/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Corona Trainer Round Table 30.03.2021

Um den Sport und die Ausbildung in dieser schwierigen Zeit weiter zu fördern lud die EWU Deutschland ihre Trainer zum virtuellen Corona-Round Table ein. Moderiert von der 3. Vizepräsidentin Petra Roth-Leckebusch trafen sich 33 Trainer im Zoom Meeting zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch.

Und schnell wurde klar, dass die Sorgen und Nöte an der Ostsee dieselben sind, die auch die bayerischen Trainer plagt: Unsicherheiten und Probleme bei der Umsetzung der Coronaverordnungen in den Ställen, Einschränkungen im Sport- und Schulbetrieb, Bedingungen für Kurse und Reitstunden und berufliche Fortbildung, aber auch die simple Frage, ob eine Halle ohne Wände als geschlossene Anlage gilt …

Die 16 unterschiedlichen Corona-Verordnungen der Länder ließen auf manche Fragen keine konkreten Aussagen zu. Ansprechpartner bei Fragen zur Durchführung von Kursen und Lehrgängen sind daher vor allem das örtliche Gesundheits- und Ordnungsamt.

Im letzten Jahr fanden einige Turniere unter sogenannten Corona-Bedingungen statt. Die bereits für diese Veranstaltungen ausgearbeiteten, bewährten Hygiene-Konzepte stehen allen Veranstaltern von Kursen und Turnieren zur Verfügung und können bei der Bundesgeschäftsstelle angefragt werden.

Klar wurde im Gespräch auch die Bedeutung der Online Seminare. Diese dienen sowohl der eigenen Fortbildung, z.B. in Form von DOSB-Seminaren zur Lizenzverlängerung, als auch als Alternativangebot für den theoretischen Lehrgangsbereich, z.B. bei Abzeichenlehrgängen.

Die EWU Deutschland als Mitgliedsverband  der FN setzt sich dafür ein, dass Unterricht, Turniere, Leistungsprüfungen, Lehrgänge, Seminare und andere Vereinsaktionen auf den Pferdesportanlagen sobald wie möglich wieder stattfinden dürfen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung war und ist ein wichtiges politisches Sprachrohr von Pferdesport und Pferdezucht in Deutschland und hat im letzten Jahr diese Aufgabe mit vollem Engagement betrieben.

Für die Trainer und Veranstalter hat die EWU immer ein offenes Ohr- bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wendet euch bitte an die EWU Bundesgeschäftsstelle.

Aktuelle Meldung FN zu Gruppenreituntericht

/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Absage EWU Double-Show Aachen

Noch hat uns Corona im Griff – Bereits der CHIO in Aachen musste aufgrund der Corona-Maßnahmen in das Spätjahr verlegt werden und auch für die EWU Double Show gab es kein grünes Licht des Ordnungsamtes.  Die für den 12.- 16. Mai geplante Show auf der Aachener Soers muss im Jahr 2021 leider ausfallen. Trotz des intensiven Engagements der Veranstalter konnte leider kein Alternativtermin gefunden werden, da die Anlage in die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele eingebunden und nicht buchbar ist. Für das Jahr 2022 werden sich die Veranstalter wieder um die Ausrichtung bemühen.

 

Abgesagte und verschobene Turniertermine

Durch das Infektionsgeschehen und den sich daraus ergebenden unterschiedlichen regionalen Bestimmungen stehen alle Veranstalter in engem und regem Kontakt zu den jeweiligen Behörden. Ziel ist es, dem Infektionsgeschehen angepasste Turniere mit sinnvollen Konzepten zu ermöglichen. Durch die starke Dynamik ist eine langfristige, verbindliche Planung erschwert, daher informieren wir tagesaktuell auf unser Homepage über den aktuellen Stand.

Doppel Show Kreuth

Auch die Organisatoren der Doppel Show in Kreuth planen intensiv. Sie stehen in enger Abstimmung mit dem Landrats- und Gesundheitsamt sowie Gut Matheshof. Derzeit steht der Termin 12-16. Mai mit einem erarbeiteten Hygienekonzept und, wie uns der bayerische Landesturnierwart Peter Voß berichtet, auch gegebenenfalls mit einem Ersatztermin in der Hinterhand.

 

 

 

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Berufsausbildung Pferdewirt Spezialreitweisen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Berufsausbildung Pferdewirt Spezialreitweisen
Begleitet Johanna und Lara, sie berichten aus ihrem Ausbildungsalltag zum Beruf Pferdewirtin – Spezialreitweisen. Johanna lernt in der Fachrichtung Gangreiten, Lara in der Fachrichtung Westernreiten.
🎥 Ein Video von www.berufsreiterverband.com

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

EWU Trainer-Dialog Online Meeting

Einladung zum Online-Round Table für EWU Trainer
Ein Treffen aller EWU Trainer – aktuelle Situation Corona, Austausch, Fragen

Moderation: Petra Roth-Leckebusch
Ort: Online-Meeting via Zoom 
Datum:
Dienstag, 30. März 2021
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Anmeldung: Bis Montag 29. März 2021 formlos per Email info@ewu-Bund.de
anmelden. Nach Anmeldung wird der Zugangslink zum Online Seminar verschickt.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Ehrungen der PferdewirtInnen und PferdewirtschaftsmeisterInnen mit der Heinz-Montag-Plakette

Die Verleihung der Auszeichnungen für Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister findet einmal im Jahr in Warendorf statt. Geehrt werden Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister, die ihre Abschlussprüfung mit herausragendem Ergebnis absolviert haben. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurden die Ehrungen der prüfungsbesten Pferdewirte-/innen und Pferdewirtschaftsmeister-/innen nun postalisch vorgenommen.

Geehrt wird mit der Heinz-Montag-Plakette in Bronze

Jurek Krüger, Ismaning (Ausbilderin Angelika Gallitzendörfer)

Die Heinz-Montag-Plakette in Bronze ist eine Auszeichnung für Auszubildende zum Pferdewirt der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten, die in der Abschlussprüfung ein Gesamtergebnis von mind. 2,30 oder besser erzielt und in den Prüfungsbereichen I bis III jeweils mindestens eine Note von 3,30 erreicht haben.

Geehrt werden mit der Heinz-Montag-Plakette in Silber

Linda Leckebusch-Stark, Nümbrecht
Christina Ottersbach, Heckenbach
Valerie Supé, Freilingen
Janell Baader, Wilsdruff

Die Heinz-Montag-Plakette in Silber ist eine Auszeichnung für Pferdewirtschaftsmeister der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten. Bei der Prüfung muss ein Gesamtergebnis von mind. 3,0 oder besser erzielt worden sein, im Teil I der Meisterprüfung muss mind. eine Note von 2,3 und in der Prüfungsleistung „Projekt“ mind. eine 2,0 erreicht worden sein.

 

Die EWU Deutschland gratuliert dem geehrten Pferdewirt und den Pferdewirtschaftmeisterinnen zu ihren hervorragenden Leistungen.

 

 

/ by /   Ausbildung, Jugend / 0 comments

Bundesvereinigung der Berufsreiter: Fortbildungsangebot “Kindgerechter Unterricht”

Kindgerechter Unterricht

FORTBILDUNG IN ZWEI MODULEN

(Bensheim) Kinder sind ein unterschätzter Wachstums­markt für Reitschulen, Vereine und Betrie­be – und wer Kinder als hauptsächliche Zielgruppe hat, muss als Ausbilder auf weit mehr Kenntnisse zurückgreifen als „nur“ die kompetente Vermittlung von Pferde- und Reitwissen. Eine umfangreiche Fortbildung in zwei Modulen (26.-27.4. und 17.-18.5.) be­schäftigt sich aus diversen Perspektiven mit der Thematik „Kinderreitschule“. Tagungsort ist einer der Vorzeigebetriebe in genau diesem Sektor, das Kinderreitsportzentrum Ulrike Mohr im hessischen Bensheim. Der Betrieb wurde 2017 von der BBR aufgrund seines erfolgreichen Konzeptes zum „Ausbil­dungsbetrieb des Jahres“ gekürt.

Gestaltet werden die Module von der zweifachen Pferde­wirtschaftsmeis­terin und Bewe­gungstrainerin Ulrike Mohr, die 2003 ihren Betrieb aufbaute und mittlerweile ihr Konzept auf zwei weitere Standorte ausgeweitet hat und zudem in China und der Türkei ähnlichen Betrieben in der Ausbildung zur Seite steht. Die zweite Expertin ist die Gymnasiallehre­rin und Trainer B Reiten sowie Pferdewirtin Pferdehaltung und Service, Josefine Müller. Ihr Schwerpunkt sind neue und moderne Unterrichtskonzepte, pädagogische und didaktische Grundlagen sowie Hintergrund­wissen zu Lerntypen und Entwicklungsstu­fen von Kindern und Jugendlichen.

Ein genaues Programm und Inhalte beider Module finden Sie unter www.berufsreiter.com.

Direkt anmelden: Anmeldeformular

Anmeldeschluss für die Fortbildung ist der 12. April 2021.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Brandheiß: Erste News und Termine direkt aus der EWU Frühjahrstagung 2021

Das EWU Präsidium und der Länderrat konferierten am 06. März 2021 ganztägig Corona konform per Video Meeting. Im Fokus von Präsidium und Länderrat standen neben den Berichten der Ressorts Sport, Jugend, Ausbildung, Richtwesen und Finanzen auch aktuelle Themen wie die derzeitigen Auswirkungen der Corona Pandemie auf den Sport, die Deutsche Meisterschaft German Open, sowie das aktuelle Geschehen Rund um den Herpes Ausbruch in Valencia.

 

Task Force – Corona Pandemie

Präsidium und Ländervertreter haben die aktuellen Entwicklungen fest im Blick und werden sich zu regelmäßigen Absprachen zusammenfinden. Sollten Qualifikationsturniere ausfallen, werden falls nötig Anpassungen am Qualifikationsmodus und an den Leistungsklassenpunkten erfolgen.

Der aktuell geltende Qualifikationsmodus und die Bestimmungen Deutsche Meisterschaft Reining (FN) werden online veröffentlicht.

Das großangelegte Jugendförderprogramm 2021 in Form von Jugendförderschecks war ursprünglich auf die Monate April-August ausgelegt. Sollte es Corona bedingt zu Turnierverschiebungen in spätere Monate geben, werden die Fördermonate entsprechend angepasst.

 

Equiner Herpesvirus

Nach dem Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1) in Valencia/ESP haben die nationalen reiterlichen Vereinigungen die Lage im Visier und informieren tagesaktuell. Die EWU bittet den Empfehlungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zu folgen.

Informationen zum Ausbruch

Hygieneleitfaden

 

Deutsche Meisterschaft German Open 2021

 

Die Deutsche Meisterschaft German Open der EWU findet in diesem Jahr von Freitag, 17. September bis Samstag, 25. September statt.
Gestartet wird mit den Prüfungen bereits am Freitag 17. September, da durch die ausgefallene German Open 2020 Prüfungen für weitere Jahrgänge eingeplant werden müssen.

Wieder unter der Federführung der EWU wird die Deutsche Meisterschaft Reining (FN) in die German Open integriert.

Abweichend zu den Vorjahren finden die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der jugendlichen und erwachsenen Reiter am Dienstag, 21. September statt.

Als Disziplinen der Mannschaftsmeisterschaften wurden festgelegt:

  • Showmanship at Halter
  • Western Pleasure
  • Western Horsemanship
  • Ranch Riding
  • Reining

 

Eingebettet in den Mannschaftstag am Dienstag findet das Bundesfinale des EWU Sport Awards für die Leistungsklasse 3 A und B (2021 Reining)  und die Finalprüfung Horse & Dog Trail statt.

Die Prüfungen der Working Cowhorse werden am Freitag 24. September stattfinden, das Finale der diesjährigen High Prize Disziplin Western Riding und die FN Reining ist für Samstag 25. September geplant.

 

Deutsche Meisterschaft Reining (FN) Junioren/ Junge Reiter / Senioren

Auch in diesem Jahr bietet die EWU den Reinern wieder hervorragende Showbedingungen, im Rahmen der Austragung der Deutschen Meisterschaft Reining (FN) auf der German Open in Kreuth.

Auf 11 EWU Turnieren könnten sich die Reiter für die Teilnahme am Finale qualifizieren:

 

23.-25.04.2021           A+Q Cunersdorf (SA/AN)

24.-25.04.2021           A+Q Schenkenhorst (ME/VP)

29.04.-02.05.2021      A+Q Burgebrach (BAY)

12.-16.05.2021           DS Kreuth/Rieden (BAY)

12.-16.05.2021           DS Aachen (RHLD)

21.-24.05.2021           A+Q Wenden (NS/H)

03.-06.06.2021           A+Q Balingen (BAWÜ)

03.-06.06.2021           A+Q Erbach (HES)

03.-06.06.2021           A+Q Hünxe (RHLD)

18.-20.06.2021           A+Q Goch (RHLD)

16.-18.07.2021           A+Q Parkstein (BAY)

 

Qualifikationsmodus GO 2021

FN Bestimmungen German Open 2021

 

Jugend


Das Bundesjugendcamp für die Leistungsklasse 1 und 2 der Jugendlichen findet vom 27.-30. Mai 2021 auf Gut Matheshof in Kreuth statt. Details zum Jugendcamp, wie Anmeldeverfahren, Kosten und das Trainerteam wird in einem separaten Beitrag auf der Internetseite und Facebook veröffentlicht.

Ein Bundesweiter KIDS DAY ist für den 31. Juli geplant.

 

Breitensport


Das Erfolgsprogramm ReitZeit wurde überarbeitet und mit neuer Stundenstaffelung und Prämien noch attraktiver für den Freizeit- und Breitensportler gestaltet.

 

Alle weiteren Informationen zu den Camps, Programmen und zur German Open immer aktuell auf Westernreiter.com und bei Facebook.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR SEMINAR Sitzschulung nach Eckart Meyners

Pressemitteilung (Eichstätt) Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt am Sonntag, 02. Mai 2021 zu einer Sitzschulung nach Eckart Meyners mit Informationen zur Ausbildung zum EM Bewegungstrainer mit der Referentin, Katja Trillitzsch, Pferdewirtschaftsmeisterin und Bewegungstrainerin EM ein.

Die Veranstaltung findet ab 9 Uhr in der Reitschule Koschel, Lüften 11, 85072 Eichstätt statt.

Ziel ist es, durch praktische Übungen zum Selbstmanagement des eigenen Sitzes und durch Ideen und Lösungsansätze eine effiziente Sitzschulung als Ausbilder zu erreichen.

Herzlich eingeladen sind nicht nur Pferdewirte und Auszubildende Pferdewirte, sondern auch Amateurausbilder (Trainer C, B und A) an dieser Ausbildungsoffensive aktiv teilzunehmen.

Nach einer theoretischen Einführung werden Sie mit praktischen Übungen zum besseren Selbstmanagement Ihres Sitzes, aber auch mit Ideen und Lösungsansätzen für eine effizientere Sitzschulung erste Erfahrungen sammeln. Die Wirkungsweise des Bewegungstrainings wird vertieft durch Anschauungsbeispiele von drei verschiedenen Reiter/Pferd-Kombinationen.

Der Lehrgang kostet für Mitglieder der BBR 50 € und für Nichtmitglieder 70 €.

Nähere Infos und Anmeldung hier

/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

EWU SYMPOSIUM Showmanship at Halter 2021

Richtwesen, Pattern, Scores – in den Themen-Symposien der EWU Deutschland  wird jeweils eine Disziplin unter der Lupe betrachtet. In diesem Jahr widmet sich das Team aus Richtern, Trainern und Reitern der Disziplin Showmanship at Halter.

Am  27. März 2021 findet das Symposium Showmanship at Halter als Online Veranstaltung mit den Referenten Constanze Waber und Tina Ullbrich statt. Teilnehmen können jeweils ein Trainer und ein Reiter eines jeden Landesverbandes. Die Teilnehmer werden vom jeweiligen EWU Landesverband entsendet.
Die  Runde dient dem Informations- und Meinungsaustausch zu Fragestellungen zu der  jeweiligen Disziplin. Das Symposium soll Transparenz bei Bewertungen schaffen, offene Fragen klären und dient dem Informationsaustausch zwischen Richtern, Trainern und Reitern. Die Ergebnisse der Symposien werden als Präsentation veröffentlicht.

Anmeldung zum Symposium:
Jeder Landesverband kann einen Trainer und einen Reiter entsenden. Wenn ihr dabei sein wollt, setzt euch mit eurem Landesverband in Verbindung.

 

Pdfs von vergangenen Symposien:

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN DISZIPLINEN FÜR RICHTER UND TEILNEHMER

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Besitzwechsel Pferd– Equidenpass, Tierhalternummer

Ändern sich die Besitzverhältnisse eines Pferdes, so muss der neue Besitzer einige notwendige Formalitäten erledigen.

Pflichten des Tierhalters

• Registrierpflichten
• Kennzeichnungspflichten
• Meldepflichten

Equidenpass

Der Equidenpass (Pferdepass) ist ein elementar wichtiges Dokument. Die Einführung dieses Dokumentes basiert auf der EU-Verordnung 504/2008, wonach alle Pferde identifizierbar sein müssen und binnen 6 Monaten nach ihrer Geburt einen Equidenpass benötigen. Der Pferdebesitzer ist dafür zuständig die Daten des Pferdepasses immer aktuell zu halten.

Nach Erwerb eines Pferdes muss der Besitzwechsel unverzüglich innerhalb von 30 Tagen angezeigt werden, damit er im  Equidenpass eingetragen werden kann.

Bei Besitzwechsel ist die Angabe der Tierhalternummer notwendig. Alle Tierhalter (sowohl gewerblich als auch privat) benötigen diese Betriebsnummer.
Für aktive Turnierreiter gilt zudem, dass die Tierhalternummer einem Turnierveranstalter bekannt sein muss. Um Seuchen und übertragbare Krankheiten bei Equiden schneller eindämmen zu können, sind die Turnierveranstalter angehalten eine Liste zu führen , aus der  die entsprechenden Angaben für die  Veterinärämter hinterlegt werden.

Die Tierhalter/Betriebsnummer kann bei den Veterinärämtern der Landkreise beantragt werden.

 

Unterschied Pferdebesitzer/ Pferdehalter

Tierhalter gemäß VO(EU)2015/262

  • Halter: jede natürliche oder juristische Person, die im Besitz von Equiden (auch Einzeltier) bzw. für deren Haltung zuständig ist, und zwar unabhängig davon, ob entgeltlich oder unentgeltlich bzw. befristet oder unbefristet (z.B. während eines Transportes, auf Märkten, bei Wettkämpfen, Rennen oder kulturellen Veranstaltungen).
  • Eigentümer: die natürlichen oder juristischen Personen, deren Eigentum die Equiden sind
  • Da nach Unionsrecht und einzelstaatlichem Recht der Eigentümer nicht notwendigerweise mit der Person übereinstimmt, die für den Equiden verantwortlich ist, sollte klargestellt werden, dass in erster Linie der Halter des Equiden, der auch der Eigentümer sein kann, aber nicht sein muss, für die Identifizierung der Equiden gemäß der vorliegenden Verordnung zuständig ist (aus den Erwägungsgründen)
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

Gültigkeit DOSB Lizenzen

Corona: Zeitweise veränderte Praxis bei der Ausstellung und Verlängerung von DOSB-Lizenzen

Das Corona-Virus hält den Sport in allen Bereichen alle in Atem. So auch in Fragen rund um die Ausstellung und Verlängerung von Lizenzen für Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie das Vereinsmanagement. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat für die verbandlichen Aus- und Weiterbildungen jetzt eine flexible Lösung.

Der DOSB-Vorstand hat beschlossen, die Vorgaben für die DOSB-Lizenzverlängerung und für die maximale Ausbildungsdauer während der Corona-Krise dahingehend zu verändern, dass die Ausbildungsträger bei Bedarf …

  1. … DOSB-Lizenzen, die bis 31.12.2020 ungültig werden, auch ohne absolvierte Fortbildung um ein zusätzliches Jahr ab dem Tag des letzten Gültigkeitstages und ebenso
  2. … die Ausbildungsdauer von DOSB-Lizenzausbildungen, die aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden können, um ein Jahr und damit auf maximal 3 Jahre verlängern können.

Wir bitten alle Trainer ihre Lizenzen zu überprüfen.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

EWU Prüfer Informationen

EWU Prüfer der Schwerpunkte Westernreitabzeichen und Trainerassistent sowie Trainer C/ B Westernreiten müssen, um auf der Prüferliste geführt zu werden,  mindestens einmal in zwei Jahren an einer eintägigen Fortbildung für Prüfer teilgenommen haben.
Alle Prüfer, die im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie-Auswirkungen nicht an einer Fortbildung teilgenommen haben, werden im Jahr 2021 weiterhin auf der Prüferliste geführt und dürfen Prüfungen abnehmen.

In  Jahr 2021  ist eine Prüferfortbildung im Dezember in Metzingen geplant.

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

EWU Trainerfortbildungen A,B,C – Online Seminarangebote

Auch unter Corona-Maßnahmen bietet die EWU mit ihrer Seminarreihe für Trainer der Lizenzstufen A,B und C interessante und lehrreiche Vorträge zur Weiterbildung an.
Die Online Seminare finden als Zoom-Meeting in den Abendstunden statt.

 

Trainerfortbildung Online Seminar Sitzschulung

Datum: 05.02.2021
Thema: Webinar Sitzschulung – Reiten mit den Franklin Produkten,
Referentin: Sina Speth
Ort:  Zoom-Meeting
Anmeldung bis 02.02.2021
Anmeldung und Informationen

 

Trainerfortbildung Online Seminar Haftung und Datenschutz

Datum: 19.02.2021
Themen: 5 Dinge, die bei Gewinnspielen zu beachten sind, Kursanmeldungen: typische Fehler, Haftung Tierhalter und Tierhüter und Trainer
Referentin: Verena Knoll
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung und Informationen

 

Trainerfortbildung Online Seminar Unterrichten via E-Learning

Datum: 05.03.2021
Thema: EWU-Trainerausbildung- erfolgreich unterrichten via E-Learning
Referentin: Marina Perner
Ort: Zoom-Meeting
Anmeldung und Informationen

 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einzug Mitgliedsgebühren 2021

Im Laufe des Februars wird der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2021 von der EWU Bundesgeschäftsstelle eingezogen.

  • Stimmen die Kontonummer und eure persönlichen Daten noch ? Falls nicht, aktualisiert sie bitte in eurem MSS. (Mein Profil-Button Geld unten rechts)
    Denkt bitte daran, dass Euer Konto die notwendige Deckung aufweist, damit Euch nicht unnötige Gebühren auferlegt werden!
  • Um den ermäßigten Beitrag  (Schüler, Studenten, Azubis, Menschen mit Behinderung ab 50 %) in Anspruch nehmen zu können, wird  jährlich eine gültige Bescheinigung zum Nachweis benötigt. Falls diese Bescheinigung für 2021 noch nicht bei der BGS vorliegt bitte umgehend bis zum 04.02.2021 an info@ewu-bund.de nachreichen.

 

1 37 38 39 40 41