonja Kappler EWU Steward

Verabschiedung Nicole Ramm HH/SH. Nicole Ramm ist langjähriger 1. und 2.Vorstand des Landesverbands Hamburg/Schleswig Holstein und wird ihr Amt zur nächsten Wahl niederlegen.

Termine:
RJHV: 24.10.2025
Fortbildung: 25.–26.10.2025 (Thema: Trail)
Richterinfotag online: 07.01.2025 (Referent: Nicolas Bitsch)
Ethik des Richtens online: 19.11.2024 (Referenten: Ingrid Bongart, Ingo Nowée)
Jungpferdeseminar online: 08.02.2025 (Referenten: Monika Aeckerle, Yvonne Steinbock)
WCH-Seminar online: 15.03.2025 (Referent: Susanne Haug)
APO-Richterprüfung Nümbrecht: 17.–18.05.2025 (Prüfer: Ingrid Bongart, Antje Holtappel)
C/D- und A/B-Richterprüfung Kreuth: 29.05.–01.06.2025 (Prüfer: Andrea Scheper, Madeleine Häberlin)

 Regelbuchkommission und Änderung Regelbuch
Die Regelbuchkommission arbeitete eine Reihe von Regelbuchänderungen für das Jahr 2025 aus. Dabei wurden neue Regelungen eingeführt, bestehende angepasst und redaktionelle Änderungen vorgenommen.

Genehmigte Regelbuchanträge 2025

  • §107 – Seite 39 – Einsätze Stewards:
    Ein EWU-Steward darf auf derselben Anlage maximal zwei Turniere pro Jahr für höchstens zwei aufeinanderfolgende Jahre betreuen.
  • §64 – Seite 26 – Berichtigung von Schreib- und Rechenfehlern:
    Diese können bis maximal sechs Wochen nach dem Turnier beantragt und durchgeführt werden.
  • §21 – Seite 16 – Zusammenlegung A-, AQ- und B-Turniere:
    • Jugendliche mit Junior-Pferd werden mit der Junior-Klasse zusammengelegt.
    • Jugendliche mit Senior-Pferd werden mit der Senioren-Klasse der Erwachsenen zusammengelegt.
    • Sind genügend Nennungen in den Jugendklassen vorhanden, werden diese Prüfungen zusammengelegt.
    • Sind zu wenige Nennungen in den Junior-Klassen vorhanden, können diese zu einer All-Ages-Klasse der Erwachsenen zusammengelegt werden.
  • §155 – Seite 57 – Nullscore Leichtraben:
    Leichtraben ist in Disziplinen, in denen es nicht ausdrücklich erlaubt ist, nicht gestattet.
  • §253 – Seite 86 – RN LK 4:
    Für LK 4 sind die Pattern 14–18 vorgeschrieben, die Pflichtmanöver wie Zirkel (groß/klein) enthalten.
  • §244 – Seite 83 – RR LK 4:
    Extended Lope muss auf mindestens einer Hand enthalten sein. In LK 4 und 5 kann auf Extended Lope verzichtet werden.
  • §87 – Seite 32 – Arbeitszeit der Meldestelle:
    Der Text, dass die Meldestelle nicht mehr als 16 Stunden pro Tag geöffnet sein darf, wird ersatzlos gestrichen.
  • §105 – Seite 39 – Steward-Einsätze:
    Ein Steward darf nicht tätig sein, wenn er auf der Anlage des Veranstalters Einstaller ist oder mit dem Veranstalter bis zum zweiten Grad verwandt, verheiratet oder verschwägert ist.
  • §153 – Seite 56 – Patternauswahl:
    Die korrekte Patternauswahl liegt in der Verantwortung des Richters.
  • §12 – Seite 11 – Jungpferde:
    Jungpferde, die unter vier Jahren bereits unter dem Sattel vorgestellt wurden, können auf Landesmeisterschaften nicht als bestes Jungpferd oder Champion geehrt werden.
  • §120 – Hufschmied:
    Letzter Satz wird ersatzlos gestrichen.
  • §119 (1) – Rufbereitschaft Tierarzt:
    Für Turniere der Kategorien B, A, A+Q und DM muss ein Tierarzt in Rufbereitschaft bereitstehen.
  • §109 – Turnierrichter:
    Alle Turnierrichter sind automatisch Ringstewards.
  • §225 (2) – Maße für Trail:
    Maße für Extended Jog (1,05–1,25 m) und Extended Lope (2,10–2,25 m) werden aufgenommen. Overlogs sollen nur auf gebogenen Linien gefordert werden.
  • WPL/WRR §195 und §322:
    Änderung des Textes: „Der Richter sollte sich innerhalb der Arena an einem von ihm gewählten Platz befinden.“
  • §247 (1) – Ranch Riding:
    Stange wird nicht mit allen vier Hufen überquert – Penalty 1.
  • §207 (3) – Änderungen für Western Horsemanship (WHS):
    • „Abwärts federnder Absatz“ ersetzt „tiefer Absatz“.
    • „Ausbalancierter Oberkörper“ ersetzt „ruhiger Oberkörper“.

Diese Änderungen bilden die Grundlage für die Neuausrichtung und Aktualisierung des Regelbuchs 2025.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , ,

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Top 10 Future- und Walk Trot-Cup 2024

Die Gewinner des Future Cups 2024 stehen fest! 

Der Future Cup ist der Wettbewerb für junge Reiterinnen und Reiter der Leistungsklassen 3B und 4B.

So funktioniert der Future Cup:
Alle Punkte aus der Saison von C-, B- und A-Turnieren (für LK 3B) sowie von C-, B- und D-Turnieren (für LK 4B) fließen in die Wertung ein.
Die Besten haben nicht nur gezeigt, was sie können, sondern sich auch ihr erstes hochwertiges EWU-Buckle verdient.

Top 10 Leistungsklasse 3B:
1️⃣ Marnie Sievert (WSTF) – 270,5 Punkte
2️⃣ Julie Martens (BAWÜ) – 251 Punkte
3️⃣ Denise Froböse (NS/H, HB/NS) – 210 Punkte
4️⃣ Jantien Pschaick (HES) – 177,5 Punkte
5️⃣ Zoé Knöß (HES) – 165 Punkte
6️⃣ Lara-Sophie Theilmeier (WSTF) – 161 Punkte
7️⃣ Milla Stumpf (NS/H, HH/SH) – 156,5 Punkte
8️⃣ Lisa Reisacher (HES) – 143 Punkte
9️⃣ Mathilda Wojciechowski (ME/VP) – 109,5 Punkte
Jana Moser (THÜR) – 109,5 Punkte

Top 10 Leistungsklasse 4B:
1️⃣ Miriam Herzlinger (HES) – 189,5 Punkte
2️⃣ Paula Kallies (B/BRA) – 124 Punkte
3️⃣ Svenja Arendt (NS/H) – 112,5 Punkte
4️⃣ Annelie Lemanski (B/BRA) – 100 Punkte
5️⃣ Luisa Plaumann (HB/NS) – 95 Punkte
6️⃣ Lia Willner (WSTF) – 84 Punkte
7️⃣ Taylor Lyn Merdon (RHLD) – 83 Punkte
8️⃣ Amy-Lynn Schaper (NS/H) – 78 Punkte
9️⃣ Lara Steuer (WSTF) – 73 Punkte
Lucy Mohr (RLP) – 70 Punkte

Falls ein Punktegleichstand bestand, entschied die Jokerdisziplin.


Gewinner Walk Trot-Cup 2024

Der Walk Trot-Cup ist der perfekte Einstieg für Reiter, die ihre ersten Turniererfahrungen in den Leistungsklassen 5B und 4B sammeln.
In den Disziplinen Walk Trot-Pleasure, Walk Trot-Horsemanship, Walk Trot-Trail und Walk Trot-Ranch Riding (alles im Schritt und Trab) konnten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen.
In die Cup-Wertung kommt ihr, wenn ihr an dem gleichen Turnier in keiner anderen Prüfung teilnehmt (mit Ausnahme von Showmanship at Halter)
Die besten 10 Reiter jeder Leistungsklasse dürfen sich über ein tolles EWU-Siegerpaket freuen!
Top 10 Leistungsklasse 4B:
1️⃣ Haylee Hoffmann (NS/H) – 73 Punkte
2️⃣ Romy Köhler (HES) – 54 Punkte
3️⃣ Melia Hättich (BAWÜ) – 51 Punkte
4️⃣ Lotta Saggel (NS/H) – 42 Punkte
5️⃣ Antonia Alert (B/BRA) – 41 Punkte
6️⃣ Greta Okken (HB/NS) – 35 Punkte
7️⃣ Jasmin Geißler (B/BRA) – 26 Punkte
8️⃣ Emily Gomber (RLP) – 23 Punkte
9️⃣ Larissa Günther (NS/H) – 22 Punkte
Leanne Maria Bitsch (RLP) – 20 Punkte
Top 10 Leistungsklasse 5B:
1️⃣ Zoey Melina van Ommen (HB/NS) – 89 Punkte
2️⃣ Vina Andag (HES) – 54 Punkte
3️⃣ Katy Lee Merdon (RHLD) – 53 Punkte
4️⃣ Annabell Schröder (HES) – 48 Punkte
5️⃣ Nele Proppe (NS/H) – 47 Punkte
6️⃣ Isabella Meister (BAY) – 46 Punkte
7️⃣ Smila Seidel (B/BRA) – 43 Punkte
8️⃣ Alina Wenke (SACHS) – 40 Punkte
9️⃣ Magdalena Honstetter (BAWÜ) – 38 Punkte
Smilla Jäger (RLP) – 25 Punkte
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen und freuen uns, dass ihr mit so viel Freude am Turniersport dabei seid!
/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

High Point – Top 10 Reiter der EWU 2024

Die erfolgreichsten Reiter des Jahres 20224aller Leistungsklassen!

In den High-Point Listen werden alle Leistungspunkte erfasst, die ein Reiter innerhalb eines Turnierjahres auf EWU Turnieren inklusive des jeweiligen Turnier-Faktors erritten hat. Leistungspunkte. die auf Turnieren der Kategorie Deutsche Meisterschaft erritten wurden, werden mit dem Faktor 3 multipliziert, bei A+Q-Turnieren Faktor 2, Kategorie B-Turniere Faktor 1,5, Kategorie C 1-fach sowie bei D-Turnieren 0,5-fach. Auf E-Turnieren werden keine Leistungspunkte vergeben.

Platz LK Punkte Name LV
1 LK 1A 1108,5 Linda Leckebusch-Stark RHLD
2 LK 1A 1041 Sonja Elmers HES
3 LK 1A 728 Marina Schwank BAY
4 LK 1A 705,5 Felix Kassen RHLD, WSTF
5 LK 1A 643,5 Christian Fellner BAY
6 LK 1A 627,5 Eva-Maria Obermaier BAY
7 LK 1A 555,5 Katharina Lack-Langenberg BAY
8 LK 1A 555 Carolin Lenz BAY
9 LK 1A 546,5 Kerstin Rutsch BAWÜ
10 LK 1A 539,5 Stefanie Schünemann NS/H, ME/VP
1 LK 1B 443 Louisa Gerdes RHLD, NS/H
2 LK 1B 322,5 Lil Sturm HES
3 LK 1B 309,5 Olivia Deublein RLP, SAAR
4 LK 1B 283,5 Lily Maria Moosbrugger BAY
4 LK 1B 283,5 Sophia Islinger BAY
6 LK 1B 277 Jolina Schmitz RHLD, WSTF
7 LK 1B 238 Valentina Brandl BAY
8 LK 1B 234,5 Marie Welker SAAR, RLP
9 LK 1B 229 Lisa Marie Madla ME/VP, HH/SH
10 LK 1B 225 Mia Ruthardt BAWÜ, BAY
1 LK 2A 583 Nadine Hirschmann RLP, BAWÜ
2 LK 2A 340 Kerstin Sahner RLP
3 LK 2A 309 Celine Beisel BAWÜ, HES
4 LK 2A 272,5 Anna-Sophie Salwig BAWÜ
5 LK 2A 265,5 Laura Schiffer RHLD
6 LK 2A 260 Constance Boldt SACHS
7 LK 2A 239 Lenya Lambeng SAAR
8 LK 2A 224 Jutta Anhäuser RHLD, HES
9 LK 2A 222,5 Hannah Marleaux NS/H, SA/AN
10 LK 2A 218 Céline Buss BAWÜ
1 LK 2B 382 Emma Spreemann NS/H
2 LK 2B 328,5 Vera Hettgen WSTF , RHLD
3 LK 2B 294,5 Romy Hollander HB/NS
4 LK 2B 284 Desiree Leiner RHLD
5 LK 2B 247 Sophie Schmalhof NS/H
6 LK 2B 227,5 Hannah Weber WSTF , RHLD
7 LK 2B 219,5 Leni Giehl RLP
8 LK 2B 161,5 Antonia Wiedenmayer BAWÜ
9 LK 2B 160 Alina Wolpert BAWÜ, HES
9 LK 2B 160 Josephine Stork WSTF
9 LK 2B 160 Christin Beisel BAWÜ, HES
1 LK 3 A 305 Alexander  Biester NS/H
2 LK 3 A 258,5 Silke Lakrabi WSTF
3 LK 3 A 246,5 Madeleine Künzler WSTF
4 LK 3 A 222 Emanuel Ernst RHLD
5 LK 3 A 207 Pascal Elmers HES
6 LK 3 A 189 Sandra Visnjic WSTF
7 LK 3 A 177 Marta Deublein RLP, SAAR
8 LK 3 A 174 Lucia Ebert HES
9 LK 3 A 168 Jana Böse RHLD, RLP
10 LK 3 A 163,5 Sandra Möller ME/VP
1 LK 3 B 280,5 Marnie Sievert WSTF
2 LK 3 B 251 Julie  Martens BAWÜ
3 LK 3 B 222 Denise Froböse NS/H, HB/NS
4 LK 3 B 183,5 Milla Stumpf NS/H, HH/SH
5 LK 3 B 177,5 Jantien Pschaick HES
6 LK 3 B 170 Lara-Sophie Theilmeier WSTF
7 LK 3 B 165 Zoé Knöß HES
8 LK 3 B 143 Lisa Reisacher HES
9 LK 3 B 133,5 Jana Moser THÜR
10 LK 3 B 123 Helene Rohrberg B/BRA, SA/AN
1 LK 4 A 168,5 Nicole  Sbresny WSTF
2 LK 4 A 152,5 Verena Bauer HES
3 LK 4 A 143 Kerstin Müller B/BRA
4 LK 4 A 135 Anne Kreder RHLD
5 LK 4 A 125 Jenny Ventura B/BRA
6 LK 4 A 122,5 Miriam Wortberg-Rumann RHLD
7 LK 4 A 117,5 Laura-Marie Hohm HES
8 LK 4 A 109 Daniela Kroth RHLD
9 LK 4 A 104 Allessandra Hansen HH/SH
10 LK 4 A 97 Nicole Mörchen WSTF
10 LK 4 A 97 Carina Sander SAAR
1 LK 4B 189,5 Miriam Herzlinger HES
2 LK 4B 124 Paula Kallies B/BRA
3 LK 4B 112,5 Svenja Arendt NS/H
4 LK 4B 100 Annelie Lemanski B/BRA
5 LK 4B 95 Luisa Plaumann HB/NS
6 LK 4B 84 Lia Willner WSTF
7 LK 4B 83 Taylor Lyn Merdon RHLD
8 LK 4B 78 Amy-Lynn Schaper NS/H
9 LK 4B 73 Lara Steuer WSTF
10 LK 4B 70 Lucy Mohr RLP
1 LK 5A 176,5 Sophie Franke HES
2 LK 5A 57 Imke Ender HB/NS
3 LK 5A 41 Anja Fuchs
4 LK 5A 39 Cornelia  Brünn SACHS
5 LK 5A 37 Ina Schwarz
6 LK 5A 34 Sibylle Gratz THÜR
7 LK 5A 33 Liane Lorenz
7 LK 5A 33 Annika  Schmiedek-Inselmann
7 LK 5A 33 Hilke Gulde HES
10 LK 5A 31 Sonja Binder
1 LK 5B 51 Laura Tiedemann
2 LK 5B 43 Julie Lehrmann SA/AN
3 LK 5B 33 Alina Schnittker
4 LK 5B 29 Katharina Ascherl
5 LK 5B 27 Merle tom Suden NS/H
5 LK 5B 27 Mette Casjens
5 LK 5B 27 Flora  Nitz
8 LK 5B 25 Eva Fangmeyer HB/NS
9 LK 5B 23 Charlotte Büttner SACHS
10 LK 5B 22 Julia Welker
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Ringsteward-Seminar, Saarland 22.02.2025

Tageskurs (8UE à 45 min) mit anschließender Prüfung.

Veranstalter: EWU Saarland e.V.
Kursleiterin: Monika Aeckerle
Ansprechpartner: Jessica Hartmann, jessica@ewu-saarland.de, 017621757750
Datum: 22.02.2025, 9:00 Uhr bis ca 17:00 Uhr
Ort: Litermont Ranch Nalbach, Eisenbahnstr 10 · 66809 Nalbach
Kosten: 50,00 Euro inkl. Prüfungsgebühr
25,00 Euro Getränke- und Materialpauschale (notwendige Kopien und Unterlagen, Kaffee, kalte Softgetränke)

Voraussetzung Anmeldung:

  • Mitgliedschaft in einem der Landesverbände der EWU
  • Volljährigkeit
  • gute Regelbuchkenntnisse

Anmeldungen: EWU-Saarland, jessica@ewu-saarland.de mit Angabe der Mitgliedsnummer, vollständiger Anschrift und Geburtsdatum
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Die Anmeldung gilt erst dann als angenommen, wenn der Kursbetrag von 75,00 Euro auf dem
Konto der EWU Saarland e.V. bis zum 31.01.2025 eingegangen ist
Anmeldeschluss: 31.01.2025

Ringstewardseminar 22022025_Saarland

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände, Turnier / 0 comments

Richterjahreshauptversammlung mit Pflichtfortbildung der EWU Deutschland

Die EWU Deutschland e.V. legt großen Wert auf ein faires, reflektiertes und transparentes Richtsystem. Um diesen hohen Standard kontinuierlich zu gewährleisten, finden regelmäßige Schulungen und Reflektionen für EWU-Richter statt. So kamen auch am vergangenen Wochenende die EWU-Richter in Frankfurt zur jährlich stattfindenden Richterjahreshauptversammlung und zur Pflichtfortbildung zusammen.

Unter dem Thema „Der Sitz des Reiters – Form follows Function“ referierte die Expertin Martina Bürkle in einem Fortbildungs-Workshop über die biomechanischen und anatomischen Grundlagen des Reitersitzes und deren Auswirkungen auf Pferd und Reiter. Durch praktische Übungen vertieften die Teilnehmer ihr Verständnis und schulten ihr Auge für typische Sitzfehler und Reiterprobleme – essenziell für eine fundierte und einheitliche Beurteilung im Turniergeschehen.

Neben der fachlichen Weiterbildung stand auch die jährliche Hauptversammlung der Richter im Fokus. Hierbei wurden Regelbuchanträge geprüft, bestehende Pattern überarbeitet und neue Vorschläge besprochen. Zudem wurden wichtige Termine für die Aus- und Weiterbildung der Richter für das kommende Jahr festgelegt:

Termine für 2025

  • 07.01.2025: Richter Infotag (online) – Referent: Nicolas Bitsch
  • 08.02.2025: Jungpferdeseminar (online) – Referenten: Monika Aeckerle und Yvonne Steinbock
  • 15.03.2025: WCH-Seminar (online) – Referentin: Susanne Haug
  • 17.-18.05.2025: APO-Richterprüfung (Nümbrecht) – Prüfungsrichter: Ingrid Bongart und Antje Holtappel
  • 29.05.-01.06.2025: Richterprüfung C/D und A/B (Kreuth) – Prüfungsrichter: Andrea Scheper und Madeleine Häberlin

Weitere Termine Richter

  • 24.10.2025: Richterjahreshauptversammlung (Frankfurt)
  • 25.-26.10.2025: Pflichtfortbildung TH (Frankfurt)
  • 23.10.2026: Richterjahreshauptversammlung (Frankfurt)
  • 24.-25.10.2026: Pflichtfortbildung (Frankfurt)

Weitere Informationen zu den Anträgen und beschlossenen Änderungen werden nach der Herbsttagung der EWU, die vom 15. bis 17. November 2024 stattfindet, veröffentlicht.

 

 

 

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport / 0 comments

Abgabe Ermäßigungsanträge Schulausbildung/Studium

Jugendliche Mitglieder, die in diesem Jahr 19 Jahre alt geworden sind, werden ab dem 01.01.2025 in die Erwachsenen Klasse eingestuft. Das bedeutet nicht nur, dass sie in der Senioren Klasse bei Turnieren starten, sondern auch der  Mitgliedsbeitrag der Erwachsenen wird fällig. Wenn ihr euch jedoch noch in der Schul- oder Universitäts-Ausbildung befindet, könnt ihr diese Erhöhung umgehen, indem ihr einen Nachweis bis zum 10.01.2025 bei der BGS einreicht.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

BGS Öffnungszeiten Feiertage Okt./Nov. und Weihnachtsferien

Liebe Mitglieder,

  • Am 31.10.2024 und 01.11.2024 (Feiertag) bleibt die BGS geschlossen.
  • Ab Montag, dem 04.11.2024, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für euch da.

Während der Weihnachtsferien, vom 20.12.2024 bis 05.01.2025, machen auch wir eine kurze Pause.

Wir bitten euch, diese geänderten Zeiten bei eventuellen Fragen zur Einzahlung für das EWU Jungpferdeprogramm, zur Mitglieder-/Pferdeverwaltung oder zur Organisation von Turnieren und Kursen zu berücksichtigen.

Wir danken euch für euer Verständnis!

 

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Die EWU sagt Danke – Ehrensache würdigt ehrenamtliche Verbandsarbeit

Liebe ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer,

Wir möchten uns ganz herzlich für all die Stunden bedanken, die ihr bei unseren Turnieren und Veranstaltungen geholfen habt. Euer Einsatz, eure Unterstützung und eure Begeisterung sind wichtig und tragen viel zum Erfolg unserer Turniere bei.

Ohne euch wäre unser Sport nicht das, was er ist!

Damit eure Stunden für den Ehrensache Boarding Pass und die Prämien gezählt werden, schickt bitte die Nachweise bis spätestens zum 28.11.2024 an die Geschäftsstelle.
Schickt eure ausgefüllten Boarding Pässe an:
EWU Bundesgeschäftsstelle, Am Thie 6, 49186 Bad Iburg
oder per Mail an info@ewu-bund.de Stickwort Ehrensache

Wie funktioniert der Ehrensache Boarding Pass?
Auf der Rückseite des Ehrensache Boarding Pass werden die geleisteten ehrenamtlichen Stunden der Veranstaltungen eingetragen. Die Stunden müssen entweder von EWU-Veranstalter des Events, vom Vorstand eines EWU-Landesverbandes oder einem Präsidiumsmitglied gegengezeichnet werden.

Wer darf mitmachen?
Mitmachen kann jeder Helfer, eine EWU Mitgliedschaft ist nicht notwendig. (Ausgenommen sind Mitglieder des Präsidiums, Vor­standsmitglieder der Landesverbände, deren erweitere Vorstände und Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle.]

Was darf gemeldet werden?
Jede Hilfe in einem Landesverband, jede Hilfe auf einem Turnier oder einer Veranstaltung der EWU mit der Bedingung, dass die Hilfe unentgeltlich war.

Wie und was wird gewonnen?

Die geleisteten Stunden können selbstverständlich noch rückwirkend ab 01. Januar des laufenden Jahres eingetragen werden.
Der Einsendeschluss ist jedes Jahr Ende November, in diesem Jahr bis zum 28.11.2024. Die Anzahl der Stunden wird von der EWU ausgewertet.

Preise: 

Platz 1: ein hochwertiges Buckle
Platz 2 bis 10: 50 Euro Wunschgutschein*
Platz 11 bis 20: 20 Euro Wunschgutschein*

*Wunschgutschein: Kann bei über 500 Anbietern eingelöst werden, u.a. Aral, Shell, Jet Tankstelle, Ikea. H&M , Rituals und viele weitere Anbieter.

 

/ by /   Allgemein / 0 comments

Pferdemessen 2025

Pferdemessen 2025 – Ein Highlight für Dich und Dein Pferd

Das Jahr 2025 bringt für Pferdefans jede Menge Highlights. Hier sind die spannendsten Pferdemessen, die Du auf keinen Fall verpassen solltest:


EQUITANA 2025 – 6. bis 12. März 2025 in Essen

Vom 6. bis 12. März 2025 kannst Du auf der EQUITANA in Essen die neuesten Trends und Innovationen für Pferd und Reiter entdecken. Das Wohl des Pferdes steht dabei im Mittelpunkt – sowohl in den Vorführungen als auch im umfangreichen Ausstellungsbereich. Mit über 600 Ausstellern aus 30 Ländern gibt es viel zu entdecken, egal ob Du Einsteiger oder Profi bist.

Besonders spannend: Das Late Night Shopping am 11. März, bei dem Du bis 22:00 Uhr shoppen kannst – exklusive Rabatte und persönliche Beratung inklusive. Darüber hinaus bietet die EQUITANA zahlreiche Workshops und Vorführungen, die Dir wertvolle Tipps und Anregungen für den Umgang mit Deinem Pferd geben.

2025 wartet die EQUITANA außerdem mit neuen Programmpunkten auf: Am 10. und 11. März findet ein Fachkongresszu Themen wie Digitalisierung, Stallmanagement und Nachhaltigkeit statt, der sich an Stallbetreiber und Züchter richtet. Gleichzeitig gibt es im neuen Fachforum spannende Podiumsdiskussionen zu aktuellen Trends im Reitsport.

Suchst Du einen Job im Pferdesektor? Dann solltest Du den Berufsbildungstag am 12. März nicht verpassen, bei dem Du direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten kannst.

Mehr als Theorie: Neue Gesundheitswelt powered by Agria mit Mitmachworkshops Die neue Gesundheitswelt powered by AGRIA in Halle 1 bietet nicht nur die Chance, theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch, es im Rahmen von Mitmachworkshops direkt anzuwenden und zu vertiefen – beispielsweise bei einem Erste-Hilfe-Kurs, damit man im Ernstfall weiß, wie man sich zu verhalten hat.

Sichere Dir Deine Tickets unter:
https://www.equitana.com


EUROCHEVAL 2025 – 10. bis 13. Juli 2025 in Offenburg

Die Eurocheval in Offenburg ist das Event für Pferdebesitzer, Reitsportler und Züchter. Vom 10. bis 13. Juli 2025 erwartet Dich eine beeindruckende Mischung aus Indoor- und Open-Air-Event mit vielen Ausstellern, die alles rund um Pferdehaltung, Zucht und Sport präsentieren.

Ein besonderes Highlight ist die eurocheval recruit, die Jobbörse am 10. und 11. Juli. Hier kannst Du wertvolle Kontakte knüpfen und spannende Karrierechancen im Pferdesektor entdecken.

Im Vorverkauf kannst Du Dir die Tickets schon ab 9 EUR für Erwachsene und 5 EUR für Kinder sichern. Mehr Infos und Tickets gibt’s unter:
https://www.eurocheval.de


AMERICANA 2025 – 3. bis 7. September 2025 in Friedrichshafen

Westernfans aufgepasst! Die AMERICANA 2025, Europas größtes Event für Western- und Freizeitreiten, findet vom 3. bis 7. September in Friedrichshafen statt. Hier dreht sich alles um den Western-Lifestyle. Über 300 Aussteller bieten alles, was Du für Dein Westernpferd und Deinen Lebensstil brauchst – von Sätteln und Zaumzeug bis hin zu Hüten und Stiefeln.

Die AMERICANA ist aber nicht nur eine Messe, sondern auch eine Bühne für Spitzensport. In rund 50 Klassen geht es um Preisgelder in Höhe von rund 200.000 Euro. Besonders im Fokus stehen die Reining Bronze Trophy, Cutting Championship und die Cowhorse Klassen.

Die Abendshows am 5. und 6. September sind das absolute Highlight. Hier erwarten Dich nicht nur die Finalrunden der besten Westernreiter, sondern auch spektakuläre Show-Acts. Tickets und weitere Informationen findest Du unter:
https://www.americana.de

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Pferdewirtschaftsmeisterprüfung 2025/2026, Infoveranstaltung und Anmeldung

Pferdewirtschaftsmeisterprüfung – Fachrichtung Spezialreitweisen, Einsatzgebiet Westernreiten – 2025/2026

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen beabsichtigt in 2025/2026 eine Pferdewirtschaftsmeisterprüfung in der Fachrichtung Spezialreitweisen, Einsatzgebiet Westernreiten durchzuführen.

Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Pferdewirt/ Pferdewirtin und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder

3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis muss im Bereich der Pferdewirtschaft nachgewiesen werden.

Die Meisterprüfung besteht aus drei Teilen:

1. Berufsfachlicher Teil mit einem einjährigen Projekt
2. Betriebs- und Unternehmensführung mit einem halbjährigen Projekt
3. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wird bei einer Online- Informationsveranstaltung die Anforderungen und den Verlauf der Meisterprüfung darlegen.

Termin: Dienstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Interessenten melden sich zu dieser Informationsveranstaltung bitte bis zum 21.10.2024 per E-Mail unter gertrud.foempe@lwk.nrw.de an.

Der Link zur Teilnahme an der Videokonferenz wird nach Eingang der Anmeldung zugesandt.

Informationen zur Meisterprüfung sowie die Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt/in sowie das Anmeldeformular zur Meisterprüfung sind unter www.landwirtschaftskammer.de – Berufsbildung –Pferdewirt – Fortbildung – Meisterprüfung https://www.gesetze-im-internet.de/pferdewmeistprv/index.html  in der Pferdewirtschaft hinterlegt.

Anmeldetermin für die Meisterprüfung ist der 15. November 2024.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Nachruf auf Ralf Seedorf

Mit großer Trauer verabschieden wir uns von Ralf Seedorf, einem geschätzten Mitglied unserer EWU-Familie und einem leidenschaftlichen Förderer des Westernreitsports.
Ralf Seedorf, geboren am 20. Juni 1963, verstarb am 26.09.2024 und hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu füllen sein wird.

Ein Leben für den Pferdesport

Ralf war seit 1996 Mitglied der EWU. Seine tiefe Verbundenheit zum Westernreiten, zeigte sich in zahlreichen Funktionen, die er über die Jahre hinweg innehatte. Er war seit 2009 als EWU-Prüfer tätig. Als Steward seit 2012 und langjähriger Aktivensprecher der Reiter auf der German Open setzte er sich unermüdlich für die Belange der Reiter ein. Seine Expertise und sein Engagement wurden in der gesamten Westernreitszene sehr geschätzt. Zudem wurde ihm im August 2008 das Reitabzeichen in Gold verliehen – eine Auszeichnung, die seine herausragenden Leistungen im Reitsport unterstrich. Langjährig stand er dem Landesverband Bremen / Niedersachsen als 1. Vorsitzender vor. Ralf war Trainer A und bildete viele Nachwuchsreiter aus.

Erfolge und Engagement
Ralf war nicht nur ein talentierter Reiter, sondern auch ein erfolgreicher Veranstalter und Organisator. Auf seiner Reitanlage Roofman Ranch wurden viele EWU-Turniere ausgerichtet, die dank seiner Planung und Hingabe immer wieder zu unvergesslichen Erlebnissen für die Teilnehmer und Zuschauer wurden. Seine Turnierkarriere erstreckte sich von 1997 bis 2023, und seine Erfolgsliste auf A+Q-Turnieren, Landesmeisterschaften und der German Open ist lang und beeindruckend. Ralf war über die Jahre hinweg auch in den Verbänden des ApHCG und der DQHA aktiv und setzte sich auf vielfältige Weise für die Weiterentwicklung des Westernreitsports ein.

Ein bleibendes Vermächtnis
Ralf hinterlässt nicht nur eine beeindruckende sportliche Bilanz, sondern auch ein starkes Vermächtnis.  Sein Engagement und seine Leidenschaft für den Westernreitsport werden uns immer in Erinnerung bleiben.
Wir werden Ralf als einen geschätzten Freund, Kollegen und Sportler in liebevoller Erinnerung behalten. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Kindern.
Ralf, wir danken dir für alles, was du für den Westernreitsport und für die EWU getan hast. Du wirst uns fehlen.

Das Präsidium der EWU Deutschland e.V.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Werde APO- Richter, Steward oder Ringsteward – Deine Chance auf eine Karriere im Westernreitsport

 

Der Westernreitsport fasziniert dich und du möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen? Dann bietet die EWU Deutschland e.V. genau die richtige Möglichkeit für dich! In den kommenden Wintermonaten hast du die Chance, dich zum APO Richter, Steward oder Ringsteward ausbilden zu lassen.

Egal, ob du bereits Erfahrung im Pferdesport hast oder deine Kenntnisse vertiefen möchtest, die Seminare und Lehrgänge der EWU sind eine hervorragende Möglichkeit, deine beruflichen Chancen zu verbessern und ein Teil der professionellen Turnierwelt zu werden.

Warum lohnt sich eine Ausbildung bei der EWU?

Der Schritt, sich als APO Richter, Steward oder Ringsteward ausbilden zu lassen, ist nicht nur eine großartige berufliche Möglichkeit, sondern bietet dir auch viele weitere Vorteile:

1. Anerkannte Qualifikation: Die Zertifizierungen der EWU Deutschland e.V. sind  hoch angesehen und bieten dir langfristige berufliche Perspektiven.
2. Netzwerken mit Experten: Du erhältst die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten und führenden Persönlichkeiten des Westernreitsports zu vernetzen, von deren Erfahrung du profitieren kannst.
3. Flexible Termine außerhalb der Turniersaison: Da die Seminare in den Wintermonaten stattfinden, kannst du sie perfekt mit deiner Turnier- oder Berufssaison kombinieren.
4. Vielfältige Karrierechancen

 

Die wichtigsten Wintertermine im Überblick

Um dir einen Überblick über die anstehenden Seminare und Lehrgänge zu verschaffen, haben wir dir die wichtigsten Termine zusammengestellt:

08.11.2024 Ringstewardkurs mit Schwerpunkt Scoresheets
09.-10.11.2024 APO Richtergrundlagenseminar & EWU Prüferausbildung in Bad Iburg
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Richter- und Prüfertätigkeit vermittelt. Die Teilnehmer können sich nach Abschluss des Seminars entscheiden, ob sie die Prüfung zum APO-Richter oder EWU-Prüfer ablegen möchten.

18.11.2024: Online Seminar Ethik des Richtens – Befähigt zur Abnahme von Reitabzeichen 10-5
Ein Online-Seminar, das sich mit den ethischen Grundlagen des Richtens beschäftigt und dich zur Abnahme der Reitabzeichen 10 bis 5 qualifiziert.

04.01.2025: Ringsteward Seminar mit Prüfung
In diesem Seminar kannst du dein Wissen als Ringsteward vertiefen und abschließend die Prüfung ablegen, um offiziell zertifiziert zu werden.

18.-19.01.2025 : EWU Steward Seminar
Dieses Seminar bietet eine intensive Ausbildung für angehende Stewards. Hier lernst du alles über die Aufgaben und Herausforderungen, die dich bei großen Turnieren erwarten.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung zu den Seminaren ist einfach und unkompliziert. Besuche einfach die unten stehenden Links und melde dich für das Seminar deiner Wahl an. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir dir, schnell zu handeln, um dir deinen Platz zu sichern!

– https://ewu-bund.com/termin/apo-richtergrundlagenseminar-und-ewu-prueferausbildung-in-bad-iburg/)
– https://ewu-bund.com/termin/onlineseminar-ethik-des-richtens/
– https://ewu-bund.com/termin/ringsteward-seminar-mit-pruefung/
– https://ewu-bund.com/termin/stewardausbildung/

Melde dich noch heute an und werde Teil der professionellen Turnierszene!

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Zwischenstand Future Cup – Stand 24.09.2024

Der Future Cup 2024 biegt auf die Zielgerade ein! Noch bis zum 20. Oktober haben die jungen Reiter der Leistungsklassen 4B und 3B die Chance, sich in ihren Prüfungen zu beweisen und Punkte zu sammeln. Der Future Cup ist der ideale Wettbewerb für ambitionierte Nachwuchsreiter, die auf den Turnieren richtig durchstarten wollen.

In der Leistungsklasse 4B kommen alle Punkte in die Wertung, die ihr in offiziellen Prüfungen auf D-, C- und B-Turnieren sammelt – ganz egal, mit welchem Pferd ihr antretet. Für die Leistungsklasse 3B zählen die Punkte, die ihr auf C-, B- und sogar A-Turnieren erreitet. Dabei werden die beiden Leistungsklassen 3B und 4B getrennt gewertet, sodass ihr euch in eurer Klasse mit den besten Reitern messen könnt.

Viel Erfolg auf den letzten Metern und weiterhin viel Freude am Turnierreiten!

LK 3B
1  Marnie Sievert WSTF 270,500
2  Denise Froböse NS/H, HB/NS 203,000
3 Jantien Pschaick HES 177,500
4 Zoé Knöß HES 165,000
5 Julie  Martens BAWÜ 154,000
6 Lisa Reisacher HES 143,000
7  Milla Stumpf NS/H, HH/SH 139,500
8 Lara-Sophie Theilmeier WSTF 120,000
9 Jana Moser THÜR 109,500
9 Mathilda Wojciechowski ME/VP 109,500
LK 4B
1 Miriam Herzlinger HES 189,500
2 Paula Kallies B/BRA 124,000
3 Svenja Arendt NS/H 106,500
4 Annelie Lemanski B/BRA 100,000
5 Taylor Lyn Merdon RHLD 83,000
6 Luisa Plaumann HB/NS 79,000
7  Amy-Lynn Schaper NS/H 78,000
8 Lia Willner WSTF 71,000
9 Lucy Mohr RLP 70,000
10 Lara Steuer WSTF 64,000
1 2 3 4 5 6 7 41