/ by /   Allgemein, Freizeit, Landesverbände, Sport / 0 comments

EQUITANA Essen – das ganze EWU Programm in Halle 7

Vom 9.-15.März öffnet die EQUITANA, Weltmesse des Pferdesports, ihre Messetore in Essen. Neben den Neuigkeiten und Innovationen aus dem Pferdesportbereich präsentiert sich die EWU Deutschland mit ihrem großzügigen Stand in der Halle 7.

Nicht weit vom Stand der EWU befindet sich der Westernring.  Felix Kassen, Enja Libor  und Vanessa Schirmer präsentieren  mit ihren  Pferden im Showring Halle 7 die Vielfältigkeit des Westernreitens und geben Einblicke in verschiedenen Disziplinen und Bereiche des Westernreiten wie Horsemanship, Jungpferdeausbildung, Bodenarbeit und die beliebte Disziplin Ranch Riding.  Neben den Vorführungen ist immer auch noch Zeit, um sich Tipps von den Profis geben zu lassen.

Die Geschäftsstelle der Ersten Westernreiter Union Deutschland erwartet an dem Standplatz Halle 7-F30  alle Freunde und interessierte Messebesucher. Im Gepäck haben sie viele Informationen über die EWU Mitgliedschaft, Turniere, Ausbildungskurse, sowie die Programme für Kinder und Jugendliche. Tickets für die Equitana gibt es über den Onlineshop oder die Tickethotline.
Am Donnerstag, 09.03., dem Western-Tag, verlosen wir am EWU Stand eine der zwei letzten Exemplare der streng limitierten und überall ausverkauften EWU Jubiläums German Open Jacke in Größe M und viele weitere Preise. Mitmachen kann jeder der vor Ort und bei der Ziehung anwesend ist. Einfach am Stand vorbei kommen, den Loszettel ausfüllen und in die Losbox werfen. Ausgelost wird am gleichen Tag,  um ca. 17:00 Uhr  werden das EWU Präsidium die Gewinner ziehen und die Gewinne übergeben.

Donnerstag bis Samstag haben wir die European Western Horse Breeders mit Zuchtleiter Torsten Haier am EWU Stand um Besitzwechsel im Equidenpass vorzunehmen. Er berät zu Zuchtbucheinträgen und gewährt EWU Mitgliedern 20% Rabatt auf den Zuchtbucheintrag..

Die Termine der EWU auf der Equitana
zum Download EWU Equitana Programm 2023

Donnerstag, 09.03.2023
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Demonstration der Turnierdisziplinen mit Felix Kassen und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Demonstration der Turnierdisziplinen mit Vanessa Schirmer

16:00 Ranch Riding Cup Halle 5
17:00 Verlosung am Stand EWU

Freitag, 10.03.2023
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Demonstration der Westerndisziplinen mit Felix Kassen und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Bodenarbeit mit Vanessa Schirmer

Samstag, 11.03.2023
13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Bodenarbeit mit Vanessa Schirmer und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Bodenarbeit mit Vanessa Schirmer und Enja Libor

Sonntag, 12.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Horsemanship mit Felix Kassen und Enja Libor
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Horsemanship mit Felix Kassen und Enja Libor

Montag, 13.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen

Dienstag, 14.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Jungpferdeausbildung mit Felix Kassen

Mittwoch, 15.03.2023

13:00 – 13:15 Halle 7 – Westernring: Ranch Riding mit Felix Kassen
15:30 – 15:45 Halle 7 – Westernring: Ranch Riding mit Felix Kassen

Am Donnerstag, 09.03.23, findet in diesem Jahr erstmalig der EWU Ranch Riding Cup statt. Zu diesem besonderen Event wurden Reiter eingeladen, die in der Disziplin Ranch Riding über das Turnierjahr herausragende Leistungen erzielt haben. Die folgenden Reiter kämpfen um den Titel:

Jasmin Andersdotter mit The Gun Maker
Linda Leckebusch-Stark mit PM Royal Technique
Susanne Schnell mit Dunit Finest Stop
Enja Libor mit RCM Taris Footwork
Caroline Leckebusch mit TL Smart Shining Gun
Joschka Werdermann mit CP Chaco Teso
Christine Gayko mit Tinseltownssmartest
George Maschalani mit MR Pepper Rd Dunit
Sascha Ludwig mit SL Coeridium
Felix Kassen mit Cowboy Dun Workin
Rabia Bakri mit PH Sparkish Rooster
Carlotta Gerdes mit Legend Olena
Linda Bergström mit Freckles Gentle Man

Es verspricht ein spannendes Finale zu werden!

 

Equitana für Besucher

Equitana Programm Western

/ by /   Allgemein, Jugend, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Aktuelles von deiner EWU: Frühjahrstagung 2023 in Kassel

EWU-Frühjahrstagung 2023

Als Startschuss für das EWU-Jahr gilt die Frühjahrtagung, bei der sich das Präsidium und die Länder zum Austausch treffen. Bei gar nicht frühlingshaften Temperaturen widmeten sich Präsidium und Landesvertreter den organisatorischen Aufgaben der Verbandsführung. Bei voller Agenda arbeiteten die 19 stimmberechtigten Vertreter konzentriert das ganze Wochenende.

Bericht der Bundesgeschäftsstelle
Petra Retthofer wurde als Geschäftsstellenleiterin vorgestellt. Seit dem 01.01.2023 verantwortet sie die organisatorische Leitung der Bundesgeschäftsstelle. Sie ist weiterhin Ansprechpartner in den Bereichen Turniersport, Pferderegistration, Regelbuch und betreut die Mitglieder der EWU Deutschland. Ihr zur Seite stehen Vanessa Schirmer für den Bereich Ausbildung und Yvonne Steinbock, die seit Februar den Bereich Richter, Ringstewards und Stewards betreut. Der Finanzbereich wird von Stephanie Bosse verantwortet. Die Räumlichkeiten der Bundesgeschäftsstelle sollen in Zukunft auch für Veranstaltungen und kleinere Lehrgänge genutzt werden.

Bericht des Präsidiums
Monika Aeckerle begrüßte die Vertreter der Landesverbände und wünschte den neugewählten Vertretern viel Freude und Erfolg in ihren Ämtern. Die turnierfreie Winterzeit wurde intensiv für die Nachbearbeitung der GO und der vergangenen Turniersaison genutzt sowie die Weichen für die Saison 2023 gestellt.

Erste Eckdaten zur German Open 2023
Die Deutsche Meisterschaft Westernreiten GERMAN OPEN findet vom 22. – 30.09.2023 auf Gut Matheshof in Rieden/Kreuth statt.

  • Die Anreise ist ab Mittwoch, 20.09.2023 möglich.
  • Erste Prüfungen ab Freitag, 22.09.2023
  • Mittwoch, 27.09.2023 Mannschaftsmeisterschaften und LK 3 Sport Award Finals
  • Ab Donnerstag, 28.09.2023 Prüfungen Finals
  • Samstag, 30.09.2023 High Prize Disziplin: SSH

Richter
Das Richterteam der German Open 2023 besteht aus:
Birgit Bayer-Sassenhausen
Constance Boldt
Bettina Egenter
Torsten Haier
Susanne Haug
Maike Antonia Haug-Regenbogen
Sylvia Katschker
Sonja Merkle
Vreni Schmid
Hugo Sieberhagen
Peter Raabe Bit Judge

Ihnen zur Seite stehen die Ringstewards:
Ingrid Bongart
Anja Breunig
Matthias Fischer
Sina Groteguth
Sabine Kotzschmar
Gitti Pieck
Anna Samse
Silke Thoma
Kerstin Wehnes
Pia Zenner

GO Stewards
Stefanie Ruppaner (Chef Steward)
Markus Voss
Yvonne Rinner
Christa Sautter
Benjamin Straßburg
Michael Faßbinder
Bettina Neubauer
Jörn Drieschner

Disziplinen Mannschaftsmeisterschaften
ausgelost wurden für die Go 2023
Senioren: Trail, Ranch Riding, Western Riding, Horsemanship, Reining
Jugend: Trail, Ranch Riding, Showmanship at Halter, Horsemanship, Reining

Änderungen Preisgeldverteilung German Open
In der High Prize Disziplin wird das Preisgeld zukünftig auf die Plätze 1-6 verteilt, Bisher erfolgte die Verteilung lediglich auf die Plätze 1-3.
In allen anderen Prüfungen erfolgt die Verteilung des Preisgeldes wie folgt:

  • bis zu 59 Nennungen
    auf Platz 1 bis 6 mit dem Schlüssel 30% – 25% – 16% – 12% – 10% – 7%
  • ab 60 Nennungen wird das Preisgeld auf Platz 1 bis 10 verteilt.
    Schlüssel: 25% – 18% – 13% – 10% – 8,5% – 7% – 6% – 5% – 4% – 3,5%

Je mehr Starter in einer Prüfung sind, desto höher ist das Preisgeld.
Mindestpreisgeld ab diesem Jahr in allen Prüfungen 1.000,00 Euro.

Gute Neuigkeiten konnte Sabine Knodel für die Starter der Youngstar-Prüfungen auf der German Open vermelden. Durch ein Sponsoring der Uelzener Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft a. G., das für diese Zwecke gebunden ist, entfallen die erhöhten Startgebühren in den Youngstarklassen.

Alle Reiter von Seniorpferden auf der GO die in das Jungpferdeprogramm eingezahlt waren, können sich auf den Plätzen 1-3 über ein zusätzliches Bonus-Preisgeld freuen.

Working Cowhorse
Da in Kreuth den Verordnungen des Veterinäramtes (Sichtkontakt der Rinder zueinander) aufgrund der Hallensituation in der Ostbayernhalle nicht Genüge geleistet werden kann, werden die diesjährigen Working Cowhorse-Prüfungen auf einen anderen Veranstaltungsort gelegt. Sobald feste Zusagen getroffen wurden, werden wir darüber eingehend berichten.

Turnierwesen
Arbeitskreis Jungpferde
Yvonne Steinbock präsentierte die Arbeit der vergangenen 1,5 Jahre des Arbeitskreises Jungpferde. Der Arbeitskreis befasste sich mit der Reflexion der Jungpferde- und Youngstars- Prüfungen in Hinblick auf Bewertungen, Pattern und Richtwesen. Die Ausarbeitungen des AK dienen Präsidium und Länderrat als Hintergrundinformationen und Entscheidungshilfen.

Bericht vom Ausbildungsausschuss
Der Ausbildungsausschuss der EWU Deutschland wird von Petra Roth-Leckebusch, Heinrich Hinterthan, Antonia Haug-Regenbogen, Elke Behrens, Kerstin Averwald, Christina Ottersbach, Melanie Roch und Ingrid Bongart gebildet. Zuständig in der BGS ist Vanessa Schirmer.

Ingrid Bongart stellte als Vertretung von Petra Roth-Leckebusch auf der Frühjahrstagung die Arbeit aus dem Bereich Ausbildung vor. Der Ausschuss tagt alle 6 Wochen und trifft sich jährlich zu einer Klausurtagung.

Der Ausbildungsausschuss plant die Durchführung eines Termins für das Aubilderzertifikat.
Am 07.04.2023 findet das Online-Seminar zum Thema Ethik des Richtens statt. Referenten sind Antonia Haug-Regenbogen und Ingrid Bongart.
Petra Roth-Leckebusch erarbeitet derzeit das Pilotprojekt Ergänzungsqualifikation für EWU-Trainer. Interessierte Trainer können sich mit Ideen zu Spezialgebieten an Petra Roth-Leckebusch wenden.

 Änderungen Merkblätter

Merkblatt zur Trainerausbildung
§ 5244 Prüfungskommission

Der Trainerassistent im Westernreitsport wird von

  • je einem EWU-Richter und FN-Richter oder
  • einem EWU-Richter und einem EWU-Prüfer oder
  • zwei EWU-Richtern gemeinsam

NEU: Zusätzlich gilt: Bei bis zu 5 Prüflingen in der Trainerassistenten-Prüfung, kann die Prüfung von einem EWU-Richter abgenommen werden.

§ 5607 und § 5617 Wiederholung der Prüfung

Die Wiederholung der Prüfung soll auf 2 x begrenzt werden, abhängig von der Entscheidung der Prüfungskommission, ob Teil- oder die gesamte Prüfung zu wiederholen ist. Nach einem vorgeschriebenen Mindest-Zeitraum von 2 Jahren und wiederholtem Nicht-Bestehen der Prüfung muss der gesamte Lehrgang (Seminar) inkl. Prüfung wiederholt werden.

 Die aktualisierten Merkblätter werden zur Einsichtnahme in den Downloadbereich der Internetseite eingestellt.

Änderung Merkblatt Westernreitabzeichen

§ 4560 WRA 2 (aufgrund von Turniererfolgen)

  • Kategorie I: Horsemanship, Pleasure, Trail, Ranch Riding, Western Ranch Rail

Für die Vergabe des WRA 2 aufgrund von Turniererfolgen ist in Kategorie I noch die Western Ranch Rail hinzugekommen.

Bericht der Richterkommission

Yvonne Steinbock berichtet über die Aktivitäten der Richterkommission, die durchgeführten Online-Workshops, das Symposium und die durchgeführten Seminare.
Durchgeführt wurden:
Richterinfotag mit 18 Teilnehmern, Referent Nicolas Bitsch
Richtergrundlagenseminar mit 15 Teilnehmern, Referenten Carmen Voigtland und Andrea Scheper
APO-Richtergrundlagenseminar am 11.+12.03.2023 mit 15 Anmeldungen, Referenten Susanne Haug und Antonia Haug-Regenbogen

Prüfungsrichter
Als Prüfungsrichter wurden Ingrid Bongart und Ingo Nowée für die Abnahme der APO Richterprüfung, Madeleine Häberlin, Susanne Haug, Constance Boldt und Birgit Bayer-Sassenhausen für die Abnahme der C/D und A/B Richterprüfung gewählt.

Ringstewardversammlung
Anja Breunig und Renate Seidel als Ringstewardsprecher haben die Ringstewardversammlung geführt und werden noch zwei Ringstewardseminare am 07.03. und 16.03.2023 durchführen.

Bericht Jugend
Patrick Brueggen berichtet über das im März bevorstehende EWU-Bundesjugendcamp in Kreuth. Aus allen Landesverbänden haben sich 62 Jugendliche angemeldet und werden mit den Trainern Linda Leckebusch-Stark (TH), Philipp Dammann (WPL, WHS), Marina Schwank (WR, TH), Daniel Klein (RN) und Tom Christ (RR) trainieren. Bei der Betreuung der Jugendlichen wird Patrick von zahlreichen Eltern unterstützt.

In diesem Jahr finden in verschiedenen Landesverbänden auch regionale Jugendcamps statt.

Wahl stellv. Beisitz Sportgericht
Als stellvertretende Beisitzerin des EWU-Sportgerichts wurde Silke Thoma gewählt.

 Termine 2023 und 2024
24.-26.03.2023 Bundesjugendcamp
22.-30.09.2023 German Open
17.-19.11.2023 Herbsttagung im Hotel Gude
27.-29.10.2023 Richterjahreshauptversammlung
08.-10.03.2024 Frühjahrstagung im Hotel Gude
25.-27.10.2024 Richterjahreshauptversammlung

 

 

 

 

 

 

Tags: , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände, Sport / 0 comments

BBR: Bundesberufsreitertag 2023

Vom 18. bis 19. März 2023 findet am Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse der Bundesberufsreitertag 2023 statt. Thema wird Das Kulturgut “Die deutsche Reitlehre” in der gelebten Praxis – Die Verantwortung des Berufsstandes in der heutigen Zeit sein. Ein Thema, das aktuell in aller Munde ist und das jede/r mitgestalten kann.

Der Samstag startet mit der Mitgliederversammlung um 11 Uhr, worauf anschließend eine Reihe spannender Vorträge gehalten werden. Um 19 Uhr beginnt der Berufsreiterabend – Zeit für Begegnungen und Austausch! Am Sonntag beginnen um 10 Uhr die Führungen am Landstallmeisterhaus, welche in Kleingruppen verschiedene Stationen des Gestüts besuchen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Kremserfahrt zu buchen.

Noch schnell anmelden: Der Anmeldeschluss ist am 27.02.2023!

Alle Informationen sowie die Anmeldung und die Hotelliste finden Sie hier: Termin Detail

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

28.02. Anmeldeschluß APO-Richtergrundlagenseminar Frankfurt

Für das APO Richtergrundlagenseminar, das am 11. und 12..03.2023 unter der Leitung von Susanne Haug und Antonia Haug-Regenbogen in Frankfurt stattfindet, nähert sich der Anmeldeschluss. Bis Dienstag, den 28.02.2023 könnt ihr euch bei Yvonne Steinbock (Ysteinbock@ewu-bund.de) anmelden.

Kursinformationen:

Anmeldeschluss: 28.02.2023
Termin:
11.-12.03.2023
Ort: H+ Hotel Frankfurt Airport West
Kosten: 60 Euro zzgl. Tagungspauschale/Tag
Referenten: Susanne Haug und Antonia Haug-Regenbogen
Anmeldung und Anmeldeformular: YSteinbock@ewu-bund.de

Weitere Infos siehe Merkblatt:

APO-Richter-Westernreiten

https://ewu-bund.com/neu-ausbildung-zum-apo-richter-westernreiten/

Tags: , ,
/ by /   Allgemein / 0 comments

EWU Online Symposium Bewegung

Erfolgreiches Online-Symposium Gang und Gangqualität mit Dr. Bärbel Klein
Über 120 Teilnehmer – das diesjährige Online-Symposium sprengte alle bisherigen Teilnehmerzahlen. Thema des EWU-Symposiums waren Bewegung und Bewegungsqualität. Anhand der Kriterien Regelbuch, Ausbildungsskala und den Bereichen Pferdeanatomie Biomechanik und Bewegungsphysiologie gab Referentin Dr. Bärbel Klein Einblicke in die Bewegungsqualität von Westernpferden, die Bewertung der Grundgangarten von Pferden in den verschiedenen Disziplinen unter Berücksichtigung der Ausbildungsskala (wie gut wurde das Pferd ausgebildet) sowie des Exterieurs (Gangvermögen & Gebäude). Die Teilnehmer lernten anatomische und biomechanische Zusammenhänge, wie die Rumpfkonstruktion und ihre Auswirkungen auf die Pferdebewegung, sowie mögliche Störfaktoren kennen. Sie erklärte den Teilnehmern des Symposiums die Zusammenhänge zwischen Muskeln, Knochen, Gelenken und dem Nervensystem, um das Verständnis der Bewegungsabläufe zu vertiefen und befasst sich mit Fragen wie: Wie funktionieren die Muskeln und das Skelettsystem, um Bewegungen zu erzeugen? Sie ging in ihrem Vortrag auch auf die unterschiedliche Bewertung der Bewegungsqualität der Pferderassen in Hinblick auf die rassespezifischen Eigenschaften ein und erklärte, wie der Grad der Ausbildungsskala mit der Gangqualität korreliert. Anhand von Videomaterial der Deutschen Meisterschaft verknüpften die Teilnehmer das theoretische Wissen mit praktischen Beispielen und die Anwendung des Gelernten in realen Situationen und schulten so den Blick für Bewegungsbilder. Das Online- Konzept bietet ideale Möglichkeiten verschiedene didaktische Lernformen zu vereinen und ermöglicht einen hohen Lerneffekt.

© Dr. Bärbel Klein und EWU Deutschland, Verbreitung und Verwendung nur mit schriftlicher Zustimmung der Autorin.

EWU-Online-Symposium Gangqualität 
ein Bericht von Ingo Leduc, LV Rheinland

Am 11. Februar fand das bundesweite Symposium zum Thema „Gangqualität“ unter Leitung von Dr. Bärbel Klein statt. Erneut wurde die Veranstaltung als Zoom-Konferenz durchgeführt, so dass es 120 Anmeldungen aus dem ganzen Bundesgebiet gab und somit zum ersten Mal die 100 Teilnehmer-Marke geknackt wurde. Als Co-Moderator und technischer Support konnte wie im letzten Jahr Nicolas Bitsch gewonnen werden.

Dr. Bärbel Klein ist Fachtierärztin für Pferde, Amtstierärztin, PHCG-Zuchtleiterin und selbst aktive Westernreiterin. Ihre Expertise stellte sie bereits auf EWU-Richterseminaren zur Verfügung. Nun hatten aktive Reiter, Trainer und Richter die Möglichkeit, sich zum Thema Gangqualität auszutauschen und weiterzubilden.

Nach einem theoretischen Einführungsteil mit Exkursen in die Bereiche Anatomie, Biomechanik und Bewegungsphysiologie des Pferdes wurden Videosequenzen aus der Praxis angeschaut und besprochen. Die Beispiele stammten von den German Open 2022 aus den Disziplinen Western Riding, Ranch Riding und Superhorse. Trotz der großen Teilnehmerzahl konnte Dr. Klein alle Fragen zu den gezeigten Ritten beantworten und aufzeigen, worauf bei der Beurteilung von Gangqualität zu achten ist.

Zwischenzeitlich wurden die Teilnehmer in kleinere Gruppen in Breakout Rooms aufgeteilt und beurteilten eigenständig ausgewählte Ritte aus einem Ranch Riding Finale der GO 22. Ob sie dabei richtig lagen, wurde anschließend im großen Plenum erörtert. Schließlich wurden noch zwei Ritte qualitativ besonders hochwertiger Pferde aus der Jungpferde Basis präsentiert. Anhand dieser konnte man einen guten Eindruck vom oberen Bereich des Beurteilungsspektrums gewinnen.

Nach 4 Stunden Zoom-Konferenz zogen die Beteiligten eine überwiegend positive Bilanz der Veranstaltung. Zum Teil gab es zwar technische Tücken wie die Streaming-Geschwindigkeit, die bei dem ein oder anderen die Beurteilung der Reitvideos erschwerte. Aber insgesamt konnte festgehalten werden, dass man mit diesem Format eine so große Zahl von Reitern, Trainern und Richtern erreichen kann, wie es eine Präsenzveranstaltung nicht könnte. Die Vorteile von persönlichen Kontakten bei solchen Veranstaltungen und das Beurteilen von Pferden live vor Ort sind allerdings nicht von der Hand zu weisen.

                                                                                                        

/ by /   Allgemein, Freizeit, Landesverbände / 0 comments

Horse & Dog Trail Cup 2023

Horse & Dog- Trail Cup

  • alle C-Turniere werden gewertet (Auf A+Q+C- Turnieren und LM mit Kat. C wird der C-Teil gewertet)
  • die Punkte zählen einfach
  • die Punkte zählen deutschlandweit
  • Klasseneinteilung LK 1-3 und LK 4/5
  • mind. in 3 H&D TH Prüfungen platziert
  • Punktesammeln vom 01.01.2023-20.10.2023
  • Ehrung erfolgt durch den jeweiligen Landesverband
  • Sieger jedes Landesverbandes erhalten die kostbare Horse & Dog Trail Cup Trophy
    (Design by Ellen Welten und gesponsert von EWU Deutschland e.V.)

Auf folgenden Turnieren könnt ihr Punkte für die Horse & Dog Trail Cup 2023 sammeln:

Turniere mit H&D Prüfungen 2023
SAAR 07.04.23 09.04.23 A+Q+C Landgestüt Zweibrücken
SAAR 06.05.23 07.05.23 C Turnier Girtenmühle, Losheim
SAAR 01.07.23 02.07.23 C Turnier Beckingen
RHLD 22.04.23 23.04.23 C Turnier Thönnes Hof Wirfuß
RHLD 06.05.23 07.05.23 C Turnier Reit- und Pensionsbetrieb Goch
RHLD 08.06.23 11.06.23 A+Q+C Westernreitanlage Peters Hünxe
RHLD 29.06.23 02.07.23 A+Q+C Reit- und Fahrverein Seppenrade
RHLD 22.07.23 23.07.23 C Turnier Gut Luchtenberg Wermelskirchen
RHLD 28.07.23 30.07.23 C-Teil der Landesmeisterschaft EWU Rheinland
Reitverein Lippe-Bruch Gahlen
WSTF 13.05.23 14.05.23 C Turnier Felix Kassen Westerntraining, Herne
WSTF 26.05.23 29.05.23 A+Q+C Turnier Sunray Ranch Bergkamen
WSTF 04.06.23 04.06.23 C Turnier Train and Show, Reiterhof Libor Seppenrade
WSTF 22.06.23 25.06.23 A+Q+C Turnier AR Trainingstable, Sendenhorst
WSTF 19.08.23 20.08.23 C Turnier, Reiterhof Libor, Seppenrade
WSTF 02.09.23 03.09.23 C Turnier ZRuFV Buldern, Dülmen
HES 15.04.23 16.04.23 C Turnier Reitanlage in der Siebendelle, Schöffengrund-Schwalbach
BaWü 26.05.23 29.05.23 C Turnier Pferdefreunde Blankenloch
BaWü 16.06.23 18.06.23 A+Q+C RFZV Weingarten
BaWü 16.09.23 17.09.23 C Turnier RVS Schönbuch-Holzgerlingen
BAY 16.05.23 21.05.23 A+Q+C Doppelshow Kreuth
BAY 08.06.23 11.06.23 A+Q+C Thierhaupten
BAY 21.07.23 23.07.23 C Turnier Bad Abbach
BAY 17.08.23 20.08.23 Landesmeisterschaft Thierhaupten
RLP 29.04.23 30.04.23 C Turnier RuV Heidelberg Kirchheim
RLP 26.05.23 29.05.23 C Turnier Weisenheim am Sand
RLP 14.07.23 16.07.23 A+Q+C RuV Zeiskam
RLP 29.07.23 30.07.23 C Turnier Reitclub Speyer
RLP 11.08.23 13.08.23 C-Teil Landesmeisterschaft EWU Rheinland-Pfalz,
RuFV Zeiskam
RLP 19.08.23 20.08.23 C Turnier Mywesternhorsetrainer, Asbach
RLP 02.09.23 03.09.23 C Turnier RuFV Biblis
B/BRA 15.04.23 16.04.23 C Turnier Klesa Hof
B/BRA 27.05.23 29.05.23 A+Q+C Horsecompany, Großbeeren
B/BRA 01.07.23 02.07.23 C-Turnier Double W-Ranch
NS/H 03.06.23 04.06.23 C Turnier RuFV Pöhlde, Herzberg
NS/H 17.06.23 18.06.23 C Turnier Eagle Free Ranch, Steyerberg
NS/H 15.07.23 16.07.23 C Turnier Reitverein Wenden, Midsummer Show
NS/H 02.09.23 03.09.23 C Turnier RuFV Hattorf am Harz
NS/H 14.10.23 15.10.23 C Turnier Reitverein Wenden, Fall Festival
SA/AN 01.07.23 02.07.23 C Turnier Silent Corner, Trüben
Sachsen 15.04.23 16.04.23 C Turnier Seehof Reibitz
Sachsen 27.05.23 28.05.23 C Turnier HWL Gleisberg
Sachsen 07.10.23 08.10.23 C Turnier Western Stable Georgi, Cunersdorf
HB/NS 10.06.2023 11.06.2023 C Turnier Voßhörnerhof Neuschoo
HB/NS 22.06.2023 25.06.2023 A+Q+C Kamphuis Quarterhorse Haren
HB/NS 03.09.23 04.09.23 C Turnier Neuschoo
THÜR 16.06.2023 18.06.2023 A+Q+C Countryscheune & Shadow Creek Ranch Einöd
THÜR 08.04.2023 08.04.2023 C Turnier Countryscheune & Shadow Creek Ranch Einöd
HH/SH 01.04.2023 02.04.2023 C Turnier Hüttblek I
HH/SH 12.05.2023 14.05.2023 A+Q+C Turnier Luhmühlen
HH/SH 10.06.2023 11.06.2023 C Turnier Hademarschen
HH/SH 05.08.2023 06.08.2023 C Turnier Hüttblek II
HH/SH 19.08.2023 20.08.2023 C Turnier Bad Segeberg
HH/SH 26.08.2023 27.08.2023 C Turnier Großensee
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

EWU Bundesgeschäftsstelle unter neuer Leitung

Bekanntes Gesicht auf neuer Position
Seit 01.Februar 2023  steht die Bundesgeschäftsstelle der EWU Deutschland unter neuer Leitung.
Frau Anke Hartwig hat die Geschäftsstelle verlassen, um sich beruflich neuen Aufgaben zu widmen – ihr folgt die bisherige stellvertretende Geschäftsstellenleiterin Petra Retthofer nach.

 

 

Petra Retthofer betreut seit vielen Jahren bei der EWU Deutschland leidenschaftlich die Bereiche Turniersport, Richtwesen und Regelbuch und ist mit ihrem breitgefächerten Fachwissen kompetente und unermüdliche Ansprechpartnerin für Mitglieder, Turnierveranstalter und Meldestellen. Ihr zur Seite steht das Geschäftsstellen-Team bestehend aus Vanessa Schirmer für den Bereich Ausbildung und ab sofort verstärkt  Yvonne Steinbock mit ihrem umfassenden Erfahrungen aus dem Richtwesen kompetent die Bundesgeschäftsstelle. Yvonne ist vielen EWU-Reitern bereits aus ihrer Tätigkeit als Richter und Vorsitzende der Richterkommission bekannt. Wir freuen uns sehr, diese Kompetenzen in der Bundesgeschäftsstelle bündeln zu können.

Die EWU Bundesgeschäftsstelle betreut die mehr als 10.000 Mitglieder und über 31.000 registrierte Pferde, hier laufen die Fäden der EWU Landesverbände zusammen. Zu den Aufgabengebieten der Bundesgeschäftsstelle gehören die Mitgliederbetreuung, Verwaltung der Mitgliederdaten, Pferderegistration, Turniere und APO Kurse.

 

Die EWU Deutschland bedankt sich bei Anke Hartwig für ihre Zeit bei der EWU Deutschland e.V. und wünscht ihr viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg.

Petra Retthofer und Yvonne Steinbock wünschen wir alles Gute für die neue berufliche Herausforderung bei der EWU Deutschland und wünschen ihnen weiterhin so viel Leidenschaft, Begeisterung und Freude bei ihren zukünftigen Aufgaben.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

EWU Berlin/Brandenburg Einladung zur Jahreshauptversammlung am 17.02.2023

Liebe Mitglieder der EWU Berlin-Brandenburg e.V.,
unsere Jahreshauptversammlung steht an und mit ihr die Chance auf die aktive Mitgestaltung unseres Vereinslebens. Euer zahlreiches Erscheinen stellt sicher, dass die Entscheidung über die zukünftige Ausgestaltung der EWU Berlin-Brandenburg nicht nur in den Händen einiger Weniger liegt, sondern im gemeinsamen Diskurs gestaltet wird.

Daher landen wir Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am 17. Februar 2023, um 19:00 Uhr,
in die Villa Felice, Schulzendorfer Straße 3 in 13503 Berlin ein.

Bittet haltet Euch diesen Termin frei. Wie auch im Jahr 2020 und den vorangegangenen Jahren wird das Team der Villa Felice für unser leibliches Wohl sorgen. Dazu werden wir wieder eine reduzierte Karte für die Veranstaltung vorab auf unserer Homepage und Facebook veröffentlichen.

Zudem findet Ihr nachfolgend unseren Vorschlag zur Tagesordnung. Weiterhin könnt Ihr den neuen Satzungsentwurf auf unserer Homepage einsehen. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen
Euer Vorstand der EWU Berlin-Brandenburg e.V.

Herzberg, der 16.01.2023

gez. Maria Wegener-Wolter
(1. Vorsitzende der EWU BB e.V.)

Hinweis: Gemäß § 7 Nr. 2 der Satzung wird die Mitgliederversammlung durch Veröffentlichung auf der Homepage der EWU Berlin-Brandenburg e.V. mit einer Ladungsfrist von 30 Tagen einberufen.

Einladung Jahreshauptversammlung 17.02.2023

Satzungsentwurf 16.01.2023

 

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände, Sport / 0 comments

BBR: Informationstag zum Beruf des Pferdewirtes

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu einem Informationstag zum Beruf des Pferdewirtes am Samstag, 11. Februar 2023, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW und den Berufsschulen ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet ab 10 Uhr an der Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland in Langenfeld statt. Neben Informationen zum Berufsbild, -alltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich. Der Kostenbeitrag beträgt 20 €, Anmeldungen sind erforderlich. Hierzu direkt bei der Landes-Reit- und Fahrschule anmelden unter: hier klicken

 Anmeldeformular und weitere Informationen

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Equitana 2023 Ermäßigte Eintrittspreise für EWU-Mitglieder

Vom 09.-15.März öffnen sich die Tore der Equitana– Weltmesse des Pferdesports in Essen.

EWU Mitglieder können für die Messetage Donnerstag (Westerntag) und Freitag sowie Montag-Mittwoch Messetickets zu einem vergünstigten Preis Eintrittskarten buchen.
Wer bis zum 31.01.2023 sein Ticket kauft zahlt 16,00 statt 25,00 €.

Und so gehts:

Hier den gewünschten Tag für Fachbesucher auswählen. Den Code eingeben und dann sind die rabattierten Preise direkt angegeben. (siehe Bilder)

 

Bedingungen für den vergünstigten Ticket-Kauf für EWU Mitglieder:

Der Aktions Code wird zu folgenden Konditionen angeboten:

  • Laufzeit des Aktions Codes: 01.01. – 28.02.23
  • Gültigkeit: Rabattiert sind ausschließlich Messe Tickets vom 09.03.-10.03.23 und  13.03.-15.03.23
  • Preisersparnis:
    vom 01.01.-31.01.23 zahlen Erwachsene pro Ticket 16 € anstatt 25 €
    und vom 01.02.-28.02.23 zahlen Erwachsene pro Ticket 18 € anstatt 27 €.
  • Kinder- und Juniorentickets sind von der Rabattaktion ausgeschlossen
  • Abendshow Tickets sind von der Rabattaktion ausgeschlossen
  • Ein Kauf von maximal 5 Tickets pro Buchung ist möglich
  • Das Kontingent für den Aktions Code ist auf maximal 500 Tickets beschränkt

 

www.equitana.com

 

Equitana 2023 – Marktplatz für Wissen, Trends und Nachhaltigkeit

Die Equitana bringt vom 9. bis zum 15. März 2023 Menschen und Marken aus aller Welt zusammen. Die Messe zeigt Neuheiten, vermittelt Fachwissen in allen Disziplinen und ist der Treffpunkt für Stars aus Sport und Show.   

Die Weltmesse des Pferdesports richtet den Fokus im kommenden Jahr auf die zentralen Themen und die neuen Entwicklungen des Marktes. Pferdegerechte Haltung und entsprechendes Training, gesunde Fütterung und die richtige Pflege setzen ebenso Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit und die Auswirkungen des Klimawandels auf Weidemanagement und Raufuttergewinnung. Die Messe liefert Anregungen, um über den eigenen Sattel hinaus zu blicken. Daraus ergeben sich Synergien und neue Impulse für die harmonische Verbindung zwischen Reiter und Pferd.

Technische Neuheiten

Die Equitana ermöglicht Fachbesuchern vor allem in Halle 3 einen umfassenden Überblick über die technischen Neuerungen in allen Bereichen des Marktes. Die Vielfalt von tiergerechten Stallbaukonzepten, Maschinen für ein effizientes Hofmanagement – emissionsarm mit Elektroantrieb – sowie Transportfahrzeugen für jeden Anspruch und Produkten zur Unterstützung von Training und Regeneration ist einzigartig. Die Angebote verschiedener Hersteller und unterschiedlicher Preiskategorien lassen sich mühelos miteinander vergleichen und die Vorzüge von Innovationen in einem ausführlichen Beratungsgespräch klären oder vor Ort gleich testen.

Trends und Trainings-Tipps

Reithosen mit neuer Passform, Stiefel aus veganen oder nachwachsenden Rohstoffen oder Gamaschen mit Kühleffekt – Reiter und Pferdebesitzer können in den acht großzügigen Messehallen ebenfalls zahlreiche Neuentwicklungen entdecken und die modischen Trends für Frühjahr und Sommer aufspüren. Bei speziellen Gesundheits- oder Fütterungsfragen finden sie in Halle 1 kompetente Beratung und wenn es um Trainings-Tipps und moderne Ausbildungsmethoden geht, können sie von den Besten aus Show und Sport lernen.

Gala am Abend

Die Hop Top Show ist an drei Abenden der stimmungsvolle Ausklang des Messetages. Gefeierte Künstler aus ganz Europa setzen die ganz besondere Bindung zu ihren Pferden mal temporeich, mal humorvoll, aber immer außergewöhnlich in Szene. Gemeinsam erzählen sie ihre Geschichten von Partnerschaft und Vertrauen. Die Gala lässt die Zuschauer eintauchen in die Welt der Fantasie, die scheinbar Unmögliches möglich macht.

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

High Prize Disziplin 2023 Showmanship at Halter

Die diesjährige High Prize Disziplin der German  Open 2023 wird gelaufen statt geritten: erstmalig wird der Preis unter den Startern der Showmanship at Halter vergeben. Die High Prize Disziplin wird mit einem Sonderpreisgeld bestückt, sie wechselt jährlich. Der Sieger der Prüfung auf der Deutschen Meisterschaft nimmt nicht nur den Deutschen Meister-Titel sondern auch den High Prize mit nach Hause.

In der Disziplin SSH wird die Fähigkeit des Vorstellers bewertet, sein Pferd an der Hand vorzustellen. Der Vorsteller soll sein Pferd natürlich und selbstbewusst möglichst ohne sichtbare Hilfen präsentieren. In der Disziplin wird der Vorsteller bewertet, nicht das Pferd. Daher kann jeder Teilnehmer auch nur 1 Pferd vorstellen. Sie gilt laut Regelbuch als “Gruppendisziplin”. Sie ist eine gescort Disziplin (Basiswert 70).
Titelverteidigerin in der Showmanship at Halter ist der Deutsche Meister  2022 
Sophie Schonauer mit Amazingly Gentle.

Alle Infos zur Disziplin in der Präsentation SSH

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

EWU Bayern Einladung Mitgliederversammlung

Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2023
am Samstag, den 11. Februar 2023 um 15.00 Uhr
im Gasthaus Manchinger Hof, Geisenfelder Str. 15, 85077 Manching

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorstand,
    Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, Benennung des Protokollführers
    2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
    3. Jahresberichte 2022
    3.1 Vorstandsberichte
    a) Vorstandsbericht des 1. Vorstandes
    b) Vorstandsbericht des 2. Vorstandes
    c) Vorstandsbericht des 3. Vorstandes / Kassenwarts
    d) Vorstandsbericht des Jugendwarts
    e) Vorstandsbericht des Turnierwarts
    4. Bericht der Kassenprüfer, Antrag auf Entlastung des Vorstandes, Abstimmung
    5. Finanzplan 2023
    6. Neuwahl des 2. Vorstands, des Turnierwarts und des Jugendwarts
    7. Wahl Kassenprüfer
    8. Neuwahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung im Herbst 2023
    9. Anträge an die Bundesdelegiertenversammlung
    10. Wünsche und Anträge / Sonstiges

Anträge zur Mitglieder- und Delegiertenversammlung sind spätestens 10 Tage vor der
Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Wir möchten gerne mit Euch im Anschluss an die JHV in Manching einen schönen Abend verbringen – bei leckerem Essen und Musik zu später Stunde…
Damit wir besser planen können, bitte wir um eure rechtzeitige Anmeldung bis zum 18.01.2023.

https://ewu-bayern.de/einladung-jhv-2023/

/ by /   Allgemein, Ausbildung, Landesverbände / 0 comments

BBR Bundesberufsreitertag 18.-19. März 2023

PRESSEMITTEILUNG _ Bundesberufsreitertag 2023

Vom 18. bis 19. März 2023 findet am Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse der Bundesberufsreitertag 2023 statt. Thema wird Das Kulturgut “Die deutsche Reitlehre” in der gelebten Praxis – Die Verantwortung des Berufsstandes in der heutigen Zeit sein. Ein Thema, das aktuell in aller Munde ist und das jede/r mitgestalten kann.

Der Samstag startet mit der Mitgliederversammlung um 11 Uhr, worauf anschließend eine Reihe spannender Vorträge gehalten werden. Um 19 Uhr beginnt der Berufsreiterabend – Zeit für Begegnungen und Austausch!

Am Sonntag beginnen um 10 Uhr die Führungen am Landstallmeisterhaus, welche in Kleingruppen verschiedene Stationen des Gestüts besuchen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Kremserfahrt zu buchen.

Alle Informationen sowie die Anmeldung und die Hotelliste finden Sie hier: Termin Detail » Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e.V. (berufsreiter.com)

/ by /   Allgemein, Landesverbände, Sport / 0 comments

EWU Jungpferdeprogramm – EINZAHLUNGSFRIST 31.12.2022

Jetzt noch Jungpferdejahrgänge  bis zum 31.12.2022 einbezahlen!

EINZAHLUNGSBETRÄGE

für alle Pferde gilt:

Ab dem Einzahlungsstichtag 01.01. 2014 dürfen die Jungpferde nicht dreijährig auf  Turnieren aller Art unter dem Sattel gestartet worden sein, um auf der German Open im Jungpferdechampionat starten zu dürfen.

Alter des Pferdes 2022
Fohlen 150 € *
Jährling 180 €*
Zweijährig 280 €*
Dreijährig 380 €*
Vierjährig 500 €*
Fünfjährig 750 €*
Sechsjährig 500 €*
  • jeweils zzgl. 5,00 € Bearbeitungsgebühr

Einzahlungen können über das Formular oder Online im MSS vorgenommen werden.
Formular Einzahlung Jungpferde-2022

Folgende Unterlagen sind diesem Formular beizufügen:

  • Überweisungsbeleg
  • Kopie der Abstammungspapiere oder Kopie der Seiten 1-5 des Equidenpasses

Wichtige Informationen:

  • Jedes Pferd kann nur einmal eingezahlt werden
  • Die EWU Jungpferdenummer entspricht der EWU Turnierpferderegistrationsnummer
  • Die Turnierpferderegistration ist gültig bis zum abgeschlossenen 6. Lebensjahr des Pferdes
  • Eingezahlte Pferde sind als 4-, 5- und 6-jährige Pferde, sofern sie sich qualifizieren, am EWU Jungpferdechampionat startberechtigt
  • Entscheidend für die Höhe des Einzahlungsbetrages ist das Einzahldatum auf dem angegebenen Volksbank-Konto
  • Einzahlungsanträge werden erst nach Zahlungseingang bearbeitet
  • Die einbezahlten Beträge werden komplett im/in dem Jahr/en der Teilnahme des Pferdes ausgeschüttet

DAS EWU JUNGPFERDEPROGRAMM

Das Förderkonzept für Nachwuchspferde,  das dem pferdischen Athleten Zeit für Wachstum, Ausbildung und Reife bietet. Noch nicht einmal einen berühmten Vater müssen die Jungpferde, die in das EWU Jungpferdeprogramm eingezahlt werden, vorweisen. Es geht alleine um die altersgerechte Leistung, die sie in den Jungpferdeprüfungen und dem Jungpferdechampionat auf der Deutschen Meisterschaft German Open den Richtern zeigen.

Ziele des Jungpferdeprogramms

Die klar definierte Zielvorgabe der EWU Deutschland e.V. war es, ein Programm zu entwickeln, in dem junge Pferde durch ein ihrer körperlichen Entwicklung angepasstes Training, langsam und schonend an Turniere und den Sport herangeführt werden. Die Prüfungen sollen für Amateure und Profis gleichermaßen reitbar sein und der zukünftige Eignung des Pferdes in den verschiedenen Disziplinen Rechnung tragen, ohne sich dabei auf die reinen Westernpferderassen zu spezialisieren. Konträr zu  Zuchtprogrammen wird nicht der Hengst für seine Nachzucht, sondern das Pferd direkt einbezahlt.
Der Abschluss eines jeden Turnierjahres gipfelt in einem hochdotierten Jungpferdechampionat auf der German Open. Hierbei reiten die Reiter um die einbezahlten Gelder eines jeden Jahrganges.
Als Beispiel: Auf der German Open 2022 wurden 126.599,00 Euro  in den  Jungpferde – und Youngstars-Prüfungen ausgeschüttet.

Bereits seit über 10 Jahren gibt es für 4- und 5-jährige Pferde in der EWU spezielle Jungpferde-Prüfungen in den Disziplinen Basis, Trail, und Reining , in denen die Pferde entsprechend ihres Ausbildungsstandes bewertet werden. Das Hauptaugenmerk in der Beurteilung liegt auf den natürlichen Bewegungen und den Grundgangarten der Pferde entsprechend der Kriterien der Western-Ausbildungsskala. 2009 wurde schließlich mit Einführung des Jungpferdechampionats das EWU-Jungpferdeprogramm in seiner heutigen, erfolgreichen Form auf den Weg gebracht. Im Jahr 2017 wurde das EWU Jungpferdeprogramm um die Youngstars Prüfungen Reining und Challenge, 2 Prüfungen für den Nachwuchs im 6. Lebensjahr erweitert. Im Jahr 2022 wurde die Jungpferde Ranch Riding für 4- und 5-jährige Pferde aufgenommen.

EWU JUNGPFERDEPRÜFUNGEN IN KÜRZE:

  • Die Jungpferdeprüfungen sind Einstiegsklassen für 4- und 5-jährige Pferde und dienen der schonenden Heranführung an den Turniersport
  • Es gibt die Klassen Jungpferde Basis, Jungpferde Trail, Jungpferde Reining und Jungpferde Ranch Riding
  • In allen Klassen wird die exakte Ausführung der Aufgabe, der Grad der Erfüllung der Ausbildungsskala und der Gesamteindruck während der gesamten Vorstellung bewertet
  • Für die Teilnahme an Jungpferdeprüfungen Reining, Ranch Riding, Basis und Trail zugelassen sind 4- und 5-jährige Pferde.
  • Für die Teilnahme an der German Open sind nur einbezahlte Pferde zugelassen, sofern sie die erforderliche Qualifikation (auf A+Q-, SQ und B-Turniere) erreicht haben
  • Reiter der Leistungsklasse LK3A/B, LK2A/B, LK1A/B sind zugelassen
  • Auch in Jungpferdeprüfungen können die Reiter Leistungspunkte erreichen
  • In den Youngstar Prüfungen Reining und Challenge sind 6-jährige Pferde zugelassen

STARTBERECHTIGUNGEN JAHRE 2023

Aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 ergeben sich folgende Änderungen der Startberechtigungen:

Pferde 2023
Jahrgang 2017 6-jährig YS
(3-jährig in 2020)
Jahrgang 2016 7-jährig YS*
(4-jährig in 2020)

*Ein Start 6-jährig Youngstars für den Jahrgang 2016 schließt einen Start 7-jährig Youngstars für diesen Jahrgang aus!

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung 2023 EWU Thüringen e.V.

Einladung und Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2023 der EWU Thüringen

Datum: 04.02.2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Ratskeller Mühlberg, Markt 15, 99869 Drei Gleichen

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der EWU Thüringen,

wir möchten alle Mitglieder der EWU Thüringen recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen.
Damit wir und die Location besser planen können, bitten wir darum, sich bei Monique Jablonski per E-Mail (monique.jablonski@web.de) bis zum 21.01.2023 anzumelden.

Tagesordnung  JHV 2023 der EWU Deutschland, Regionalgruppe Thüringen e.V.
1            Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
2            Feststellung der Beschlussfähigkeit
3            Anträge zur Tagesordnung
4            Wahl eines Protokollführers
5            Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2022
5.1       Bericht 1. Vorsitzende
5.2       Bericht Herbsttagung EWU 2. Vorsitzende
5.3       Bericht Jugendarbeit 3. Vorsitzende
5.4       Bericht German Open Kaderchefin
5.5       Bericht Turnierjahr Turnierwartin
6            Kassenbericht zum Geschäftsjahr 2022
7            Bericht der Kassenprüfer/ Entlastung des Vorstandes
8        Neuwahlen
8.1       1. Vorsitzende
8.2       2. Vorsitzende
8.3       3. Vorsitzende
8.4       Kassenwart
8.5       Pressewart
8.6       2 Kassenprüfer
8.7       2 Delegierte/ mind. 2 Ersatzdelegierte
9        Vorstellung Haushaltsplan 2023
10     Ausblick des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2023
11     Ehrungen
·       Ehrung der besten Jungpferde 2022
·       Ehrung der Landesmeister 2022
·       Ehrung der Landesbesten Reiter 2022
·       Ehrung der Trophy-Sieger EWU Thüringen
·       Weitere Ehrungen
12     Diskussion/ Sonstiges

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Euer Vorstand EWU Thüringen e.V.

Thüringen Einladung_JHV 2023

1 22 23 24 25 26 27 28 41