/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung 2025 EWU Berlin/ Brandenburg e.V.

Liebe Mitglieder der EWU Berlin-Brandenburg e.V.,

unsere Jahreshauptversammlung steht an und mit ihr die Chance auf die aktive Mitgestaltung unseres Vereinslebens. Euer zahlreiches Erscheinen stellt sicher, dass die Entscheidung über die zukünftige Ausgestaltung der EWU Berlin-Brandenburg nicht nur in den Händen einiger Weniger liegt, sondern im gemeinsamen Diskurs gestaltet wird.

Daher landen wir Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung

am 28. Februar 2025, um 19:00 Uhr,
in die Villa Felice, Schulzendorfer Straße 3 in 13503 Berlin ein.

Bittet haltet Euch diesen Termin frei. Wie auch in den vorangegangenen Jahren wird das Team der Villa Felice für unser leibliches Wohl sorgen. Dazu werden wir wieder eine reduzierte Karte für die Veranstaltung vorab auf unserer Homepage und Facebook veröffentlichen.

Zudem findet Ihr nachfolgend unseren Vorschlag zur Tagesordnung. Weiterhin könnt Ihr den neuen Satzungsentwurf auf unserer Homepage einsehen. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen
Euer Vorstand der EWU Berlin-Brandenburg e.V.

gez. Jörn Drieschner
(1. Vorsitzender der EWU BB e.V.)

Tagesordnung

1. Begrüßung
2. Feststellung der fristgerechten Einladung und Beschlussfähigkeit
3. Wahl der Protokollführerin/des Protokollführers
4. Wahl der Wahlleiterin/des Wahlleiters
5. Trainer for Future (Gast: Martin Otremba)
6. Tätigkeitsberichte des Vorstandes
7. Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung des Vorstandes
8. Finanzplan 2025
9. Satzungsänderungen
10. Wahlen
a) Pressesprecherin/Pressesprecher
b) Kaderchefin/Kaderchef
c) Beauftragte/Beauftragter Freizeit- und Breitensport
d) Beauftragte/Beauftragter für Umwelt- und Tierschutz
e) Beauftragte/Beauftragter für Ausbildungsfragen
f) Kassenprüferinnen/Kassenprüfer
g) Delegierte
11. Beratung und Beschluss über die Auswahl der Schärpen für die Landesmeisterschaft
12. Beratung und Beschluss darüber, dass Vorstandsmitglieder bei EWU-Veranstaltungen als Trainer beauftragt werden können.
13. Ehrungen
14. Ausblick und Termine 2025
15. Sonstiges

Tags: , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung, Jugend, Landesverbände / 0 comments

Bundesjugendcamp 2025 Anmeldung

Gemeinsam im Westernsattel – Trainiere mit uns auf dem Bundesjugendcamp der EWU Deutschland!

Die EWU Deutschland e. V. lädt euch herzlich zum BUNDESJUGENDCAMP 2025 ein! Ein Wochenende voller Spaß, Training und Gemeinschaft erwartet euch.

Hier sind die wichtigsten Infos im Überblick:

Trainer und Disziplinen:   Nina Obermüller  – WPL/WR, Martina Bürkle – WHS, Rabia Bakri – RR , Carolin Lenz  – TH, Jasmin Andersdotter – RN

🗓 Datum: 04.04.2025 – 06.04.2025<
🚗 Anreise: Ab 03.04.2025, 13:00 Uhr möglich
📍 Ort: Gut Matheshof Rieden/Kreuth
📢 Veranstalter: EWU Deutschland e. V.
👥 Ansprechpartner vor Ort: Patrick Brueggen
💻 Onlinenennung: Im Mitgliederbereich unter https://mss.ewu-bund.de
🕕 Nennbeginn: Ab Montag, 10.02.2025 19:00 Uhr möglich
📆 Anmeldeschluss: 25.02.2025
📞 Organisation: Petra Retthofer, Mobil: 0160-95209131, Email: pretthofer@ewu-bund.de
💰 Unkostenbeitrag: 375,00 € (inkl. Training, Box, Unterkunft, Verpflegung, Hoodie), Box für ein weiteres Pferd 130,00 €
🏦 Zahlung: Überweisung an EWU Deutschland e. V.
IBAN DE15 4005 0150 0034 0280 68
BIC WELADED1MST
Keine Lastschrift oder Barzahlung vor Ort möglich.

BUJU INFORMATIONEN:

  • Leistungsklasse: LK 1-3 B
  • Trainer und Disziplinen:  Nina Obermüller  – WPL/WR, Martina Bürkle – WHS, Rabia Bakri – RR , Carolin Lenz  – TH, Jasmin Andersdotter – RN

🔗 Anmeldung: MSS aufrufen, Daten eingeben, Nennung Training, Gebühren auswählen, Hoodiegröße angeben, Anreisedatum wählen, evtl. weitere Boxen buchen, Prioritäten und Alternativen für Training in Bemerkungen eintragen, Zimmerbelegungswünsche mitteilen. Betrag überweisen.
Bitte beachtet, die Regelungen der EWU zur Turnierzulassung geltenden Impfschutzbestimmungen.

📅 Vorläufiger Ablaufplan:

  • 03.04.2025: Anreise, 13:00-18:00 Uhr
  • 04.04.2025: Trainingstag 1
  • 05.04.2025: Trainingstag 2 mit Abendprogramm
  • 06.04.2025: Trainingstag 3 oder Trainingsturnier

Wir freuen uns auf ein unvergessliches BUNDESJUGENDCAMP 2025 mit euch! 🌟🐎
#BUJU2025 #EWUDeutschland #westernreitenrockt

Tags: , , , ,
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung EWU Hessen e.V.

Termin: 22.03.2025 um 18:00 Uhr
Ort: Reiterstübchen des Reit- und Fahrverein Horlofftal Hungen e.V., Am Galgenberg, 35410 Hungen
Einladung JHV 2025 EWU-Hessen

Vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung
3. Benennung des/der Protokollführers/Protokollführerin
4. Berichte:
a. Bericht des Vorstandes und Beirates
b. Finanzbericht 2024
c. Bericht der Kassenprüfer/-innen
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen:
a. Wahl des/der Wahlleiters/Wahlleiterin
b. Wahl des/der Kassenwartes/Kassenwärterin
c. Wahl der Kassenprüfer/-innen
d. Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung 2025
7. Vorlage des Finanzplans 2025
8. Ausblick auf das Jahr 2025
9. Bearbeitung vorliegender Anträge
10. Sonstiges

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind bis spätestens 10 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim Vorstand (vorsitz@ewu-hessen.de) einzureichen.

Für den Vorstand der EWU Hessen,
Manuel Fleckenstein

Tags: , , , , , , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung EWU Bremen/ Niedersachsen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

Gemäß dem beiliegenden Merkblatt für die Online-Durchführung Merkblatt für die Online-Durchführung der JHV 2025

  • bitte beachtet die entsprechenden Hinweise zur Anmeldung –

Ort: Online Zoomkonferenz
Datum/Zeit: 16. März 2025, 16:00 Uhr

Einladung JHV 2025 Bremen Niedersachsen

Tagesordnung:

TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den/die Versammlungsleiter(in)
TOP 2 Wahl des Protokollführers/der Protokollführerin
TOP 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Feststellung der endgültigen Tagesordnung
TOP 4 Feststellung der Stimmberechtigten anhand der Anmeldungen und der Anwesenheitsliste
TOP 5 Berichte:
a. 1. und 2. Vorsitzende
b. Jugendwart
c. Turnier- und Sportwart
d. Freizeit- und Breitensportbeauftragter
e. Pressewart
f. Kassenwart
g. Kassenprüfer
h. Bericht der Delegierten

TOP 6 Entlastung des Vorstandes
TOP 7 Wahlen
In diesem Jahr stehen folgende Ämter zur Wahl:

  • 2. Vorsitzende(r)
  • Kassenwart(in)
  • Jugendwart(in)
  • Sportwart (in)
  • Pressewart(in)
  • 2. Kassenprüfer/-in
  • 2. Ersatzkassenprüfer/-in
  • Delegierte für die Herbsttagung im November 2025

TOP 8 Ausblick 2025
TOP 9 Anträge/Verschiedenes Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind bis zu 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen.
Weitere Anträge zur Mitgliederversammlung sind ebenfalls binnen gleicher Frist schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen,
1. Vorsitzende Frieda Mertens

Tags: , , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung zur Jahreshauptversammlung EWU Landesverband Sachsen e.V.

Liebes Mitglied,
hiermit laden wir Dich herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am
Samstag, den 01. Februar 2025, 17:30 Uhr
in den Landgasthof Gut Graßdorf, Am Volksgut 2, 04425 Taucha ein.
Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr.

Einladung: Einladung JHV Sachsen 2025

Tagesordnung

TOP1: Begrüßung durch den Vorstand
TOP2: Jahresrückblick 2024 & Jahresvorschau 2025
TOP3: Finanz- und Kassenbericht 2024
Bericht der Kassenprüfenden & Entlastung des Vorstandes
Finanzplan 2025
TOP4: Wahl der Kassenprüfenden
TOP5: Wahl der Delegierten
TOP6: Ehrungen
Abendessen Buffet

Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung sind bis 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Januar 2025 bei Jule Stiebritz per Mail an vorstand1@ewusachsen.de.
Gäste sind herzlich willkommen, hierfür fallen die Kosten für das Buffet an (genauer Betrag wird noch mitgeteilt). Bitte gebt uns Bescheid, ob ihr teilnehmen werdet und ob ihr Gäste mitbringt. Vielen Dank!

Herzliche Grüße,
Euer Vorstand
Jule Stiebritz 1.Vorsitzende
Carolin Tamme 2.Vorsitzende.

 

Tags: , , , , , , ,
/ by /   Allgemein / 0 comments

Trainerfortbildung Schwerpunktthema: Sitz Erkennen – Analysieren – Korrigieren

Datum: 22.03.2025
Veranstaltungsort: Trainingsstall Leckebusch, Nümbrecht
Beginn: 10:00 – ca. 17:00 Uhr
Kursleitung: Elke Behrens, Trainer A Westernreiten, Trainer B Sport in der Rehabilitation (Schwerpunkt Orthopädie), Trainer B Reiten als Gesundheitssport
Anerkannt mit 6 LE’s ind Profil 1.
Kursgebühr: 80,- €
Anmeldeunterlagen anfordern unter: Leckebusch@email.de

Häufig stagniert der Unterrichtserfolg, obwohl man aus trainingstechnischer Sicht alles richtig macht. Das Pferd ist fit und gut vorbereitet und zu allem fähig. Trotzdem gelingen manche Manöver und
Lektionen nicht oder nicht gut, gerade in den höheren Leistungsklassen. Grund genug das Thema Sitz des Reiters noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Im Sinne des Leitsatzes zur Unterrichtserteilung Erkennen – Analysieren – Korrigieren, untersuchen wir an diesem Tag die Dinge, die dazu führen können, dass der Sitz sich verbessert und somit die Hilfengebung feiner wird, sodass sich die Performance des Pferdes unter dem Sattel insgesamt verbessert und die Harmonie mit dem Pferd größer wird.

Deshalb sind folgende Themenschwerpunkte Inhalt des Tagesseminars:
– Übungen, die speziell für Reiter geeignet sind (bequeme Kleidung tragen!)
– Einfluss von Ausrüstung und Reitkleidung auf den Sitz
– Exterieur Beurteilung Reiter und Pferd
– Einfluss von Exterieur Merkmalen von Reiter und Pferd auf den Sitz
– Haltungsschwächen und Haltungsschäden
– Praxisbezug am Beispiel Trail und fliegendem Galoppwechsel
– Fitnessplan für Reiter

Ziel des Tagesseminares ist es zu erkennen, welche Unregelmäßigkeiten vorliegen, analysieren zu können, woran es liegen kann, um am Ende in der Lage zu sein mit zielführenden Korrekturen helfen zu können.
Bringt gerne Eure eigenen Beispiele mit (Fotos oder kurze Filmsequenzen von Euch auf Stick), so wird der Kurs lebendig. Da wir viele kleine Übungen selber ausprobieren wollen, kleidet Euch bitte bequem.

Tags: , , , , , , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Vorankündigung Trainer A-Lehrgang Oktober 2025

📣 Trainer A-Lehrgang in Nümbrecht – Jetzt anmelden!

Am 12. Oktober 2025 startet in Nümbrecht der Trainer A-Lehrgang – der letzte Trainerschritt!

Datum: 12.-21.10.2025
Veranstaltungsort: Gestüt & Trainingsstall Leckebusch, Geringhauser Mühle 14, 51588 Nümbrecht

Zulassungsvoraussetzungen:
✅ Mitgliedschaft in der EWU
✅ Mindestalter: 22 Jahre
✅ Einwandfreie charakterliche Haltung und Führung (Nachweis durch erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, max. 6 Monate alt)
✅ Bestandene Prüfung zum Trainer B – Westernreiten/Leistungssport
✅ Nachweis einer mind. 3-jährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer-C-Prüfung sowie einer mind. 1-jährigen Ausbildertätigkeit nach der Trainer-B-Prüfung
✅ Besitz des WRA 2

Warum Trainer A?

Der Trainer A steht für Kompetenz in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erwerben vertieftes Wissen in den verschiedenen Bereichen wie Unterichtserteilung, Methoden, Didaktik, Reit-und Trainingslehre.

Prüfungsinhalte:
Praktisches Reiten
Unterrichtserteilung Reitlehre/Trainingslehre
Pferdehaltung/Veterinärkunde
Exterieurbeurteilung:
Theorie zur Unterrichtserteilung:
Lehrprobe

📩 Weitere Infos und Anmeldung:
➡️ Informationen und Anfragen an Petra Roth-Leckebusch unter E-Mail: Trainingsstall-Leckebusch@web.de
Anmeldeformular Anmelde Formular EWU Trainer A 2025

Merkblatt Trainerausbildung 

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung zur Jahreshauptversammlung der EWU Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. 

 

Datum:  01.03.2025 um 18:00 Uhr 
Ort:
Landhof est. 1886 , Hamburger Str. 1, 23816 Groß Niendorf
Einladung zum Download: HH_SH Einladung JHV 2025 

Zur Information Satzungsänderung: Beschlussvorlage Satzungsänderungen 2025

Tagesordnung 

  1. Begrüßung, Feststellung der fristgerechten Einladung und Beschlussfähigkeit 
  2. Wahl des Protokollführers 
  3. Jahresbericht 2024 und Vorausschau 2025 
  4. Vorstellung Trainer for Future 
  5. Finanzbericht 2024 und Finanzplan 2025 
  6. Bericht der Kassenprüfer, Antrag auf Entlastung des Vorstands 
  7. Vorstandswahl
    2. Vorstand für 3 Jahre
  8. Beiratswahl
    Pressewart/in für 2 Jahre
    Turnierwart/in für 1 Jahr
    Kaderchef/in für 1 Jahr
  9. Pause, Wahl des Beiratssprechers 
  10. Bestätigung des Beiratssprechers durch die Mitglieder 
  11. Wahl der Kassenprüfer 
  12. Satzungsänderung 
  13. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten 
  14. Anträge an die Delegiertenversammlung, Anträge an die Regelbuchkommission 
  15. Vergabe der Pferdemedaillen & Siegerehrung Cookie Hunter & Ehrung Kader 
  16. Verschiedenes 

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können nur berücksichtigt werden, wenn sie schriftlich bis 10 Tage vor der Versammlung bei der 1.Vorsitzenden Miriam Sasse, Dorfstraße 39, 23826 Todesfelde oder 1.Vorsitzende@ewu-westernreiten.de eingehen.  Anträge per WhatsApp, Facebook Messenger, SMS o.ä. können nicht berücksichtigt werden.

Mitglieder, die Interesse haben, eines der zur Wahl stehenden Ämter zu besetzen, können sich vorab bewerben.  Für Fragen steht euch der Vorstand gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung unserer Mitglieder an der JHV 2025, 
Euer Vorstand 

Organisatorisches:
Der Landhof benötigt von uns bis 14 Tage vor der Veranstaltung eine Information, wie viele Personen etwas essen möchten. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung erforderlich von jedem, der an der Jahreshauptversammlung etwas essen möchte. Die Speisenauswahl, findet Ihr in dieser Einladung. 

Wichtig: eine Anmeldung ist nur dann erforderlich, wenn ihr etwas essen möchtet.
Eine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ohne Essen ist selbstverständlich auch ohne Anmeldung jederzeit möglich. 

Die Kaution für die Anmeldung zum Essen beträgt 10,00 €/Person und muss bei Anmeldung auf das folgende Konto eingezahlt werden: (Barzahlung vor Ort ist nicht möglich!) 

Inhaber: EWU Hamburg/Schleswig-Holstein e.V.
IBAN: DE83 2176 2550 0009 0469 17
Verwendungszweck: Kaution Essen JHV

Anmeldeschluss für die Teilnahme mit Essen ist der 14.02.2025.

Anmeldungen nimmt Evelyn Martens, per Mail (evelyn_martens_lvhhsh@web.de) entgegen.
Bitte gebt dabei die Anzahl der Personen an sowie welches Gericht ihr essen möchtet.
Die Kaution muss spätestens am 17.02.2025 auf dem o.g. Konto gutgeschrieben sein und wird bei Erscheinen in voller Höhe bar wieder ausgezahlt.
Für die Bezahlung des Essens vor Ort ist jeder Anwesende selbst verantwortlich.

Essen:
Putenschnitzel paniert mit Pommes und Chamignonrahmsauce 21,90€
Nudeln mit Hackfleischsauce 16,90€
Backfisch mit Kartoffelsalat 12,90€
Veganer Bratling auf Salatbett mit veganer Sourcream und Pellkartoffeln 16,90€

Tags: , , , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Richterprüfung C/D und A/B 29.05.-01.06.2025 Kreuth

EWU Turnier-Richterprüfung

Datum: 29.05.-01.06.2025 in Kreuth
Prüfungsrichter: Madeleine Häberlin und Andrea Scheper
Kosten: 250,00 Euro
Anmeldeschluss:   30.04.2025

Voraussetzungen:

C/D Richter

  • Vollmitgliedschaft in der EWU
  • Vollendung 25. Lebensjahr
  • Erweitertes pol. Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
  • Zehn Platzierungen in gerittenen Prüfungen (auf EWU/SWRA-Turnieren der Kat. A/AQ/B/C/DM/SM in mind. LK 3 oder entsprechende Erfolge bei anderen Verbänden)
  • vollständige Teilnahme am Infotag zur Richterausbildung
  • Alternative zum Infotag: zufriedenstellende Ringstewardtätigkeit auf mind. zehn kompletten EWU/SWRA Turnieren, davon mind. fünf der Kat. A oder höher
  • zufriedenstellende Tätigkeit als amtierender Ringsteward auf mind. drei EWU/SWRA Turnieren der Kat. C oder höher
  • vollständige Teilnahme am Richter-Ausbildungsseminar(en) in den letzten fünf Jahren (rückwirkend ab der Anmeldung zur Richterprüfung)
  • mind. zwei zufriedenstellende Testate (vollständige, mehrtägige EWU/SWRA Turniere der Kat. C oder höher bei möglichst unterschiedlichen Richtern)
  • Nachweis über zwei der folgenden aufgeführten Tätigkeiten:
  • ein weiterer Einsatz als amtierender Ringsteward mit zufriedenstellenden Leistungen auf einem EWU/SWRA Turnier der Kat. A /AQ/B/C/DM/SM
  • ein Richterpateneinsatz (komplettes EWU/SWRA-Turnier der Kat. A/AQ/BC als Beisitzer des Richterteams)
  • Nachweisbare Turniererfolge in der EWU (mind. zehn Platzierungen auf EWU/SWRA-Turnieren der Kat. A/AQ/B/DM/SM in den letzten fünf Jahren – nur in Kombination mit 1 oder 2)
  • Nachweisbare Turniererfolge in anderen Verbänden (mind. zehn Platzierungen auf Turnieren anderer Reitverbände auf vergleichbarem Niveau in den letzten fünf Jahren rückwirkend der Anmeldung zu Richterprüfung – nur in Kombination mit 1 oder 2)

Anmeldung C-D Richterprüfung 2025

A/B Richter

  • Vollmitgliedschaft in der EWU
  • Vollendung 25. Lebensjahr
  • Erweitertes pol. Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
  • Nachweis, dass der Bewerber die Richterqualifikation C besitzt, auf der aktuellen Richterliste geführt wird und 10 EWU/SWRA Turniere zufriedenstellend gerichtet hat. Auf Antrag können max. 5 zufriedenstellende gerichtete Turniere anderer Verbände (nicht NRHA, NCHA, NRCHA!) anerkannt werden. Empfehlungsschreiben der Veranstalter müssen der Bundesgeschäftsstelle vorgelegt werden.
  • Nachweis, dass der Bewerber vollständig an folgenden anerkannten Seminaren teilgenommen hat: EWU-Jungpferdeprüfungen, Working Cowhorse
  • Nachweis über mind. 1 zufriedenstellendes Testat auf EWU-/SWRA Turnieren der Kat. A/AQ/B folgender Disziplinen:
    • JUPF Basis, JUPF Trail, JUPF RN, JUPF RR

Anmeldung A-B Richterprüfung 2025

Richter anderer Verbände:

  • Vollmitgliedschaft in der EWU
  • Vollendung 25. Lebensjahr
  • Erweitertes pol. Führungszeugnis (nicht älter als 6 Monate)
  • Nachweis, dass der Bewerber eine Richterkarte eines anderen Verbandes besitzt und über genügend Richterfahrung verfügt (Der Antrag zur Zulassung ist an die Richterkommission zu stellen)

Für A/B-Prüfung:

  • Nachweis, dass der Bewerber vollständig an folgenden anerkannten Seminaren teilgenommen hat:
    EWU-Jungpferdeprüfungen, Working Cowhorse
  • Nachweis über mind. 2 zufriedenstellende Testate auf EWU-/SWRA Turnieren der Kat. A/AQ/B folgender Disziplinen: JUPF Basis, JUPF Trail, JUPF RN, JUPF RR

Sollten einzelne Disziplinen nicht zustande kommen, können diese auf einem anderen Turnier einzeln nachgeholt werden.

Anmeldung Richterprüfung Richter andere Verbände 2025

Tags: , , , , , , , , , , , , ,

/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Jahreshauptversammlung EWU Niedersachsen e.V.

Datum: 21. März 2025
Ort: Pferdesportzentrum Lamspringe, Kleberkamp 2, 31195 Lammetal
Beginn: Anmeldung zwischen 16:30 und 18:15 Uhr, Beginn 18.30 Uhr

Diese ordnungsgemäße Einladung zur Mitgliederversammlung beinhaltet folgende Punkte:

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Versammlungsleiter
2. Bestellung der Protokollführung
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Feststellung der endgültigen Tagesordnung
4. Feststellung der Stimmberechtigten anhand der Anmeldungen und der Anwesenden
5. Bericht des Vorstandes über das Jahr 2024
6. Bericht der Kassenprüfer für das Jahr 2024
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl des 1. Vorsitzes (3 Jahre)
9. Wahl von 2 Kassenprüfern und 2 Ersatzkassenprüfern (3 Jahre)
10. Wahl von 5 Delegierten (1 Jahr)
11. Ehrungen
12. Festlegung Austragungsort der Landesmeisterschaft 2025 und 2026
13. Vorstellung Finanzplan 2025
14. Genehmigung Finanzplan 2025
15. Planung 2025
16. Cup
17. Jugend
18. Breitensport
19. Horse & Dog Trail
20. Landeskader
21. Presse
22. Parawesternreiter
23. Verschiedenes

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung können schriftlich bis zum 10. März 2025 an den Vorstand gestellt werden.

Essen
Die Anmeldegebühr für das Essen beträgt 30,00 €/Person und muss bei Anmeldung auf das folgende Konto eingezahlt werden:
Inhaber: EWU Niedersachsen e.V.
IBAN: DE64 2504 0066 0149 9177 00
BIC: COBADEFXXX

Die Anmeldegebühr wird zu 50% bei Erscheinen wieder ausgezahlt (gilt nur für Mitglieder der EWU Niedersachsen Hannover)
Anmeldeschluss ist der 09.03.2025

Anmeldungen nimmt Ingo Krüger, per Mail (kruegeringo@t-online.de) entgegen.
Die Versammlung ist öffentlich. Gäste sind willkommen.

 

Tags: , , , , , ,
/ by /   Allgemein, GERMAN OPEN, Landesverbände, Sport, Turnier / 0 comments

Qualifikationsmodus German Open 2025

Die German Open ist das Highlight im Kalender des EWU Westernreitsports. Für viele Reiter ist es ein Traum, bei diesem Event an den Start zu gehen. Um an der German Open teilnehmen zu können, musst du dich qualifizieren.
In diesem Beitrag erklären wir Dir den Qualifikationsmodus der German Open 2025 Schritt für Schritt und zeigen Dir, was Du beachten musst, um dabei zu sein.


1. Der Qualifikationsmodus im Überblick
Die Teilnahme an der German Open ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Altersklassen der Reiter und Pferde und Disziplinen. Hier die wichtigsten Regeln auf einen Blick:

  • Senioren und Jugendliche: Du musst Dich über Turnierergebnisse qualifizieren.
  • Leistungsklassen 1 und 2 A und B, in Mannschaften auch LK 3 möglich, EWU Sport Award LK 3
  • Anzahl der Pferde:
    • Pro Disziplin kannst Du max. drei Pferde pro Altersklasse starten, wenn Du Dich entsprechend qualifizierst.
    • In einigen Disziplinen, wie Western Pleasure und Western Ranch Rail, ist nur ein Pferd pro Altersklasse erlaubt.

👉 Besonderheit: Amtierende Deutsche Meister und Vorjahressieger in ihrer Disziplin sind automatisch qualifiziert. Wenn sie die Jugendklasse verlassen, dürfen sie bei den Erwachsenen (A) in der jeweiligen Disziplin starten.


2. Wie funktioniert die Qualifikation?

Die Teilnahme erfolgt durch Ergebnisse auf A+Q-Turnieren.

  • Für 2 Pferde qualifizieren:
    • Du musst auf zwei A+Q-Turnieren in der jeweiligen Disziplin platziert sein.
  • Für 3 Pferde qualifizieren:
    • Dafür benötigst Du Platzierungen auf drei A+Q-Turnieren in der jeweiligen Disziplin.

Mindestpunktzahlen (Scores):
In vielen Disziplinen ist ein bestimmter Score erforderlich, um sich zu qualifizieren. Hier ein Überblick:

Disziplin Jugend Juniorpferde (4-6 Jahre) Seniorpferde (ab 7 Jahre)
Reining 65 65 67
Superhorse 65 65 67
Ranch Riding 67 67 70
Trail 65 65 67
Western Riding 65 65 67

👉 Tipp: Auch wenn Klassen (z. B. Jugend und Erwachsene) auf einem Turnier zusammengelegt werden, kannst Du Dich qualifizieren – sofern Du den Mindestscore erreichst, auch ohne Platzierung.


3. Besondere Qualifikationswege

  • Landesmeisterschaften:
    • Die amtierenden Landesmeister 2025 und der Zweitplatzierte sind automatisch für die German Open mit max. zwei Pferden qualifiziert – solange der Mindestscore erreicht wurde.
      Möchte der Landesmeister drei Pferde auf der German Open starten, ist eine weitere Qualifikation auf einem A+Q-Turnier erforderlich.
    • Die Qualifikation der Landesmeister gilt jedoch nicht für die Jungpferde und Youngstars-Prüfungen.
    • Der Drittplatzierte erhält eine “halbe Qualifikation” und muss eine weitere Platzierung auf einem A+Q-Turnier nachweisen.
  • LK 3 Sport Award (Ranch Riding):
    • In dieser speziellen Disziplin wird pro Landesverband die beste Pferd-Reiter-Kombination für die German Open ermittelt und ist für einen German Open Start um den Bundes Sport Award nominiert.
    • Die jeweiligen Landesverbandssieger in der LK 3A und der LK 3 B können nur mit einem Pferd – und zwar mit dem sie sich über das Jahr qualifiziert haben – auf der German Open starten. 
  • Ausländische Teilnehmer:
    • Auch Reiter aus Nachbarländern wie Österreich, der Schweiz oder den Niederlanden können sich auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und Luxemburg)
      qualifizieren.
    • Zur German Open müssen die Teilnehmer als Mitglied der EWU Deutschland und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein.
    • Der Deutsche Meistertitel ist jedoch an den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit gebunden.

5. Jungpferdechampionat & Youngstar-Klassen – Qualifikationsmodus für die German Open 2025

Für Nachwuchstalente im Westernreitsport gibt es bei der German Open besondere Möglichkeiten: das Jungpferdechampionat und die Youngstar-Klassen. Beide Programme sind speziell für junge Pferde ausgelegt, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen.

1. Jungpferdechampionat: Start für 4- und 5-jährige Pferde
Das Jungpferdechampionat richtet sich an Pferde, die zwischen vier und fünf Jahre alt sind und in das Jungpferdeprogramm der EWU einbezahlt wurden.

Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Turnierergebnisse:
    Das Pferd muss sich durch zwei Platzierungen auf A+Q- oder B-Turnieren in den entsprechenden Jungpferdeprüfungen qualifizieren.
  • Zulassung:
    Pferde, die ab dem 01.01.2014 eingezahlt wurden, dürfen nur teilnehmen, wenn sie nicht bereits dreijährig oder jünger auf Turnieren unter dem Sattel vorgestellt wurden.
  • Wichtig:
    Hier qualifiziert sich das Pferd, nicht der Reiter! Zugelassene Reiter müssen der Leistungsklasse LK 1-3 angehören.
  • Ausländische Teilnehmer:
    Reiter aus dem Ausland können sich entweder auf A+Q-Turnieren in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände der EWU (z. B. Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark, Luxemburg) qualifizieren.

Tipp: Die Anzahl der  eingezahlten Pferde eines Jahrganges bestimmt die Höhe des Preisgeldes. Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der Anzahl der Nennungen je Prüfung. 


2. Youngstar-Klassen: Für 6-jährige Pferde
Das Youngstar-Programm baut auf dem Jungpferdeprogramm auf und ist speziell für sechsjährige Pferde gedacht.

  • Turnierergebnisse:
    Pferde müssen sich wie beim Jungpferdechampionat durch zwei Platzierungen auf A+Q- oder B-Turnieren in den entsprechenden Klassen qualifizieren.
  • Zulassung:
    Pferde, die ab dem 01.01.2014 eingezahlt wurden, dürfen nur teilnehmen, wenn sie nicht bereits dreijährig oder jünger auf Turnieren unter dem Sattel vorgestellt wurden.
  • Wichtig:
    Auch hier qualifiziert sich das Pferd, nicht der Reiter, und nur Reiter der Leistungsklasse LK 1-3 sind zugelassen.
  • Ausländische Teilnehmer:
    Dieselben Regeln wie beim Jungpferdechampionat gelten auch hier: Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Dänemark und Luxemburg können sich auf Qualifikationsturnieren in ihren Ländern qualifizieren.

3. Gemeinsamkeiten & Besonderheiten

  • Mitgliedschaft & Registrierung:
    Alle Pferde müssen als Turnierpferd registriert sein, und die Reiter müssen Mitglieder der EWU Deutschland sein.
  • Unterschied zu anderen Klassen:
    Im Gegensatz zu Senioren- und Jugendklassen qualifiziert sich hier das Pferd und nicht der Reiter. Das bedeutet, dass das Pferd unabhängig vom Reiter starten kann, solange dieser die Leistungsklassen-Voraussetzungen erfüllt.Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der Anzahl der Nennungen je Prüfung. Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der Anzahl der Nennungen je Prüfung. 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Jungpferden & Youngstars
Kann ich mit meinem Jungpferd auch in anderen Klassen starten?
Ja, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, können Jungpferde auch an regulären Klassen z.B. Junior-Klassen, teilnehmen.

Was passiert, wenn mein Pferd in einem Jahr nicht platziert wird?
Es muss mindestens zweimal platziert werden, um sich für das Jungpferdechampionat oder die Youngstar-Klassen zu qualifizieren.

Kann ein Pferd in den verschiedenen Disziplin teilnehmen?
Das ist möglich, aber nur in den jeweiligen Alterskategorien: Jungpferdechampionat (4-5 Jahre) und Youngstar-Klassen (6 Jahre).

 


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Qualifikation
Wie viele Pferde kann ich starten?
Je nach Disziplin kannst Du bis zu drei Pferde pro Altersklasse vorstellen.

Was ist eine Doubleshow?
Eine Doubleshow zählt wie zwei A+Q-Turniere und ist somit eine tolle Chance, Dich schneller zu qualifizieren.

Was passiert, wenn Klassen zusammengelegt werden?
Erreichst Du den geforderten Mindestscore, gilt die Prüfung als Qualifikation – auch ohne Platzierung.

Wie kann ich an den Mannschaftsmeisterschaften teilnehmen?
Für die Mannschaftswettbewerbe der German Open ist keine Qualifikation nötig. Die Landesverbände stellen ihren Kader zusammen

Qualifikationsmodus GO 2025


Tags:
/ by /   Allgemein, Ausbildung / 0 comments

Fortbildung für Trainer, Prüfer und Interessenten: Trail Scoring und WHS-Bewertung

Jetzt anmelden: Trail-Scoring und WHS-Bewertung gem. APO

Du möchtest Dein Wissen im Trail-Scoring und der WHS-Bewertung nach APO vertiefen? Egal ob Trainer, Prüfer oder jemand, der es noch werden möchte – dieses Seminar bietet wertvolle Einblicke!

📅 Termine:
➡️ 18. Februar 2025
➡️ 26. März 2025
Beginn: jeweils um 19:30 Uhr

🎓 Referent: Nicolas Bitsch, EWU C-Richter

💶 Kosten: 15,- €
Besonderheit: Anerkennung für DOSB-Lizenzverlängerung (2 LE, Profil 4)

📲 Melde Dich jetzt an und sichere Dir Deinen Platz!
👉 Infos und Anmeldung: per Mail an vschirmer@ewu-bund.de
Formular: Anmeldung Seminar 

Perfekt für alle, die ihre Expertise im Westernreiten auf das nächste Level bringen möchten! 🚀

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Mitgliederversammlung 2025 EWU Rheinland-Pfalz e.V.

Datum: Samstag, den 01.Februar 2025, um 19:00 Uhr
Ort:  Winzerstuben Weick Weinstr. 126, 67169 Kallstadt
Einladung: RLP Einladung 2025

Hiermit läd der Vorstand die Mitglieder zur satzungsgemäß ordentlichen Mitgliederversammlung ein. 

Tagesordnung: 

1. Begrüßung 

2. Wahl des Protokollführers 

3. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, Beschlussfähigkeit der Versammlung und der Tagesordnung 

4. Berichte aus dem Vorstand und Überreichung der Pferdemedaillen 

5. Bericht der Kassenprüfer 

6. Entlastung des Vorstandes 

7. Wahl der Kassenprüfer 

8. Ausblick 2025 

9. Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung des Bundesverbandes 

10. Anträge zur Delegiertenversammlung des Bundesverbandes 

11. Sonstiges 

Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung bitte bis zehn Tage vor Beginn der Versammlung an Manfred Baltruschat, Melanie Abt oder René Blickhan oder an turniere@ewu-rlp.de senden.
Ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Tagungsraum zu Abend zu essen, damit die anschließende Versammlung weniger gestört wird. 

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme,
Der Vorstand EWU Rheinland-Pfalz e.V. 

Tags: , , , , ,
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Mitgliederversammlung 2025 EWU EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Liebe Mitglieder der EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V.,
Wir freuen uns, den bereits avisierten Termin für unsere Jahreshauptversammlung zu bestätigen und Euch wieder persönlich zu begrüßen.

Wir laden Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung
am 08. Februar 2025, Beginn 15:00 Uhr,
in das Hotel & Restaurant Wiesengrund nach 18279 Lalendorf, Am Wiesengrund 4 ein. 

EWU_MV_Einladung JHV 2025

Nachfolgend findet Ihr die Tagesordnung. Anträge auf Änderung/Ergänzung der Tagesordnung richtet Ihr bitte bis 10 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich/per mail an Katrin Hehl. Interessenten/Kandidaten für die anstehenden Wahlen dürfen sich gern an den Vorstand wenden und auf Wunsch auf unserer Homepage vorstellen. Selbstverständlich könnt Ihr Euch auch im Termin vorstellen.

Bitte haltet Euch den Termin frei. Wir wollen gemeinsam mit Euch unseren Landesverband gestalten und wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. 

Euer Vorstand der EWU Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Katrin Hehl

www.mecklenburgvorpommern.ewu-bund.com 

Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2025 der EWU MV e.V. 

1. Begrüßung
2. Feststellung der fristgerechten Einladung und Beschlussfähigkeit
3. Wahl des Protokollführers
4. Bericht des Vorstandes 2024
5. Kassenbericht 2024
6. Bericht über die Kassenprüfung 2024
7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes und Abstimmung
8. Wahlen
– Wahlleiter
– Vorstand
– 1. Vorsitzender
– 2. Vorsitzender
– Beirat
– Kassenwart
– Jugendwart
– Breitensportwart
– Delegierte zur Delegiertenversammlung (Herbsttagung 2025)
9. Bundes EWU Termine 2025
10. EWU MV geplante Aktivitäten 2025
11. Finanzplan 2025
12. Sonstiges

 

Tags: , , , , , ,
/ by /   Allgemein, Landesverbände / 0 comments

Einladung Mitgliederversammlung 2025 EWU Bayern e.V.

Termin: Samstag, den 15.03.2025
Uhrzeit: um 15.00 Uhr
Ort: Gasthaus Manchinger Hof, Geisenfelder Str. 15, 85077 Manching
Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 EWU Bayern e.V.

Vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Vorstand, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, Benennung des Protokollführers
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
3. Jahresberichte 2024
a) Bericht des Vorstands / Kassenwarts
b) Bericht des Jugendwarts
c) Bericht des Turnierwarts
d) Bericht von der Delegiertenversammlung
4. Bericht der Kassenprüfer, Antrag auf Entlastung des Vorstandes, Abstimmung
5. Vorausschau mit Finanzplan auf das Jahr 2025
6. Wahlen
a) Wahl des Wahlleiters
b) Wahl 1. Vorstand (3 Jahre)
c) Wahl 3. Vorstand / Kassenwart (3 Jahre)
d) Wahl Turnierwart wegen Amtsniederlegung (1 Jahr) e) gegebenenfalls weitere Wahlen
7. Antrag von der Jahreshauptversammlung 2024: Besprechung und Abstimmung einer Beitragsanpassung ab 2026
8. Anträge an die Bundesdelegiertenversammlung
9. Sonstige Anträge und Wünsche

Ergänzungen zur Tagesordnung oder Anträge zur Mitglieder- und Delegiertenversammlung sind spätestens 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Euer Vorstand EWU Bayern e.V.

Tags: , , , , , , ,
1 2 3 4 5 41